motard Posted November 16, 2019 Share #21 Posted November 16, 2019 Advertisement (gone after registration) Auch wenn es keine exakte Antwort auf die Frage ist: Ich habe mich in letzter Zeit etwas intensiver mit GIMP beschäftigt und bin damit sehr zufrieden. Mehr brauche ich wirklich nicht! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 16, 2019 Posted November 16, 2019 Hi motard, Take a look here Nutzt jemand Luminar 3? Und als Nachfolger von was? Lr, Capture One, Aperture, Fotos?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Hans-Dieter Gülicher Posted November 16, 2019 Share #22 Posted November 16, 2019 (edited) vor 3 Stunden schrieb XOONS: Das sagt wohl genug. Ja genau. Wer so dumm ist, sich an ein Programm zu binden und sich nach "Aufgabe" dieses Programms beschwert, dass seine Fotos futsch sind, ist wohl selbst Schuld. Ich mache bei meinen Fotoreisen erfahrungsgemäß jeweils gut 5.000 Bilder, sitze aber abends (im Wohnmobil) am Laptop und lösche die doppelten resp. nicht so guten. Beispiel: Ich stehe irgenwo und drücke auf`s Knöpfchen, ich gehst 20 m weiter und ja, von hier aus ist`s noch besser, ich gehe um die Ecke und Schuss 3 ist fällig, ich steige in`s Auto und nach 500 m folgt Bild 4. Ich weis genau, nur das m.E. bessere Foto werde ich verwenden, d.h. 3 werden sofort gelöscht. So werden aus 5.000 dann 1.000 auf zwei Datenträger gespeicherte Originale. Ich komme nach Hause und sehe mir in Ruhe die 1.000 an und lösche 500. Mit nur 100 Bildern werde ich später aktiv, die anderen 400 sind Reserve. Ich bin überzeugt, dass ich diese "Reste" einer Reise im Kopf habe. Die Durchsicht der dng`s des Ordners USA 2002 oder USA 2005 oder USA 2012 ....... per Bridge funktioniert schnell. Wo ist also das Problem? Es ist mir also zu jederzeit möglich, eine neue, aktualisiert oder "bessere" Sequenz z.B. aus 3 solchen Ordner zusammenzustellen, sie (nie in den Orginalformaten) ausgedruckt in speziell gefertigte Leinenkassetten zu packen oder eine (im nicht Standardformat) erstelle AV-Schau zu produzieren. MfG Dieter Edited November 16, 2019 by Hans-Dieter Gülicher Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 16, 2019 Share #23 Posted November 16, 2019 1 hour ago, hverheyen said: Ich nutze auch das ABO-Modell von Adobe, habe einen Katalog mit Verschlagwortung und Verarbeitung der Dateien (über 10 Jahre mittlerweile mehr als 80.000 Fotos, Fotos für die letzen 2 Jahre im direkten Zugriff, ältere nur im Katalog und ansonsten auf externen Festplatten *). Nutze neben dem iMac (Master für die Originalen und die Backups) auch ein iPAD pro 12,9", 256GByte und finde es großartig wie einfach man LR classic und LRcc verheiraten kann und somit auch unterwegs praktisch und ergebnisorientiert arbeiten kann. Kaum bin ich wieder zu Hause, wird die Synchronisation angestoßen und schwupp die wupp sind alle Dateien von iPad in den iMac eingepflegt und die entsprechenden Verzeichnisse auf den Festplatten automatisch richtig angelegt (ich habe das System so eingestellt, das die Originalen in Datumsverzeichnisse eingelesen werden). Hi Holger, da ich auch mehr mein iPad Pro einbinden will eine Frage zur Synchronisation. Hast Du die Verzeichnisse von LR anlegen lassen oder eine eigene Verzeichnisstruktur auf dem Mac aufgebaut? Ich habe eine eigene Struktur und frage mich gerade, ob das dann trotzdem mit der Synchronisation klappt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 16, 2019 Share #24 Posted November 16, 2019 9 minutes ago, Hans-Dieter Gülicher said: Ja genau. Wer so dumm ist, sich an ein Programm zu binden und sich nach "Aufgabe" dieses Programms beschwert, dass seine Fotos futsch sind, ist wohl selbst Schuld. Warum so grob im Ton? Letztendlich tut dieser Ton Ihren fachlichen Punkten in den Beiträgen keinen Gefallen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 16, 2019 Share #25 Posted November 16, 2019 (edited) vor 36 Minuten schrieb SOFORT: Hi Holger, da ich auch mehr mein iPad Pro einbinden will eine Frage zur Synchronisation. Hast Du die Verzeichnisse von LR anlegen lassen oder eine eigene Verzeichnisstruktur auf dem Mac aufgebaut? Ich habe eine eigene Struktur und frage mich gerade, ob das dann trotzdem mit der Synchronisation klappt. Ich habe von Anfang an LR so eingestellt, das beim Import von der Speicherkarte (oder auch irgendein Verzeichnis) innerhalb eines manuell erstellten Jahresordners entsprechende Tagesordner von LR angelegt werden. Wenn es sich um einen Urlaub handelt verschiebe ich anschliessend innerhalb von LR die entsprechenden Tagesordner in den Urlaubsordner. Dabei wird auch die Verzeichnisstruktur auf Betriebssystenebene angepasst, neben den Katalogeinträgen. Wenn nun im iPad unter LRcc Dateinen nach LRclassic