Jump to content

Recommended Posts

Die muss deshalb so groß werden , damit der aufgedruckte Preis dagegen recht klein erscheint.

Von den " Reichen " die sich Leica leisten wird immer viel über Preise gesprochen.

Die wirklich Reichen beklagen sich dagegen erheblich weniger über die Preise ihrer Hobby-Artikel, Autos, Segelboote, Inseln, Reservierungen für private Weltraumflüge und dergl. :-))

Link to post
Share on other sites

Da es wohl kein Aprilscherz ist, ist es wohl eher eine schlechte Nachricht. Jetzt gibt es 3 Möglichkeiten:

  1. Leica Rumor ist schlecht informiert: was eher selten ist
  2. die Brennweite 135 verschwindet aus dem Angebot: was nach (fast) 100 Jahren (wirtschaftlich) nachvollziehbar ist, aber ein Einschnitt in die 16 - 135mm Produktpalette 
  3. Das Telyt wird durch ein Summicron ersetzt: was der aktuellen "Bokeh" Marketinginitiative entspräche

Sehen wir mal einmal ab, von der eher defätistischen Einstellung, dass die M nagt der SL, CL etc. am Ende sei.

 

Die Produktpflege der letzten Jahre hat neue Objektive für 18, 21, 24, 28, 35, 50 und 75mm hervorgebracht. Ein neues 90mm soll ja auch bald kommen.

 

Wenn ein Apo-Summicron-M f2.0/135mm ASPH wirtschaftlich, personalpolitisch, technisch ... Sinn macht, wird die 135er Brennweite uns erhalten bleiben. Denn Rückwärtskompatibilität ist bei den SL Linsen nicht vorgesehen, oder?

Link to post
Share on other sites

Mal ganz ehrlich, wer wird 135mm an der M wirklich vermissen?

Ich habe zwei, benutze das eine mit Brülle gerne und oft (aller Unkerei zum Trotz) seit rund 25 Jahren mit Erfolg für die normale Knipserei, noch öfter den Kopf des 1:4 für den Einsatz am Balgengerät. Vermissen werde ich die Brennweite im Fertigungsprogramm nicht, weil ich - s.o. - schon habe was ich benötige. An der "M" hingegen möchte ich nicht ohne. Aber ich benutze ja auch oft den Bildfeldwähler, das 280er und Bildformate jenseits von 2 zu 3 ....

Edited by wpo
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Mal ganz ehrlich, wer wird 135mm an der M wirklich vermissen?

Bis zur M10 und ihrem "Visoflex" hätte ich da voll hinter dir gestanden, aber jetzt, ich habe mir in der letzten Zeit diverse 135er angeschaut.

 

Blende 2,0 bei Brennweite 135mm ... und Messsucher ... wohl kaum ... außer ...

 

Naja, wenn man ein 1,25/75er, was existiert und ein 90er Noctilux, was noch nicht erschienen ist damit vergleicht, dann würde ich mal sagen...Warum nicht?

Der EVF meiner M10 ist so schlecht nicht und wenn der nächste E-Sucher der M, integriert oder als Aufsteckvariante mit dem der SL mithalten kann oder den gar übertrifft, dann würde ich sagen...Na klar!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

... Naja, wenn man ein 1,25/75er, was existiert und ein 90er Noctilux, was noch nicht erschienen ist damit vergleicht, dann würde ich mal sagen...Warum nicht? ...

 

Darum nicht: Ein 135er-Summicron hätte mit knapp 68 Millimetern einen nochmal deutlich größeren Blendendurchmesser als das 75er-Noctilux mit 60 Millimetern. Darüber hinaus wäre es vermutlich noch länger und noch schwerer. Der Bereich der Schärfentiefe wäre trotz Blende 2,0 etwa halb so groß wie beim offenen 75er-Noctilux. 

 

... Der EVF meiner M10 ist so schlecht nicht und wenn der nächste E-Sucher der M, integriert oder als Aufsteckvariante mit dem der SL mithalten kann oder den gar übertrifft, dann würde ich sagen...Na klar!

