Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

vor 2 Stunden schrieb Krusty:

Ich weiß nicht ob es die Zeit erlaubt, einen Film zu belichten oder nicht. Wobei das Geschäft noch ein Labor für den C41 Prozess hat und täglich entwickelt. Als wenn dann vielleicht den Diafilm. ..

Diafilm ist die richtige Wahl. Gibt der Verkäufer eine Art Funktionsgarantie? Diese eventuell mit ihm ausmachen und Du gewinnst etwas Zeit bis zur Entwicklung.

Ansonsten das Übliche:

  • Sichtprüfung innen, außen, Batteriefach, Bajonett und Übertragungsfunktionen, Spiegelkasten, Anzeigen, Sucher, elektronische Kontakte auch in der Rückwand, Display Rückwand und Anzeigen (Selbstauslöser, Filmentpfindlichkeiten inkl. DX u.s.w.)
  • Filmtransport und Rückspulung (eventuell alten Film mitnehmen, einlegen und bei offener Rückwand prüfen)
  • Verschlusszeiten, wobei die Kamera nicht auslöst, wenn die Rückwand geöffnet ist (hierzu den Verschlusshaken links mit einem einen Zahnstocker oder Kugelschreibermiene auslösen)
  • Spiegelvorauslösung
  • Doppelbelichtungsfunktion
  • Helbel für Über- und Unterbelichtung
  • Dioptrienausgleich
  • Okularverschluß
  • Abblendhebel
  • Lichtdichtungen Rückwand und Filmfenster
  • Stativgewinde
  • Eventuell Funktionsgarantie vereinbaren

Gutes Gelingen!

Gruß
Thomas
 

Edited by thowi
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Talker:

Hallo @ R-ler

in Post # 93  wird vom 4/35-70 geschrieben und dann denke ich, sind wir wieder zusammen. ( Das 3,5/35-70 hatte ich mal einige Tage.... sogar mich nicht zufriedenstellend. Habe ich sogar selbst zerlegt, um sowas mal von innen zu sehen. Enttäuschend, fand ich damals.) 

Der Link wie es aussieht zeigt nicht das 4/35-70, sondern klar das 3,5 /35-70 E 60.

Ob es überhaupt einen Händler gibt der ein 4/35-70 mit einer R8 für 400 anbieten würde? Im Zeitalter die Preise im Netz jederzeit zu checken?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

ich kenne nun Deine Präferenzen seit wohl 15 Jahren und wenn es Dir gefällt, dann sei es so. Nur denke ich, dass die Welt heute anders und vor allem schneller funktioniert. Man mag das analoge System lieben, es jedoch zu idealisieren, finde ich wenig realistisch.

Für mich und wohl die überwiegende Zahl der Leica-User ist die sinnvolle Alternative das raw-/dng-Handling. Vieles ist so nachträglich und nicht sinnverfälschend zu korrigieren. Entscheidend ist doch immer, was hinten rauskommt. Es gibt mir z.B. die Freiheit, das Bildformat nach Belieben zu ändern und meinen aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Ich kann gezielt croppen, wie ich möchte und es keinen Einfluss auf die Bildqualität, es erhöht vielfach sogar die Aussagekraft eines Bildes. Die sofortige Verfügbarkeit ohne extern verschlimmbesserte Prozesse ist für mich entscheidend, d.h. ich kann direkt sehen, was ich "produziert" habe, meine Fotos in optimaler Qualität in rationaler Größe zu Hause ausdrucken oder im Rahmen einer nach meiner Vorstellung gestalteten AV-Schau in beliebigen Formaten präsentieren.

Allerdings fotografiere ich als Landschafts- und Natur-Knipser auch heute noch fast ausschließlich manuell, denn es gibt mir mehr Möglichkeiten individueller Gestaltung. Für mich lohnt sich das zwiefelsfrei, also nicht huddeln ist meine Devise.

Thomas, das soll keine Kritik sein sondern nur meine Vorstellungen aktueller Fotografie aufzeigen. Ich glaube aber, dass ich da nicht so ganz falsch liege.

MfG Dieter, hoffentlich bis bald

Edited by Hans-Dieter Gülicher
Link to post
Share on other sites

Dein Kommentar, Dieter, zu Thomas Beitrag geht an der Sache vorbei. Thomas hat in seinem Beitrag nicht das Hohelied der Analogfotografie gesungen, sondern nur sehr sachlich und gültig aufgeführt, worauf man bei einem schnellen Funktionscheck einer Kamera achten muss, bevor man sie unbesehen kauft.

  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Hallo R-ler,

das 35-70er war wohl wirklich nicht das wahre Ei. Ich hatte damit ziemliche Reflex-Probleme. Die Umstellung auf das 21-35er und 28-90er hat sich dann gelohnt. Auch nach dem irreparablen Ableben meines R9-DMR-Systems war das 21-35er - an meiner Fuji XPro-1 adaptiert - immer das fast ausschließlich verwendete Objektiv.

MfG Dieter, jetzt primär mit der Q2 on tour

Link to post
Share on other sites

Hallo Halo,

mag sein, ändert aber nichts an meiner analog-digitalen Einstellung. Wenn sich in der heutigen Zeit jemand "rückwärts" orientiert, sollte er wissen, was auf ihn zukommt. Nicht jeder hat einen fast 70-jährigen analogen Background. Siehe auch meinen Kommentar zum 35-70er.

Mit Thomas hat das absolut nichts zu tun. Wir kennen uns persönlich und ich schätze ihn sehr.

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb Talker:

Wenn Du das alles Gehör feststellen kannst, ich könnte das nicht. 

