Sensorix Posted October 18, 2018 Share #21 Posted October 18, 2018 Advertisement (gone after registration) achherrjeeminee - es ist alles wie in der Architektur: Baustile erleben zu Ihrem Ende immer eine Art Übertreibung - also eine Art von Manierismus - bevor eine neuer Baustil den alten ablöst. Im übertragenen Sinne wird am optischen und technischen Erscheinungsbild der M-Kameras, durch Variationen, Überschneidungen, Vermischen, Austauschen der einzelnen Merkmale usw. herumgebastelt, bis schließlich das Ende naht. Von daher würde ich es persönlich nicht übertreiben. Man kann sich auch kaputt designen. Aber das ist nur meine Meinung als "newbie" und M9er. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 18, 2018 Posted October 18, 2018 Hi Sensorix, Take a look here Leica M10-D. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted October 18, 2018 Share #22 Posted October 18, 2018 vor 5 Stunden schrieb wpo: Lieber Uli, schau Dir mal im Vergleich eine M3 von oben an. Du wirst sofort sehen dass der Schnellschalthebel nur ähnlich aussieht und der "neue" schon etwas kürzer ist als der "alte". Er wird daher meiner Meinung nach auch vom aufgesteckten - ich nenne ihn mal "Visoflex E" - Sucher nicht behindert - eben weil ich mir das o.a. Bild genau angeschaut habe. Ja, der auf dem Foto abgebildete Hebel ist kürzer; bei der traditionellen M schlägt er am Sucherschuh an, das tut er zweifellos nicht. Ich schätze mal, er reicht mit der Spitze (auf dem Foto unten) zur Position von 1/1500 auf dem Zeitenrad. So sieht es aus, wenn der elektronische Visoflex auf dem Sucherschuh sitzt: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Er reicht bis zur Position von 1/3000 auf dem Zeitenrad und weil er hinten vorsteht ist da auch nicht mehr Platz. Ich will ja nicht stur behaupten, das geht gar nicht, aber mir kommt das sehr fummelig vor, in dem schmalen Bereich den Hebel mit dem Daumen zu fassen zu bekommen und ihn dann zu bewegen. (Das kann ja alles falsch sein, aber wenigstens musst Du mich loben, dass ich für diese histerische Aufnahme den echten Visoflex mit 16464 und 16471 und Kopf des 90mm Elmarit an der M9 benutzt habe...😅) Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Er reicht bis zur Position von 1/3000 auf dem Zeitenrad und weil er hinten vorsteht ist da auch nicht mehr Platz. Ich will ja nicht stur behaupten, das geht gar nicht, aber mir kommt das sehr fummelig vor, in dem schmalen Bereich den Hebel mit dem Daumen zu fassen zu bekommen und ihn dann zu bewegen. (Das kann ja alles falsch sein, aber wenigstens musst Du mich loben, dass ich für diese histerische Aufnahme den echten Visoflex mit 16464 und 16471 und Kopf des 90mm Elmarit an der M9 benutzt habe...😅) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/290591-leica-m10-d/?do=findComment&comment=3614982'>More sharing options...
T V Posted October 18, 2018 Share #23 Posted October 18, 2018 ich sehe das jetzt nicht so problematisch - falls der Schnellspannhebel kommt, wird es schon passen oder es gibt einen neuen elektronischen Suche "Visoflex Ede" Link to post Share on other sites More sharing options...
