Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Meine Q wird mich noch vor Weihnachten verlassen - sobald meine Fuji X-Pro 2 inkl. diverser Objektive usw. bei mir eingetroffen ist. Ich musste mich einfach zu sehr einschränken mit der fest montierten Optik und das war mir einfach auf Dauer zu anstrengend. Konzentration aufs Wesentliche war das Ziel und das habe ich mit der Q als alleinige Kamera komplett verfehlt. Mal schauen wie ich die Kamera, Handgriff, Leica Polfilter, Leica Blitz, Leica Halfcase, Akkus usw. verkauft bekomme - die Preise sind ja nicht mehr ganz so stabil. Hab auch noch eine schöne Ledertasche von ONA "The Berlin II" für Leica in Cognacbraun

 

Wenn Du nicht unbedingt voll auf den optischen Sucher der X-Pro2 abfährst, würde ich Dir raten, die X-T2 zu kaufen. Der Sucher braucht sich wenigstens nicht vor dem Sucher einer Q zu verstecken. Der Sucher der X-Pro2 ist sogar schlechter, als der Sucher der neuen X-E3. Das hätte ich selbst nicht erwartet. Und wenn es unbedingt der Messsucher-Formfaktor sein sollte, würde ich auch über die X-E3 nachdenken. Du Sparst ca. 800 Euro und bekommst die gleiche Leistung (Geschwindigkeit, Bildqualität etc.). Und das gesparte Geld investierst Du dann in eine weitere oder lichtstärkere Optik. ;)

 

Gruß,

 

Jens 

Link to post
Share on other sites

Die Zeiten sind wohl vorbei…. die Margen sind heute eher erbärmlich.

Was ist wohl erbärmlich. Wie lebt so ein Händler? Kann man noch Ausrüstungen für etliche Zehntausender den Kunden für Test-Tage zur Verfügung dtellen... die man anschließend nicht mehr als neu verkaufen kann ?

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo zusammen,

 

Ich habe jetzt nicht alle 200 Posts in diesen Thread durchgelesen, aber welche Firmware-Bugs hast du denn? Bitte nicht Bugs und fehlende Features vermischen, das ist was unterschiedliches. Ich frage deswegen, weil ich gerade mit Leica im Mailverkehr bin, und vielleicht kann ich Ihnen ja noch was nennen, was ein Bug ist. Und ich werde solange nicht lockerlassen, bis die Bugs gefixt sind...

 

Nur um klarzustellen: Man kann einen Hersteller nicht zwingen, fehlende Features nachträglich einzubauen. Aber Bugs müssen gefixt werden, denn das sind Mängel.

 

Ich kenne aktuell 2 Stück:

- Auto-ISO: im P und A-Modus geht der ISO Wert immer bei bereits 1/60 bis zum festgelegten Maximum, egal welche maximale Belichtungsdauer man definiert hat. Beispiel: Setze max Belichtungsdauer auf 1/8, Max ISO auf 50.000. Du wirst feststellen, dass die Kamera bei 1/60 lieber bis auf 50.000 hochgeht anstatt länger zu belichten (1/30, 1/15 oder 1/8). Siehe Leica Q Auto ISO Question

https://r.tapatalk.com/shareLink?share_fid=3888&share_tid=266969&url=https%3A%2F%2Fwww%2El-camera-forum%2Ecom%2Findex%2Ephp%3F%2Ftopic%2F266969-Leica-Q-Auto-ISO-Question&share_type=t

 

- Auto-ISO: im P und A Modus funktioniert der Belichtungsmesser im Sucher / Display nicht. Er zeigt nicht an, wenn ein Bild unterbelichtet ist. Beispiel: Setze Max ISO auf 400 und längste Belichtungszeit auf 1/125. Dann Blende auf 5.6 und dann mach ein Foto im dunklen Raum... Der Belichtungsmesser zeigt keine Unterbelichtung an, aber das Foto ist dennoch unterbelichtet. Der wurde ja glaub ich eh von Mazeppa gemeldet.

 

Welche Bugs gibts noch? Oder soll man einen eigenen „Leica Q Firmware-Bugs“ Thread aufmachen? Ich finde die Q eine super Kamera, aber ich kämpfe jetzt so lange, bis zumindest der erste Fehler behoben ist.

