Apo-Elmarit Posted March 7, 2020 Share #101  Posted March 7, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 3 Stunden schrieb Farbenkreis: (Sorry!, diesen bildlich schnellen "Schnappschusskommentar", den konnte ich mir gerade nicht verkneifen 😉 .. LG) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zweifellos das schönere Summi ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 7, 2020 Posted March 7, 2020 Hi Apo-Elmarit, Take a look here APO-SUMMICRON-M 1:2/50 MM ASPH.. I'm sure you'll find what you were looking for!
AndreasG Posted March 7, 2020 Share #102 Â Posted March 7, 2020 Und Fuji steht voll im Schatten! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Farbenkreis Posted March 8, 2020 Share #103  Posted March 8, 2020 vor 12 Stunden schrieb AndreasG: Und Fuji steht voll im Schatten! 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
Mefty Posted April 17, 2020 Author Share #104  Posted April 17, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hamburg mit ner Perle eingefangen. 13 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hamburg mit ner Perle eingefangen. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/299999-apo-summicron-m-1250-mm-asph/?do=findComment&comment=3955354'>More sharing options...
Mefty Posted April 17, 2020 Author Share #105  Posted April 17, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/299999-apo-summicron-m-1250-mm-asph/?do=findComment&comment=3955355'>More sharing options...
Mefty Posted April 17, 2020 Author Share #106  Posted April 17, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/299999-apo-summicron-m-1250-mm-asph/?do=findComment&comment=3955356'>More sharing options...
Alex1411 Posted October 31, 2020 Share #107  Posted October 31, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Als ich mir die 246er Monochrom kaufte, habe ich zunächst mit meinem schon vorhandenen 50er Summilux A. fotografiert. Danach habe ich - als ich merkte, dass das Summilux auch in der neuesten Variante vom Sensor der 246 an seine Grenzen gebracht wurde - das 50er Apo gekauft. Der Unterschied ist sehr deutlich. Schärfe und Auflösung des 50er Apo sind überragend - und gefährlich: die Objektive im Weitwinkelbereich kommen da nicht hinterher und das hat bei mir dazu geführt, dass ich nur noch mit dem 50er Apo unterwegs bin. Gewicht, Größe und Leistung: Alles super. Edited October 31, 2020 by Alex1411 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted November 5, 2020 Share #108  Posted November 5, 2020 Am 31.10.2020 um 12:40 schrieb Alex1411: Als ich mir die 246er Monochrom kaufte, habe ich zunächst mit meinem schon vorhandenen 50er Summilux A. fotografiert. Danach habe ich - als ich merkte, dass das Summilux auch in der neuesten Variante vom Sensor der 246 an seine Grenzen gebracht wurde - das 50er Apo gekauft. Der Unterschied ist sehr deutlich. Schärfe und Auflösung des 50er Apo sind überragend - und gefährlich: die Objektive im Weitwinkelbereich kommen da nicht hinterher Ein beachtliches Statement - danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
verwackelt Posted November 5, 2020 Share #109  Posted November 5, 2020 (edited) Am 31.10.2020 um 12:40 schrieb Alex1411: …die Objektive im Weitwinkelbereich kommen da nicht hinterher und das hat bei mir dazu geführt, dass ich nur noch mit dem 50er Apo unterwegs bin. Gewicht, Größe und Leistung: Alles super. Und wenn du eigentlich weitwinklig fotografieren wolltest? Machst du dann mehrere Schüsse und stitchst die später zu einem Bild? Oder verzichtest du ganz auf Weitwinkelaufnahmen? Edited November 5, 2020 by verwackelt Link to post Share on other sites More sharing options...
