Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die Nikon F3 HP wird teilweise weitaus teurer gehandelt als die Nikon F4

 

 

Die Nikon F3 HP wird inzwischen wesentlich teurer gehandelt als die Nikon F4 die meiner Meinung nach

wesentlich mehr zu bieten hat - Matrixmessung mit meinen geliebten AI Scherben zum Bleistift !

Der derzeitige Preis für eine F4 und auch für eine F100 ist eigentlich ein Witz: um 150,- Euro bekommt man eine super Kamera, die alles kann, was eine analoge Kamera können soll. Die F3 sind ein wenig höher angesetzt, aber man bekommt die Dinger auch günstig. Ich hab schon ordentliche F3 um 150,- Euro gesehen...Kameras, die vielleicht an der Rückwand vom Tragen etwas abgescheuert waren, aber sonst voll in Ordnung. Was will man mehr? Diese Kameras haben mal das Zehnfache gekostet.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Das finde ich sehr merkwürdig was du da schreibst. Es ist gerad im digitalen Ära dass die Unterschiede in Charakter der japanischen und deutschen Objektiven immer kleiner geworden sind. Gerad bei Film sieht mann das Unterschied zwischen Nikon und Leica so gut. Versuche mal im Dunkelkammer die Schatten aufzuhellen mit ein Nikon Objektiv und ein Leica Objektiv: ein Riesenunterschied in Kontrast wo Leica immer gewinnt.

Ich hab in den 80-er und 90-er Jahren lange gearbeitet mit dem Leitspruch: ‘Nikon für Farbe, Leica für schwarzweiss’ und war da nicht alleine

Das Leica Linsen formal besser sind als Nikons, will ich gar nicht bestreiten. Ich meine nur dass der Grenznutzen (für den man tausende Euros zahlt) kaum bis gar nicht ins Gewicht fällt. Und noch weniger bei Analog. Das mit "Leica für SW" hab' ich so noch nicht gehört, aber das mehr Kontrast in den Schatten beim Aufhellen hilft, leuchtet ein.

 

Sieht man die "Welten" auch auf Trix und 8x10" Abzug?

 

Auf Tri X - warum nicht? Unschärfe hat mit dem Korn nichts zu tun ...... 8x10" Abzug? mit guten Augen.... aber das ist kein Kriterium, man möchte auch mal ein Dia projizieren ... und dann fällt es ins Auge

Meine Diareferenz ist S. McCurry. Der hat bekanntlich mit Nikon fotografiert und ich denke mit Dias kannte er sich aus. Sein berühmtestes Foto, und wahrscheinlich das bekannteste überhaupt, hat er mit einer Nikonlinse geschossen, die man heute für ca. 200€ bekommt. Mehr Farbe und Diabrillanz als bei McCurry ist wahrscheinlich schwer zu erreichen...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Sehgewohnheiten ändern sich. Heute gibt es in bspw. der LFI fast ausschließlich Digitalfotos zu sehen, deren Kontrast und sonstige Bearbeitung früher allenfalls bei den Anhängern des "Creativ-Foto-Wettbewerbs" der ColorFoto Gnade gefunden hätten, und niemand beschwert sich darüber. ;-)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vor einigen Jahren habe ich meine F3HP mit einem Haufen von fixen Objektiven verkauft, um mir meine erste M zu kaufen. Der Unterschied? Dass ich die M in meinen Reisen jetzt immer dabei habe, was mit der sperrigen F3 nicht möglich war, zumal auch die Nikkor-Objektive wesentlich größer sind als die Ms. Ja, die Anzeige der Verschlusszeiten der F3 war nicht die beste, aber im übrigen ist die Kamera funktionell sehr gut. Eine gute Kamera, aber die Ms sind kleiner und praktischer, auch wenn nicht unbedingt leichter (M-Gehäuse um die 600 Gramm, F3 um 780 Gramm). Ich bleibe dabei. Und mir sind meine Photoprojekte wichtiger, als eine große Auswahl an Ausrüstung, die, wie ich beobachtet habe, ohnehin die meiste Zeit im Schrank steht.

 

Gruß,

L.

Link to post
Share on other sites

Vor einigen Jahren habe ich meine F3HP mit einem Haufen von fixen Objektiven verkauft, um mir meine erste M zu kaufen. Der Unterschied? Dass ich die M in meinen Reisen jetzt immer dabei habe, was mit der sperrigen F3 nicht möglich war, zumal auch die Nikkor-Objektive wesentlich größer sind als die Ms. Ja, die Anzeige der Verschlusszeiten der F3 war nicht die beste, aber im übrigen ist die Kamera funktionell sehr gut. Eine gute Kamera, aber die Ms sind kleiner und praktischer, auch wenn nicht unbedingt leichter (M-Gehäuse um die 600 Gramm, F3 um 780 Gramm). Ich bleibe dabei. Und mir sind meine Photoprojekte wichtiger, als eine große Auswahl an Ausrüstung, die, wie ich beobachtet habe, ohnehin die meiste Zeit im Schrank steht.

 

Gruß,

L.

 

Man kann sich die M immer wieder schön saufen.