 

Meine Mail mit dem Hinweis wurde schon von der Entwicklung zur Kenntnis genommen. Wenn ich das nächste mal in München bin, werde ich auch im Leica Store vorbeischauen, und ihnen den Bug zeigen. Meine Kamera ist ja erst 6 Monate alt... Und das ist für mich ein Fall der Gewährleistung / Garantie. Es ist ein Fehler in einer der wesentlichen Kernfunktionen der Kamera. Das ist so, wie wenn bei einem Auto mit Automatikgetriebe man nur bei manuellem Schalten schneller als 130 gefahren werden kann. Da würde auch jeder beim Händler stehen.

 

Also, auf gehts! Her mit den Bugs!

Edited by Krusty
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

...

Man kann einen Hersteller nicht zwingen, fehlende Features nachträglich einzubauen. Aber Bugs müssen gefixt werden, denn das sind Mängel.

...

Meine Kamera ist ja erst 6 Monate alt... Und das ist für mich ein Fall der Gewährleistung / Garantie. Es ist ein Fehler in einer der wesentlichen Kernfunktionen der Kamera.

...

 

 

Du hast vollkommen recht. Hoffentlich bleibst Du kein Rufer in der Wüste. 

(Es ist ja kein ausschließliches Problem der Kuh.)

Link to post
Share on other sites

Du hast vollkommen recht. Hoffentlich bleibst Du kein Rufer in der Wüste.

(Es ist ja kein ausschließliches Problem der Kuh.)

Hallo zusammen,

 

Ich war heut mal im Leica Store München und habe dem Verkäufer mein Leid geklagt und er sieht es genauso wie ich (Thema Auto-ISO und 1/60 bei der Q). Als ich ihn dann gebeten habe, ob wir das mal an einer SL testen können (= nächster Verwandter zur Q), konnte ich ihn dann auch wirklich vom Bug überzeugen. Die SL ist bis zur von mir festgelegten Max Belichtungsdauer von 1/8 bei ISO 50 geblieben und erst dann ist sie nach oben gegangen.

 

Er hat gesagt, dass er eine Fehlermeldung Richtung Leica adressiert. Das Problem ist: Der Leica-Store München wird nicht von Leica selbst betrieben und insofern sind selbst sie am Ende der Kette.

 

Auf der Heimfahrt habe ich dann noch beim Leica Kundenservice in Wetzlar angerufen. Da es schon recht spät war, war nur noch die Telefonzentrale da, aber die nette Dame hat mit einen Rückruf für morgen durch einen Spezialisten angeboten.

 

Ich halte Euch auf dem Laufenden. Sollte hier nichts passieren, werde ich ich die Kamera noch im Rahmen der Garantie zu Leica einschicken, damit hier ein Signal gesetzt wird und dass sich jemand um den Fall kümmern muss.

 

Wenn jede Leica mit einem Hardware-Defekt ausgeliefert werden würde, würde jeder die Kamera zurück zum Händler bringen. Aber wieso tolerieren wir alle Softwarefehler? Die sind meist einfacher zu fixen als Hardwarefehler, da dazu nix eingeschickt werden muss. Ich persönlich finde das schlimmer, wie wenn irgendwas am gehäuse nicht passen würde, und z.B. der rote Punkt runter fallen würde

 

#Aufschrei.

 

Grüße

Krusty

 

PS: Nur nochmal zur Ergänzung: Softwarebugs und fehlende Features sind zwei vollkommen unterschiedliche Sachen. Ich rede immer nur von Bugs.

Edited by Krusty
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich war heut mal im Leica Store München und habe dem Verkäufer mein Leid geklagt und er sieht es genauso wie ich (Thema Auto-ISO und 1/60 bei der Q). 

Ja, so macht das ein guter Verkäufer.

 

Verständnis heucheln, Schuld verschieben (hier auf Leica), um dann das Interesse auf das lenken, was er im Laden liegen hat. ;)

Link to post
Share on other sites

Nun, ich habe letztes Jahr auch bereits eine Mail an Leitz geschrieben...

Freundliche Antwort - man werde sich beizeiten kümmern...

