PRDRGWE Posted February 19, 2018 Share #1 Posted February 19, 2018 Advertisement (gone after registration) Die Objektive Vario-Elmarit 2,8-4/24-90 und Super-Elmar M 3,8/18 möchte ich mit Polfilter und ND-Filter für die SL aufrüsten. Gibt es Alternativen zu den Leica Angeboten, die im Preis-Qualitätsniveau empfehlenswert sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 19, 2018 Posted February 19, 2018 Hi PRDRGWE, Take a look here Polfilter und Graufilter. I'm sure you'll find what you were looking for!
halo Posted February 19, 2018 Share #2 Posted February 19, 2018 Jede Menge: B&W, Heliopan, Hoya, um nur die seriösen Marken zu nennen. Ansonsten ist es ja heute kein Problem mehr, sich die Filter online zu bestellen und auszuprobieren. Wichtigstes Kriterium ist die Farbreinheit, aber selbst ein leichter Farbstich beim Graufilter filtert entweder die Kamera im Auto WB schon gegen oder Du machst es im Nachhinein. Achte auf gute Mehrschicht-Vergütung, aber auch das dürfte heute eigentlich kein Thema mehr sein. Vom Leica Circ Polfilter 18673 dagegen kann ich nur abraten. Nicht weil er optisch schlecht wäre, nein, er ist nur völlig unpraktisch zu nutzen. Der Gewindering ist glatt, ohne jede Riffelung, und sei es auch nur partiell. Aufschrauben geht meist noch ganz gut, aber ihn abzuschrauben ist mit regelmäßigen Flüchen garniert, weil sich alles dreht, nur das Einschraubgewinde nicht. Zudem hat er keine Markierungen, um eine Einstellung wiederholen zu können, aber dises Manko teilt er sich mit den meisten Fremdfabrikaten. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 19, 2018 Share #3 Posted February 19, 2018 (edited) Beim ND Filter sollte man auf jedenfalls auf einen Filterhalter für eckige Filter Wert legen. Ist viel viel einfacher zu handeln als ein Schraubfilter, mit denen man verlässlich die Scharfstellung wieder verändert. Lg. Hans. Edited February 19, 2018 by fotoschrott Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 19, 2018 Share #4 Posted February 19, 2018 Das gilt aber nur für Grauverlaufsfilter! Ich hatte die obige Frage nicht so verstanden, dass er damit arbeiten wolle. Link to post Share on other sites More sharing options...
PRDRGWE Posted February 19, 2018 Author Share #5 Posted February 19, 2018 Das waren nicht nur schnelle sondern auch wertvolle Hinweise, denen ich jetzt nachgehen werden. Vielen Dank für die Beiträge. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 19, 2018 Share #6 Posted February 19, 2018 (edited) Die Objektive Vario-Elmarit 2,8-4/24-90 und Super-Elmar M 3,8/18 möchte ich mit Polfilter und ND-Filter für die SL aufrüsten. Gibt es Alternativen zu den Leica Angeboten, die im Preis-Qualitätsniveau empfehlenswert sind? Das gilt aber nur für Grauverlaufsfilter! Ich hatte die obige Frage nicht so verstanden, dass er damit arbeiten wolle. Es gilt nicht nur für "ND-Verlaufsfilter" sondern überhaupt für ND Filter! Scharf stellen kann man mit aufgeschraubten ND Filter (bei einiger Dichte) nicht mehr. Also muß auch ein ganz gewöhnlicher ND Filter (nicht nur Verlaufsfilter) nach dem Scharfstellen angebracht werden. Und hier herumzuschrauben verstellt die Scharfposition verlässlich! Edited February 19, 2018 by fotoschrott Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 19, 2018 Share #7 Posted February 19, 2018 Advertisement (gone after registration) JEIN... denn ein EVF sollte auch bei stärkeren Graufiltern noch ein ausreichend verstärktes Bild zeigen, mit dem scharf zu stellen ist. Zudem werden solche Aufnahmen meist nicht als schnelle Reportagefotos gemacht und Entfernungsskalen gibt es auch. Letztlich haben alle modernen Leicaobjektive eine Geradführung, so dass ein Verstellen der Entfernungsenstellung beim Aufschrauben eines Filters auch sehr, sehr unwahrscheinlich ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted February 19, 2018 Share #8 Posted February 19, 2018 JEIN... denn ein EVF sollte auch bei stärkeren Graufiltern noch ein ausreichend verstärktes Bild zeigen, mit dem scharf zu stellen ist. Zudem werden solche Aufnahmen meist nicht als schnelle Reportagefotos gemacht und Entfernungsskalen gibt es auch. Letztlich haben alle modernen Leicaobjektive eine Geradführung, so dass ein Verstellen der Entfernungsenstellung beim Aufschrauben eines Filters auch sehr, sehr unwahrscheinlich ist. Graufilter umfassen ja eine große Spanne, meine ND-Filter gehen von 10 bis 15 Blendenstufen. Da stellst du, und auch der AF, nichts mehr scharf. Bei geringen Dichten mag das noch gehen, aber solche Filter nutze ich nicht. Allerdings verstelle ich mir sehr selten den Fokus beim dranschrauben. Ich verwende übrigens Rocolax Filter. Die sind recht preiswert, aber mit so hohen Dichten, wie ich sie brauche, gibt es nicht so viel Auswahl. Einen Farbstich habe so dichte Filter aber immer. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 20, 2018 Share #9 Posted February 20, 2018 (edited) JEIN... denn ein EVF sollte auch bei stärkeren Graufiltern noch ein ausreichend verstärktes Bild zeigen, mit dem scharf zu stellen ist. Zudem werden solche Aufnahmen meist nicht als schnelle Reportagefotos gemacht und Entfernungsskalen gibt es auch. Letztlich haben alle modernen Leicaobjektive eine Geradführung, so dass ein Verstellen der Entfernungsenstellung beim Aufschrauben eines Filters auch sehr, sehr unwahrscheinlich ist. Hast schon viel damit gearbeitet oder bis Theoretiker? Ich habe schon eine ganze Ausstellung mit der SL und dem 24-90 fotografiert. (Momente der Stille - alles Langzeitaufnahmen in der Natur). Das waren mehr als 1 Jahr Arbeit. Ich weiß wovon ich spreche aus der Praxis. Auch bei -10 Grad im Gebirge. Aber egal, wies halt jeder haben will und natürlich wie oft er das Zeugs dann verwendet und mit welcher Dichte vor allem. Es ist ja sowieso der übliche Weg: erst einmal mit was nicht ganz Optimalem anfangen, wieder mit viel Verlust verkaufen, besseres kaufen, wieder verkaufen um dann endlich das Geld in die Hand zu nehmen Brauchbares zu erstehen. Bei mir leider nicht anders. Edited February 20, 2018 by fotoschrott 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted February 20, 2018 Share #10 Posted February 20, 2018 Mit guten Filtern ist es so eine Sache. Jeder ernsthafte mir bekannte Naturfotograf nutzt Rechteckfilter (ich kenne natürlich nicht Jeden ;. Die sind vom Handling etc. einfach nicht zu schlagen. Bei extremen WW gibt es sowieso keine/kaum Alternativen. Ebenso bei Verlaufsfiltern. Das Auf- und Abschrauben von Einschraubfitern kann schon nervig sein und das Risiko, bei einem Zoom dann den Bildausschnitt zu verstellen ist zumindest vorhanden (mit pro Benutzer unterschiedlicher Eintrittswahrscheinlichkeit). Für die Gelegenheitsfotografie oder beim Einstieg in das Thema - wie bei PRDRGWE - stellt sich aber die Frage, ob man mit Rechteckfiltern nicht mit Kanonen auf Spatzen schießt. Die Dinger sind ja nicht gerade handlich und 'immer dabei'. Auf lange Sicht und bei häufiger Nutzung lohnt sich das auf jeden Fall. Für Einschraubfilter gibt es übrigens Magnethalterungen von (mittlerweile) Manfrotto. Ich habe die nicht dauerhaft auf dem 24-90 sondern schraube den Halter nur bei Bedarf auf. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 20, 2018 Share #11 Posted February 20, 2018 JA, fotoschrott, ich bin Praktiker, verneige aber mein Haupt vor Deinen exzessiven Erfahrungen in dieser Technik ;-)) Ich denke, Ingo hat es ganz richtig erkannt. Für den Einstieg und das Sammeln von Erfahrung reicht auch das kleinere Besteck. Wer seine Fähigkeiten ausbauen will, kauft im nächsten Schritt dann das, was ihm bisher gefehlt hat. Dazu muss er aber nicht mehr unbedingt hier im Forum nachfragen. Und beim Polfilter gibt es eben ganz kleine praktische Erwägungen, die, wie oben geschildert, beispielsweise den Leica-Filter nicht empfehlenswert machen. Wegen Vignettierungen muss man sich wohl beim Filterhalter des 18er keine Gedanken machen, aber dass dann keine Gegenlichtblende mehr zur Verfügung steht, sollte man schon beachten. Beim Vario würde ich dank des 82er Filtergewindes in Kombination mit einem Slim-Filter(!), den Leica m.W. nicht anbietet, auch keine Abschattungen befürchten. Aber auch hier tritt das Gegenlichtblendenproblem auf: Mit Gegenlichtblende ist der Polfilter nicht mehr zu drehen. Ab 50mm könnte man zwar eine herkömmliche Sonnenblende nutzen, die man ins Frontgewinde des Filters einschrauben kann, aber bei einem Slimfilter fehlt diese. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
