andreas61 Posted August 20, 2018 Share #1 Posted August 20, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Liebe Forumsmitglieder, ich spiele schon seit 2 Jahren mit dem Gedanken mir wieder eine analoge Kamera zu kaufen. Ich habe viel gelesen und recherchiert und es haben sich folgende Modelle herauskristallisiert. M6, M6 TTL (obwohl ich nicht blitze) oder MP ( wenn ich sie mir dann leisten kann). Möglichst neuere Modelle ab Seriennummer 2XXXXXX und möglichst vom Händler wegen der Garantie. Soweit so gut. Da das ganze ja nicht billig wird und immer wieder geschrieben wurde, dass man sich mit einer Messsucherkamera erst gewöhnen muss, bin ich irgendwann auf die "R" -Reihe gekommen. Objektive sollen ähnlich gut sein, und die R6.2 soll robust, noch reparabel sein und nicht wie alle anderen Modelle altersbedingte Ausfälle haben. Zu meinen Überlegungen würde ich gerne mal Eure Meinungen hören. Ich stelle das selbe Thema bei der Rubrik "M" nochmal rein, falls da Fans des Systems lesen. Vielen Dank für Eure Antworten und einen schönen Tag wünscht andreas61 Edited August 20, 2018 by andreas61 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 20, 2018 Posted August 20, 2018 Hi andreas61, Take a look here M6 oder R6.2. I'm sure you'll find what you were looking for!
otto.f Posted August 20, 2018 Share #2 Posted August 20, 2018 (edited) Ich habe einen M6 gehabt nach mein M4 und hab es wieder zürückgetäuscht für eine ander M4 weil ich der M4 viel robuster finde. Ich hab seit kurzem auch ein R6.2 und finde das auch ein mehr robustere Kamera als der M6. Ich hab es weil ich einige R Objektiven sehr hoch schätze, sicherlich nicht alle. Von 28 bis 90mm sind die M Objektiven durchschnittlich wohl besser, obwohl der Summilux 50 E60 R sehr sehr interessant ist aber schön teuer. Auf meine Wünschliste würden stehen, Geld nicht mitgerechnet: Elmarit 19mm zweite Version, Macro-Elmarit 60 als Standardobjektiv, Elmarit 135, billig und schön für Porträt, APO-Telyt 180/3.4 oder APO Elmarit 180, APO Extender 2x, vielleicht APO Macro-Elmarit 100, aber der 60 ist auch schon sehr gut, und nicht so ne Klotz. Edited August 20, 2018 by otto.f Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 20, 2018 Share #3 Posted August 20, 2018 Die R ist sozusagen ein "totes Pferd" und sehr preiswert zu haben. Auch einige der Standard-Objektive sind für "lächerliche" Beträge zu kaufen. Für eine Weile mag das gehen.... aber da die Reparaturmöglichkeiten für die Gehäuse jetzt schon eingeschränkt sind ???? Deshalb würde ich eine M empfehlen und dann das letzte Modell.... M 7, wem die zu fortschrittlich ist ... eine M 6, und zwar eine sehr gut erhaltene ohne oder auch mit TTL, da sollte der Erhaltungszustand den Ausschlag geben. Meine M 6 ist aus 1988 und funktioniert prima. Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted August 20, 2018 Share #4 Posted August 20, 2018 http://www.kamera-service.info/index.php/de/ Will van Maanen ist ein sehr netter Mensch. Kannst du ruhig mal fragen wie lange das noch geht mit R6.2 Reparatur, wenn’s überhaupt je nötig wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
R6M6 Posted August 20, 2018 Share #5 Posted August 20, 2018 Ich habe sowohl die M6 als auch die R6.2 und habe beide häufig genutzt - bei keiner gab es Probleme. Nun bin ich allerdings Hobby- Knipser, aber bin viel gereist. Es sind allerdings zwei unterschiedliche Apparate: R6.2 ist etwas größer ( allerdings nicht wirklich entscheidend) und lauter. Die zugehörigen Objektive sind wesentlich größer. Über den Unterschied Spiegelreflexkamera zu Sucher- Kamera möchte ich mich nicht auslassen, das haben schon viele getan. Jede hat sein Arbeitsfeld. Heute habe ich die M6 noch für s/w in Gebrauch. Sie ist dann auch Back-up zur M9. Dennnoch greife ich auch manchmal zu R6.2 - sie hat das gewisse etwas und ist von der Handhabung sehr ausgereift. Fragen, die Du beantworten musst, sind Sucher vs Spiegelreflexkamera (muss man ausprobieren), Gewicht und Volumen (pro M6), Geräusch (pro M6), Preis (pro R6.2), Anwendungszweck (Tele, Nah pro R6.2, Reise/Street pro M6). M System lebt noch und bei Sucher-Sucht kann man zu kaufen. Beide sind von der Qualität und Haptik super. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas61 Posted August 20, 2018 Author Share #6 Posted August 20, 2018 Super, vielen Dank für Eure Anmerkungen. Damit kann ich schon viel anfangen und noch weiter recherchieren. Viele Grüße andreas61 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted August 20, 2018 Share #7 Posted August 20, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Ich würde mal in mich hineinhorchen, ob ich jemals Makro-Fotos machen wollte, oder ob ich Zooms/Varios jemals verwenden möchte (oder gar Fisheyes). PS: Ach ja, auch horchen, ob "135mm und länger" relevant sind. Edited August 20, 2018 by Jan Böttcher 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted August 20, 2018 Share #8 Posted August 20, 2018 Die M muß man mögen und nicht zuletzt Motive bevorzugen, die nicht näher als 70cm sind und am besten mit Festbrennweiten wie 28, 35, 50 oder 75mm zur Geltung kommen. Es gehen zwar auch 90 und 135mm mit dem Sucher, aber angenehm finden das die wenigsten. Die Domäne der M schlechthin sind ganz sicher 35 und 50 mm Objektive. Sollten diese Brennweiten dir nicht als langweilig sondern als genau richtig erscheinen, dann los, die M6 wird dir riesigen Spass machen,nach einer Lernphase, die sich bei manchen auch etwas ziehen kann Für diese Phase ist es meiner Erfahrung nach am besten, wenn du nicht die große Auswahl an Objektiven dein eigen nennst, sondern im Idealfall nur eines, etwa ein 35er. Hilfreich dabei ist, das die Objektive aus dem Hause Leitz/Leica auch im fortgeschrittenen Alter recht teuer sind - 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted August 20, 2018 Share #9 Posted August 20, 2018 Man kann nicht so pauschal zu M oder R raten. M6 als auch R6.2 sind in ihrem Bereich solide Kameras. Welches System dir liegt musst du herausfinden / probieren. Gruß 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 20, 2018 Share #10 Posted August 20, 2018 (edited) Hallo Andreas, mein Vorredner hat es schon vorweggenommen. So unterschiedlich M und R auch auf den ersten Blick erscheinen mögen, so gut können sie sich auch ergänzen. Eine SLR wird immer eine univerellere Kamera gegenüber einer Messucherkamera bleiben und wäre die erste Wahl, wenn ich nur ein System nutzen möchte. Was jedoch die Messsucherkamera kann, kann sie so richtig gut. Was die Größe zwischen der klassischen R und der M angeht, so relativiert sich vieles, wenn man sich bei beiden Typen einmal die Abmessungen und die Gewichte anschaut oder beide Typen ohne Objektiv direkt nebeneinandersetzt. Da ist nicht viel und man ist erstaunt, wie kompakt ein R Gehäuse ist. Auschlaggebend ist hier vielmehr die Objektivgröße, die konstruktionsbedingt bei einer SLR schon voluminöser ausfallen muss. Dafür sind die R Objektive schon hinsichtlich Naheinstellung universeller zu nutzen. Bei M ist in der Regel bei 70 cm Schluss. Letztendlich Deine Entscheidung. Für nicht weniger Nutzer sind es auch beide Systeme. Ich würde nur vorher ausprobieren, ob die Eigenschaften einer M zu Deiner Art zu fotografieren und zu Deinen bevorzugten Motiven paßt? Eine Möglichkeiten dies auszuprobieren gibt es für sehr, sehr kleines Geld zuhauf. Schau Dich einmal nach den kompakten Messucherkameras von Minolta, Canon & Co. um. Messucherfealing gepaart mit optisch sehr guten Optiken. Gruß Thomas Edited August 20, 2018 by thowi 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted August 20, 2018 Share #11 Posted August 20, 2018 Da kann ich mich Thowie nur bedingt anschließen. Eine Canonet oder Minolta Hi-Matic in Ehren, aber diese Blechkästen haben nicht wirklich was mit einer M zu tun. Die Sucher sind brauchbar aber wirklich kein Vergleich, dann wird es sicherlich eine R6.2...was natürlich auch keine schlechte Entscheidung wäre. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted August 20, 2018 Share #12 Posted August 20, 2018 Da kann ich mich Thowie nur bedingt anschließen. Eine Canonet oder Minolta Hi-Matic in Ehren, aber diese Blechkästen haben nicht wirklich was mit einer M zu tun. Sehe ich eigentlich auch so, würde aber nicht das Wort 'Blechkästen' verwenden wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted August 20, 2018 Share #13 Posted August 20, 2018 Die R ist von der R3 bis zur R7 auf Jahre hinaus noch reparabel, da Leica sämtliche Ersatzteile, Werkzeuge und Messgeräte an Foto Paepke in D'dorf abgegeben hat.Insofern ist das Gejammere dass von die R's im Ernstfall nicht mehr zu reparieren sind Unfug. Lediglich R8 und R9 werden nicht mehr repariert.Dass die R's robuster als die M's sind ist ebenfalls Unfug, beide Systeme lassen sich