Gobert Posted May 19, 2018 Share #21 Posted May 19, 2018 Advertisement (gone after registration) Warum ist das ein Fehler? Ist ein Eigenschaft. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 19, 2018 Posted May 19, 2018 Hi Gobert, Take a look here 6bit Codierung Leica M Objektive. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted May 19, 2018 Share #22 Posted May 19, 2018 (edited) Irrtum, gelöscht. Edited May 19, 2018 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 19, 2018 Share #23 Posted May 19, 2018 Wie sollte das bei der unkodierten Variante gehen? Da weiß die Kamera nicht, welches Objektiv drauf ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 19, 2018 Share #24 Posted May 19, 2018 Mein Beitrag bezog sich auf den von Kladdi. Das Zitieren hat nicht geklappt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 20, 2018 Share #25 Posted May 20, 2018 Falsch. Ein klassisches M Objektiv besteht aus zwei Baugruppen, einmal der kompletten Optik mit Blendenring und zweitens der Fokusbaugruppe mit Schneckengang, Geradführung und Kurve. Montiert werden die beiden, in dem man die Optikgruppe in die Fokusgruppe steckt und mit einem speziellen Werkzeug, was zwischen Optik und Kurve passt, von der Bajonettseite aus miteinander verschraubt. Dazwischen liegen noch Abstimmscheiben mit einer Dicke von 1/100 mm. Abgestimmt wird die Optik über eine Kontrastmessung auf unendlich. Dazu wird mit einer speziellen Aperatur die Abweichung vom Ideal in 1/100stel mm bestimmt und diese dann durch beilegen oder wegnehmen von Abstimmscheiben auf das Optimum gebracht. Wie gesagt, diese Abstimmscheiben liegen zwischen Fokusgruppe und Optikbaugruppe. Montiert man jetzt einen neuen Bajonettring, muss man auch die Optik wieder abstimmen. Ist das neue Bajonett dicker oder dünner kommt es zu einem Fehlfokus. Was Du meinst und beschreibst, ist die Abstimmung der Optikgruppe auf/mit der Fokusgruppe. Bei Optiken mit ohne Floatingelementen sind Auflagemassabweichungen zwischen Kamera und Aussengehäuse eher unkritisch (wir reden jetzt nicht von Abweichungen in Tesabandstärke). - aus einem leichten Fehlfokus wird dadurch nicht eine gute Optik zur Gurke, einzig die Schärfeebene liegt leicht anders. Bei Portraits und Sach-, sowie Makrofotos natürlich inakzeptabel. - eine minimale Auflagemassänderung (immer noch zwischen Aussengehäuse und Kamera) verändert die Fokuseinstellung nur im Delta der nichtlinearen Einstellkurve. Und dieses Delta der Kurve ist deutlich geringer als die absolute Abweichung. Ich wette, das wird sich in Praxis nicht auswirken. Der Fehlfokus wegen der Restriktionen der Sehschärfe und der Bewegung der „Reportage“-Kamera Leica M im Moment der Auslösung ist deutlich größer. - die China-Bajonette sind nach meiner Erfahrung maßhaltig genug, so das eine minimale Abweichung eher unwahrscheinlich ist, sofern man bei der Montage keine Fehler macht. Fazit: ich habe gute Erfahrung mit dieser Vorgehensweise, Leica kocht auch nur mit Wasser, vieles was hier im Forum an Pseudogenauigkeit und Präzision durchgekaut wird, gehört ins Reich des Voodoo. Letztlich kann aber natürlich jeder mit seinem Geraffel machen was er will. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted May 20, 2018 Share #26 Posted May 20, 2018 (edited) Wie sollte das bei der unkodierten Variante gehen? Da weiß die Kamera nicht, welches Objektiv drauf ist. Doch, beim Mate weiß die Kamera das über den kleinen Hebel im Bajonett, der die Rahmen steuert. Für jede der drei Brennweiten wird ein anderer Rahmen eingeblendet. Bei gleichen Rahmen würde es nicht funktionieren. Ich bilde mir ein, gesehen zu haben, dass die Position des Hebelchens ab der M8 auch elektronisch abgetastet wird. Später muss ich mal die Platine der M8 raussuchen. Mal sehen, ob ich die in meinem Chaos finde Edited May 20, 2018 by digiuser_re-reloaded Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted May 20, 2018 Share #27 Posted May 20, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Was Du meinst und beschreibst, ist die Abstimmung der Optikgruppe auf/mit der Fokusgruppe. Genau. Die