Mich hat dieser ‚Bug‘ so genervt, dass die Q nicht mehr in meinem Besitz ist.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Ich vermute, Firmwaren sind so aufwendig und daher auch teuer, dass es schon ganz dicke kommen muss, bevor es bei einem drei Jahre altem Produkt noch einen Nachschlag gibt.

 

Geplant ist wohl nur ein Update, wenn die Erstkäufer ihren Dienst als Beta-Tester abgeschlossen haben. Vielleicht gibt`s dann noch ein zweites, alles was danach gefordert wird, wird wohl als „unnütz“ eingeordnet.

 

Vielleicht hilft es, wenn Leica von noch mehr Kunden erfährt, dass sie die Q wegen der ISO-Nummer abgegeben haben oder noch besser, wenn sie erfahren, dass die Leute deswegen keine Q (und auch keine andere Leica) gekauft haben.

 

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Ich habe heute mit der Leica Kundenbetreuung telefoniert und der freundliche Herr am Telefon hatte die Q in der Hand und hat den Fehler nachstellen können. Er hat gesagt er meldet den Bug bei der Entwicklung damit es in die nächste Firmware kommt. Es ist ihm jedoch nicht bekannt wann die nächste Firmware released wird, weil sich hier die Entwicklung sehr bedeckt hält. Es kann natürlich sein, dass der Bug erst Last Minute vor dem nächsten Release kommt und daher nicht mit drinnen ist (was ich aber nicht hoffe).

 

Mehr kann ich jetzt auch nicht tun und jetzt hoffe ich wie ihr alle!

 

Grüsse

Krusty.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Na da bin ich gespannt ob die Leica Softwerker tatsächlich noch ein Update auf den Weg bringen.

So richtig dran glauben tue ich nicht.

 

Danke für Dein Engagement Krusty

Edited by T V
Link to post
Share on other sites

Ich verstehe nicht, wieso das ein Bug sein soll. Entweder verstehe ich ihn nicht, oder ich kann ihn nicht nachstellen.

 

So, wie es ist, finde ich es sogar richtig praktisch., hier wird zunächst einem unverwackelten Bild Vorrang gegeben und erst dann die maximal eingestellte Zeit benutzt. Warum man aber 1/8 fest einstellt, verstehe ich auch nicht, denn:

 

Davon ab sehe ich gar keinen Grund die Belichtungsschwelle festzulegen und nicht auf Auto zu lassen. Das Festlegen macht nur bei zeitabhängigen Aufnahmen Sinn, also wenn nicht zu lange Belichtungszeiten wegen Bewegungunschärfe der aufzunehmenden Objekts gewünscht sind. Bei dem von Dir im Beispiel genannten 1/8 Sekunde sehe ich keine Sinnhaftigkeit für feste Einstellung der Zeit.

 

Wir haben übrigens einen eigenen Firmware-Thread. Das hier zu diskutieren, ist vielleicht nicht ganz praktisch, weil es u.U. nicht die Richtigen erreicht.

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

Also wenn ich in den Auto-ISO Einstellungen die maximale Belichtungszeit mit „Automatisch“ definiere, dann wäre in Verhalten in Ordnung. Aber bei der manuellen Definition der Belichtungszeit sollte sich die Kamera schon daran halten und erst dann mit ISO nach oben gehen, wenn sie nicht mehr länger belichten darf... so wie es die SL macht. 1/8 ist vielleicht ein etwas langer wert, aber ich denke das max belichtungszeit 1/15 und ISO 6400 ein praktikabler wert ist. Dann wartet die Kamera einfach 2 Belichtungsstufen bis sie mit ISO nach oben geht und das führt durch die Bank für rauschärmere Bilder. Dank OIS sollten die Bilder auch nicht verwackelt sein. Den bedenke: aktuell würde die Kamera (falls erlaubt) sogar bis zu ISO 50.000 gehen, bevor sie von 1/60 auf 1/30 springt...

 

Ich bin einfach der Meinung, dass die Q aktuell einfach unnötiges Rauschen in die Bilder bringt....

