thowi Posted February 15, 2018 Share #101 Posted February 15, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo, Ich fand den Wechsel von der R4 auf die R9 mehr als gut. nun ja, als die R8 auf der Photokina '96 vorgestellt wurde, zuckte ich auch mal am Leica-Stand zusammen. Erst Recht als ich sie in die Hand nahm. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich nach den Mitarbeiter von Leica (damals waren das u.a. noch Ingenieure und Techniker die an der Front standen) nach dem Sinn der Kontakte fragte und der Mitarbeiter mir den Nutzen erläuterte. Neben mir stand ein älterer Mann der sich ebenfalls für die R8 interessierte und mit einem breiten Lächeln und voller Ironie sagte: "Die haben versucht einen Autofokus zu bauen". Seit einigen Jahren wissen wir bekanntlich alle, dass es so war und die R8 eigentlich als AF-Gehäuse gedacht war. Jedenfalls war dieses für mich damals unförmige Gehäuse aus der Welt. Bis eben zum ersten großen Forumstreffen Anfang der 2000'er im Hessenpark. Hier hatte ich die Chance mir über zwei Tage eine R9 auszuleihen und mußte mich belehren lassen. Es war eine Freude das Ding in der Praxis zu erleben und es war schon eine Überwindung, die Kamera nach den zwei Tagen zurückgeben zu müssen. Ein astrein arbeitende Mehrfeldmessung, Sucheranzeigen, Bedienbarkeit, 1/ 8000sec. und sonstige oder zusätzliche Ausstattungsmerkmale (wie zum Beispiel die im Gegensatz zur R7 vernünftig gelöste Spiegelvorauslösung) sind schon ein Pfund. Und auch das höhere Gewicht und die spezielle Formensprache kommen der einen oder anderen Aufnahmesituation entgegen. Trotzdem setze ich parallel gerne meine R-E ein. Eben da wo es u.a. auf Kompaktheit ankommt. Die R9 nutze ich hingegen gerne bei Motiven mit schwierigen Lichtverhältnissen ( zum Beispiel Lost Places) , in der Landschaftsfotografie oder da wo es etwas rauher, eventuell durch Feuchtigkeit bedingt, zugehen kann. Von daher passen beide. Gruß Thomas 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 15, 2018 Posted February 15, 2018 Hi thowi, Take a look here Wie anfällig sind Leica R Spiegelreflexen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
thowi Posted February 15, 2018 Share #102 Posted February 15, 2018 Hallo, Um beim Thema zum bleiben: Die R9 ist überhaupt nicht anfällig! unterschreibe ich. Nur ab und an auf die Kontakte achten. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted February 15, 2018 Share #103 Posted February 15, 2018 Hallo Jochen, liegt aber auch daran, dass eben die Form der Kamera aufgreift und sich in das Konzept einfügt. Wie gesagt empfinde ich die Auslegung des Griffs einen guten Tacken gelungener, als das Standardgriffstück. Was ich jedoch nie verstanden habe, warum Kamera und Winder für zwei unterschiedliche Batterietypen ausgelegt werden mußten? Ist wohl ein Solmser Geheimnis? Bei mir ist der Winder an der R9 mehr oder weniger immer montiert. Macht sich optisch gut, die Kamera ist griffiger - habe ausreichend grosse Haende... - und gerade bei der Fotografie mit laengeren Brennweiten - Tierfotografie - ist ein motorischer Filmtransport aeusserst nuetzlich.... Was aber die Batteriegroessen angeht: man war bei Leica wohl der Meinung, dass die kleineren CR2 fuer die Kameraelektronik ausreichen, was ja auch durchaus zutrifft. (Die R8 sparte so zudem ein paar Gramm an Gewicht.... ) Fuer den Winderbetrieb allerdings waeren die CR2 allerdings zu schlapp gewesen, daher die groesseren CR123. Selber bin ich froh, an meinen Winder das "Power Pack" montiert zu haben. Bei haefigerem Betrieb spart das doch einiges an Batteriekosten. Die CR123 halten so quasi ewig... Gruss, Torsten 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 15, 2018 Share #104 Posted February 15, 2018 Um beim Thema zum bleiben: Die R9 ist überhaupt nicht anfällig! Das habe ich damals mit Neid vernommen! Und die oft gehörte Meinung... die R8/9 sei eine viel zu große, ja klobige Kamera..... habe ich solange nicht so empfunden bis ich eine digitale Knipse in die Hand bekam. Mit angeschraubtem Winder ist es schon ein Trum, aber ein sehr schönes!! Ohne den Winder finde ich die Kamera ... wie unten abgesägt? 