Guest Posted November 6, 2020 Share #581 Posted November 6, 2020 Advertisement (gone after registration) Mal ein ganz kurzer Zwischenstand: Entschieden habe ich mich für Reinis Vorschlag mit dem flüssigen Kontaktkleber. Dass sich der wieder lösen lässt, ist sehr praktisch. Die Klebungen trocknen gerade und dann kommt der spannende Moment... 😬 Noch mal zum Wiederankleben vom Vulkanit: Was benutzt du in solchen Fällen, Reini? Auch den flüssigen Kontaktkleber? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 6, 2020 Posted November 6, 2020 Hi Guest, Take a look here "Do it yourself" Schrauber-Thread. I'm sure you'll find what you were looking for!
mazdaro Posted November 6, 2020 Author Share #582 Posted November 6, 2020 vor 35 Minuten schrieb karsten: Dass sich der wieder lösen lässt, ist praktisch. Zweifelsohne. Das könnte beim Pliobond auch der Fall sein. Ich habe es nicht probiert. Wenn man weiß, dass sich unter der Belederung versteckte Schrauben befinden, sollte man schon darauf achten, dass diese im Bedarfsfall wieder abgeht. Ansonsten ist es egal. Prinzipielles zum Lösen von Klebstellen: Mit Aceton muss man bei Belederungen aufpassen, da es viele Kunststoffe angreift. Leider ist mein bevorzugtes Lösungsmittel Essigester (= Ethylacetat) nicht mehr ohne Weiteres zu bekommen (Dank der Schnüffler). Sollen sie doch UHU nehmen! Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 13, 2020 Share #583 Posted November 13, 2020 ziemlich hoffnungsloser Wasserschaden Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! aber die Ketten wollte ich Euch nicht vorenthalten 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! aber die Ketten wollte ich Euch nicht vorenthalten ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4079599'>More sharing options...
Reini Posted November 13, 2020 Share #584 Posted November 13, 2020 Am 6.11.2020 um 18:36 schrieb karsten: Mal ein ganz kurzer Zwischenstand: Entschieden habe ich mich für Reinis Vorschlag mit dem flüssigen Kontaktkleber. Dass sich der wieder lösen lässt, ist sehr praktisch. Die Klebungen trocknen gerade und dann kommt der spannende Moment... 😬 Noch mal zum Wiederankleben vom Vulkanit: Was benutzt du in solchen Fällen, Reini? Auch den flüssigen Kontaktkleber? Richtig. Auch beim Vulkanit Kontaktkleber. Aber hier nur ganz wenig an den Rändern und etwas in der Mitte. Es wird ja nach dem Abkühlen wieder hart und schmiegt sich an das Gehäuse an. Wie gesagt immer wieder mit dem Fön anwärmen. Schon 1/10mm Biegeversuch in kaltem/harten Zustand und es bricht unweigerlich! Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 13, 2020 Share #585 Posted November 13, 2020 vor 38 Minuten schrieb romanus53: ziemlich hoffnungsloser Wasserschaden aber die Ketten wollte ich Euch nicht vorenthalten Sehr originell! Was ist das für eine Kamera? Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 13, 2020 Share #586 Posted November 13, 2020 Am 6.11.2020 um 19:37 schrieb mazdaro: Prinzipielles zum Lösen von Klebstellen: Mit Aceton muss man bei Belederungen aufpassen, da es viele Kunststoffe angreift. Leider ist mein bevorzugtes Lösungsmittel Essigester (= Ethylacetat) nicht mehr ohne Weiteres zu bekommen (Dank der Schnüffler). Sollen sie doch UHU nehmen! Ich hab schon ein paar Kameras ausgeschlachtet und die Leder als Ersatz für wer weiss wann aufgehoben. Lösungsmittel sind wie Roland schrieb schlecht. Zb bei Contax II /III die nerühmten Zeiss Pumps entfernt. Diese Dippel entstehen, weil Mesdingschrsuben und Nieten rosten und sufblühen. Ich hab die Leder mit gsnz kleinen Schnitten mit einem Skalpell vom Gehäuse getrennt. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 13, 2020 Share #587 Posted November 13, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 45 Minuten schrieb Reini: Sehr originell! Was ist das für eine Kamera? Das Exakta-Bajonett verrät die Topcon RE Super, in schönem Zustand hier schon öfter zu sehen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted November 13, 2020 Share #588 Posted November 13, 2020 (edited) Kenner der Topcon-Innereien sagen, dass die Demontage der Kette, ohne sämtliche Positionen aller Eingriffe markiert zu haben, einem Totalschaden entspricht, seit es kein Werk mehr gibt, zu dem man die Kamera bzw. deren durch die Gegend geflogenen Einzelteile einsenden könnte. Seit ich das Reparatur-Handbuch habe, erscheint mir das durchaus plausibel 😮 Edited November 13, 2020 by Lmax 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 13, 2020 Share #589 Posted November 13, 2020 Erinnert mich an den Vergleich beim Automotor: Was ist besser? Steuerkette oder Zahnriemen. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 13, 2020 Share #590 Posted November 13, 2020 Ich bin aber nicht Täter, sondern Opfer meines Händlers. Erst kommen Fotos aufs Handy, wenn ich dann im Geschäft bin, wird das Teil demonstrativ über die Mülltonne gehalten. Da musste ich sie doch mitnehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 13, 2020 Share #591 Posted November 13, 2020 Ich würd mir wenigstens das Ketterl mit dem güldenen Zahnrad als Schlüsselanhänger aufheben. 😁 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 13, 2020 Share #592 Posted November 13, 2020 Genau genommen handelt es sich um zwei Ketten, die von der ISO-Einstellung und der Blende kommen und korrigierend das Drehspulinstrument des Belichtungsmesser drehen. Aber solange ich das durch Korrosion verschlossene Batteriefach nicht öffnen kann, ist die Position egal. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 13, 2020 Share #593 Posted November 13, 2020 Ich würd mir wenigstens das Ketterl mit dem güldenen Zahnrad als Sch vor einer Stunde schrieb romanus53: Aber solange ich das durch Korrosion verschlossene Batteriefach nicht öffnen kann, ist die Position egal. Verdünnte Salzsäure hilft. 😁 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 14, 2020 Share #594 Posted November 14, 2020 vor 20 Stunden schrieb Reini: Ich würd mir wenigstens das Ketterl mit dem güldenen Zahnrad als Sch Verdünnte Salzsäure hilft. 😁 Batteriefach ist offen - und ab, entweder nur eingepresstes Blech oder abgerissen, werde ich wohl zusätzlich etwas löten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 14, 2020 Share #595 Posted November 14, 2020 Die Rollobänder habe ich an der FED wieder sehr gut befestigen können. Die Montage war etwas mühsam. Besonders, weil ich die ursprüngliche Stellung der Achse mit dem Zahnrad in der großen Rollowalze nicht optimal markiert hatte. Aber nach drei Versuchen standen alle Teile wieder so zueinander wie sie ursprünglich waren. Aber ich weiß jetzt: Beim Auseinandernehmen die große Rollowalze mit ihrem Zahnrad in der Position halten und dann markieren. Jedenfalls läuft der Verschluss nun wieder sehr gut und alles ist viel leichtgängiger und leiser. Vielleicht sollte ich mir noch eine Übungskamera zulegen ;-) Und dann muss aber die Leica kommen :) Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted November 14, 2020 Share #596 Posted November 14, 2020 vor 7 Minuten schrieb karsten: Und dann muss aber die Leica kommen Die kommt früh genug! Vor allem wenn man weiss, daß das Angebot nicht mehr so eingeschränkt ist. Weil man irgendeine kaufen kann...und dann selbst reparieren. Auf die Beschreibung: >Funktioniert< geb ich prinzipiell nix. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted November 17, 2020 Author Share #597 Posted November 17, 2020 Am 14.11.2020 um 21:55 schrieb karsten: Die Rollobänder habe ich an der FED wieder sehr gut befestigen können. Die Montage war etwas mühsam. Besonders, weil ich die ursprüngliche Stellung der Achse mit dem Zahnrad in der großen Rollowalze nicht optimal markiert hatte. Aber nach drei Versuchen standen alle Teile wieder so zueinander wie sie ursprünglich waren. Aber ich weiß jetzt: Beim Auseinandernehmen die große Rollowalze mit ihrem Zahnrad in der Position halten und dann markieren. Jedenfalls läuft der Verschluss nun wieder sehr gut und alles ist viel leichtgängiger und leiser. Vielleicht sollte ich mir noch eine Übungskamera zulegen ;-) Und dann muss aber die Leica kommen :) Gratulierte! Die Fed I ist eine schöne Kamera, für die man deutlich mehr als 50 € hinlegen muss. Vielleicht hätte das hier die Sache erleichtert: http://fotos.cconin.de/kameras/fed1shutter/index.htm Also Verschluss aufziehen ... Stellung des Mitnehmers markieren od. Foto(s) machen. Letzteres ist prinzipiell nach jedem Schritt zu empfehlen, wenn man mit dem Modell nicht vertraut ist. Bei der Fed sitzt das Aufzugsbegrenzungsrad nicht unter der großen Trommel, sondern daneben. Es sollte sich beim Einbau in Anschlagstellung (CW) befinden. Zerlegt man die Kamera im unaufgezogenen Zustand, ist es natürlich die entgegengesetzte Anschlagstellung. Noch ein bisschen üben und dann... Ich würde eine Leica III f empfehlen. Womöglich ein Modell mit Selbstauslöser. Egal ob mit oder ohne, die f sind meist in sehr gutem Zustand und dank der großen Stückzahl auch erschwinglich. Das zweite Modell mit Selbstauslöser ist die noch hübschere III d. Von erschwinglich kann hier aber keine Rede mehr sein. Die Preise sind schlichtweg abartig. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted November 19, 2020 Share #598 Posted November 19, 2020 Hallo zusammen, heute habe ich Fragen an die Experten: die Bilder zeigen ein Nickel-Elmar 50mm, 3,5, auf 0 abgestimmt, in 11-Uhr-Stellung mit Übertragung der Entfernungseinstellung auf die Kamera. Die Nummer ist die 97457. Folgendes hätte ich gerne gewusst: Das Baujahr ist wohl ca. 1932 oder 1933 oder ist das ein Umbau eines alten Elmars? Die Blende lässt sich nicht mehr verstellen und die Entfernungseinstellung ist schwergängig (trocken). Wie nehme ich es auseinander? Herzlichen Dank für Eure Antworten! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4083288'>More sharing options...
frantischek Posted November 19, 2020 Share #599 Posted November 19, 2020 https://youtu.be/wC2bHD6vR4g hoffe das hilft 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 19, 2020 Share #600 Posted November 19, 2020 Schönes Objektiv, meins ist kaum 1000 Nummern später und in chrom, ich vermute, daß die 1932 gebaut worden sind; Umbau wäre möglich, die zugehörige Kamera kann da Aufschluß geben. Adaptieren an M geht eher nicht, jedenfalls kenne ich keinen Adapterring, der die Ausfräsung für den Fokusknopf an der richtigen Stelle hat. Reparaturvideos von Mikeno62 kann ich auch nur empfehlen. Wenn Du nicht alles zerlegen willst: der Mechaniker meines Vertrauens hat mal einen Tropfen Benzin in den Blendenring fließen lassen, die war dann wieder frei. Den Schnekcengang kannst Du selber fetten: Anschlagschraube entfernen, Position für's Einschäbeln markieren und dann ganz rausdrehen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now