 

Wie gesagt: den Schalter Max Belichtungszeit „automatisch“ gibt’s ja auch noch! Der macht für mich ja aktuell gar keinen Sinn, wenn alles andere auch quasi ne Automatik drinnen hat...

Edited by Krusty
Link to post
Share on other sites

Ja, da kann man unterschiedlicher Meinung sein.

 

ISO 50.000 muss man ja schließlich nicht einstellen. Mit solchen Werten (ISO 50.000 und 1/8 Sekunde etc.) kann ich in der praktischen Fotografie wenig anfangen, das ist doch eher eine akademische Diskussion.

 

Aber ich habe eher Probleme mit verwackelten Bildern bei langen Belichtungszeiten als mit Rauschen. Und zwar deutlich. Bis ISO 3200/6400 ist das Rauschen vernachlässigbar (in meinen Augen) und garantiert mir eher Bilder die "was geworden" sind, als eine längere Zeit mit kleinerem ISO-Wert.

 

Vom IS bin ich kein sooo großer Freund, weil der je nach Situation in den Randbereichen die Bildschärfe so sehr in Mitleidenschaft zieht, als es ein höherer ISO-Wert jemals könnte. Es gibt auch irgendwo ein Interview mit Leuten von Leica, die sagen, man solle den IS lieber ausgeschaltet lassen, wenn möglich, genau wegen dieses Problems.

Also mit extra langen Belichtungszeiten zu fotografieren, unter Zuhilfenahme des (suboptimalen) ImageStabilizers nur damit die Kamera einen niedrigeren ISO-Wert wählt, halte ich bei den bekannt guten ISO-Eigenschaften der Q für die falsche Lösung. In der Praxis komme ich mit 1/60 und max. ISO 6400 wunderbar hin (Im Rahmen der Autofunktion). Alles was darüber hinaus geht hat (bei mir) schon wieder Verwacklungsgefahr und erfordert dann tatsächlich den IS, den ich nach Möglichkeit zu vermeiden versuche. 1/30 Freihand ohne IS bekomme ich regelmäßig verwackelt hin...

 

Gruß,

 

Jens 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ja, da kann man unterschiedlicher Meinung sein.

 

ISO 50.000 muss man ja schließlich nicht einstellen. Mit solchen Werten (ISO 50.000 und 1/8 Sekunde etc.) kann ich in der praktischen Fotografie wenig anfangen, das ist doch eher eine akademische Diskussion.

 

Aber ich habe eher Probleme mit verwackelten Bildern bei langen Belichtungszeiten als mit Rauschen. Und zwar deutlich. Bis ISO 3200/6400 ist das Rauschen vernachlässigbar (in meinen Augen) und garantiert mir eher Bilder die "was geworden" sind, als eine längere Zeit mit kleinerem ISO-Wert.

 

Vom IS bin ich kein sooo großer Freund, weil der je nach Situation in den Randbereichen die Bildschärfe so sehr in Mitleidenschaft zieht, als es ein höherer ISO-Wert jemals könnte. Es gibt auch irgendwo ein Interview mit Leuten von Leica, die sagen, man solle den IS lieber ausgeschaltet lassen, wenn möglich, genau wegen dieses Problems.

Also mit extra langen Belichtungszeiten zu fotografieren, unter Zuhilfenahme des (suboptimalen) ImageStabilizers nur damit die Kamera einen niedrigeren ISO-Wert wählt, halte ich bei den bekannt guten ISO-Eigenschaften der Q für die falsche Lösung. In der Praxis komme ich mit 1/60 und max. ISO 6400 wunderbar hin (Im Rahmen der Autofunktion). Alles was darüber hinaus geht hat (bei mir) schon wieder Verwacklungsgefahr und erfordert dann tatsächlich den IS, den ich nach Möglichkeit zu vermeiden versuche. 1/30 Freihand ohne IS bekomme ich regelmäßig verwackelt hin...

 

Gruß,

 

Jens

 

Hi Jens,

 

Das mit ISO 50.000 und 1/8 habe ich ja nur gesagt, um zu demonstrieren, wie weit die Kamera gehen würde, nur um eine Belichtungszeit von länger als 1/60 zu vermeiden. Aber ein durchaus praktikabler wert bei eingeschaltetem OIS wäre max 1/15 und max ISO 12800. Aber das sind meine persönlichen Präferenzen....

