monsieur nobs Posted March 14, 2019 Share #341 Posted March 14, 2019 Advertisement (gone after registration) Artikel 12 und Zeitreisen in langsam Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 14, 2019 Posted March 14, 2019 Hi monsieur nobs, Take a look here Upload-Filter / Artikel 13: Es geht um alles. I'm sure you'll find what you were looking for!
monsieur nobs Posted March 14, 2019 Share #342 Posted March 14, 2019 Artikel 12 - Urheber sind die Verlierer | Rechtsanwalt Christian Solmecke Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted March 14, 2019 Share #343 Posted March 14, 2019 NETZPOLITIK.ORG: Foren: Anglerinnen und Autoschrauber protestieren gemeinsam gegen Uploadfilter 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted March 14, 2019 Author Share #344 Posted March 14, 2019 vor 4 Minuten schrieb monsieur nobs: NETZPOLITIK.ORG: Foren: Anglerinnen und Autoschrauber protestieren gemeinsam gegen Uploadfilter Ich komme ausführlich zu Wort... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
MNvA Posted March 14, 2019 Share #345 Posted March 14, 2019 Noch ein Mitstreiter gegen Artikel 13:https://www.heise.de/newsticker/meldung/Artikel-13-Kostenlose-Lehrmaterialien-im-Netz-bedroht-4330082.html Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted March 14, 2019 Author Share #346 Posted March 14, 2019 vor 8 Stunden schrieb AndreasG: Habe den Brief mal rasch durch deepl.com gejagt, der englische Text ist m.E. gar nicht so schlecht, kann natürlich weiter verbessert werden. Hoffe, habe mit dieser Übersetzung nicht gegen das Urheberrecht verstossen.. Der war sogar super als Grundlage. Ich bin gerade dabei, den letzten Feinschliff zu machen – geht morgen auf die Homepage und als Pressemitteilung raus. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted March 15, 2019 Share #347 Posted March 15, 2019 Advertisement (gone after registration) Informatiker und Blogger Hadmut Danisch: Meine Stellungnahme zu Uploadfiltern / Artikel 13 der Urheberrechtsreform Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted March 15, 2019 Share #348 Posted March 15, 2019 Süddeutsche: Ulrich Kelber "Upload-Filter halten wir für falsch und gefährlich" 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted March 15, 2019 Share #349 Posted March 15, 2019 golem.de: Der Generalangriff auf das Web 2.0 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted March 15, 2019 Share #350 Posted March 15, 2019 (edited) Ein Informatiker vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin http://www.danisch.de/blog/2019/03/14/meine-stellungnahme-zu-uploadfiltern-artikel-13-der-urheberrechtsreform/ " ... Ich ... habe so den Verdacht, dass da noch mehr faule Eier drin sind, und man mit diesem Artikel 13 nur/auch vom Rest ablenkt. ... Zentraler Punkt ist, dass ... die Formulierung der Richtlinie aber so grotesk ist, dass ich auch als Einzelblogger mit meinen eigenen Texten davon erfasst werde. Die Unverschämtheit ist nämlich, dass sie glauben und so tun, als wären nur ihre Werke urheberrechtlich geschützt, das sind meine Blogartikel aber auch. Wenn ich also meine Webseite hier betreibe, dann bin ich ... ein online content sharing service provider, auf dem urheberrechtlich geschützte Werke in großer Zahl publiziert werden. Nämlich meine. Zu meiner Kritik sagte dann auch einer in der Anhörung, dass sie damit fremde Werke meinen, das steht aber eben so nicht in der Richtlinie. In der Richtlinie kommt es nicht darauf an, wessen Werke es sind. Also falle ich auch durch die Publikation meiner eigenen Werke unter diese Richtlinie...."https://www.youtube.com/watch?v=6N3-VSTlKZU Edited March 15, 2019 by Macro-Elmarit Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted March 15, 2019 Share #351 Posted March 15, 2019 vor 23 Minuten schrieb Macro-Elmarit: Ein Informatiker vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin http://www.danisch.de/blog/2019/03/14/meine-stellungnahme-zu-uploadfiltern-artikel-13-der-urheberrechtsreform/ " ... Ich ... habe so den Verdacht, dass da noch mehr faule Eier drin sind, und man mit diesem Artikel 13 nur/auch vom Rest ablenkt. ... Zentraler Punkt ist, dass ... die Formulierung der Richtlinie aber so grotesk ist, dass ich auch als Einzelblogger mit meinen eigenen Texten davon erfasst werde. Die Unverschämtheit ist nämlich, dass sie glauben und so tun, als wären nur ihre Werke urheberrechtlich geschützt, das sind meine Blogartikel aber auch. Wenn ich also meine Webseite hier betreibe, dann bin ich ... ein online content sharing service provider, auf dem urheberrechtlich geschützte Werke in großer Zahl publiziert werden. Nämlich meine. Zu meiner Kritik sagte dann auch einer in der Anhörung, dass sie damit fremde Werke meinen, das steht aber eben so nicht in der Richtlinie. In der Richtlinie kommt es nicht darauf an, wessen Werke es sind. Also falle ich auch durch die Publikation meiner eigenen Werke unter diese Richtlinie...."https://www.youtube.com/watch?v=6N3-VSTlKZU Dann musst Du mit Dir selbst Lizenzverträge abschließen... 😃 Link to post Share on other sites More sharing options...