Abstimmung der Optik- und Fokusgruppe mit Bezug auf das Auflagefläche des Bajonetts. Worauf sollte man denn sonst unendlich abstimmen. Bei Optiken mit ohne Floatingelementen sind Auflagemassabweichungen zwischen Kamera und Aussengehäuse eher unkritisch (wir reden jetzt nicht von Abweichungen in Tesabandstärke). Bei den Optiken mit Floatingelementen bin ich nicht sicher, wie das gemacht wird. Deshalb schrieb ich auch klassische Objektive. Ich muss mir das mal bei Leica zeigen lassen. Natürlich ist der persönliche Einstellfehler durch Bewegung, Fehlsichtigkeit und andere Einflüsse größer, das ist aber kein Grund, das Objektiv nicht optimal zu justieren. Ich fand es jedenfalls bei einem meiner 1,4/50er Optiken zum kotzen, wenn man auf die Augen scharfgestellt hat und die Ohren scharf waren. Diese Objektiv war nach der Abstimmung ein ganz anderes. Ich denke auch, dass die Abweichungen der Chinabajonette nicht besonders groß sind oder sogar gar keine Abweichung haben, aber wer weiß das schon. Dass Du oder ich die Bajonettringe wechseln können bezweifle ich auch nicht, aber ich habe auch schon Menschen mit vier linken Füßen kennengelernt, und denen würde ich dringend davon abraten. Natürlich kocht Leica nur mit Wasser, was aber die Präzision der Kurve und des Abtaströllchens anbelangt, sind sie schon einzigartig, was nicht heißt, dass es nicht zu Front- oder Backfokus kommen kann. Immerhin wird das ganze System ja von Menschenhand justiert. Edited May 20, 2018 by digiuser_re-reloaded 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 20, 2018 Share #28 Posted May 20, 2018 Eigentlich ist das alles ganz einfach: Wenn sich jemand den Umbau zutraut und das passende Werkzeug hat, soll er es einfach probieren. Der monetäre Einsatz ist überschaubar und ein Rückbau ist genauso einfach. Wenn er/sie es sich nicht zutraut, soll er es bleiben lassen. Frohe Pfingsten Dir und Deiner Familie. Und allen Anderen natürlich auch 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 20, 2018 Share #29 Posted May 20, 2018 Doch, beim Mate weiß die Kamera das über den kleinen Hebel im Bajonett, der die Rahmen steuert. Für jede der drei Brennweiten wird ein anderer Rahmen eingeblendet. Bei gleichen Rahmen würde es nicht funktionieren. Ich bilde mir ein, gesehen zu haben, dass die Position des Hebelchens ab der M8 auch elektronisch abgetastet wird. Später muss ich mal die Platine der M8 raussuchen. Mal sehen, ob ich die in meinem Chaos finde Danke! Ich habe Mate und Wate verwechselt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 20, 2018 Share #30 Posted May 20, 2018 Genau. Die Abstimmung der Optik- und Fokusgruppe mit Bezug auf das Auflagefläche des Bajonetts. Worauf sollte man denn sonst unendlich abstimmen. Bei den Optiken mit Floatingelementen bin ich nicht sicher, wie das gemacht wird. Deshalb schrieb ich auch klassische Objektive. Ich muss mir das mal bei Leica zeigen lassen. Natürlich ist der persönliche Einstellfehler durch Bewegung, Fehlsichtigkeit und andere Einflüsse größer, das ist aber kein Grund, das Objektiv nicht optimal zu justieren. Ich fand es jedenfalls bei einem meiner 1,4/50er Optiken zum kotzen, wenn man auf die Augen scharfgestellt hat und die Ohren scharf waren. Diese Objektiv war nach der Abstimmung ein ganz anderes. Ich denke auch, dass die Abweichungen der Chinabajonette nicht besonders groß sind oder sogar gar keine Abweichung haben, aber wer weiß das schon. Dass Du oder ich die Bajonettringe wechseln können bezweifle ich auch nicht, aber ich habe auch schon Menschen mit vier linken Füßen kennengelernt, und denen würde ich dringend davon abraten. Natürlich kocht Leica nur mit Wasser, was aber die Präzision der Kurve und des Abtaströllchens anbelangt, sind sie schon einzigartig, was nicht heißt, dass es nicht zu Front- oder Backfokus kommen kann. Immerhin wird das ganze System ja von Menschenhand justiert. Hallo Wolfgang, Du hast 'ne PM. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted May 20, 2018 Share #31 Posted May 20, 2018 (edited) Doch, beim Mate weiß die Kamera das über den kleinen Hebel im Bajonett, der die Rahmen steuert. Für jede der drei Brennweiten wird ein anderer Rahmen eingeblendet. Bei gleichen Rahmen würde es nicht funktionieren. Ich bilde mir ein, gesehen zu haben, dass die Position des Hebelchens ab der M8 auch elektronisch abgetastet wird. Später muss ich mal die Platine der M8 raussuchen. Mal sehen, ob ich die in meinem Chaos finde Genau, die Brennweite wird auch elektronisch ausgewertet. Mindesten bis zur M (240), M10 weiß ich nicht. Sonst würde es ja, bei einem kodierten Mate auch nicht funktionieren. Das heißt im Umkehrschluss, das es nur einen Wert für die manuelle Einstellung des Mate geben bräuchte, nicht drei. Bei CL und SL ist das natürlich anders, dort wird die Brennweite nicht übertragen. Gruß, Kladdi Edited May 20, 2018 by kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
derwege Posted May 23, 2018 Author Share #32 Posted May 23, 2018 Hallo nochmal, ich würde gerne die China-Bajonett Variante zumindest einmal ausprobieren. Die ebay-Händler, die das laut den alten Threads mal verkauft haben, bieten diese aber nicht mehr an. Hat jemand von Euch noch einen Tipp für einen Händler? Auf ebay finde ich gar nichts mehr dergleichen... Vielen Dank, Gruß Sebastian 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted May 23, 2018 Share #33 Posted May 23, 2018 Hallo nochmal, ich würde gerne die China-Bajonett Variante zumindest einmal ausprobieren. Die ebay-Händler, die das laut den alten Threads mal verkauft haben, bieten diese aber nicht mehr an. ... Das wundert mich jetzt nicht. Wenn mich nicht alles täuscht hat Leica ein Patent auf diese Lösung. Das bedeutet, dass jeder, der so eine Lösung gewerbsmäßig in D anbietet, eine Patentverletzung begeht. Wahrscheinlich hat Leica diese China-Versender abgemahnt. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted May 23, 2018 Share #34 Posted May 23, 2018 Das wundert mich jetzt nicht. Wenn mich nicht alles täuscht hat Leica ein Patent auf diese Lösung. Das bedeutet, dass jeder, der so eine Lösung gewerbsmäßig in D anbietet, eine Patentverletzung begeht. Wahrscheinlich hat Leica diese China-Versender abgemahnt. Grüße, Andreas Und was ist mit den ganzen Fremdobjektiv-Herstellern? Und, mit Novflex und seinen Adaptern? Ich glaube nicht an Abmahnungen. Wer weiß die Quelle? Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Heinz Wille Posted May 23, 2018 Share #35 Posted May 23, 2018 (edited) Hallo nochmal, ich würde gerne die China-Bajonett Variante zumindest einmal ausprobieren. Die ebay-Händler, die das laut den alten Threads mal verkauft haben, bieten diese aber nicht mehr an. Hat jemand von Euch noch einen Tipp für einen Händler? Auf ebay finde ich gar nichts mehr dergleichen... Vielen Dank, Gruß Sebastian such mal bei ebay.com... https://www.ebay.com/itm/Camera-Detachable-6-bit-Code-Adapter-For-Leica-M39-L39-Lens-To-Leica-M-50-75mm/401234793752?hash=item5d6b751518:g:clwAAOSw~rpZP564 ich hab noch jeweils einen für 50-75 und 28-90 hier rumliegen. Edited May 23, 2018 by Heinz Wille Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 23, 2018 Share #36 Posted May 23, 2018 Die Fremdobjektivhersteller codieren nicht. Das Codieren unterliegt dem Schutz, der Schutz für das Bajonett ist schon vor langer zeit ausgelaufen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted May 23, 2018 Share #37 Posted May 23, 2018 Die Fremdobjektivhersteller codieren nicht. Das Codieren unterliegt dem Schutz, der Schutz für das Bajonett ist schon vor langer zeit ausgelaufen. Das habe ich übersehen. Gruß, Kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted May 23, 2018 Share #38 Posted May 23, 2018 Ich würde die M10 wieder zurückgeben und bei analog bleiben, den digitalen Messsucherkrampf braucht kein Mensch ;-) Oder mich auf eine codierte Linse reduzieren. ( ich hätte da noch ein 18 er ha ha ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted May 23, 2018 Share #39 Posted May 23, 2018 Ich würde die M10 behalten und das codieren einfach vergessen, damit komt man auch gut klar. Uwe 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now