don daniel Posted October 16, 2020 Share #61 Posted October 16, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Ich poste bei Gelegenheit mehr. Inzwischen finde ich tatsächlich, dass mir mit der Q2 bessere JPGs gelingen als mit der Nikon Z6, die ich immer noch lieber auf RAW laufen lasse. Ich habe den Weissabgleich auf die Fn-Taste gelegt und kann direkt einen Sofort-Weissabgleich machen, ein Preset verwenden oder über die K-Skala wärmer klicken. So kann ich auch direkt ein Bild mit einem für mich passenden Weissabgleich erzielen, wenn ich die Automatik wieder zu kalt finde. Damit man bei der Leica Q2 das JPG vorbehaltlos empfehlen könnte, bräuchte es noch eine dosierbare Schattenaufhellung und eine dosierbare Rauschunterdrückung. Erstere ist gar nicht vorhanden, letztere eben weder dosier- noch abschaltbar. Und bei hohen IS0s mag ich eben lieber leichtes Rauschen als starkes Schmieren. Edited October 16, 2020 by don daniel 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 16, 2020 Posted October 16, 2020 Hi don daniel, Take a look here Vergleich Jpg Q - Q2. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted October 16, 2020 Share #62 Posted October 16, 2020 vor 2 Stunden schrieb AndreasB: Ich hatte das damals Jens an einem seiner Monitore vorgeführt, der das auch erst nicht glauben konnte. Na gut, dass Du das noch mal erwähnst. Ich muss mal nachschauen, ob dieser Firmware-Fehler in der aktuellen Firmware 4.0 immer noch drin ist. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasB Posted October 16, 2020 Share #63 Posted October 16, 2020 (edited) vor 4 Stunden schrieb don daniel: Damit man bei der Leica Q2 das JPG vorbehaltlos empfehlen könnte, bräuchte es noch eine dosierbare Schattenaufhellung und eine dosierbare Rauschunterdrückung. Erstere ist gar nicht vorhanden, letztere eben weder dosier- noch abschaltbar. Und bei hohen IS0s mag ich eben lieber leichtes Rauschen als starkes Schmieren. Wenn Du die beste Einstellung bei der Q2 gefunden hast, würde mich ein direkter Vergleich mit der Farbanmutung aus Deiner Fuji X100V interessieren. Die ist für mich in dieser Hinsicht mein aktueller Maßstab, wegen der für mich natürlichen Farbwiedergabe und dem "luftigen leuchten" der Bilder. Wenn die Q2 da rankommt, könnte ich schwach werden. Ich trauere so der Haptik und dem Design der Q hinterher... Wann kommt eigentlich die Q3? Edited October 16, 2020 by AndreasB Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted October 16, 2020 Share #64 Posted October 16, 2020 Einen Vergleich mit welcher Filmsimulation? Ich verwende bei der Fuji nur Provia Standard. Astia betont Blau zu stark und die anderen Profile sind sowieso auf stärkere Effekte aus, die sich auch in der Nachbearbeitung aus Provia herbeiführen, aber kaum mehr rückgängig machen lassen. Bei Fuji lasse ich dann meistens auf DR Automatisch. Dann entscheidet die Kamera, ob es so viel Kontrast hat, dass die Schatten etwas aufgehellt werden müssen, z. B. bei Gegenlicht. Die Rauschunterdrückung dosiere ich auf dem zweitgeringsten Wert. Es ist echt super, wenn man das auf seinen Geschmack abstimmen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasB Posted October 16, 2020 Share #65 Posted October 16, 2020 vor 3 Minuten schrieb don daniel: Einen Vergleich mit welcher Filmsimulation? Ich verwende bei der Fuji nur Provia Standard. Astia betont Blau zu stark und die anderen Profile sind sowieso auf stärkere Effekte aus, die sich auch in der Nachbearbeitung aus Provia herbeiführen, aber kaum mehr rückgängig machen lassen. Bei Fuji lasse ich dann meistens auf DR Automatisch. Dann entscheidet die Kamera, ob es so viel Kontrast hat, dass die Schatten etwas aufgehellt werden müssen, z. B. bei Gegenlicht. Die Rauschunterdrückung dosiere ich auf dem zweitgeringsten Wert. Es ist echt super, wenn man das auf seinen Geschmack abstimmen kann. Sind genau die Grundeinstellungen, die ich auch überwiegend verwende. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 16, 2020 Share #66 Posted October 16, 2020 Mir gefielen ja die Farben bei der Acros-Emulation immer am Besten. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/300070-vergleich-jpg-q-q2/?do=findComment&comment=4063901'>More sharing options...