miteinander nicht vergleichen.Daher ist eigentlich nur entscheidend ob man sich das Messsuchersystem oder das Reflexsystem, beide mit ihren spezifischen Vor-u. Nachteilen antun möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 20, 2018 Share #14 Posted August 20, 2018 Hallo zusammen, Da kann ich mich Thowie nur bedingt anschließen. Eine Canonet oder Minolta Hi-Matic in Ehren, aber diese Blechkästen haben nicht wirklich was mit einer M zu tun. Die Sucher sind brauchbar aber wirklich kein Vergleich, dann wird es sicherlich eine R6.2...was natürlich auch keine schlechte Entscheidung wäre. Sehe ich eigentlich auch so, würde aber nicht das Wort 'Blechkästen' verwenden wollen. da habt ihr mich sicherlich falsch verstanden? Eine Canonet oder Hi-Matic soll keine M ersetzen. Vielmehr ging es mir darum, dass man mit diesen Kameras wunderbar ausprobieren kann, ob Messsucherfotografie etwas für einen ist und damit zurecht kommt ohne direkt Tausende zu versenken. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted August 20, 2018 Share #15 Posted August 20, 2018 (edited) Hallo zusammen, da habt ihr mich sicherlich falsch verstanden? Eine Canonet oder Hi-Matic soll keine M ersetzen. Vielmehr ging es mir darum, dass man mit diesen Kameras wunderbar ausprobieren kann, ob Messsucherfotografie etwas für einen ist und damit zurecht kommt ohne direkt Tausende zu versenken. Gruß Thomas Nein Thomas, das hatte ich schon verstanden und vielleicht hast du ja auch recht, wenn der TO noch nie eine Sucherkamera benutzt haben sollte. Ich denke nur, das ein M-Sucher und die Haptik einer M nicht durch die Verwendung einer Konica, Minolta Hi-Matic oder Canonet spürbar wird. Eine Spotmatik mit M42 Takumar ist auch eine spartanisch ausgestattete vollmechanische Spiegelreflexkamera, trotzdem denke ich nicht, das sie der R6.2 mit R-Objektiv nah genug käme, um für sie zu sprechen. Edited August 20, 2018 by eckart 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted August 20, 2018 Share #16 Posted August 20, 2018 Man könnte es ja stattdessen mit einer Konica Hexar RF ausprobieren aber ob man danach noch auf eine M wechseln mag? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted August 21, 2018 Share #17 Posted August 21, 2018 Man könnte es ja stattdessen mit einer Konica Hexar RF ausprobieren aber ob man danach noch auf eine M wechseln mag? Der eine oder andere vielleicht nicht, aber dann ist ja auch gut. Jedem Tierchen sein Plaisirchen. Wenn er aber Leica will ist es am besten eine Leica zum testen zu nehmen. Mehr wollte ich im Grunde nicht sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted August 21, 2018 Share #18 Posted August 21, 2018 Notfalls geht sicherlich auch eine Texas Leica von Fujifilm 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 21, 2018 Share #19 Posted August 21, 2018 Liebe Forumsmitglieder, ich spiele schon seit 2 Jahren mit dem Gedanken mir wieder eine analoge Kamera zu kaufen. Ich habe viel gelesen und recherchiert und es haben sich folgende Modelle herauskristallisiert. M6, M6 TTL (obwohl ich nicht blitze) oder MP ( wenn ich sie mir dann leisten kann). Möglichst neuere Modelle ab Seriennummer 2XXXXXX und möglichst vom Händler wegen der Garantie. Soweit so gut. Da das ganze ja nicht billig wird und immer wieder geschrieben wurde, dass man sich mit einer Messsucherkamera erst gewöhnen muss, bin ich irgendwann auf die "R" -Reihe gekommen. Objektive sollen ähnlich gut sein, und die R6.2 soll robust, noch reparabel sein und nicht wie alle anderen Modelle altersbedingte Ausfälle haben. Zu meinen Überlegungen würde ich gerne mal Eure Meinungen hören. Ich stelle das selbe Thema bei der Rubrik "M" nochmal rein, falls da Fans des Systems lesen. Vielen Dank für Eure Antworten und einen schönen Tag wünscht andreas61 Ich würde diesen Gedanken verwerfen, mir eine der zur Zeit günstigen Digitalkameras kaufen und meine Zeit mit Fotografieren verbringen anstatt mich mit alten reparaturanfälligen analogen Kameras herumzuärgern. Mit besten Grüßen aus Köln Rolf Adam Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 21, 2018 Share #20 Posted August 21, 2018 "Andererseits"..... warum soll sich nicht jemand dafür entscheiden... analog forografieren zu wollen. Vielleicht will der Fragesteller nicht/nicht mehr/ oder nur zusätzlich digital fotografieren (wäre er ja nicht allein). 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now