Ob die Zeiten richtig ablaufen, kann wohl niemand heraushören.
Allerdings kann man wohl doch hören, wenn der Verschluß knarzt oder andere seltsame Geräusche von sich gibt. Dann heißt es 'Finger von die Butter'. ;)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb Hans-Dieter Gülicher:

Hallo Halo,

mag sein, ändert aber nichts an meiner analog-digitalen Einstellung. Wenn sich in der heutigen Zeit jemand "rückwärts" orientiert, sollte er wissen, was auf ihn zukommt. Nicht jeder hat einen fast 70-jährigen analogen Background.

Um deine Einstellung geht es hier aber nicht. Thowi hat auch nichts idealisiert in seinem Beitrag. Jemanden "rückwärts orientiert" zu nennen, nur weil er analog fotografiert, hat auch zumindest ein Geschmäckle, ist auf jeden Fall in diesem thread unpassend. Hier wollte jemand konkrete Hilfestellung zu einem möglichen Kamerakauf, dein posting geht völlig dran vorbei und erinnert mich an einen Beitrag des Kabarettisten Konrad Beikircher zur Ironisierung des Gesprächsverhaltens des typischen Rheinländers: "Wo sie gerade sagen Akkupunktur ... kein Mensch hatte was von Akkupunktur gesagt ...!"

 

P.-S. ich habe nichts gegen Rheinländer, bin selber einer, wenn auch exiliert. 🤤

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Krusty:

Blöd wäre halt, wenn danach an der R8 was kaputtgehen würde, denn im Netz ist mehrfach davon die rede, dass das Ding aufgrund Ersatzteilsituation irreparabel ist... bei den Vorgängern wie z.B. einer R4 scheint die situation besser zu sein...

Der "Vorteil" der R4 scheint mir eher darin zu liegen, daß man schneller und billiger an ein neues Gehäuse kommt. Ob's denn besser ist, sei mal dahingestellt.
Reparaturen bei Paepke - also, ich brauch das nimmermehr ...  

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Leute, 

ich war gerade im Geschäft mit der Kohle in der Tasche. Ein erster Funktionstest war soweit erfolgreich. Die Kamera schaut äußerlich absolut top aus. Kein Kratzer, nichts. Plötzlich ist mir ein schwarzer Punkt im Sucherfenster aufgefallen.

Ich habe dann das Objektiv abgenommen und mir den Spiegelkasten angeschaut und leider musste ich das hier sehen:

Spiegelkasten R8

Der Spiegelkasten bröselt komplett auseinander.... da kann der arme Vorbesitzer nix dafür, denn das ist sicher keine Folge von Unachtsamkeit sondern ein Materialfehler bzw. ausgehärteter Kunststoff. Ich habe die Kamera nicht mitgenommen

Schade, aber wenigstens haben so meine schlaflosen Nächte ein Ende!

 

Grüsse

Krusty

Link to post
Share on other sites

Gib mal das Wort 'Palpas' in der Suchfunktion ein, da findest Du alles Wesentliche zur Auskleidung des Spiegelkastens. Die bei mir betroffenen Kameras (eine R7 und eine, die neueste, der Hasselblad-500er) sehen allerdings nicht ganz so spektakulär aus wie das, was Du zeigst, scheint wohl fortgeschrittenes Stadium.

Link to post
Share on other sites

Hab ich grad gelesen.... kann man anscheinend auch nachträglich vom Service reparieren lassen. Aber dann kommen nochmal sicher über 100 EUR dazu und die erste Aukunft des Verkäufers war nicht ganz richtig. Hinten an der Schachtel klebte 459,- EUR.

Das Objektiv war das mit Blende 3,5 also nicht das höherwertigere mit Blende 4. 

Ich hab ja noch eine funktionierende R4 daheim. Das alles zusammen hat mich dann dazu bewegt, den Rückzieher zu machen.

Aber geil in der Hand lag sie schon. Die Chrom Oberfläche ist schon sehr geschmeidig.... es sollte nicht sein.

Aber trotzdem danke für eure Hilfe. Vielleicht lassen sie die Kamera reparieren und kommt wieder in die Vitrine, dann schlag ich halt in einem Halben Jahr zu... hab ja keine wirkliche Not.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ja, so sehen fast alle R7 auch aus. Bei den R4 und frühen R5 wird es normalerweise "nur" grau. Ab ca. 1990 hat es Leica geschafft noch schlechteres

Material zu beschaffen, welches auch noch Risse bekommt und bröselig wird. Respekt dem Premiumhersteller! Aber was soll es. Einfach nicht hinsehen.

Edited by R-ler
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb Krusty:

 

 Vielleicht lassen sie die Kamera reparieren und kommt wieder in die Vitrine, dann schlag ich halt in einem Halben Jahr zu... hab ja keine wirkliche Not.

Mit Sicherheit nicht. Tausch kommt mind. 200 Euro-

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Lmax:

Gib mal das Wort 'Palpas' in der Suchfunktion ein, da findest Du alles Wesentliche zur Auskleidung des Spiegelkastens. Die bei mir betroffenen Kameras (eine R7 und eine, die neueste, der Hasselblad-500er) sehen allerdings nicht ganz so spektakulär aus wie das, was Du zeigst, scheint wohl fortgeschrittenes Stadium.

Sieht eher nach Ziegelsteinen aus, unglaublich! 
 

vor 1 Stunde schrieb R-ler:

Ab ca. 1990 hat es Leica geschafft noch schlechteres

Material zu beschaffen, welches auch noch Risse bekommt und bröselig wird.

Trauerspiel!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...