Ja sicher, aber auch beim EVF würden bei einem konservativ gerechneten Schärfentiefenbereich von nur etwa 2,5 Zentimetern auf eine Distanz von 2 Metern scharfe Bilder vermutlich eher vom Zufall abhängen als von der Art des Suchers. (Nochmal zum Vergleich: Beim 75er-Noctilux läge bei einer eingestellten Entfernung von zwei Metern und bei Blende 1,25 der scharfe Bereich immerhin bei über 5 Zentimetern, was dem Schärfentiefebereich eines 135er bei Blende 4,0 (!) entspricht. Wenn man sich dann noch vergegenwärtigt, dass der Schärfentiefebereich eines 135er bei Blende 8 in etwa dem eines 50er-Noctilux bei Blende 1,0 entspricht, kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendjemand mit einem 135er-Summicron glücklich wird ... außer vielleicht Leica.) 

 

Fazit: In Wetzlar kann man das 135er-Summicron sicher bauen, ich würde es in Verbindung mit dem Messsucher der Leica M jedoch für absurd halten. Und in Verbindung mit jedem anderen Sucher auch.

 

 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Geht nicht gibt es nicht bzw. sollte es nicht geben. Unter der Voraussetzung ruhigen Haltens stelle ich mein 2,0/180 mit Hilfe eines Schnittbildentfernungsmessers und 1,25fachem Sucherokular bei einer Aufnahmedistanz von nur zweieinhalb Metern und offener Blende treffsicher auf +/- 3 Millimeter treffsicher scharf. Nachprüfbar im Laifjuh!

 

... und 2/135Millimeter-Objektive gibt es in einiger Vielfalt seit vielen Jahren. Wenn das Einstellen nun mit einem EVF nicht mindestens so gut klappt wie oben beschrieben, dann wäre das höchstens ein Beleg für meine Skepsis diesen Suchern gegenüber, mehr nicht!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

 

Darum nicht: Ein 135er-Summicron hätte mit knapp 68 Millimetern einen nochmal deutlich größeren Blendendurchmesser als das 75er-Noctilux mit 60 Millimetern. Darüber hinaus wäre es vermutlich noch länger und noch schwerer. Der Bereich der Schärfentiefe wäre trotz Blende 2,0 etwa halb so groß wie beim offenen 75er-Noctilux. 

 

Ja sicher, aber auch beim EVF würden bei einem konservativ gerechneten Schärfentiefenbereich von nur etwa 2,5 Zentimetern auf eine Distanz von 2 Metern scharfe Bilder vermutlich eher vom Zufall abhängen als von der Art des Suchers. (Nochmal zum Vergleich: Beim 75er-Noctilux läge bei einer eingestellten Entfernung von zwei Metern und bei Blende 1,25 der scharfe Bereich immerhin bei über 5 Zentimetern, was dem Schärfentiefebereich eines 135er bei Blende 4,0 (!) entspricht. Wenn man sich dann noch vergegenwärtigt, dass der Schärfentiefebereich eines 135er bei Blende 8 in etwa dem eines 50er-Noctilux bei Blende 1,0 entspricht, kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendjemand mit einem 135er-Summicron glücklich wird ... außer vielleicht Leica.) 

 

Fazit: In Wetzlar kann man das 135er-Summicron sicher bauen, ich würde es in Verbindung mit dem Messsucher der Leica M jedoch für absurd halten. Und in Verbindung mit jedem anderen Sucher auch.

 

Ich sprach nicht von der Sinnhaftigkeit eines 2/135ers, die ist aber vergleichbar zu einem 75er Noctilux oder dem möglicherweise kommenden 90er Noctilux.

Beide Objektive sind bzw. wären für den EFV vorgesehen und das nicht nur wegen der minimalen Schärfentiefe, sondern auch wegen der Abdeckung im Sucher.

Was aber alle Noctis vereint ist der Beweis des technisch Machbaren und die Befriedigung des Wunsches  sensationelles zu besitzen.