onca Posted March 15, 2019 Share #352 Posted March 15, 2019 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/eu-urheberrechtsreform-cdu-will-die-uploadfilter-beerdigen-a-1258124.html 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted March 15, 2019 Share #353 Posted March 15, 2019 (edited) Pauschale automatische Lizenzgebühr - das große Melken - was für ein Unsinn. Digitalsteuer ins Blaue auf Verdacht. Da soll für kostenlos Bereitgestelltes bezahlt werden, dass denjenigen, die es bereitstellen, dann gar nicht vergütet wird. Tolle Idee! Gema und VG Wort sahnen ab und die Plattformen dürfen die Kosten auch noch nach unten durchreichen, wo gar nichts verdient wird. Das Lizenzproblem ist weder verstanden noch gelöst. Es kann einfach nicht jedes Bild und jedes Textschnipselchen lizenziert werden. Daneben entsteht auch ein Datenschutzproblem. Wer bisher unter einem Nickname In einem Forum oder mehreren veröffentlicht hat, darüber hinaus aber auch auf seinen eigenen Seiten, wird identifizierbar, das Erstellen eines Profils wird noch leichter. Gut ist, dass die Proteste wenigstens etwas zum Nachdenken gezwungen haben. Aber am Ziel sind wir noch lange nicht. Edited March 15, 2019 by EUSe 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted March 16, 2019 Share #354 Posted March 16, 2019 NETZPOLITIK.ORG: Absurde Beruhigungspille: CDU will Uploadfilter durchdrücken und dann verhindern Friday for Future & Uploadfilter und dann die EU-Wahl … schau mer mal. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted March 16, 2019 Author Share #355 Posted March 16, 2019 Markus Beckedahl hat das auf Netzpolitik.org richtig eingeordnet: https://netzpolitik.org/2019/absurde-beruhigungspille-cdu-will-uploadfilter-durchdruecken-und-dann-verhindern/ Ich sehe das ähnlich: Das ist ein Statement einer Gruppe von CDU-Politikern – keine Ahnung, ob sich das mit der Position der gesamten Partei, der Regierung und der Richtlinienkompetenz der Kanzlerin deckt. Ich bezweifele das. Selbst wenn: Man kann nicht eine Richtlinie auf EU-Ebene zustimmen und dann auf Bundesebene alles anders regeln. Das Dokument lässt noch jede Menge Fragen offen (noch mehr als die Richtlinie) Welche Plattformen sollen zahlen? Mich interessiert das brennend... Was sollen das für Lizenzen sein? Darf man mit denen dann Hollywoodfilme oder Magnum Bilder hochladen? Was für seltsame zeitliche Beschränkungen sollen das sein? Wer soll dieses System von Fingerprints organisieren, betreiben, pflegen und vor Missbrauch schützen? Wenn so großzügig und pauschal Privatnutzer (ihr) von der Haftung ausgenommen wird – wer haftet dann? Niemand? Ich? Und wie soll dieses spezielle deutsche Recht dann gelten? Nur für deutsche Plattformen? Für deutsche Nutzer? Nur für deutsche Rechteinhaber? Die Richtlinie soll vor allem das Urheberrecht in Europa harmonisieren, da kann man nicht einfach eine deutsche Sonderlocke behaupten. Man kann nicht in Europa mit Macht und Rücksichtslosigkeit eine Richtlinie durchdrücken und dann glaubhaft versichern, dass man alles tut, um die Kernpunkte des Geetzes in Deutschland nicht durchzusetzen. Mein gemischtes Fazit: Gute Nachrichten Proteste wirken. Weitermachen! Es gibt Bewegung und auch in der CDU ist die Wichtigkeit des Themas und das Gewicht der Proteste angekommen. Es wird konstruktiv über Lösungen nachgedacht – die Richtung stimmt, auch wenn noch viele Fragen offen sind. Schlechte Nachrichten Viel zu spät, viel zu unklar. Untauglich, um das Problem zu lösen. Vor allem Symbolpolitik, die keinerlei Verbindlichkeit hat Meine Befürchtung: Jetzt sollen die Proteste ausgebremst werden, um sich dann im Gesetzgebungsprozess auf die Verbindlichkeit der EU-Gesetzgebung rauszureden und im Zweifelsfall mit der Richtlinienkompetenz der Kanzlerin durchzusetzen. Die Lobby-Kräfte, die die Richtlinie seit Jahren betreiben, werden in Deutschland nicht verschwinden – im Gegenteil. Andreas 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted March 16, 2019 Share #356 Posted March 16, 2019 (edited) Es ist ja in meinen Augen noch absurder. Erst will Deutschland mit anderen mit aller Macht einen Entwurf durchsetzen. Nach den Protesten