Alex1411 Posted November 5, 2020 Share #110  Posted November 5, 2020 Ich verzichte auf den Einsatz eines Weitwinkels und habe mir eine Einehe mit dem 50er Apo verordnet - und ich komme wirklich ganz ausgezeichnet damit zurecht und diese Optik begeistert mich bei jedem Einsatz aufs Neue. Ausschnitte sind ohnehin kein Problem und die Freistellmöglichkeiten reichen mir, so dass sich das 90er ohnehin für mich erübrigt hat. Beim Weitwinkel hatte ich das 2,8 28 ASPH, das aber auch gehen musste, weil mir die Schärfe des Apo fehlte. Ich habe mit einer OM1 und einem 50er angefangen, danach hatte ich 1979 eine M4-2 mit einem 50er Summilux und bin somit back to the roots. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted November 6, 2020 Share #111  Posted November 6, 2020 (edited) ich konnte das Apo drei Tage lang ausprobieren. Verglichen mit meinen Normalobjektiven, dem Summilux 50, ZM Planar 50, ZM Sonnar 50, alle mit f2 war das Ergebnis ernüchternd. Ich will mich da jetzt nicht in Details verlieren aber mein Fazit war: Bei f2 ist es vom Summilux nicht so weit darüber, dass es den Mehrpreis gerechtfertigen würde. Weder Bokeh, Coma, Flare, fringing etc. würden den Unterschied rechtfertigen. Ich hab mir den Luxus angetan und ein kritisches Motiv vom Apo, vom S'lux und von ZM Planar in 70x100 vom Fachlabor mit identischer Einstellung und deaktivierten Korrekturprogramm ausdrucken lassen. da sieht man den Unterschied wenn man weiß wo man hinsehen muss. Für den Mann von der Straße, der letzten Endes eine Galerie besucht und darüber urteilt, sind die Unterschiede nicht sichtbar. Und das ist auch bei all dem Brimborium das darum gemacht wird ausschlaggebend. Daher: nice to have, aber kein must. Wer niemals riesige Prints erzeugt und dem der Bildinhalt wichtiger ist, der ist mit dem Summilux besser bedient. wer auch so viel Geld nicht ausgeben möchte ist mit dem ZM Planar immer noch ganz vorn dabei.  Falls mir irgendwann einfällt mir einen Adapter für Nikon auf Leica M zu besorgen, dann könnte ich noch das Zeiss Otus im Vergleich probieren. Wobei ich mir aber auch da sicher bin wer als Sieger hervorgehen wird. Edited November 6, 2020 by doc steel Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted November 6, 2020 Share #112  Posted November 6, 2020 Am 31.10.2020 um 12:40 schrieb Alex1411: Als ich mir die 246er Monochrom kaufte, habe ich zunächst mit meinem schon vorhandenen 50er Summilux A. fotografiert. Danach habe ich - als ich merkte, dass das Summilux auch in der neuesten Variante vom Sensor der 246 an seine Grenzen gebracht wurde - das 50er Apo gekauft. Der Unterschied ist sehr deutlich. Schärfe und Auflösung des 50er Apo sind überragend - und gefährlich: die Objektive im Weitwinkelbereich kommen da nicht hinterher und das hat bei mir dazu geführt, dass ich nur noch mit dem 50er Apo unterwegs bin. Gewicht, Größe und Leistung: Alles super. Du willst allen ernstes behaupten dass ein Summilux einen 24mp sensor nicht auflösen kann? Habe ich das so richtig verstanden? Dann würde mich interessieren wie du das festgestellt hast. Obendrein fällt mir auf, dass hier sehr viele Schärfe mit Mikrokontrast verwechseln. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Alex1411 Posted November 6, 2020 Share #113  Posted November 6, 2020 Ich habe gesagt, dass ich das an einer 246 Monochrom sehe - ich habe nicht gesagt, dass ich das an einer M240 oder an einer M10 oder an einer M10 P mit 24 MP sehe. Allerdings reicht mir allen Ernstes das, was ich an einer 246 sehe. Viele Grüße, Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted November 6, 2020 Share #114  Posted November 6, 2020 Ein Blick auf die MTF-Kurven der beiden Linsen spricht Bände ... Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted November 6, 2020 Share #115  Posted November 6, 2020 vor 19 Stunden schrieb Alex1411: Ich verzichte auf den Einsatz eines Weitwinkels und habe mir eine Einehe mit dem 50er Apo verordnet - und ich komme wirklich ganz ausgezeichnet damit zurecht und diese Optik begeistert mich bei jedem Einsatz aufs Neue. Ausschnitte sind ohnehin kein Problem und die Freistellmöglichkeiten reichen mir, so dass sich das 90er ohnehin für mich erübrigt hat. Beim Weitwinkel hatte ich das 2,8 28 ASPH, das aber auch gehen musste, weil mir die Schärfe des Apo fehlte. Ich habe mit einer OM1 und einem 50er angefangen, danach hatte ich 1979 eine M4-2 mit einem 50er Summilux und bin somit back to the roots. An der M10R unterschreibe ich das, das 28er Elmarit, letzte Version läuft aber ebenso zur Höchstform auf. Das ist bei mir in der Jackentasche, wenn ich mit dem 50er Apo losziehe. Ein absolut klasse Objektiv. Beim 50er APO ist es m.E.n. der Mikrokontrast und die kühlen Farben.  Mein Summilux 50 abgeblendet auf 2.0 ist unwesentlich unschärfer als das APO. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted November 12, 2020 Share #116  Posted November 12, 2020 Ich habe beide Objektive , Summilux und Apo, mit der M10 ausprobiert. Bei Bl. 2,0 und einer Entfernung von ca. 100m war der Unterschied von Auflösung oder Schärfe beim Objekt (Gebäude mit Fenster, Gardinen usw.) für mich deutlich zu erkennnen. Trotzdem habe ich mich für das Summilux entschieden, weil es doch erheblich preisgünstiger und noch das einstige Objektiv in Chromausführung ist. Manchmal trauer ich meiner Entscheidung nach, weil doch das Apo auch kleiner und leichter ist, plus der deutlich erkennbaren Mehrleistung. Interessant dürfte ein Vergleich der beiden Objektiven mit der MM2 sein. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted November 12, 2020 Share #117  Posted November 12, 2020 vor 2 Stunden schrieb SamsonA: Chromausführung Ja, ein gewichtiger Punkt. Die 50er Asphäre mit dem "Berg-und-Tal"-Fokusring dürfte ebenfalls zu den Raritäten der Zukunft gehören. Link to post Share on other sites More sharing options...
azb11 Posted November 12, 2020 Share #118  Posted November 12, 2020 vor 6 Stunden schrieb SamsonA: Ich habe beide Objektive , Summilux und Apo, mit der M10 ausprobiert. Bei Bl. 2,0 und einer Entfernung von ca. 100m war der Unterschied von Auflösung oder Schärfe beim Objekt (Gebäude mit Fenster, Gardinen usw.) für mich deutlich zu erkennnen. Trotzdem habe ich mich für das Summilux entschieden, weil es doch erheblich preisgünstiger und noch das einstige Objektiv in Chromausführung ist. Manchmal trauer ich meiner Entscheidung nach, weil doch das Apo auch kleiner und leichter ist, plus der deutlich erkennbaren Mehrleistung. Interessant dürfte ein Vergleich der beiden Objektiven mit der MM2 sein. 100 Meter.....  Entfernung zu meinem Motiv . Das kommt bei mir nur bei Landschaftsaufnahmen vor.......da ist mir die Stimmung dann wichtig.... Ich bin auch mit dem Lux unterwegs und mag die 1,4 bei kurzen Distanzen recht gern. Das 50 er 1,4 in Crom ist auch schwerer als die schwarze Ausführung.  Link to post Share on other sites More sharing options...
molto1 Posted November 28, 2020 Share #119  Posted November 28, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/299999-apo-summicron-m-1250-mm-asph/?do=findComment&comment=4088443'>More sharing options...
mls1483 Posted December 10, 2020 Share #120  Posted December 10, 2020 Voigtländer hat das APO Lanthar 50mm f/2 nun auch für M-Mount angekündigt. Es gibt ein paar Unterschiede zur E-Mount Version: Nur zwei statt fünf Linsen mit anormaler Tieldispersion, geringere Länge und geringerer Durchmesser und daher deutlich leichter (auch leichter als das APO Summicron übrigens), MTF bei Offenblende einen Tick schlechter für 30 und 40 lp. etc. Im Großen und Ganzen aber dürfte die Abbildungsleistung der der E-Mount-Variante entsprechen. Das Makro-APO Lanthar 65mm f/2 ist noch einmal einen Tick schärfer, aber das neue APO Lanthar 50mm f/2 VM dürfte eine außergewöhnliche Abbildungsleistung besitzen - zu einem fünftel des Preises des APO Summicrons. Ich bin sehr auf die ersten Vergleiche gespannt. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now