Guest Posted January 8, 2019 Share #141 Posted January 8, 2019 Advertisement (gone after registration) vor 10 Stunden schrieb 9000 Kelvin: Der kleine Karton (Stapel neben dem oberen Objektive) sind 4 übereinander gestapelte Sivogla AN Antinewtongläser Mit Glaseinsätzen in der Bühne lassen sich KB- & MF-Negative verarbeiten. Ich würde unten zwar lieber Klarglas reinmachen (ist ja vielleicht sogar drin), aber es soll mit 2x AN-Glas auch gehen. Hätte ich nicht vermutet, aber ich war kürzlich mal bei einem professionellen Printer und der hatte AN-Glas oben UND unten im Laborator und schwor drauf. Um es kurz zu machen. An deiner Stelle würde ich das Teil für den Startpreis schießen. Eine Platine bekommt man für 20-25€ bei ebay. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 8, 2019 Posted January 8, 2019 Hi Guest, Take a look here Suche Vergrößerer. I'm sure you'll find what you were looking for!
9000 Kelvin Posted January 8, 2019 Share #142 Posted January 8, 2019 Sehe ich das richtig, dass ich für die 2 Objektive auch 2 condensoren benötige ? Massgeblich sind doch hier die unterschiedlichen Brennweiten der Objektive (vermute ich mal) Oder kann man mit nem 80 er Condensor auch das 50 er verwenden? Glaube nicht, wenn ich mich richtig informiert habe. Hier sind sämtliche Durstis mit Einzel - Teilen zu finden:http://xn--80aajzhcnfck0a.xn--p1ai/PublicDocuments/03-0046-00.pdf Ab Seite 9 gibts die "Ersatzteile" für die Modular Vergrösserer. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted January 8, 2019 Share #143 Posted January 8, 2019 (edited) #141, AN - oben, Klarglas - unten. So mache ich es auch. Wo sollte denn ein Vorteil sein, wenn jemand AN für oben und unten empfiehlt? Edited January 8, 2019 by WSt Link to post Share on other sites More sharing options...
horstkon Posted January 8, 2019 Share #144 Posted January 8, 2019 Ich denke, die Lichtführung für Kleinbild oder Mittelformat kann man umstellen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted January 8, 2019 Share #145 Posted January 8, 2019 vor 40 Minuten schrieb WSt: #141, AN - oben, Klarglas - unten. So mache ich es auch. Wo sollte denn ein Vorteil sein, wenn jemand AN für oben und unten empfiehlt? Ich sehe nur die oberste Packung von dem Stapel und da steht was drauf mit Antinewton, was die anderen enthalten, ob das auch alles AN ist, keine Ahnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2019 Share #146 Posted January 8, 2019 vor 45 Minuten schrieb 9000 Kelvin: Ich sehe nur die oberste Packung von dem Stapel und da steht was drauf mit Antinewton, was die anderen enthalten, ob das auch alles AN ist, keine Ahnung. Na dann würde ich davon ausgehen, dass da Masken drin sind. Kannst ja, wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, nochmal nachfragen. Der Durst hat übrigens keine Kondensoren. Das ist ein reiner Mischlichtvergrößerer mit einer umschaltbaren Mischkammer. Das ist sehr komfortabel. Einfach Hebel nach vorn oder hinten schieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2019 Share #147 Posted January 8, 2019 Advertisement (gone after registration) Nur um dich nicht zu verwirren. Es gibt auch Kondensoren für den M70, aber die gehören zum S/W-Kondensor-Kopf. Hier geht es aber um den Color-Mischkammer-Kopf. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted January 8, 2019 Share #148 Posted January 8, 2019 9000 Kelvin, Signor Rossi sprach davon, dass jemand AN-Glas für oben und unten verwendet. Das widerspricht nun allem, was man zu diesem Thema kannte. Die matte Schichtseite eines Negativs ist aufgrund ihrer Struktur gleichzeitig eine bereits vorhandene AN-Schicht. Diese braucht keinesfalls durch eine zweite AN-Schicht auf dem unteren Glas erweitert zu werden, zumal damit auch in den schärfebildenden Strahlengang eingegriffen würde. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2019 Share #149 Posted January 8, 2019 (edited) vor 1 Stunde schrieb WSt: #141, AN - oben, Klarglas - unten. So mache ich es auch. Wo sollte denn ein Vorteil sein, wenn jemand AN für oben und unten empfiehlt? Naja, es gäbe wohl Planfilme, bei denen das nötig wäre. Das glaube ich durchaus. Und bei CN-Schwarzweißfilmen habe ich bei AN+Normalglas auch fast immer(!) Newtonsche Ringe gehabt. Ich kann's halt nur noch immer nicht recht glauben, dass das mit AN unten ohne Beeinträchtigungen funktioniert. Edited January 8, 2019 by Signor Rossi Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted January 8, 2019 Share #150 Posted January 8, 2019 Ich benutze seit 1996 den Durst M 805 SW, von KB bis 6x9, Kondensoren, wie beschrieben: oben AN, unten klar. Noch nie hatte ich mit N-Ringen ein Problem, ebenfalls vorher nicht. Auch Durst schreibt in der Betriebsanleitung, dass das obere, serienmäßige Klarglas durch ein AN-Glas ersetzt werden kann. Vom unteren ist nicht die Rede. Warum sollte das bei Planfilm anders sein? Der Träger ist ein anderer, aber im Vergleich nicht die Beschichtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted January 8, 2019 Share #151 Posted January 8, 2019 Wenn Du nun "fast immer" und ich "noch nie" bei gleicher Konstellation N-Ringe feststellten, liegen wir ja weit auseinander. Und so glaube ich wieder mal (obwohl das auch immer wieder bestritten wird), dass die Luftfeuchtigkeit doch eine Rolle spielt. Ich habe jetzt unterstellt, dass Du ebenfalls NA-made by Durst, benutzt. Wenn dem nicht so ist, dann da capo. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2019 Share #152 Posted January 8, 2019 Wolfgang, wir brauchen uns da nicht zu streiten. Ich sehe es exakt so wie du. Mir ist bei dem Typen nur aufgefallen, dass in der Bühne 2x AN drin war und als ich ihn darauf aufmerksam gemacht habe, dass der Praktikant da wohl was verwechselt hat, gab er mir die besagte Erklärung. Wie gesagt. Ich teile diese Meinung in Bezug auf "unverminderte Qualität" nicht, weshalb ich auch "soll auch gehen" geschrieben hatte. Was nun die von mir benutzten Gläser angeht. Ja, die sind original und ich hatte bei klassischen S/W-Filmen nie, bei XP2 Super oft N-Ringe, weshalb ich letztere einfach mit AN+Maske verarbeitet habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted January 8, 2019 Share #153 Posted January 8, 2019 So, gekauft ! Jetzt gehts weiter mit Schalen, Dosen, Klammern, Zangen, Chemie, Papier und Irgendwas um das Zimmer lichtdicht zu bekommen... Hat der Threadopener auch einen gefunden? Oder sucht er noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2019 Share #154 Posted January 8, 2019 Glückwunsch! Eine gute Entscheidung. Ich drücke die Daumen, dass alles OK ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
X_Beliebiger Posted January 8, 2019 Author Share #155 Posted January 8, 2019 Ich suche noch. Weil jeder was anderes sagt. Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted January 8, 2019 Share #156 Posted January 8, 2019 vor 15 Minuten schrieb X_Beliebiger: Ich suche noch. Weil jeder was anderes sagt. Puh, wenn ich bedenke was ich noch so alles entscheiden muss. Was fürn Papier, wie gross sollen die Abzüge werden, welche Chemiesuppe für Negativ- und Positiventwicklung. Paterson oder Jobo, Glaubensfragen über Glaubensfragen :-) Und wenn alles gefunden, gekauft und bezahlt ist, dann beginnt das Elend erst. Nachher hole ich erstmal ein wenig Fachliteratur ab, so ganz ins kalte Wasser will ich auch nicht springen.https://www.prophoto-online.de/fotobuecher/analog-fotografieren-und-entwickeln-10010764 Der bietet wohl auch Workshops an, allerdings in Berlin. Nicht gerade ums Eck :-)https://www.fineprintservice.de/de/workshops/ Auf jeden Fall weiterhin viel Spass beim Suchen oder Finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
X_Beliebiger Posted January 8, 2019 Author Share #157 Posted January 8, 2019 Danke für den Tipp. Das Stache Buch hab ich soeben bestellt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2019 Share #158 Posted January 8, 2019 (edited) vor 1 Stunde schrieb 9000 Kelvin: Puh, wenn ich bedenke was ich noch so alles entscheiden muss. Was fürn Papier, wie gross sollen die Abzüge werden, welche Chemiesuppe für Negativ- und Positiventwicklung. Paterson oder Jobo, Glaubensfragen über Glaubensfragen 🙂 Und wenn alles gefunden, gekauft und bezahlt ist, dann beginnt das Elend erst. Nachher hole ich erstmal ein wenig Fachliteratur ab, so ganz ins kalte Wasser will ich auch nicht springen.https://www.prophoto-online.de/fotobuecher/analog-fotografieren-und-entwickeln-10010764 Der bietet wohl auch Workshops an, allerdings in Berlin. Nicht gerade ums Eck 🙂https://www.fineprintservice.de/de/workshops/ Auf jeden Fall weiterhin viel Spass beim Suchen oder Finden. Hm, das ist doch der Verkäufer mit dem Hut hinter der Foto-Impex-Theke. Ich möchte mir hier kein wirkliches Urteil erlauben, aber die Abzüge, die im Laden hängen (und die der website nach von ihm stammen), finde ich einfach nur graue Soße. Hätte ich persönlich definitiv als misslungen verworfen. Ich frage mich jedesmal, wie man so etwas als Werbung für das Hausmarken-Fotopapier aufhängen kann. Fotodesign-Diplom hin oder her. Ansonsten würde ich dir empfehlen, es ganz langsam angehen zu lassen und die Erwartungen nicht gleich so hoch zu schrauben. Kaufe dir eine 100er Packung 13x18 und experimentiere ein wenig herum. Darum, wie groß du Abzüge machen willst, kannst du immernoch nachdenken, wenn du weißt, was du machst und ein Gefühl dafür bekommen hast, was wie gut oder was wie schlecht geht. Das wichtigste ist, erstmal ein paar kleine Erfolge einzufahren, damit Freude an der Arbeit entstehen kann. Wenn du gleich große Kunst produzieren willst, kann das, glaube ich, schnell zu Frust führen. Edited January 8, 2019 by Signor Rossi Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted January 26, 2019 Share #159 Posted January 26, 2019 Sodele, das gute Stück heute zusammengebaut. Einfacher als erwartet. Ein echtes Monster, die Platte schluckt 40 % der Fläche des Schreibtischs. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/284463-suche-vergr%C3%B6%C3%9Ferer/?do=findComment&comment=3671889'>More sharing options...
9000 Kelvin Posted January 26, 2019 Share #160 Posted January 26, 2019 Dort wo der Kreis ist, da ist ne Aufnahme für einen Hebel. Der fehlte. Zu was dient der Hebel, sehe dort auch In-and-out-Markierungen? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/284463-suche-vergr%C3%B6%C3%9Ferer/?do=findComment&comment=3671891'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now