hoeppie Posted October 18, 2018 Share #24 Posted October 18, 2018 Vor ziemlich genau 4 Jahren hatten wir ziemlich genau das gleiche Thema, die gleichen unterschiedlichen Meinungen. Ich freue mich, wenn das Ding kommt. Schließlich hab ich mir das ja vor 4 Jahren ganz genauso gewünscht: Geschrieben 23. September 2014 finde den Ansatz gut und hoffe, dass er weiterentwickelt wird. Meine Wünsche dazu wären auch ein mechanischer Verschlussaufzug und eine App für's Handy/iPad - über das einige Funktionen wie heute beim tethering shooting gegeben wären (dann natürlich kabellos). Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted October 18, 2018 Share #25 Posted October 18, 2018 Am 17.10.2018 um 13:31 schrieb M@nfred: Das wird sicher nur ein "Fake" - Hebel sein, so als ausklappbare Daumenstütze. Ich glaube dass für eine Umkonstruktion der Platz im Gehäuse nicht reicht, der Liveview für den Visoflex wird über den kleinen Knopf neben dem Auslöser zu- geschaltet. Der Hebel ist ja keine Neuigkeit; den gab es schon vor über 12 Jahren an der Epson R-D1. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 18, 2018 Share #26 Posted October 18, 2018 (edited) vor 2 Stunden schrieb UliWer: (Das kann ja alles falsch sein, aber wenigstens musst Du mich loben, dass ich für diese histerische Aufnahme den echten Visoflex mit 16464 und 16471 und Kopf des 90mm Elmarit an der M9 benutzt habe...😅) Guten Abend Uli! Ja, natürlich wirst Du gelobt, keine Frage ! . Letztlich hast Du wahrscheinlich recht was die fummelige Handhabung betrifft, schließlich hast Du wenigstens eine M10 mit Visoflex "E" vor Dir liegen. Aber erstens sind das sowieso alles mehr oder weniger unausgegorene Gedankenspiele weil wir nichts, genaugenommen sogar gar-nichts wissen, sondern bestenfalls wünschen oder vermuten und zweitens ist selbst im Fall dass die Vermutungen zutreffen, nicht gewährleistet dass die Bilder den Tatsachen entsprechen und keine Montage oder einen Prototypen zeigen. Allerdings muss ich sagen, dass ich mir ein solches schlichtes Gehäuse mit manuellem - und dadurch wahrscheinlich noch leiserem - Verschlussaufzug und elektronischem Sucher als Substitut für einen großen rückseitigen Monitor gut vorstellen könnte. Ich befürchte nur dass ein solches Gehäuse in preisliche Sphären vorstößt die sich mir verbieten. Ich wünsche allseits eine angenehme Nacht! Wolfgang Edited October 18, 2018 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
Arbo68 Posted October 19, 2018 Share #27 Posted October 19, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo, WLAN an-abzuschalten macht mit der neuen Leica Foto App Sinn, darüber hätte man wieder die Möglichkeit, Liveview und Kameraeinstellungen zu ändern. VG Arbo Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 19, 2018 Share #28 Posted October 19, 2018 Ja... Zunächst das Display als geeignetes Instrument zur Bedienung der Kamera, bzw. zur Kontrolle ihrer Bedienung wegschmeißen - um es dann durch eine App auf einem Smartphone zu ersetzen. Ganz im Sinne der "Konzentration auf das Wesentliche". Noch gespannter als auf die M10-D bin ich allerdings auf die neue App. In den ersten Versionen, die ich ausprobiert habe, lief sie zwar unvollkommen, funktionierte aber immerhin im Prinzip. Seit dem letzten "Update" in der Beta-Version führt jeder meiner Versuche, die App mit dem WLAN der M 10 zu verbinden, dazu, dass die Kamera "einfriert". Es gibt zwar ein "Standbild" auf dem Display, aber ich kann keine einzige Funktion der Kamera ausführen, nicht mal ausschalten klappt. Erst wenn ich die Batterie herausnehme und sie wieder einsetze, ist die Kamera wieder benutzbar (immerhin). Bisher hatte ich das nur aus Schilderungen anderer Beta-Tester mit anderen Modellen erfahren, aber an der M 10 insofern kein Problem. Jetzt bin ich einen Schritt weiter. Die Voraussetzungen, ein neues Kamerasystem ab nächster Woche geradezu von dieser App abgängig zu machen, sind nach meinem bisherigen Kenntnisstand... na ja, ich sage mal: etwas eingeschränkt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 19, 2018 Share #29 Posted October 19, 2018 (edited) vor 1 Stunde schrieb UliWer: Jetzt bin ich einen Schritt weiter. .... nachdem Du gestern noch am Abgrund standest .... oder wie sollen wir das anlässlich Deiner Ausführungen zur Leica-Äpp verstehen? mal ganz abgesehen davon dass ich nur in einem Anfall geistiger Umnachtung auf die Idee käme, meine Kamera mit dem Schmartfon zu bedienen. Kann sein dass ich rückständig bin, aber ich sehe nicht nur nicht dass mich sowas bei meiner Photographie irgendwie weiterbringt und dann - will ich es einfach nicht! Edited October 19, 2018 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 19, 2018 Share #30 Posted October 19, 2018 Bei solchen Dingen wie Apps denke ich nicht gleich an Abgründe. Aber bei der "Fotos-App" war es ein kleiner Schritt von keinem Problem zu einem großen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 19, 2018 Share #31 Posted October 19, 2018 Könnte der Hebel, neben der Stützfunktion für den Daumen, auch der Einschalter sein oder wo soll der bei dem abgebildeten Modell sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 19, 2018 Share #32 Posted October 19, 2018 Einschalter für was? Die Kamera - wenn es sie denn so geben sollte wie sie auf den veröffentlichten Fotos erscheint -wird offensichtlich auf dem "Rad" auf der Rückseite eingeschaltet - siehe entsprechendes Foto. Ob man mit dem Hebel vielleicht Liveview einschaltet, kann man nur vermuten - siehe z.B. oben in #12. Link to post Share on other sites More sharing options...