über die Adobecloud synchronisiert werden, werden die Dateien wie oben beschrieben behandelt, als würden sie in LR classic importiert und die Katalogeinträge mit den entsprechenden Verarbeitungsschritte versehen. Aus meinem Verständnis ist es also vorteilhaft, wenn LR autonom die Verzeichnisse anlegt. Es gibt da eine entsprechende Einstellung in LRclassic umgekehrt habe ich eine Sammlung mit Namen Transfer (Name egal) angelegt. In diese Sammlung lege ich die Dateien/Referenzen aus LR classic ab und stelle für diese Sammlung den Schalter auf bidirektionales Sync. Und schon werden in LRcc auf dem iPad die Fotos als Smartsammlung (einstellbar ob Smart oder Original) angezeigt, und sind bearbeitbar. Zurück wird dann nur die Bearbeitung gesynct - voila, fertig. ich hoffe, es war einigermaßen verständlich. Es gibt ein paar Fallstricke, also lohnt es sich ein wenig zu probieren und im Netz diverse Anleitungen zu studiere. BTW. LR cc läuft auch auf dem Smartphone und hat ein eigenes Kameramodul. Und damit sind drei Geräte bei mir synchron. BTW: um zum Eingangsthema zurück zu kommen. Meine Ausführungen oben haben mir die Experimente mit anderer Software ausgetrieben. Für mich zählt das Gesamtpaket. Ausserdem ist die Software, die man bedienen kann und weitgehend für die eigen Aufgaben beherrscht zwangsläufig erste Wahl. Edited November 16, 2019 by hverheyen Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted November 16, 2019 Share #26 Posted November 16, 2019 Sorry, wenn`s so grob geklungen hat. Aber der Ausgangspunkt war ein anderer und es gab mehrere. Ich finde es nur interessant, wenn jemand mit dem Auto fahren will, die Reifen abmontiert und sich dann beschwert, dass das Auto nicht fährt. vor 25 Minuten schrieb hverheyen: BTW: um zum Eingangsthema zurück zu kommen. Meine Ausführungen oben haben mir die Experimente mit anderer Software ausgetrieben. Für mich zählt das Gesamtpaket. Ausserdem ist die Software, die man bedienen kann und weitgehend für die eigen Aufgaben beherrscht zwangsläufig erste Wahl. Das was Holger hier anmerkt, ist genau das, was ich oben auch angeführt habe. Und genau deswegen wurde ich angegangen. Lies bitte mal oben den Beitrag von Klaus66 und urteile selbst. MfG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Klaus66 Posted November 16, 2019 Share #27 Posted November 16, 2019 (edited) Advertisement (gone after registration) Von mir wurde niemand angegangen! Und offenbar bin ich auch nicht der Einzige, der über die Jahre einen großen Katalog aufgebaut hat, wie z.B. im Beitrag von hverheyen zu lesen ist. Ich mag LR eigentlich sehr und habe seit LR4 damit gearbeitet. Nur widerstrebt mir wie schon gesagt das Abo-Modell. Und ich denke das geht auch anderen so. Im Augenblick probiere ich nochmal C1 aus. Ein Import von LR Katalogen ist möglich, aber es werden scheinbar nur die Sternebewertungen, Farbmarkierungen und Beschnitte übertragen. Immerhin. Edited November 16, 2019 by Klaus66 Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted November 16, 2019 Share #28 Posted November 16, 2019 (edited) vor 1 Stunde schrieb hverheyen: Jahresordners … Tagesordner Ich verwende ebenfalls Jahresordner mit Unterordnern, die entweder eine Themen- oder eine Datumskennzeichnung tragen, aber immer sechsstellig nach dem Schema YYMMDD beginnen. Andere strukturieren nur nach Themen. Entscheidend ist meines Erachtens eine konsistente Ordnerstruktur. Und das nicht nur aus Backup-Gründen. Was die Bearbeitung von RAW-Daten angeht, bin ich ein Freund von Programmen, die neben der bearbeiteten RAW-Datei eine XML-Datei mit gleichem Dateinamen (aber natürlich anderer Dateiendung) anlegen. In dieser XML-Datei sind alle Bearbeitungsparameter, die Bewertung sowie die Verschlagwortungen und Bildbeschreibungen hinterlegt, sodass man mit RAW- und XML-Datei an jedem anderen Rechner weiterarbeiten kann. XML-Dateien enthalten strukturierte Daten, sind aber Text-Dateien, die man zur aller größten Not noch mit einem Texteditor öffnen kann, um Bearbeitungsschritte nachzuvollziehen oder deren Inhalte man auslesen kann oder die man (wenn man programmieren kann) in andere Datenstrukturen überführen kann. Auch noch in 100 Jahren. Und noch ein PS: Die Sidecar-Dateien können auch anders strukturiert sein. Wichtig für mich ist, dass man sie noch in Jahrzehnten lesen und verstehen kann. Edited November 16, 2019 by XOONS Link to post Share on other sites More sharing options...
Olaf W. Posted November 16, 2019 Share #29 Posted November 16, 2019 Hallo Leute, Beiträge, die wie Drohungen wirken, sehen wir hier gar nicht gerne. Zwei Beiträge wurden entfernt. Bitte bleibt/werde auch bei unterschiedlichen Auffassungen sachlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now