Jump to content

Recommended Posts

vor 18 Minuten schrieb elmars:

Bei den Kameras haben die Spiegellosen bezügl Gewicht mit der M gleichgezogen. Bei der Größe hat die M noch einen (kleinen) Vorteil. Die kompakten und leichten Linsen der M werden aber nicht zu überholen sein. 

Gewicht Nikon  Z6 mit S35: 1.085 Gramm

Gewicht Leica M10 mit Cron35: 915 Gramm

Die M-Kombi ist deutlich leichter, aber Welten sind das nicht.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich denke eine gute Kamera braucht mehr als nur eine gut Abbildungsleistung. Zuverlässigkeit, Handling, Stablität, Service sind ebenso wichtig. Ich hatte meine R4 nach 25 Jahren eingeschickt, und hab eine toll überholte Kamera zurückerhalten. Auch mein Summilux-R 80/1,4 wurde mir gerade erst neu überholt. Als ich meine neu Erworbene SL nicht verstanden habe, habe ich bei Leica angerufen, und mir von einem freundlichen, deutsch sprechenden Mann, mein Problem erklären lassen. Das sind für mich Werte die zählen.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Deine Kriterien,  gaudeamus, sind in den Zeiten digitaler Kameras mit ihren schnellen Innovationszyklen etwas veraltet. Auch bei Leica ist die Wartungssicherheit, von der Du noch erzählst, Geschichte. Zulieferteile sind nicht mehr vorhanden und auch nicht mehr zu bekommen, Mikroelektronik kann nicht nachgefertigt werden, elektronische NOS-Ersatzteile altern im Regal, die Wartung ganzer Gerätetypen und Baureihen wird an Externe abgegeben oder ganz eingestellt - das ist auch bei Leica inzwischen die Realität. Und dass Dir ein Servicemitarbeiter ein Problem auf Deutsch erklären kann, ist auch beim Wettbewerb selbstverständlich. Zumindest kenne ich das von Nikon und von Sony.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb Reini:

Zwutschkerl ist eigentlich ein kleines Kind. Bei uns in A/Wien ein alter Ausdruck auch für was sonstiges kleines, niedliches.
Kleines Haus, Auto, ...etc
 

Und dazu einen schönen Kaiserschmarren aus dem Landtmann oder besser noch aus der Gösser Bierakademie … 🙂

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

@halo

vielleicht sind meine Ansichten veraltet. Ich fahre auch noch ein deutsches Auto, höhre die Musik aus einer deutschen Stereoanlage. Ich liebe es, ein Objektiv zu benutzen, welches ich als Leerling mit viel Sparen erworben habe. Ich gehöre gerne zu den gestrigen und habe Spaß daran unsere Wirtschaft zu unterstützen.  

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Die Frage, die im Titel formuliert wurde ist natürlich eine hochphilosophische.

Denn wie kann ein Technologieführer einen Hersteller, der zwar ordentliche Apparate baut aber technologisch dem Rest immer ein wenig hinterherhingt, überholen?

Das ist schon nicht einfach. 😟

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb gaudeamus:

Quatsch, will es einfach sachkundig erklärt haben.

Quatsch?

Von „sachkundig“ schriebst Du aber nichts. Nur von „freundlich“, „deutsch sprechend“ und von einem „Mann“:

vor 4 Stunden schrieb gaudeamus:

von einem freundlichen, deutsch sprechenden Mann, mein Problem erklären lassen.

 

Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb duoenboge:

Die Frage, die im Titel formuliert wurde ist natürlich eine hochphilosophische.

Denn wie kann ein Technologieführer einen Hersteller, der zwar ordentliche Apparate baut aber technologisch dem Rest immer ein wenig hinterherhingt, überholen?

Das ist schon nicht einfach. 😟

Ist sogar total einfach! Indem er ihn überrundet 🤣

Link to post
Share on other sites

Am 27.12.2018 um 23:01 schrieb PDW:

Um Gottes Willen - Ich möchte hier keine Glaubenskriege entfachen, ich möchte einfach sachlich über meine Gedanken bzw. Erfahrungen/Meinungen sprechen. Es könnte ja auch sein das ich da total falsch liege.

Hallo!

Irgendwie wurde daraus doch ein Glaubenskrieg, dies wollte ich nicht, aber da sogar schon von – fahre nur deutsche Autos – horche nur deutsche Stereoanlage wurde ist es anscheinen nicht möglich hier sachlich über ein Thema zu sprechen. Schade!

Dieter

Link to post
Share on other sites

"Den einzigen Service, den Leica aus eigener Entscheidung aufgegeben hat, ist der für das R-System. Für die diditalen Systeme streben sie eine Servicezeit von 10 Jahren nach Produktionsende an. "

So kann man sich die Dinge schönreden. Hätte ich von Dir nicht erwartet, Elmar. Versuch doch mal, einen Diaprojektor zum Service nach Wetzlar zu geben, Projektionsobjektive, den digitalen Projektor / Beamer, versuch ein Kaffeeflecken-Display an der M8 ersetzt zu bekommen, eine Digilux2 warten zu lassen. OK, Einiges davon ist vor über 25 Jahren gebaut worden, aber von genau diesem Zeitraum schrieb gaudeamus.

Aber gut, er glaubt ja auch, dass ein deutsches Auto "deutsch" ist, desgleichen eine "deutsche" Stereoanlage. In meinem "deutschen" Auto wollte ich lieber nicht wissen, was alles ausländische Zulieferteile sind und bei meiner Stereoanlage habe ich auf Qualität geschaut und nicht auf das Herkunftsland einzelner Komponenten. gaudeamus würde wahrscheinlich einen Herzanfall bekommen, wüßte er, wieviel "ausländische" Zulieferteile, vor allem aber wieviel auländisches Know How in jeder der aktuellen digitalen Leicas steckt.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb halo:

So kann man sich die Dinge schönreden. Hätte ich von Dir nicht erwartet, Elmar.

Genau so einen Satz hatte ich erwartet. 

Auch Leica unterliegt wirtschaftlichen und technischen Zwängen. Dennoch bleibe ich dabei: Alles Wesentliche mit Ausnahme des R-Systems wird noch repariert. 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...