mazdaro Posted August 15, 2020 Author Share #441 Posted August 15, 2020 Advertisement (gone after registration) Wir kommen der Sache schon näher. Über Nacht trocknet der Kontaktzement. Zwei Klebestellen sind provisorisch. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4027693'>More sharing options...
Advertisement Posted August 15, 2020 Posted August 15, 2020 Hi mazdaro, Take a look here "Do it yourself" Schrauber-Thread. I'm sure you'll find what you were looking for!
Reini Posted August 15, 2020 Share #442 Posted August 15, 2020 Hallo Roland! vor 4 Minuten schrieb mazdaro: Wir kommen der Sache schon näher. Über Nacht trocknet der Kontaktzement. Zwei Klebestellen sind provisorisch. Das >Vorhangkuddelmuddel< muss einem unbedarften wie ein wirres Geduldspiel vorkommen. 😄 Oder: >Wie nemmaman's denn< im O-Ton Hans Moser. Hab in 3 Leicas reingeschaut, wo ich selber noch nichts an den Vorhängen gemacht hab und die Zeiten passen. Da sind die Vorhang-Aluleisten auch genau übereinander. Wie breit sind die bei dieser Kamera? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 15, 2020 Author Share #443 Posted August 15, 2020 3 mm Wenn man 0 Erfahrung mit Vorhang-Wechsel (so wie ich) und obendrein keinerlei Anhaltspunkte (Markierungen) hat, die die Arbeit wesentlich erleichtern würden, braucht man schon Geduld. Ich zeige das v.a. deshalb, weil im Netz so gut wie nichts zu finden ist, sobald man die Standard-Wege verlässt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted August 16, 2020 Share #444 Posted August 16, 2020 Am 14. August 2020 um 17:26 schrieb Talker: Also Ihr Schrauber versetzt mich von einem Staunen ins andere Dem kann ich mich nur anschließen. Am 14. August 2020 um 17:26 schrieb Talker: ich pack‘s nicht. Genau - und so ein Fitzelkram begründete den Weltruf der Firma. Sagenhaft! Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted August 16, 2020 Share #445 Posted August 16, 2020 vor 20 Stunden schrieb mazdaro: Ich zeige das v.a. deshalb, weil im Netz so gut wie nichts zu finden ist, sobald man die Standard-Wege verlässt. Das ist auf jeden Fall lobenswert. Du lässt uns über die Schultern schaun. Tust etwas was Jahrzehnte ein (Berufs-) Geheimniss von vielen Profis war. Zum (für andere brauchbares) publizieren braucht man halt wirklich Erfahrung mit Höhen und Tiefen. Solche Leute wie unseren Jerzy oder in Youtube zb Mikeno. Obwohl der auch manchmal nicht weiss, was auf ihn zukommt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted August 16, 2020 Share #446 Posted August 16, 2020 (edited) vor 21 Stunden schrieb mazdaro: 3 mm Ich zeige das v.a. deshalb, weil im Netz so gut wie nichts zu finden ist, sobald man die Standard-Wege verlässt. schau einmal in google: replacement Leica shutter curtains Rick Oleson. Da findest du ein sehr umfangreiches PDF Dokument zum ansehen. Auch er lässt die Vorhänge 3mm überlappen. Quasi die Alustreifen. Auf Seite 18 von 21. Ich konnte das auch bei ähnlichen Kameras so feststellen. Canon, Zorki, Fed, Meopte Opema... Edited August 16, 2020 by Reini 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted August 16, 2020 Share #447 Posted August 16, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) vor einer Stunde schrieb Apo-Elmarit: Dem kann ich mich nur anschließen. Genau - und so ein Fitzelkram begründete den Weltruf der Firma. Sagenhaft! Und bewährt sich schon lange. Ok, es gibt kaputte Kameras. Aber auch viele die 50- 70 -90 Jahre alt sind und noch immer funktionieren. Übrigens...den Tuchverschluss hat nicht Herr Oskar Barnack erfunden. Edited August 16, 2020 by Reini Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 16, 2020 Author Share #448 Posted August 16, 2020 Und weil ihr alle so lieb seid, lasse ich mir gerne weiterhin über die Schulter sehen - gleich mit einer Warnung an weniger geübte Schrauber: Bild 1 zeigt die beiden Messing-Lager für die "Zwillingstrommeln". Man sollte sie in derselben Reihenfolge ablegen, in der man sie herausgenommen hat, was ich normalerweise auch mache. Da sie gerne herausfallen, wusste ich nicht mehr, welches Lager in welches Loch gehört. "Wird wohl egal sein", dachte ich mir. Denkste, das war der Grund, wieso eine der beiden Wellen nicht mehr ins Lager passte. Ein Zahnstocher lieferte den Beweis: bei einem Teil ging er mit Gleitspiel durch, beim anderen nicht. Hab' die Lager dann wieder festgeklebt (diesmal aber richtig). Vorm Verkleben der Bändchen mit der Trommel für Vorhang 2 hätte ich wohl besser das Foto angesehen, aus dem der axiale Ansatzpunkt der Bändchen hervorging - das Foto hatte ich extra dafür gemacht! -, dann wäre mir die Korrektur erspart geblieben. Korrekturen an den Verklebungen an der großen Trommel waren indes eingeplant. Wenn die Federn leicht gespannt sind (und dadurch an den Tüchern ziehen), sehen die Abstände doch ein wenig anders aus als wenn die Tücher und die Bändchen spannungsfrei sind. Um die Bändchen beobachten zu können, wurden die Führungen ausgebaut. Eine Schraube am Boden ist so bescheuert platziert, dass man den Entfernungsmesser abnehmen muss, um Zugang zu besagter Schraube zu erhalten. Die Feder-Achsen (mit den Stellschrauben) und die Kontermuttern haben Linksgewinde! Es erfordert schon einiges an Geduld, die große Trommel richtig mit ihrem Mitnehmer zu verbinden (zumal auch der "Langzeitenhebel" im Weg steht), aber die Wellen in die beiden oberen Löcher einzuführen, ist ein echtes Geduldsspiel. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4028318'>More sharing options...
mazdaro Posted August 16, 2020 Author Share #449 Posted August 16, 2020 BTW: Das Leitz-Patent betraf nicht den Schlitzverschluss an sich, sondern eine Konstruktion, die den unabhängigen Ablauf der Tücher gestattete. Auf diese Weise konnten Korrekturen einfließen, die zu einer gleichmäßigeren Belichtung über das gesamte Bildfeld führten. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4028324'>More sharing options...
mazdaro Posted August 17, 2020 Author Share #450 Posted August 17, 2020 vor 13 Stunden schrieb Reini: schau einmal in google: replacement Leica shutter curtains Rick Oleson. Da findest du ein sehr umfangreiches PDF Dokument zum ansehen. Auch er lässt die Vorhänge 3mm überlappen. Quasi die Alustreifen. Auf Seite 18 von 21. Danke, habe ich soeben gelesen: Oleson gibt 3 mm für den Abstand zwischen der Leiste des zweiten Vorhangs und der Filmfenster-Kante an. Denselben Abstand (lt. Nobbi und Jerzy 2 mm) wählt er für die Vorhangsüberlappung. Geht wohl beides. Verblüffend, wie einfach die Berechnung der Schlitzbreite für die kurzen Zeiten ist: Nenner der Synchronzeit / Nenner der gewünschten Verschlusszeit führt zu dem Quotienten, der dann mit 36 mm multipliziert wird. Beispiele: 30/1000 x 36 = 1,08 mm 30/500 x 36 = 2,16 mm 20/1000 x 36 = 0,72 mm (!) 20/500 x 36 = 1,44 mm Man sieht deutlich, dass eine kürzere Synchronzeit nicht nur beim Blitzen (v.a. Aufhellblitz) von Vorteil ist, sondern auch eine wesentlich präzisere 1/1000 liefert. Oleson schreibt: "If you are working on a camera with damaged or absent curtains or tapes, this method might be impractical. I have never seen published information on exact dimensions or positioning of these parts (with a couple of minor exceptions that I’ll describe later)." Und genau damit muss ich mich nun herumschlagen. Mal sehen... Die Messing-Lager fallen hoffentlich nicht mehr heraus beim Trennen der beiden Teile (Boden und Trommel-Gehäuse). Nur Pattex...😉 Wenn ich etwas auf den Holzboden fallen höre - und das sehr deutlich - war es wieder einmal die obere (kürzere) Umlenkrolle. Und wenn sich die beiden Teile nicht verbinden lassen, obwohl die Wellen in den Löchern sind, muss man damit rechnen, dass sich die untere (längere) Umlenkrolle von ihrer Achse gelöst hat und quer liegt. Auch bei den beiden Stiften mit den radial gespannten Spiralfedern handelt es sich um ein Achsen-Wellen-Hybrid: Achse für die Umlenkrollen, Welle für die Trommeln. Und ja, auf die Idee hätte ich auch kommen können: zuerst nur den zweiten Vorhang (Schließvorhang) einrichten, und erst wenn der passt, den anderen (Öffnungsvorhang). Das ist viel übersichtlicher und dementsprechend einfacher. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted August 17, 2020 Share #451 Posted August 17, 2020 vor 11 Stunden schrieb mazdaro: Und weil ihr alle so lieb seid, lasse ich mir gerne weiterhin über die Schulter sehen - Servus Roland, an dieser Stelle schon mal vielen Dank für Deine Ausführungen und auch die freimütige Schilderung gemachter Fehler! Sehr lehrreich! Gruß aus S Tom 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted August 17, 2020 Share #452 Posted August 17, 2020 Hallo Roland, vielleicht ein Tipp wie ich die Kameras unter IIIc zusammenbaue. Die Topplatte, wird auch Kameraboden genannt, ist Kopfunten gestellt, dann werden Verschlusswalzen eingebaut (auch die Messinglager, falls vorhanden) und erst dann wird der Rahmen eingeschoben und verschraubt. Bei Leicas ist der Rahmen mit 3 (4) Schrauben an Kameraboden befestigt. Zuerst ziehe die nur eine Schraube fester, die nah an Rückspulhebel ist. Das ist deswegen weil selten wird dabei Zahnrad für die Begrenzung sofort in richtiger Position stehen. Dann kann ich leicht den Rahmen seitlich anheben und Zahnrad richtig positionieren. Bei den Kameras die eine Backenbremse für den Verschluss haben entfällt das, die Begrenzung ist direkt in Verschlusswalze eingebaut. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 17, 2020 Author Share #453 Posted August 17, 2020 Wie der Tom bereits angemerkt hat, lernt man aus Fehlern am effizientesten. Es müssen nicht unbedingt die eigenen sein, aber die bleiben besonders hängen - es sei denn, man meint, man wäre fehlerfrei. Solche Menschen soll es ja geben; nicht nur in den USA. Um folgenden Fehler, der mir beim Zusammenbau gleich zweimal unterlief, zu verstehen (und nach Möglichkeit zu vermeiden), ist ein bisschen Theorie von Vorteil. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4028764'>More sharing options...
mazdaro Posted August 17, 2020 Author Share #454 Posted August 17, 2020 Ohne Zahnstocher (Tipp vom Nobbi) würde sich der zweite Vorhang auf den Weg machen, da er nicht über den Aufzugsknopf gespannt wurde, sondern durch direktes Drehen an der Trommel. Wenn oben falsch "eingefädelt" wurde, ist ein reguläres Spannen nicht mehr möglich, da der Mitnehmer ein Leerrunde macht. Das unerwünschte Übereinanderliegen zweier Vorhänge (im entspannten Zustand) kommt genau auf diese Weise zustande. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4028769'>More sharing options...
mazdaro Posted August 17, 2020 Author Share #455 Posted August 17, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4028770'>More sharing options...
mazdaro Posted August 17, 2020 Author Share #456 Posted August 17, 2020 (edited) Zum Probieren bei geringer Spannung geht auch einseitig beschichtetes Klebeband. Ansonsten das beidseitig beschichtete. Die gelbe Folie muss nur noch abgezogen werden. Ohne vorher die Vorhänge in das Trommelgehäuse einzubauen - Übung macht den Meister -, habe ich es nicht geschafft, die richtigen Ansatzpunkte zum Verkleben zu finden. Als nächster Schritt erfolgt die "Überstellung" der Trommeln in das D III - Gehäuse, das ich deshalb nicht verwendet habe, weil das "Führungsblech" noch dran ist, das die Sicht auf die Bändchen verdeckt. Ich hätte auch gerne den Boden von der S verwendet, da bei diesem der lästige "Langzeitenhebel" entfernt wurde, was jedoch daran scheiterte, dass die Welle der großen Trommel nicht in das Lager des "Mitnehmers" passte. Die frühen Nachkriegsmodelle waren noch nicht standardisiert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited August 17, 2020 by mazdaro 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4028777'>More sharing options...
Reini Posted August 17, 2020 Share #457 Posted August 17, 2020 vor 30 Minuten schrieb mazdaro: Zum Probieren bei geringer Spannung geht auch einseitig beschichtetes Klebeband. Ansonsten das beidseitig beschichtete. Habs glaube schon mal erzählt. Ich nehm 2 ganz kleine Tupfer Kontaktkleber. Kann man leicht wieder runterwuzzeln. Das Klebeband ist ja recht dick, beeinflusst den Weg der Vorhänge zu sehr. Der Umfang ändert sich beim aufwicklen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 17, 2020 Author Share #458 Posted August 17, 2020 (edited) Ja, ein bisschen. In der Hinsicht ist das "Doppelklebeband" oder Deine Variante die bessere Lösung. Schoen, dass Du hast mich daran erinnert hast, was ich noch schreiben wollte: Unter einem Bändchen (nach dem Kleber) waren weitere Stückchen angeklebt, die wohl den Zweck hatten, eine leichte Parallelitäts-Abweichung auszugleichen. Edited August 17, 2020 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted August 17, 2020 Share #459 Posted August 17, 2020 vor 1 Stunde schrieb mazdaro: Unter einem Bändchen (nach dem Kleber) waren weitere Stückchen angeklebt, die wohl den Zweck hatten, eine leichte Parallelitäts-Abweichung auszugleichen. Oder es hat jemand das Bändchen auf der Rolle schlecht angeklebt, es ist verrutscht und er wollte nicht alles ausbauen und neu ankleben. Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted August 17, 2020 Share #460 Posted August 17, 2020 bald feiern wir beitrag 500! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now