T V Posted October 19, 2018 Share #33 Posted October 19, 2018 (edited) Der Hebel bedient einen Dynamo.... 5x schwingen und man hat Energie für 2 Fotos Oder: Kommentar aus dem Mirrorlessrumors Link: Zitat They lock your camera after you pull the lever 36 times. They unlock it only after you pay them $10. It's to simulate the film experience Edited October 19, 2018 by T V 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 19, 2018 Share #34 Posted October 19, 2018 Der Hebel wird kein Schnellschalthebel sein. ich halte das für übergroßes Wunschdenken, dazu müsste die Kamera völlig umkonstruiert werden. das macht selbst Leica nicht für so ein Special-Interest-Teil. Einschalten am Hebel war für linksäugige Fotografen schon vor 40 Jahren bei Nikon doof - ganz abgesehen davon, dass nach den Bildern das rad zum Ausschalten auf der Rückseite sitzt. Deshalb wird der Hebel eine Art Thumbs Up sein. Ich würde mich freuen, wenn es sowas an der M10 gäbe. So habe ich früher immer meine M6 gehalten und fand es gut. Anders als ein Thumbs Up, der immer absteht und sich in den Bauch rammt und die Kamera wieder fetter macht, kann man den Hebel einklappen. Und man kann den Blitzschuh für den EVF nutzen. Also WinWin. Fast ein Grund, die Kamera zu kaufen. Viele wichtiger jedenfalls als eine Blende High-Iso mehr. 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 19, 2018 Share #35 Posted October 19, 2018 (edited) Moin! Ich sehe da eigentlich nicht so ein ganz großes Problem, weil man den bislang zum Verschlussaufzug verbauten Elektromotor durch einen Federkraftspeicher ersetzen muss und wie so ein Ding auszusehen hat, welche Größe es haben darf und muss, weiß man im Hause Leica ziemlich sicher in- und auswendig. Schließlich wird sowas seit Jahrzehnten im Hause produziert und da keine Gummituchvorhänge auf- und abzuwickeln sind, darf der sogar einigermaßen schlank sein - der Elektromotor den man ersetzen muss, ist ziemlich sicher auch nicht ganz winzig. ... und da das Ding ziemlich sicher einen Nerv trifft, wird sich auch eine Kundschaft dafür finden die einen Aufpreis für den Konstruktionsaufwand gerne bezahlen wird. Da habe ich überhaupt keine Bedenken. Was die Proteste, abfälligen Kommentare und "brauchichnichwersolldaskaufen" anbetrifft, so erinnere ich nur an die Unverkäuflichkeit einer Leica Monochrome. Diese Firma lebt davon dass sie Dinge realisiert und In den Verkauf bringt, die keine Konkurrenzfirma bringt/bringen will - schon garnicht billiger ... und nicht davon dass die bestehenden Wünsche erfüllt werden, sondern diejenigen die sie zuvor zu wecken in der Lage ist/war. Muss ich dass wirklich hier im Forum erklären? Freundliche Grüße Wolfgang Edited October 19, 2018 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted October 19, 2018 Share #36 Posted October 19, 2018 (edited) Wozu, Elmar, einen Thumbs Up, wenn das Rändelrad an der Rückwand schon in einer entsprechenden Ausformung sitzt? Ich schließe mich daher auch eher Wolfgangs Überlegungen an. Edited October 19, 2018 by halo Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 19, 2018 Share #37 Posted October 19, 2018 (edited) Ich würde ja auch gern an den Schnellschalthebel glauben - wäre da nicht die Abbildung mit dem elektronischen Sucher obendrauf. Leider kommt mir die Kompatiblität mit dem elektonischen Sucher plausibler vor als der Schnellschalthebel. Grund dafür sind die ganzen Aktivitäten um die App. Die App funktioniert nicht ohne Liveview - also gehe ich davon aus, dass das Ding Liveview haben wird. Funktioniert Liveview mit dem Schnellschalthebel? Um Liveview zu aktivieren, muss der Verschluss geöffnet werden. Mit dem Schnellschalthebel könnte gespannt werden, damit sich der Verschluss mit irgendeiner anderen Funktion als dem Auslöser (z.B. durch den Augenkontakt mit dem elektronischen Sucher) öffnen kann. Soweit so gut. Um aber ein Bild machen zu können, muss sich der Verschluss zunächst wieder schließen und dann sehr schnell wieder für die jeweils gewählte Verschlusszeit öffnen und wieder schließen. Für diesen ziemlich komplexen Vorgang reicht aber kein