Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 5 Stunden schrieb Bernd1959:

[...]  Sagt zumindest mein Kaffeesatz im Porzellanfilter von heute morgen. :D 

oT: Da spricht der Melitta-Mann. Wir filtern auch noch von Hand oder machen Stempelkaffee. Und der Prütt landet bei euch auch als Dünger im Beet?

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Am 9.10.2019 um 12:50 schrieb panoreserve:

UVP wird leider doch eher knapp unter 6TE liegen. („Straßenpreis“ jedoch knapp über 5TE.) Billiger wird es Leica nicht machen können/wollen... Aber natürlich würde ich mich nur zu gern irren😉.

Am 9.10.2019 um 12:40 schrieb Bernd1959:

Nur bei der Sl 1 war der Markt in dieser Kamerakategorie noch ein anderer. Schon die Ankündigung der NIKON-Z-Serie machte die SL 1 über Nacht schlappe 1000€ im vorbei gehen günstiger. Und mit dem großen Bruder Panasonic und seinen Boliden wird das ganze auch nicht einfacher. Der Preis wird sich bei 5000€ einpendeln. Sagt zumindest mein Kaffeesatz im Porzellanfilter von heute morgen. :D 

Wäre heutzutage maximal bereit 1000.-€ mehr für die Leica zu bazahlen als für die entsprechende Panasonic. Das muss für "Made in Germany" ausreichen. 5-6 Mille wie hier im Forum aufgerüfen, wäre als Einführungspreis zu hoch

Edited by fsb
Link to post
Share on other sites

Die letzten Informationen vom englischen Forum :

 

Will be announced before Paris Photo 2019 & Salon de la photo at Paris. Both exhibitions starting November 7th 2019

  • IBIS confirmed. Hello Darth Vader dark force
  • photos leaked are true. Thanks Nokhishita.
  • CL/Q2 three buttons layout. But same buttons count as SL. 
  • Q2 modified sensor. Whatever that means. 
  • 5,990€ including VAT 

This Wednesday and Thursday workshops were for Leica sellers. First time they ever touched SL2.  

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das glaubst Du wirklich? Leica wird sich kaum bei der SL 2 Qualitatskompromisse einhandeln wollen, die bei Mikrolinsen bei allen nicht darauf optimierten Brennweiten unumgänglich sind. Nur, damit ein paar alte M Objektive nutzbar sind, obwohl man bei 16mm originär anfangen kann!? Sie wären gut beraten in Wetzlar, würden sie bei der SL sich vom m Zopf trennen.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Diese gewaltigen Heerscharen sind doch mit der jetzigen SL gut bedient. Zudem lassen sich "diverse M-Linsen", die meisten sogar, ohne Mikrolinsen bestens nutzen. Dazu zählt auch das WATE, die Retrofokus WW der R ohnehin. Wer denn dann immer noch sein liebgewonnenen 21er M nutzen will, muss halt per Software den violett verschmierten Ecken zu Leibe rücken. Aber wegen dieser Heerscharen auch nur einen Deut Abbildungsqualität des Gesamtsystems zu opfern? Nein, wirklich nicht.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wieso? Die M wird doch nicht eingestellt.

Hier wird doch immer postuliert, M heiße Messsucher. Bitte doch, sogar mit aufsteckbarem EVF. Dass die mechanische Abtastung ihre technischen Grenzen erreicht hat, gehört aber auch dazu.

Vor vier Jahren bei Einführung der SL war die Marktsituation noch eine völlig andere. Glaubst Du, bei Gründung der L-Allianz habe man auch nur mit einem Seitenblick auf die Besitzer von M-Weitwinkeln geschaut? Das Portfolio der M- Objektive ist komplett, das System ausgereizt, Objektiventwicklungen finden in diesem Bereich nicht mehr statt, wozu auch? Dagegen sind die neuen SL Summicrone bereits auf zukünftige Kameras mit 100Mpx gerechnet. Dahin fährt der Zug, der dann auch ggfs für den Kunden (zuerst einmal nur) die Aufgabe eines Systems bedeutet, das dort nicht mehr mithalten kann. Haben R-Besitzer schon hinter sich - und heute sogar mit kleinen Vorteilen.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Besonders interessiert mich das IBIS. Ich freue mich darauf, die R-Tele-Objektive auszuprobieren. Ob es wohl möglich sein wird, das Apo 4/280 freihändig mit guten Ergebnissen zu nutzen? Oder wenigstens das Apo 3,4/180?