AndreasB Posted October 17, 2020 Share #67 Posted October 17, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 8 Stunden schrieb jmschuh: Mir gefielen ja die Farben bei der Acros-Emulation immer am Besten. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das scheint das schöne an Fuji zu sein: Jeder kann nach seinem Gusto recht einfach glücklich mit den Farben werden. Es gibt viele verschiedene Bildlooks, die man auch noch einfach für sich optimieren kann. Bei Leica ist das deutlich schwieriger, wenn nicht unmöglich, wenn man die vorgegebene Anmutung der Bilder nicht so mag. Ich bin jetzt kein großer Kenner der Kameratechnik, aber hier sollte es sich doch "nur" um eine Softwareprogrammierung handeln. Und dann frage ich mich: Kann Leica das nicht besser oder wollen die nicht, weil sich die Kunden mit RAW beschäftigen sollen und jpegs ooc für ein Luxusprodukt einfach nur bäääh sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
Qurso Posted October 17, 2020 Share #68 Posted October 17, 2020 Hallo miteinander Ja ich hätte auch nichts dagegen wenn man bei der Leica wie bei Fuji ein paar Bildlooks auswählen könnte. Bei Fuji kann man schon schöne Bildlooks in der Kamera kreieren die man fertig gebrauchen kann. Meine Lieblinge CC und Acros Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted October 17, 2020 Share #69 Posted October 17, 2020 Nun, die Grundeinstellungen NAT, STD und VIV bieten zusammen mit dem Feintuning in Kontrast und Sättigung bei der Q2 schon eine gewisse Bandbreite an Farbstilen. Und es sind ja auch zwei Schwarz-Weiss-Profile wählbar. Das sieht halt alles eher technisch aus von den Einstellungen her. Fuji macht das im Vergleich dazu schon richtig. Viele können sich halt noch etwas unter "Provia", "Astia", "Velvia" und "Acros" vorstellen. Und wer zu jung dafür ist, der ist sich trotzdem gewohnt, dass Bildstile klingende Namen bekommen und kennt das von Instagram-Filtern her. Sowas ist halt einprägsam und macht mehr Spass, als wie bei Leica die "Sättigung" im Filmlook "STD" von "Standard" auf "Reduziert" zu stellen, um einen wirklich anderen Bildlook zu bekommen. Das ist nicht mal von der Logik her gelungen, dass ich auf zwei unterschiedlichen Ebenen der Farbprofil-Einstellung denselben Begriff "Standard" antreffe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Qurso Posted October 17, 2020 Share #70 Posted October 17, 2020 (edited) Mein Liebster Wunsch wäre man könnte 2bis 3 eigene Filmlooks von Lightroom in jede Kamera übernehmen... Da wäre ich Wunschlos zufrieden... Also könnten auch 4-6 Filmlooks sein🙂 Edited October 17, 2020 by Qurso Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 17, 2020 Share #71 Posted October 17, 2020 vor 17 Stunden schrieb AndreasB: Ich bin jetzt kein großer Kenner der Kameratechnik, aber hier sollte es sich doch "nur" um eine Softwareprogrammierung handeln. "Nur"? Nun ja, Fujifilm hat seit Jahrzehnten Erfahrung und Know How im Umgang mit Farben, weil sie eben ein Filmhersteller waren. Sie haben ihre eigenen "Rezepte" und Umsetzungsmethoden. Man sieht ja, das auch die anderen Kamerahersteller in Richtung Farben nicht das bieten, was Fujifilm in seine Kameras implementiert. Ganz so trivial ist das Thema nicht unbedingt, wie man es sich vielleicht vorstellt. Das ist ein langer Lernprozess und selbst Adobe, die ja wohl am längsten sich mit dem Thema Konvertierung und Farben bei Digitaldaten beschäftigen, entwickeln sich immer weiter und optimieren ihre Software Stückchenweise. Gerade wenn man noch sehr alte RAW-Dateien hat und die Konvertierung von vor 10 Jahren mit der Konvertierung von aktueller Software vergleicht, dann sieht man auch gewaltige Unterschiede. Ja, Leica hat bei diesem Thema Nachholbedarf. Aber gerade beim Thema Farben und der Q2 tut sich bestimmt etwas. Leica hat die Unzufriedenheit mit den JPG-Farben der Q2 mitbekommen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
redcam Posted October 18, 2020 Author Share #72 Posted October 18, 2020 Am 4.10.2020 um 11:58 schrieb Christian Pfitzner: Tauschte meine 645d mit 55 2,8 und 80-160 gegen die q und habe es nicht bereut. Nur die Umstellung auf 28mm fiel schwer. Die q ist oft mit dabei, die 645d so gut wie nie. War für MF auch zu ungeduldig und Stativ ist mir zu lästig. Echt? Die 645d war eine der wenigen Kameras die mich sehr beeindruckt haben. Allerdings ist die Größe ein tatsächliches Thema. Da ich die Pentax dann doch zu wenig benutzt habe, habe ich sie verkauft. Ich trauere ihr zwar immer noch hinterher, aber nachdem ich sie innerhalb von 6 Jahren 3x gekauft und wieder verkauft habe weil ich es nicht glauben wollte, weiß ich nun dass es keinen Sinn macht:-) Die Q habe ich inzwischen auch nicht mehr, trotz des guten Gesamtpaket war es nicht meines. Dir auf jeden Fall noch viel Freude mit der Q! Viele Grüße! Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted October 19, 2020 Share #73 Posted October 19, 2020 Kein Vergleich von DNG und JPG, sondern einer von JPG aus der Kamera mit einer Einklickbearbeitung in Lightroom. Hier zunächst das schon im Bilder-Thread gezeigte JPG, volle Auflösung bei Flickr: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Fachhochschule Nordwestschweiz Campus Muttenz Fassade by Daniel Nussbaumer, auf Flickr Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Fachhochschule Nordwestschweiz Campus Muttenz Fassade by Daniel Nussbaumer, auf Flickr ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/300070-vergleich-jpg-q-q2/?do=findComment&comment=4065373'>More sharing options...
don daniel Posted October 19, 2020 Share #74 Posted October 19, 2020 Das war etwas flach, oder? Dann hier die Einklickbearbeitung in Lightroom. Ich habe einfach das Farbprofil "Modern 07" angeklickt, sonst gar nichts verändert. Hierzu ist nicht die volle Auflösung hinterlegt bei Flickr. Was macht das mit dem Bild? Die Farben werden mehr gesättigt, strahlen etwas mehr und der eher kalte Weissabgleich wird wärmer. Ich habe aber nichts am Weissabgleich gedreht. Es ist wirklich nur ein Klick auf das Farbprofil. Den Effekt könnte ich mit einer leichten Verschiebung des Reglers noch zurückdosieren. Und jetzt will gerne wissen, warum die Q2 nicht sowas direkt aus der Kamera fertigbringt. Das ist doch keine Hexerei! Dazu wäre nur ein minimales Interesse der Firma Leica nötig daran, dass der Kunde mit der gekauften Kamera bei einer ganz einfachen Lichtsituation ein anständiges Bild machen kann, ohne dass er sich gleich in die Bildbearbeitung vertiefen muss. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Fachhochschule Nordwestschweiz Campus Muttenz by Daniel Nussbaumer, auf Flickr 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Fachhochschule Nordwestschweiz Campus Muttenz by Daniel Nussbaumer, auf Flickr ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/300070-vergleich-jpg-q-q2/?do=findComment&comment=4065375'>More sharing options...