mechanischer Verschluss, denn der müsste nach dem Schließen vor dem Bild zunächst wieder gespannt werden. Kann man sich das ernsthaft vorstellen: Man fokussiert irgendetwas an und löst aus, damit sich der Verschluss schließt, dann muss man wieder den Verschluss spannen, löst wieder aus, um endlich das Bild zu machen? Während des ganzen Vorgangs zwischen erstem Auslösen und dem Bild ist der elektronische Sucher tot. Für das nächste Bild der ganze Vorgang von vorn. Ich kann mir das nicht vorstellen - nicht mal mit "Doppelschlag" wie bei der frühen M3. Ebensowenig, wie ich mir vorstellen kann, dass man neben dem mechanischen Verschluss auch noch einen motorgetriebenen betreibt, um den oben beschriebenene Zirkus zu vermeiden. Das passt einfach nicht in das Gehäuse. Mein allerletzter Versuch zur Rettung des Schnellschalthebels wäre allerdings noch ein elektronischer Verschluss: Schnellschalthebel für "normale" Aufnahmen ohne Liveview, elektronischer Verschluss bei Benutzung von Liveview. Ginge das? Nachtrag: Woher weiß so ein mechanischer Verschluss eigentlich, dass er für Liveview-Zwecke aufgehen muss, sich aber nicht wieder schließen darf, beim Auslösen für ein Bild aber wie ein ganz traditioneller Verschluss ablaufen muss? Edited October 19, 2018 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 19, 2018 Share #38 Posted October 19, 2018 (edited) Guten Abend Uli, ja, das ginge, wird auch bereits so verkauft. Ein Beispiel wäre die Nikon 850, die den Schlitzverschluss benutzt in Verbindung mit dem Reflexsucher und den elektronischen Verschluss in Verbindung mit Laifjuh bei Bedarf zur Geräusch- und Erschütterungsminimierung. Fragt sich aber ob das nötig ist, denn Deine Überlegung setzt einfach mal voraus dass der Federkraftspeicher - wenn denn tatsächlich so etwas verbaut sein sollte, was ja bislang bloße Spekulation ist, s.o. - mit einem einmaligen Verschlussablauf entspannt ist. Das Muss aber keineswegs sein. Beweis: eine federwerkgetriebene Uhr bleibt auch - normalerweise zumindest - nicht nach einmal hin und her der Unruh stehen. Will sagen dass ein solcher Federwerksmechanismus einigermaßen problemlos auch so zu dimensionieren ist, dass auch zwei oder mehr Funktionen damit betrieben werden können. Wer sich einmal angeschaut hat, welch komplizierte Abläufe beispielsweise in einer Voigtländer Ultramatic mit Hinterlinsenverschluss und Rückschwingspiegel nach der Auslösung (Verschluss zu - Blende auf den vorgewählten Wert schließen - Spiegel hoch - Verschlussablauf - Spiegel runter - Verschluss wieder auf - Blende wieder auf) mit nur einer Federspannung ablaufen und diese Feder anschließend problemlos mit nur einem Spannhebelschwung wieder gespannt werden kann, wird dem Problem der Verschluss-Betätigung mittels Federwerk nicht so viel Bedeutung beimessen. Gute Nackt! Wolfgang Edited October 19, 2018 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 20, 2018 Share #39 Posted October 20, 2018 vor 10 Stunden schrieb halo: Wozu, Elmar, einen Thumbs Up, wenn das Rändelrad an der Rückwand schon in einer entsprechenden Ausformung sitzt? Ich schließe mich daher auch eher Wolfgangs Überlegungen an. Ich vermisse den Schnellschalthebel. Ich habe immer gerne manuell weitertransportiert. Aber guckt Euch die Kamera an: Es ist eine M10. Ich glaube allein schon nicht, dass Platz für eine mechanische Verbindung zum Verschluss ist. Aber das ist nicht wirklich mein Punkt. Wenn man die Kamera vors Auge hält, ist die Ausformung am Rändelrad ziemlich nützlich. Wenn man sie einfach so (schussbereit sozusagen) in der Hand hält, nützt sie jedenfalls mir recht wenig. Bei der M6 habe ich meinen Daumen zwischen Schnellschalthebel und Gehäuse geklemmt und die Kamera war sicher gehalten. Sie konnte nicht aus der Hand rutschen. Ich fand das immer gut (auch schon bei meinen SLR ohne Motor, die ich vor der M6 hatte). 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted October 20, 2018 Share #40 Posted October 20, 2018 https://leicarumors.com/2018/10/19/more-pictures-of-the-leica-m10-d-camera.aspx/ 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now