StevenMz Posted February 20, 2018 Share #12 Posted February 20, 2018 Ich nutze die B&W Filter (Schneider Kreuznach), welche in 82mm auch nicht gerade ein Schnapper sind aber bei pfleglicher Behandlung jahrelang gute Dienste tun. Foto Huppert ist gut sortiert und gibt bei der Bestellung ab 2 oder 3 Filter auch Rabatt. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 20, 2018 Share #13 Posted February 20, 2018 Wenn du dir für das 18-er M einen Filter holen willst, dann brauchst du auch den Filterhalter. Der hat dummerweise bei Leica Löcher... Das mag ja alles noch für die M 'ganz sinnvoll' sein - an der SL aber ganz und gar nicht (Gefahr von einfallendem Licht). Schau dir mal die Lösung hier an: http://www.cetus-a.de/blog/2015/5/leica-super-elmar-m-18mm kommt aus meiner Suche einer Lösung für das Tri-Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 20, 2018 Share #14 Posted February 20, 2018 Stimmt schon, weinlamm, aber selbst bei uns in Nordhessen gibt es schwarzes Gewebeklebeband. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rog3r_M Posted February 20, 2018 Share #15 Posted February 20, 2018 ich finde ein interessantes Video zu dem Thema 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
PRDRGWE Posted February 20, 2018 Author Share #16 Posted February 20, 2018 Hut ab und vielen Dank für die informativen und wertvollen Beiträge. Das Video führte vertiefend in die Optik und die Wirkungsweise von Polarisations- und ND-Filter. Lehreich und unterhaltend. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted February 21, 2018 Share #17 Posted February 21, 2018 Die Objektive Vario-Elmarit 2,8-4/24-90 und Super-Elmar M 3,8/18 möchte ich mit Polfilter und ND-Filter für die SL aufrüsten. Gibt es Alternativen zu den Leica Angeboten, die im Preis-Qualitätsniveau empfehlenswert sind? Ich benutze den Vario-Graufilter von Rodenstock. Er besteht aus zwei gegeneinander verdrehbare Polfilter. Damit kann man die Dichte stufenlos einstellen. D.h., ein einziger Filter deckt den Bereich von durchlässig bis undurchlässig ab. Sehr komfortabel. Meine Polfilter sind von Zeiss. Gruß Gerrud 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 21, 2018 Share #18 Posted February 21, 2018 Gerade darüber gestolpert: http://kaiser-fototechnik.de/pdf/prospekte/rodenstock_filter_de.pdf Verschweigt auch die Grenzen des Vario ND Filters nicht. Weist aber nicht darauf hin, dass man beim Vario ND, der ja aus zwei gegeneinander verdrehbaren Polfiltern besteht, immer auch eine Polfilterwirkung hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 21, 2018 Share #19 Posted February 21, 2018 Ich hab' meinen Leica - Polfilter gepimpt! Nachdem mir mein eigener Beitrag oben noch einmal vor Augen geführt hat, wie unpraktisch Leica das Teil ausgeführt hat, bin ich auf die Idee gekommen, am objektivseitigen Gewindering einen Gummiring aufzukleben: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Funktioniert bestens! Die Einschränkung, dass die Gegenlichtblende jetzt nicht mehr zu montieren ist, ist in Wahrheit keine, da der Filter mit Blende nicht zu drehen ist. Bei dem Telezoom kann ich mir eine Heliopan-Telesonnenblende besorgen, die ins Frontgewinde des Filters passt, aber etwas kürzer als die originale sein muss, da sie nicht übergebaut ist.Dann dreht man den Polfilter mit der Sonnenblende, wie ich das schon seit alten Nikon-Zeiten getan habe. Einziger Nachteil: Man kann jetzt nicht mehr lesen, dass der Filter von Leica ist. So schade! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Funktioniert bestens! Die Einschränkung, dass die Gegenlichtblende jetzt nicht mehr zu montieren ist, ist in Wahrheit keine, da der Filter mit Blende nicht zu drehen ist. Bei dem Telezoom kann ich mir eine Heliopan-Telesonnenblende besorgen, die ins Frontgewinde des Filters passt, aber etwas kürzer als die originale sein muss, da sie nicht übergebaut ist.Dann dreht man den Polfilter mit der Sonnenblende, wie ich das schon seit alten Nikon-Zeiten getan habe. Einziger Nachteil: Man kann jetzt nicht mehr lesen, dass der Filter von Leica ist. So schade! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/281990-polfilter-und-graufilter/?do=findComment&comment=3466268'>More sharing options...
Ingo Posted February 23, 2018 Share #20 Posted February 23, 2018 Ich habe übrigens einen variablen ND-Filtern von Nisi (5 Blenden). Der hat auch eine Skala mit der man die Einstellung reproduzieren kann. Ist recht hilfreich - insbesondere bei Video. Dann noch einen B+W 110 ND (1000x). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now