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 15, 2018 Share #105 Posted February 15, 2018 Hallo Torsten, Bei mir ist der Winder an der R9 mehr oder weniger immer montiert. Macht sich optisch gut, die Kamera ist griffiger - habe ausreichend grosse Haende... - und gerade bei der Fotografie mit laengeren Brennweiten - Tierfotografie - ist ein motorischer Filmtransport aeusserst nuetzlich.... eben drum. Ach ja, ich oute mich jetzt mal: Ab und an gehöre halt auch zu denen, die den Winder mal drunter montiert haben und trotzdem über den Schnellschalthebel spannen. Gruß Thomas 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
M1er Posted February 15, 2018 Share #106 Posted February 15, 2018 Hallo, ich fotografiere viel mit Leica R 3 , Leica R 8 und Leicaflex. Dazu kommt noch eine R-E. Es gab nie, jo, richtig gelesen, nie Probleme. Die einzige R Kameras die ich schon, 2 oder gar 3 mal weggegeben habe, waren R 4 Modelle. R 4 hatten alle Elektronikprobleme. Außerdem bitte ich zu beachten das eine funktionsfähige R3, oder R 5 bei einem Händler um 75 bis 150 Euro liegt. Eine Leicaflex in gebrauchsfähigen ( kein Sammlermodell) Zustand liegt auch bei 100 bis 150 Euro. Wenn diese nach , keine Ahnung, 5 bis 10 Jahren " schlapp " macht, ist das doch akzeptabel. Bei den Vario Objektive wie 28-70 mm, oder 35.70mm ist der Ring für die Scharfstellung oft leichtgängig. Ich möchte jedoch darauf aufmerksam machen, daß auch diese Objektive als "used item" bei 200 bis 300 Euro liegen. In diesem Sinne viel Freude mit einer Leica R Gruß von der Nordsee 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted February 17, 2018 Author Share #107 Posted February 17, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo, Gibt es für manche auftretenden Fehler an R Equipment, wie z.B. dem abbrechenden Blendenschließhebel, Vorsorgemaßnahmen die der User selbst ausführen kann? Und wenn ja, gibt es dafür Anleitungen oder Hinweise? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 17, 2018 Share #108 Posted February 17, 2018 Mir ist der Hebel bisher nicht abgebrochen.... liegt auch vielleicht daran, dass ich ihn kaum benutzt habe. Werbraucht, benutzt ihn denn dauernd ? ( Ich meine nicht, dass es nicht so schlimm ist, wenn er abbricht.... aber man kommt gut ohne ihn aus) Kein Grund, meine ich, eine R deshalb vorsorglich nicht zu nehmen.... wenn Deine Frage -erweitert -darauf abzielen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 18, 2018 Share #109 Posted February 18, 2018 Hallo Friedhelm, Gibt es für manche auftretenden Fehler an R Equipment, wie z.B. dem abbrechenden Blendenschließhebel, Vorsorgemaßnahmen die der User selbst ausführen kann? einfach ausgiebig nutzen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted March 17, 2018 Share #110 Posted March 17, 2018 sagst Du so... - weiß gar nicht, wo meine gerade rumliegt ;-) Gruß - Klaus 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted March 17, 2018 Share #111 Posted March 17, 2018 Treffen sich in Paris zwei "neue Russen": "Challo Ivan, tolle neue Krawatte chast Du da!", "Challo Boris, gestern ärst gekauft, chier um die Ecke für 1500,- Euro!", "Cha, da chaben die Dich aber ganz schön reingeläggt, nur zwei Straßen weiter chättest Du die genau gleiche Krawatte für 2500,- Euro haben können!" ... Also für mich hat "habenwollen" immer etwas mit dem Gegenwert zu tun. Im Normalfall "technisch", selten "rein ästhetisch ohne jeden Bezug zur Funktionsfähigkeit bzw. technischen Leistungsfähigkeit", aber seit ich aus der 3. Klasse