AndreasB Posted October 19, 2020 Share #75 Posted October 19, 2020 Und damit hätte Leica zumindest einen Kunden zurückgewonnen 😉 Aber das Gefummel mit LR tue ich mir nicht an, bei den vielen Bildern die ich mache. Und sei es auch noch so problemlos pro Bild. Danke für die Mühe! Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted October 19, 2020 Share #76 Posted October 19, 2020 Ich hab halt sowieso alle Bilder in Lightroom. Also gar kein Gefummel für mich. Ich sehe, dass bei den meisten JPGs ab meiner Einstellung eine schnelle Verbesserung mit ganz wenig Aufwand möglich ist. Und selbst wenn ich die JPGs direkt in mein iPhone importiere, was durchaus auch mal vorkommt, dann ist mit ein paar Fingertipps in der "Fotos"-App eine ganz schnelle Aufbesserung möglich. Aber wie gesagt, das wäre nicht nötig, wenn Leica Einstellungsmöglichkeiten bieten würde, wie sie heute die meisten anderen Kameras können: dosierbare Rauschunterdrückung, Schattenaufhellung, beeinflussbarer automatischer Weissabgleich und vor allem brauchbare Farbprofile, allenfalls mit logischen Feintuning-Möglichkeiten. Das entspricht durchaus dem bewussten Fotografieren, bei dem man versucht, schon bei der ersten Aufnahme das Bild zu machen, das man behalten und zeigen will. Mit dem DNG im Nachhinein alles schöntricksen, das geht bei Leica inzwischen recht gut. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 20, 2020 Share #77 Posted October 20, 2020 Am 19.10.2020 um 20:42 schrieb don daniel: Das war etwas flach, oder? Dann hier die Einklickbearbeitung in Lightroom. Ich habe einfach das Farbprofil "Modern 07" angeklickt, sonst gar nichts verändert. Hierzu ist nicht die volle Auflösung hinterlegt bei Flickr. Was macht das mit dem Bild? Die Farben werden mehr gesättigt, strahlen etwas mehr und der eher kalte Weissabgleich wird wärmer. Ich habe aber nichts am Weissabgleich gedreht. Es ist wirklich nur ein Klick auf das Farbprofil. Den Effekt könnte ich mit einer leichten Verschiebung des Reglers noch zurückdosieren. Und jetzt will gerne wissen, warum die Q2 nicht sowas direkt aus der Kamera fertigbringt. Das ist doch keine Hexerei! Dazu wäre nur ein minimales Interesse der Firma Leica nötig daran, dass der Kunde mit der gekauften Kamera bei einer ganz einfachen Lichtsituation ein anständiges Bild machen kann, ohne dass er sich gleich in die Bildbearbeitung vertiefen muss. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Fachhochschule Nordwestschweiz Campus Muttenz by Daniel Nussbaumer, auf Flickr vor 22 Stunden schrieb don daniel: Ich hab halt sowieso alle Bilder in Lightroom. Also gar kein Gefummel für mich. Ich sehe, dass bei den meisten JPGs ab meiner Einstellung eine schnelle Verbesserung mit ganz wenig Aufwand möglich ist. Und selbst wenn ich die JPGs direkt in mein iPhone importiere, was durchaus auch mal vorkommt, dann ist mit ein paar Fingertipps in der "Fotos"-App eine ganz schnelle Aufbesserung möglich. Aber wie gesagt, das wäre nicht nötig, wenn Leica Einstellungsmöglichkeiten bieten würde, wie sie heute die meisten anderen Kameras können: dosierbare Rauschunterdrückung, Schattenaufhellung, beeinflussbarer automatischer Weissabgleich und vor allem brauchbare Farbprofile, allenfalls mit logischen Feintuning-Möglichkeiten. Das entspricht durchaus dem bewussten Fotografieren, bei dem man versucht, schon bei der ersten Aufnahme das Bild zu machen, das man behalten und zeigen will. Mit dem DNG im Nachhinein alles schöntricksen, das