 

Wenn man zum Verwackeln neigt, kann das aktuelle Verhalten von der Q besser sein. Aber dann kann man ja eben in den Auto-ISO Einstellungen die max Belichtungszeit auf 1/60 einstellen oder sogar auf max Belichtungszeit auf „Auto“. Auch hier habe ich durch Tests festgestellt, dass die Q versucht, nicht länger als 1/60 zu belichten, d.h. Auto und z.B. 1/15 hat den gleichen Effekt. Insofern würde durch das Beheben des Fehlers die von Dir bevorzugte Funktion nicht verloren gehen, da du sie über 2 Wege ebenfalls erreichen kannst (Max 1/60 oder Max Auto). Einfach mal ausprobieren, da wird dir deine bevorzugte Option nicht versperrt.

 

Aber sobald der Fehler weg ist, wird das Thema ISO zu einem „no Brainer“. Dann wird die Q in schlechten Lichtsituationen einfach einen 2 Stufen niedrigeren ISO Wert haben und aus einem Bild von 1/60 ISO 3200 wird ein 1/15 ISO 800 und das merkt man einfach bei den Bildern. Und je schlechter die Lichtsituation ist, desto mehr wird man den Unterschied bemerken, denn dann ist z.B. statt ISO 6400 ein ISO Wert von 1600 und das ist ein riesen Unterschied

 

Grüße

Krusty

Edited by Krusty
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wenn Sie dieses Verhalten bei "Auto" beibehalten, stimme ich Dir zu.

 

Auf der anderen Seite bin ich aber nicht so "ISO"- empfindlich wie Du. Ich finde, die Q macht da einen guten Job. Gefällt mir jedenfalls besser als Fujifilm mit APS-C.

Link to post
Share on other sites

Die schönste Lösung wäre eine Q mit 75mm Objektiv.

 

In der Zwischenzeit "behelfe" ich mich mit den M-Kameras und preiswerten, weil gebrauchten Leica-Objektiven. Ich habe deswegen häufig zwei Kameras dabei (Q und M). Und wenn ich die M an das Auge nehme, weiß ich, dass ich mir für´s Scharfstellen Zeit nehmen muss. Im Zweifel abblenden, aber das wissen wir ja alle.

 

Warum "behelfe" in Hochkommas? Weil das, jetzt mal ehrlich gesagt, für mich kein Behelf ist, sondern ein Genuss. Ja, nicht so, wie bei der Q, eben ein anderer Genuss. Und ist die Abwechslung nicht der Reiz des Lebens? 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Also für mich wäre ein fest verbautes 75mm objektiv eine viel zu starke Einschränkung... man kann über die 28mm streiten ob nicht 35mm oder gar 50mm besser wären... aber 75 ist (für mich) zu viel.

 

Dann doch lieber 35mm und dann crop auf 50 und 75.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Also für mich wäre ein fest verbautes 75mm objektiv eine viel zu starke Einschränkung... man kann über die 28mm streiten ob nicht 35mm oder gar 50mm besser wären... aber 75 ist (für mich) zu viel.

 

Dann doch lieber 35mm und dann crop auf 50 und 75.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

 

Ja, das sehe ich auch so, wenn man nur eine Q hätte.

 

Die Eingangsfrage hatte als Thema aber die Ergänzung zu der bestehenden Q. Und wenn ich mit zwei Qs unterwegs bin, wäre mir ein 35mm-Objektiv zu dicht am 28mm-Objektiv.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Also für mich wäre ein fest verbautes 75mm objektiv eine viel zu starke Einschränkung... man kann über die 28mm streiten ob nicht 35mm oder gar 50mm besser wären... aber 75 ist (für mich) zu viel.

 

Dann doch lieber 35mm und dann crop auf 50 und 75.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

 

Das macht ja wenig Sinn. Auf 50mm kommt man der jetzigen Q schon und eine Q75 soll ja auch die jetzige nicht ersetzen sondern ergänzen. 75mm geht schon in Richtung Porträt und da hätte ich schon gerne mehr als 10MP, sonst kann ich gleich ein iPhone nehmen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...