Link to post
Share on other sites

Die gute Verwendbarkeit von M-Objektiven war für die SL ein Argument, und wäre auch für die SL2 eine Möglichkeit, gegenüber der Panasonic einen Vorteil für manche Kunden zu bieten. Daher fände ich es schlau und konsequent, wenn dieser Punkt nicht vernachlässigt würde bei der SL2. Welche Kompromisse bei der SL da gemacht worden sein sollen...gibt es da nachteilige Erfahrungen? Ich habe bisher noch nichts gehört, dass andere Objektive auf der SL schlechtere Bildqualität erzeugen, nur weil die M-Objektive besser als bei anderen Kameras funktionieren.

Auch als Besitzer eines 16-35SL finde ich es attraktiv, manchmal neben einem 24-90 nur ein M 21mm mitzunehmen. Oder mein M35/1.4 ohne Abstriche sowohl an der M als auch an der SL verwenden zu können. Oder manch einer mag vielleicht auch den Effekt eines Noctilux auf der SL nutzen.

Edited by tom0511
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb drpagr:

Besonders interessiert mich das IBIS. Ich freue mich darauf, die R-Tele-Objektive auszuprobieren. Ob es wohl möglich sein wird, das Apo 4/280 freihändig mit guten Ergebnissen zu nutzen? Oder wenigstens das Apo 3,4/180?

Zumindest das 180 3.4 hab ich ausreichend an der S1r getestet - wenn IBIS in der SL -II ist ist das Glas gar kein Problem (wobei die SL damit auch ganz wunderbare Bilder auswirft)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Mikrolinsen sind bei M für die sehr flach Auftreffenden Randlichtstrahlen bei nicht-Retrofokus- Objektiven ( ca. 18 - 24mm) konzipiert, damit ein solcher Lichtstrahl sich nicht auf mehrere Felder des Bayer Patterns verteilt

Edited by halo
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb halo:

Mikrolinsen sind bei M für die sehr flach Auftreffenden Randlichtstrahlen bei nicht-Retrofokus- Objektiven ( ca. 18 - 24mm) konzipiert, damit ein solcher Lichtstrahl sich nicht auf mehrere Felder des Bayer Patterns verteilt

Ja, aber gibt es jemanden, der in der Praxis festgestellt hat, dass auf der SL irgendwelche Nicht-M Objektive schlechter funktionieren als auf einer S1 z.B.?

 

 

Link to post
Share on other sites

Für mich zählt das was ich sehe. Bei der SL konnte ich bisher nichts Negatives feststellen. Wenn eine Mikrolinse dazu führt, das auch schräg auffallendes Licht gut erfasst werden kann, warum muss dann automatisch rechtwinklig auftreffendes Licht schlechter erfasst werden? Hat die SL denn Mikrolinsen? Abgesehen von der Frage Mikrolinsen oder nicht -  die Dicke/ "Dünne" des Coverglass hat doch glaube ich auch einen Einfluss?

Link to post
Share on other sites

So lange Leica mit dem 75er M-Noctilux Werbung macht und hier als Kamera die SL empfiehlt wäre es schon seltsam wenn die M-Objektive bei der
Neuauflage der SL keine Berücksichtigung finden. Viele, und so habe ich es auch gemacht, benutzen SL + M-Objektive an der SL. Dies hat auch einen
gewissen Charme und bedient den "Spieltrieb".

Grüße

Henning

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Am 11.10.2019 um 07:33 schrieb halo:

Wer denn dann immer noch sein liebgewonnenen 21er M nutzen will, muss halt per Software den violett verschmierten Ecken zu Leibe rücken.

Das Lux-M 21 bspw. funktioniert am Sensor der S1R sehr gut. Insofern erwarte ich eigentlich, dass Leica für die Kompatibilität von M-Linsen an der SL2 nicht sehr viel Aufwand haben wird. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...