letztes Jahr geht die Vorlage zurück in die Gremien. Danach kommt eine noch schlimmere Version zustande. In Straßburg wird durchgewunken und hinterher gesagt, man sähe keine Alternative, obwohl man das ja alles gar nicht wolle. Nach weiteren Protesten wird behauptet, man hätte sich dem Druck der anderen EU-Staaten beugen müssen (welche bitte? sicher nicht Luxemburg). Man müsse ja auch gar keine Upload-Filter anwenden. Gegner werden diskriminiert und pauschal kriminalisiert oder schlicht übersehen, Schreiben nicht beantwortet (Spam-Filter, ist ja so bequem) , ganze Instanzen wie YouTube werden für überflüssig erklärt. Schließlich stellt man alles so dar, als werde das ja gar nicht so angewendet werden - man könnte ja nicht mehr gewählt werden. Also ein Vorschlag, bei dem richtig Kasse gemacht wird zu Lasten der Foren, der Nutzerinnen und Nutzer und mit dem als schöner Nebeneffekt auch noch der gläsernde Internetnutzer geschaffen wird (den es zugegebenermaßen ja eigentlich sowieso schon gibt). Der Riss geht wohl quer durch die Parteien (ich denke, das war auch schon vorher so), daraus versucht man jetzt, Kapital zu ziehen. Zum Schluss heißt es dann wahrscheinlich wieder, man hätte sich nicht durchsetzen können. Also eine pauschale Internetgebühr so wie die Gebühr auf Fotokopiergeräte, wenn man keine Datenschnüffelei betreiben will? Nach Volumen? Anonymisiert? Das funktioniert schon analog nicht. Bibliotheken müssen z.B. verschickte Aufsätze erheben und melden (nicht die Nutzer), elektronisch oder per Post, und dann noch schätzen, wieviel auf den öffentlich aufgestellten Geräten urheberrechtlich Relevantes kopiert wird und entsprechend zahlen. Es geht um Geld, das war von Anfang an klar. Nur dass es nicht an die Rechteinhaber gelangt, sondern in einen Topf, an den nicht organisierte Urheber - die gibt es ja auch - sie sind auch prinzipiell vom Gesetz geschützt - nicht herankommen, und wie man hört wollen die Verlage sich jetzt noch großzügiger bedienen zu Lasten der Autoren, man hat ja auch so viel Aufwand mit den Upload-Filtern, könnte man argumentieren. Ich bin gespannt, wie das Ganze ausgeht. Posten nur noch mit elektronischem Personalausweis? Edited March 16, 2019 by EUSe 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 16, 2019 Share #357 Posted March 16, 2019 vor einer Stunde schrieb LUF Admin: Jetzt sollen die Proteste ausgebremst werden, um sich dann im Gesetzgebungsprozess auf die Verbindlichkeit der EU-Gesetzgebung rauszureden und im Zweifelsfall mit der Richtlinienkompetenz der Kanzlerin durchzusetzen. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte steht in der FAZ von heute: Der Digitalexperte der Uninon schlage vor, um upload Filter zu verhindern, könnten als nationales Recht in Deutschland die Plattformen gezwungen werden, eine Pauschallizenz zu entrichten. (Zweifellos werden die Betreiber, denke ich, das in irgendeiner geeigneten Form an ihre Nutzer weiterleiten müssen.) Dann gibt es nicht nur Zwangsgebühren für Informationsentzug durchs Deutsche Fernsehen, sondern man bezahlt fürs eigene freie Wort und für das Bild den Erhalt der sich durch ihren Ehrenkodex selbstgängelnden Presse. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted March 16, 2019 Share #358 Posted March 16, 2019 Sehr geehrter Herr xyz, Sie haben sich verschrieben. Es heißt:“ Gebühren für den Informationszugang durch das deutsche Fernsehens an den mündigen Bürger“. Sonst würde das doch gar keinen Sinn machen. Uwe 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted March 16, 2019 Share #359 Posted March 16, 2019 FAZ: Kampf ums Urheberrecht : Gekaufter Protest? Der Artikel ist nur für zahlende "Kluge Köpfe" zur Gänze lesbar. Ich gehöre nicht dazu… Und hier "Create Refresh" - die Unholde und bösen Buben, die in dem Artikel erwähnt werden:CREATE REFRESH Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted March 16, 2019 Author Share #360 Posted March 16, 2019 Ich kaufe mir gleich mal eine FAZ (das erste mal seit Jahren). Passt aber zur Strategie der Artikel 13 Befürworter: Argumente weniger, aber gerne die Gegner diskreditieren. Andreas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts