Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Loggerboot !

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Mensch Loggerboot, wie kann man nur so blöd sein??? Entschuldige die herbe Ausdrucksweise, aber was soll man nach 400 Beiträgen und einer Fülle guter Ratschläge noch sagen, wenn Du Dich über alles hinwegsetzt und doch den Weg, den ich in #348 schon gut begründend "Sinnlosschleife" nannte, gehen willst?

 

Noch einen "Fachmann" ran lassen, statt sie einem Fachmann in die Hände zu geben. Was soll das???

 

An Claus Reinhardts Stelle würde ich mich inzwischen weigern, die Kamera auch nur in Empfang zu nehmen. Du unterstellst ihm eine Art des Handelns (Komplett-Demontage ohne vorherige Fehlersuche, teurer "Wiederaufbau" und das alles ohne vorherige Absprache mit dem Kunden), die ihm völlg fremd ist. Deine Annahmen sind eine Unverschämtheit. Zudem ist die Art, wie Du über den Kauf, den Verkäufer schreibst, mehr als geeignet, einen heftig davon abzuhalten, in eine Geschäftsbeziehung mit Dir zu treten.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Mensch Loggerboot, wie kann man nur so blöd sein??? Entschuldige die herbe Ausdrucksweise, aber was soll man nach 400 Beiträgen und einer Fülle guter Ratschläge noch sagen, wenn Du Dich über alles hinwegsetzt und doch den Weg, den ich in #348 schon gut begründend "Sinnlosschleife" nannte, gehen willst?

 

Noch einen "Fachmann" ran lassen, statt sie einem Fachmann in die Hände zu geben. Was soll das???

 

An Claus Reinhardts Stelle würde ich mich inzwischen weigern, die Kamera auch nur in Empfang zu nehmen. Du unterstellst ihm eine Art des Handelns (Komplett-Demontage ohne vorherige Fehlersuche, teurer "Wiederaufbau" und das alles ohne vorherige Absprache mit dem Kunden), die ihm völlg fremd ist. Deine Annahmen sind eine Unverschämtheit. Zudem ist die Art, wie Du über den Kauf, den Verkäufer schreibst, mehr als geeignet, einen heftig davon abzuhalten, in eine Geschäftsbeziehung mit Dir zu treten.

 

Hart aber wahr! 

Link to post
Share on other sites

Mensch Loggerboot, wie kann man nur so blöd sein??? Entschuldige die herbe Ausdrucksweise, aber was soll man nach 400 Beiträgen und einer Fülle guter Ratschläge noch sagen, wenn Du Dich über alles hinwegsetzt und doch den Weg, den ich in #348 schon gut begründend "Sinnlosschleife" nannte, gehen willst?

 

Noch einen "Fachmann" ran lassen, statt sie einem Fachmann in die Hände zu geben. Was soll das???

 

An Claus Reinhardts Stelle würde ich mich inzwischen weigern, die Kamera auch nur in Empfang zu nehmen. Du unterstellst ihm eine Art des Handelns (Komplett-Demontage ohne vorherige Fehlersuche, teurer "Wiederaufbau" und das alles ohne vorherige Absprache mit dem Kunden), die ihm völlg fremd ist. Deine Annahmen sind eine Unverschämtheit. Zudem ist die Art, wie Du über den Kauf, den Verkäufer schreibst, mehr als geeignet, einen heftig davon abzuhalten, in eine Geschäftsbeziehung mit Dir zu treten.

 

Lieber halo,

 

ich unterstelle Herrn C.R keine vorherige Fehlersuche ohne Absprache mit dem Kunden. ( also mit mir ) Vielmehr würde ich eine Komplett-Demontage schon von mir aus wünschen um auf Nummer sicher zu gehen. Niemand der etwas egal in welcher Richtung repariert würde gegen diese Vorgehensweise etwas einzuwenden haben. Im Gegenteil. Meine früheren Voigtländer und Minolta`s waren alle generalüberholt. Eine Perkeo ging nach Süditalien. Meine Reputation incl. Mich Seite lag und liegt bei Ebay bei 100%. Auch wenn ich der Kosten der Generalüberholung wegen oft drauf gelegt habe oder es Null auf Null aufging.. Auch als Privatverkäufer immer mit Rücknahme inclusive der Kosten. Was mir nicht gefällt geht schonmal wieder ausser Haus. Ob Traktor oder Stratocaster. Nicht auszuschließen das ich den IIc Body hier für 100,- Euro in den Verkauf stelle wenn ich keine Lust mehr drauf habe. Alles hat Grenzen.

 

Gruß

Michel 

Link to post
Share on other sites

Hart aber wahr! 

Habe noch nie einen Geschäftsmann gesehen der einen Auftrag ablehnt nur weil andere anderer Meinung waren. In Geschäftsbeziehung tritt man immer wenn die gegenseitigen Modalitäten stimmen. Nicht aus Stimmungsschwankungen heraus. Ich lebe im Wald. Dort werden auch Geschäfte gemacht. Und es muß immer passen. Für beide Seiten.

Link to post
Share on other sites

Och... manchmal legen Menschen im Hobby- oder Privatbereich ein Benehmen an den Tag, das mich veranlasst mit denen keine Geschäft zu machen, weil ich befürchte, sie benehmen sich im Geschäftsleben eben so.

Manche Geschäfte muss man absagen, bevor es zu ihnen kommt, weil die Einschätzung einer Stimmung als Grundlage für ein Geschäft durchaus Sinn macht.

Edited by B. Lichter
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mensch Loggerboot, wie kann man nur so blöd sein??? Entschuldige die herbe Ausdrucksweise, aber was soll man nach 400 Beiträgen und einer Fülle guter Ratschläge noch sagen, 

 

Ich meinte speziell dieses hier! Las die Kam revidieren und gut ist! Du wirst eh nicht drum herum kommen.....

Link to post
Share on other sites

Es ist nicht zum Aushalten ... Vor vielen Jahren habe ich auch mal bei einem Treffen der Münchner Mietglieder des Leicaforums jemandem "empfohlen", WD40 in seine M6 zu sprühen. Habe das dann aber zur Sicherheit aufgeklärt, obwohl kein vernünftiger Mensch nur daran denken sollte, so etwas - das Hineinsprühen - zu tun.

 

Das hier verwendete Öl mag so gut sein wie es will, man kommt ohne Demontage der Kamera nicht an die Stellen heran, die bei einem unzuverlässig ablaufenden Verschluß geölt werden müssen. Außer natürlich, man verwendet reichlich Kriechöl. Womit wir wieder beim WD40 wären ...  :) .

 

Grüße, Andreas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Es ist nicht zum Aushalten ... Vor vielen Jahren habe ich auch mal bei einem Treffen der Münchner Mietglieder des Leicaforums jemandem "empfohlen", WD40 in seine M6 zu sprühen. Habe das dann aber zur Sicherheit aufgeklärt, obwohl kein vernünftiger Mensch nur daran denken sollte, so etwas - das Hineinsprühen - zu tun.

 

Das hier verwendete Öl mag so gut sein wie es will, man kommt ohne Demontage der Kamera nicht an die Stellen heran, die bei einem unzuverlässig ablaufenden Verschluß geölt werden müssen. Außer natürlich, man verwendet reichlich Kriechöl. Womit wir wieder beim WD40 wären ...  :) .

 

Grüße, Andreas

Hallo

Um den Abblendhebel an meinen R Kameras beweglich zu halten verwende ich immer einen Trpfen Nähmaschinenöl.Auch bei einer steckengebliebenen Blende hat das schon geholfen.

Mfg

K.L.

Link to post
Share on other sites

wir fassen zusammen: filmschnipsel in der kamera, davor ein user, der sich tagelang weigert in eine offene kamera auf den verschlussvorhang zu schauen, ratgebende die abgeschmettert werden, wertvolle zeit, die damit verplempert wurde - auch darum werden die islamisten siegen. sie konzentrieren sich auf das für sie wesentliche

Link to post
Share on other sites

Hallo

Um den Abblendhebel an meinen R Kameras beweglich zu halten verwende ich immer einen Trpfen Nähmaschinenöl.Auch bei einer steckengebliebenen Blende hat das schon geholfen.

Mfg

K.L.

 

Alles gut, aber wenn der Verschluss Deiner R Kameras streikt, dann wirst Du dem bestimmt nicht mit Nähmaschinenöl begegnen, wo solltest Du es denn auch hinsprühen oder hineintropfen?

Link to post
Share on other sites

Hallo

Um den Abblendhebel an meinen R Kameras beweglich zu halten verwende ich immer einen Trpfen Nähmaschinenöl.Auch bei einer steckengebliebenen Blende hat das schon geholfen.

Mfg

K.L.

Hallo K.L.,

 

ich hoffe mal, dieser Beitrag ist ironisch gemeint.

 

Gruß aus Stuttgart

Tom

Link to post
Share on other sites

Hallo K.L.,

 

ich hoffe mal, dieser Beitrag ist ironisch gemeint.

 

Gruß aus Stuttgart

Tom

Hallo Tom

nicht alles was ich in diesem Forum poste ist ironisch gemeint.Im Ernst,der Blendenmitnehmer in der R-Kamera braucht alle paar Jahre ein Tröpfchen Öl.Das ist ja der Grund warum im Laufe der Zeit so manche Abblendhebel abbrechen.Ohne "Schmieren" läuft halt nichts.

Gruß aus O.Österr.

Karl

Edited by eibenbaum
Link to post
Share on other sites

Alles gut, aber wenn der Verschluss Deiner R Kameras streikt, dann wirst Du dem bestimmt nicht mit Nähmaschinenöl begegnen, wo solltest Du es denn auch hinsprühen oder hineintropfen?

Stimmt.An den Verschluss komme ich nicht ran.Laut Beschreibung müsste der Verschluss einer R Kamera 500 000 Auslösungen aushalten.Ich habe bei meiner R nicht mitgezählt,aber sollte da einmal etwas sein,würde ich das keinesfalls reparieren lassen sondern mich nach einer gut erhaltenen R auf dem Gebrauchtmarkt umschauen.

Gruß

K.L.

Link to post
Share on other sites

Stimmt.An den Verschluss komme ich nicht ran.Laut Beschreibung müsste der Verschluss einer R Kamera 500 000 Auslösungen aushalten.Ich habe bei meiner R nicht mitgezählt,aber sollte da einmal etwas sein,würde ich das keinesfalls reparieren lassen sondern mich nach einer gut erhaltenen R auf dem Gebrauchtmarkt umschauen.

Gruß

K.L.

Kann man so sehen, aber erfahrungsgemäß kommt dann bei einer ca. gleichalten Kamera dann bald ein ähnliches Problem auf einen zu. Verharzte, alte Schmiermittel, Lichtdichtungen, etc.

gehört einfach mal einem Service unterzogen. Der Wert eines solchen Gerätes soll sich ja auch im Nutzwert darstellen, nicht nur im reinen Kaufpreis.

So ein Schätzchen mit frischem Service, an dem alles funktioniert, macht einfach viel Freude.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Mahlzeit zusammen,

 

mal generell zum Schmieren der beweglichen Teile an den Kameras:

Der Hersteller hat sich sehr genau überlegt, welche Stelle mit welchem Schmiermittel zu versehen ist. Da gibts genaue Spezifikationen, die nicht aus Langeweile erarbeitet wurden.

Wenn bewegliche Teile, wie z. Bsp. Lagerstellen oder Zahnradeingriffe bei unseren Kameras nicht mehr "laufen" hat das im Regelfall mit fest gewordenem Schmiermittel zu tun. Für Abnützung und/oder Verschleiß sind die Kräfte die da wirken in der Regel zu klein. Wird das Schmiermittel fest und arbeitet es sich mit der Zeit aus der Lagerstelle/aus dem Zahntrieb heraus, kann Verschleiß allerdings auftreten.