Ob es stimmt, weiß ich natürlich nicht, aber für das neue 75er soll es eine extreme Nachfrage geben, wie nach allen Superperlen der Wetzlarer Objektivschmiede.

Ich sach mal ein 2,0 Fünfziger , das bieten andere Firmen gar nicht an, weil zu Lichtschwach!

Leica verkauft das für über 6000 € und das auch noch dem Vernehmen nach sehr gut, weil es das beste ist.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Mal ganz ehrlich, wer wird 135mm an der M wirklich vermissen?

Na ja,so zwei oder auch drei Forenten, die gerade mit dem 135 auf Schnappschuss-Jagd gehen mit dem 135... ist so ein schönes großes Umfeld im Sucher.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Na ja,so zwei oder auch drei Forenten, die gerade mit dem 135 auf Schnappschuss-Jagd gehen mit dem 135... ist so ein schönes großes Umfeld im Sucher.

 

Mit der Brille hat man ein schön schwarzes Umfeld ;->

Aber an der M3 geht es ganz gut. Mit den modernen Suchern ist es eher eine Qual.

Link to post
Share on other sites

...

Aber an der M3 geht es ganz gut. Mit den modernen Suchern ist es eher eine Qual.

 

Kann man so sehen. Natürlich ist, wie Jan es oben ausführte, eine SLR mit einem 135er schöner zu benutzen, aber ich habe eben genau keine Lust darauf, nur wegen eines 135er zusätzlich zur M-Ausrüstung noch eine SLR mitschleppen zu müssen. Insofern relativiert sich das mit der Qual wieder, zumal es für die M ja diese schönen Sucherlupen gibt (und die tragen nun wirklich nicht auf), da hat man dann wieder annähernd M3-Verhältnisse. 

 

Die andere Möglichkeit besteht darin, komplett auf SLR (oder heute auf EVF) umzuschwenken, das war schon vor 50 Jahren die Alternative. Aber beides schleppe ich in aller Regel nicht mit mir rum, weswegen ein 135er an der M schon seine Berechtigung hat.

 

Grüße, Andreas

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Na ja,so zwei oder auch drei Forenten, die gerade mit dem 135 auf Schnappschuss-Jagd gehen mit dem 135... ist so ein schönes großes Umfeld im Sucher.

PS an die Brille habe ich nicht gedacht... ich hab vom 90 er Feld einfach noch etwas kleiner weitergedacht.

Und natürlich, wer da einen Weg für sich gefunden hat..... hat recht.

Dennoch, ein 135 an der M.... nicht so das Alltags-Geschehen denke ich.

Link to post
Share on other sites

PS an die Brille habe ich nicht gedacht... ich hab vom 90 er Feld einfach noch etwas kleiner weitergedacht.

Und natürlich, wer da einen Weg für sich gefunden hat..... hat recht.

Dennoch, ein 135 an der M.... nicht so das Alltags-Geschehen denke ich.

 

Alte Welt...

Mit der M10 geht das astrein,

Link to post
Share on other sites

...

 S, SL, X, CL, Q, T, D-Lux oder sonst eine kranke Ausgeburt ...

Eine adäquate Lösung für die R-Kunden wäre vielleicht eine Zeit lang eine ernsthafte Drohung gewesen,

aber das Problem der R-Kunden ist bald einer biologischen Lösung zugeführt und die Krise ausgesessen.

 

"krank"? Wie kann man hier nur so rumhetzen.

Die adäquate Lösung für R-Objektive gibt es m.E. schon seit mehreren Jahren, sie heißt: SL.

Deine Hasspredigt ("biologische Lösung") darfst Du Dir gerne sparen.

Edited by Macro-Elmarit
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Ok, ich habe die Frage vielleicht unvollständig formuliert:

 

- Ich habe nichts gegen ein 135er an der M, benutrze es sogar selbst ab und an. (M10 + dieses Elektro-Dingens)

- Der Gebrauchtsmarkt gibt eigentlich genug 135er her.

 

Also:

 

Wer vermisst es im aktuellen Programm weil er sich ein APO kaufen will?

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...