geht bei Leica inzwischen recht gut. Kann dies nicht auch mit den kamerainternen JPG Einstellungsmöglichkeiten - Standard, Vivid, Natürlich usw. inkl. individuell mehrstufiger + / - Einstellungen zu Kontrast und/oder Sättigung u.a. erreicht werden? In meiner GX9 passte ich den einen oder anderen Parameter der "Standard"-Einstellung nach meinem Geschmack an. Dto beim Modus "Landschaft". Für Makros bevorzuge ich "Vivid" mit etwas reduzierter Farbintensität. Darüberhinaus ggf. mit der Belichtungskorrektur noch etwas spielen, muß man eben ausprobieren und den passenden Wert finden, mehr nicht. Nun habe ich keine Q, aber diese Möglichkeiten bietet sie doch auch, zumindest lt. technischen Daten. Übrigens meine ex-X-Vario war werksseitig perfekt voreingestellt, wie gesagt Geschmackssache, aber die Einstellungen entsprachen bezüglich der JPG-Ergebnisse absolut meinen Vorstellungen. (dto bei der D-Lux 5, bei anderen mußte ich hier und da etwas nachjustieren.) Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted October 20, 2020 Share #78 Posted October 20, 2020 vor 5 Minuten schrieb C Lei Lux: Kann dies nicht auch mit den kamerainternen JPG Einstellungsmöglichkeiten - Standard, Vivid, Natürlich usw. inkl. individuell mehrstufiger + / - Einstellungen zu Kontrast und/oder Sättigung u.a. erreicht werden? Was meinst du, was ich die ganze Zeit versuche? Es gelingt mir nur eine Einstellung, die das Bild möglichst wenig zerstört, um es mal etwas übertrieben zu sagen. Ich hau jedes JPG der Q2 mit einem simplen Import eines DNGs in LR weg, ohne dass ich Letzteres dafür noch bearbeiten müsste. Aber es gelingt mir immerhin schon mal ein JPG, das, fotografiert bei gutem Licht, für den Alltagsgebrauch okay ist. Mehr geht nicht ohne dosierbare Entrauschung, ohne Schattenaufhellung und ohne Farbprofil, das nicht bei Standardeinstellungen schon Magenta statt Rot zeigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 20, 2020 Share #79 Posted October 20, 2020 vor 57 Minuten schrieb don daniel: Was meinst du, was ich die ganze Zeit versuche? Es gelingt mir nur eine Einstellung, die das Bild möglichst wenig zerstört, um es mal etwas übertrieben zu sagen. Ich hau jedes JPG der Q2 mit einem simplen Import eines DNGs in LR weg, ohne dass ich Letzteres dafür noch bearbeiten müsste. Aber es gelingt mir immerhin schon mal ein JPG, das, fotografiert bei gutem Licht, für den Alltagsgebrauch okay ist. Mehr geht nicht ohne dosierbare Entrauschung, ohne Schattenaufhellung und ohne Farbprofil, das nicht bei Standardeinstellungen schon Magenta statt Rot zeigt. Ja das macht wenig Spaß. Fuji oder Olympus sollen da wohl besser sein, so wie ich immer wieder lese, sind aber dann wieder keine FF. Offensichtlich gibt es auch nicht das perfekte JPG-Ergebnis, genau so wenig wie es die "beste Kamera" gibt, oder doch die, die man dabei hat und mit ihr dann auch das relative best-JPG. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted October 20, 2020 Share #80 Posted October 20, 2020 Ich habe nun wieder DNG + JPG aktiviert, nachdem ich ein paar Tage voller Übermut JPG only unterwegs war. Aber will ich wirklich mit einer Kamera unterwegs sein und ihr Potential völlig verkommen lassen? Nein. Ich denke, ich schalte das JPG auch grad ab. Spart Speicherplatz und erspart Frust. Mit den DNGs bin ich ja superzufrieden! Mag sein, dass ich das wieder ändere, wenn sich bei Leica was tut. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now