Es hilft nichts, eine Lagerstelle die aufgrund verharztem Schmiermittel fest geworden ist, mit Nähmaschinenöl lösen zu wollen! Das fest gewordene, alte Schmiermittel muss erst raus! Am Besten geht das mit Waschbenzin nach Zerlegen. Danach ein geeignetes, neues Schmiermittel aufbringen. Geeignet bedeutet, dass es der Herstellerspezifikation (fast) entspricht.

Von dem jährlich aufgebrachten Tropfen Nähmaschinenöl am Abblendhebel der R's schmiert 1/100 Tropfen die Lagerstelle und der Rest verteilt sich im Gehäuse. Günstigstenfalls verdunstet er, ungüstigstenfalls löst er Platinen, Klebstoff, Kunststoffmaterialien im Innern an oder auf.

Neu Schmieren ohne vorher zu Reinigen bringt meist nur Ärger, Schmieren mit falschen Schmiermitteln ebenfalls.

An einer Objektivblende hat Öl nix, aber auch gar nix zu suchen. Das kriecht überall dahin, wo es nicht hin soll. Schlimmstenfalls auf die Linsen. Was das bedeutet dürfte klar sein. Auch die Blendenverstellung braucht ganz spezielle Schmiermittel, die bei Hitze dort bleiben, wo man sie aufgebracht hat und die bei Kälte nicht zu zäh werden.

Im Zweifelsfall ist bei feinmechanischen Gerätschaften weniger oder nichts immer besser als mehr.

 

Gruß aus Stuttgart

Tom

Edited by M3Tom
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Stimmt.An den Verschluss komme ich nicht ran.Laut Beschreibung müsste der Verschluss einer R Kamera 500 000 Auslösungen aushalten.Ich habe bei meiner R nicht mitgezählt,aber sollte da einmal etwas sein,würde ich das keinesfalls reparieren lassen sondern mich nach einer gut erhaltenen R auf dem Gebrauchtmarkt umschauen.

Gruß

K.L.

Deshalb sollte man ja auch nach einer Fototour die Zahl der Auslösungen, in diesem Fall hier würde es sogar genügen die Zahl der belichteten Filme zu notieren. Man kann das heutzutage sehr schön per Smartphone direkt vom Ausflugs/Foto-Ort an den eigenen Computer zuhause senden.

Noch ein Tipp: Wer wenig fotografiert, braucht auch nicht viel zu ölen! Umsonst ist schließlich das Öl auch nicht zu haben. Vielleicht ein Resttröpfchen aus der Auto-Motorenöldose. Das Öl ist weitgehend ein technisches Öl... wird nicht ranzig, friert nicht ein, oxidiert auch nicht so bald und passt die Schmierfähigkeit den jeweils herrschenden Temperaturen an.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hat ein Mitforent im int. Teil schon mal gezeigt:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Deshalb sollte man ja auch nach einer Fototour die Zahl der Auslösungen, in diesem Fall hier würde es sogar genügen die Zahl der belichteten Filme zu notieren. Man kann das heutzutage sehr schön per Smartphone direkt vom Ausflugs/Foto-Ort an den eigenen Computer zuhause senden.

Noch ein Tipp: Wer wenig fotografiert, braucht auch nicht viel zu ölen! Umsonst ist schließlich das Öl auch nicht zu haben. Vielleicht ein Resttröpfchen aus der Auto-Motorenöldose. Das Öl ist weitgehend ein technisches Öl... wird nicht ranzig, friert nicht ein, oxidiert auch nicht so bald und passt die Schmierfähigkeit den jeweils herrschenden Temperaturen an.

 

Noch ein Tipp: Den Bodendeckel kann man sehr gut als Ölwanne benutzen. Mir ist da noch nie was herausgelaufen. Und wenn doch, sind Linsenputztücher saugfähiger als man denkt.   

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...