raus bin nie "damit kann ich jemanden beeindrucken, wieviel Geld ich für nutzarmen kurzlebigen Schickimicki ausgeben kann!". Was Produkte kosten, hat viel mit den Umständen zu tun unter denen diese hergestellt werden, das kann es einem wert sein dafür mehr zu bezahlen. Wenn Du immer nach Schnäppchen guckst wirst Du irgendwann blind für Werte, denn ohne Abstriche geht es nicht. Und der Mensch fällt raus aus der Fertigung. Den gute Ruf den gibts es nicht umsonst. Und wenn jemand meint "not worth it " tja " so what " Oder wie wir hier sagen: "Arschlecken rasieren einsfuffzich" dann eben nicht. Was macht denn der Spiegel kinesischer Provenienz, passt wackelt und hat Luft ? Ehrlich gesagt finde ich es würdelos immer diese Preis - Leistungs Neid Debatte zu führen. Das macht doch keinen Spass. Das ist ähnlich bescheuert wie das : "in München scheint die Sonne öfter als in Hamburg Schwachmaten Gelaber " 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted March 18, 2018 Share #112 Posted March 18, 2018 (edited) " ..... in München scheint die Sonne öfter als in Hamburg......." . gaanz schlecht als Gegenbeispiel zu verwenden...... das ist nämlich wirklich so..... war gestern. und vorige Tage erst da... letztes Jahr auch schon. :-)))) Es wird daran liegen, dass bei Sonne alle Münchner rausgehen auf eine Halbe im Hofgarten.... und die Hamburger schauen nur aus dem Fenster.... wird sicher gleich wieder nass draußen. ? Nur Eure Elbphilharmonie ist konkurrenzlos. Diese Vorurteile sind einfach für unser zufriedenes Leben notwendig..... genau wie der Satz: Leica-Kameras machen die besten Bilder! Ist genauso richtig wie der ständige Sonnenschein über dem Viktualienmarkt. Edited March 18, 2018 by Talker 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted March 18, 2018 Share #113 Posted March 18, 2018 Was Produkte kosten, hat viel mit den Umständen zu tun unter denen diese hergestellt werden, das kann es einem wert sein dafür mehr zu bezahlen. Wenn Du immer nach Schnäppchen guckst wirst Du irgendwann blind für Werte, denn ohne Abstriche geht es nicht. Und der Mensch fällt raus aus der Fertigung. Den gute Ruf den gibts es nicht umsonst. Und wenn jemand meint "not worth it " tja " so what " Oder wie wir hier sagen: "Arschlecken rasieren einsfuffzich" dann eben nicht. Was macht denn der Spiegel kinesischer Provenienz, passt wackelt und hat Luft ? Ehrlich gesagt finde ich es würdelos immer diese Preis - Leistungs Neid Debatte zu führen. Das macht doch keinen Spass. Das ist ähnlich bescheuert wie das : "in München scheint die Sonne öfter als in Hamburg Schwachmaten Gelaber " Es kann sich eben nicht jeder leisten, seinen Rückspiegel von Leonardo persönlich mundgeblasen zu ordern. Für die Umstehenden: Der hier https://www.ebay.de/itm/222148362886 kostet bei freundlichen VAG Händler um die Ecke (der Tempel in der Fruchtallee) sportliche 62,-€ und die haben ihn auch nicht auf Lager und müssen ihn erst bestellen (klar, seltenes Auto, hohe Kapitalbindung für das Teil). Dummerweise konnte mir der Mann am Tresen nicht glaibwürdig versichern, daß das Originalteil in Deutschland (vielleicht gar in den Hildesheimer Blindenwerkstätten mundgeblasen) hergestellt wird. Das sonstwoher stammende Billigteil paßt jedenfalls hinreichend genau und spiegel einwandfrei. Mundgeblasen gibt es für den Preisunterschied locker in der Lappenbergsallee 33 im Souterrain (OK, Angesichts des Eingangs genau gegenüber vom Cafe May, braucht man schon Eier um da vor der Tür zu stehen und zu klingeln). Also für mich gibt es schon einen Unterschied zwischen "Wert" und "Preis". Das gute Gewissen, daß VW das Original-Teil hat in Rumänien delfinfreundlich und linksdrehend fertigen lassen ist mir den Preisunterschied zum in China von Kindern knöcheltief in Quecksilber watend gefertigten Billig-Teil aber nicht Wert (Könnte allerdings auch sein, daß das VW "Original" aus China kommt und das Billg-Teil aus Polen oder aus der Türkei, man weiß es nicht!). Den "guten Ruf" hat sich Leitz einst mit guten Produkten erarbeitet ... lang lang ist's her. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted March 18, 2018 Share #114 Posted March 18, 2018 Ach Jan, mit deinen Infos und Ortskenntnissen schießt du manchmal über das Ziel hinaus. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted March 18, 2018 Share #115 Posted March 18, 2018 (edited) Hallo Jan, ... Dummerweise konnte mir der Mann am Tresen nicht glaibwürdig versichern, daß das Originalteil in Deutschland (vielleicht gar in den Hildesheimer Blindenwerkstätten mundgeblasen) hergestellt wird... vor einigen Jahren mit meinem nicht mehr ganz taufrischen W124 gefahren und nach dem Waschgang bemerkt, daß das Sternchen fehlt. Der freundliche Tankwart konnte feststellen das seine Anlage die Übeltat verursachte und ich um die Ecke zum freundlichen Mercedes-Händler. Stern war vorrätig und was stand auf der Verpackung? Made in Turkey! Das nennt man wohl halt Globalisierung. Vielleicht hätte ich mich von der Vorstellung verabschieden sollen, daß das Sternchen handgeformt, geschliffen und poliert aus Stuttgart kommt? Gruß Thomas Edited March 18, 2018 by thowi Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted March 18, 2018 Share #116 Posted March 18, 2018 Ach Jan, mit deinen Infos und Ortskenntnissen schießt du manchmal über das Ziel hinaus. Die Orte sind dem Becker wohl bekannt, denn ich weiß, er fährt ja U-Bahn auch! Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted March 18, 2018 Share #117 Posted March 18, 2018 Hallo Jan, vor einigen Jahren mit meinem nicht mehr ganz taufrischen W124 gefahren und nach dem Waschgang bemerkt, daß das Sternchen fehlt. Der freundliche Tankwart konnte feststellen das seine Anlage die Übeltat verursachte und ich um die Ecke zum freundlichen Mercedes-Händler. Stern war vorrätig und was stand auf der Verpackung? Made in Turkey! Das nennt man wohl halt Globalisierung. Vielleicht hätte ich mich von der Vorstellung verabschieden sollen, daß das Sternchen handgeformt, geschliffen und poliert aus Stuttgart kommt? Gruß Thomas Dazu habe ich sogar mal einen Artikel gelesen mit Fotos aus der Gießerei und vom stolzen Firmeninhaber, evtl, in der "mobil" (das Organ, das Mehdorn gerne genutzt hat, um "seine" Kunden zu beschimpfen - während er innerdeutsch mit der Lufthansa flog). Das dürfte dann vor 2005 gewesen sein, wer weiß, wo die heute fertigen lassen? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted March 18, 2018 Share #118 Posted March 18, 2018 (edited) Hallo Jan, ... Das dürfte dann vor 2005 gewesen sein, wer weiß, wo die heute fertigen lassen? das mit meinem Sternchen war so 2012 rum. Vielleicht Lagerware, wer weiß? Aber gutes Gedächtnis: https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article106897380/Mercedes-Sterne-aus-Istanbul.html Gruß Thomas Edited March 18, 2018 by thowi Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted March 18, 2018 Share #119 Posted March 18, 2018 Hallo Jan, das mit meinem Sternchen war so 2012 rum. Vielleicht Lagerware, wer weiß? Aber gutes Gedächtnis: https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article106897380/Mercedes-Sterne-aus-Istanbul.html Gruß Thomas Mmmmh, aber Abendblatt ist doch eine andere Lektüre als die mobil. Gutes Gedächtnis? Wer weiß, wer weiß? Google gibt nicht viel her, aber immerhin: http://www.w126-wiki.de/index.php?title=Der_richtige_Mercedesstern_f%C3%BCr_den_W126 ;-) Ob man mal bei mobil anfragt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Tante Ilse Posted March 18, 2018 Share #120 Posted March 18, 2018 Son Quatsch. Mein Benz kommt komplett aus Untertürkheim. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now