 

OK, ich muß zugeben, anno tobak beim Formel 1 Rennen in Spa (Michael Schuhmacher Debut im quietschgrünen Jordan) hat Onkel Norbert mit seiner Olympus AF-10 die "besseren" Fotos mit nachhause gebracht (weil er am trinkfestesten ist und am Grill und später in der Kneipe und hinterher als wir sternhagelvoll an diesen französischen LKW gepinkelt haben noch Fotos machen konnte), Aaaaber auf meinen Fotos (von tagsüber) kann man dank der langen Tüte auch die Autos (inkl. welcher Fahrer) erkennen!

 

Ich lege dringend ans Herz:

- SLR und M mit 1,4/85 /1,4/75 bestücken und Porträts machen

- SLR mit 4/70-210 bestücken, M mit ??? (oder auf dem Daumen lutschen?) und ein paar Fotos machen

- SLR mit Makro 2,8/90 / 2,8/100 / 2,8/105 bestücken, M mit ??? (oder auf dem Daumen lutschen?) und ein paar Fotos machen

- SLR und M mit 1,4/35 bestücken und ein paar Fotos machen

- SLR und M mit 28er, 35er oder 50er bestücken und Polfilter aufsetzen und ein paar Fotos machen

 

- parallel mal mit dem Smartphone knipsen, das ist noch leichter als die M, immer dabei und bei wenig Licht ecth gut!

Link to post
Share on other sites

Man kann sich die M immer wieder schön saufen.

 

OK, ich muß zugeben, anno tobak beim Formel 1 Rennen in Spa (Michael Schuhmacher Debut im quietschgrünen Jordan) hat Onkel Norbert mit seiner Olympus AF-10 die "besseren" Fotos mit nachhause gebracht (weil er am trinkfestesten ist und am Grill und später in der Kneipe und hinterher als wir sternhagelvoll an diesen französischen LKW gepinkelt haben noch Fotos machen konnte), Aaaaber auf meinen Fotos (von tagsüber) kann man dank der langen Tüte auch die Autos (inkl. welcher Fahrer) erkennen!

 

Ich lege dringend ans Herz:

- SLR und M mit 1,4/85 /1,4/75 bestücken und Porträts machen

- SLR mit 4/70-210 bestücken, M mit ??? (oder auf dem Daumen lutschen?) und ein paar Fotos machen

- SLR mit Makro 2,8/90 / 2,8/100 / 2,8/105 bestücken, M mit ??? (oder auf dem Daumen lutschen?) und ein paar Fotos machen

- SLR und M mit 1,4/35 bestücken und ein paar Fotos machen

- SLR und M mit 28er, 35er oder 50er bestücken und Polfilter aufsetzen und ein paar Fotos machen

 

- parallel mal mit dem Smartphone knipsen, das ist noch leichter als die M, immer dabei und bei wenig Licht ecth gut!

 

 

:D

 

Es gibt sicher Situationen, für die die Brennweiten von 21mm bis 50mm unnütz sind. Ein Namibia-Foto, das mir das National Geographic Magazin veröffentlicht hat, könnte ich mit der M nicht machen. Aber für das, was ich jetzt photographiere ist die M das richtige. Und an Formel 1 Rennen bin ich nicht so interessiert.  ;) .

 

Es geht mir nicht so sehr darum, M zu preisen. Mir geht es darum, meine Photoprojekte fortzutreiben. Und bei den Einschränkungen, die ich habe, ist M doch momentan das Beste. Ich habe 85mm/1.4 gehabt, und 80-200/2.8, und 28-70/2.8. Wie das jetzt aussieht, wüsste ich nicht, wohin damit.

 

Gruß,

L.

Link to post
Share on other sites

Man kann sich die M immer wieder schön saufen.

 

Ich trinke wenig Alkohol und zu solchen Zwecken schon garnicht. Außerdem bemühe ich mich im Allgemeinen - aber ganz besonders im Ausland - mich möglichst nicht daneben zu benehmen und irgendwo in die Gegend zu pinkeln. Geschweige denn dass ich so ein Vorkommnis an die große Glocke hänge.

 

OK, ich muß zugeben, anno tobak beim Formel 1 Rennen in Spa (Michael Schuhmacher Debut im quietschgrünen Jordan) hat Onkel Norbert mit seiner Olympus AF-10 die "besseren" Fotos mit nachhause gebracht (weil er am trinkfestesten ist und am Grill und später in der Kneipe und hinterher als wir sternhagelvoll an diesen französischen LKW gepinkelt haben noch Fotos machen konnte), Aaaaber auf meinen Fotos (von tagsüber) kann man dank der langen Tüte auch die Autos (inkl. welcher Fahrer) erkennen!

 

Ich habe zwar nie beim Rennen in Spa sondern eher mal auf Air-Shows herumgetrieben, aber komischerweise meine besten Bilder von dort mit Hilfe von festen Brennweiten mitgebracht. Nicht wenige entstanden mit M5 und 35-90-135mm, andere mit M, VisoflexIII und 200 und 280mm. Man muss das allerdings können ....

 

Ich lege dringend ans Herz:

- SLR und M mit 1,4/85 /1,4/75 bestücken und Porträts machen

 

Ich glaube nicht, dass ich da mit der M ins Hintertreffen geriete. Könnte allerdings sein dass Dir das misslingt?

 

- SLR mit 4/70-210 bestücken, M mit ??? (oder auf dem Daumen lutschen?) und ein paar Fotos machen

 

M mit 90er oder 135er bestücken und .... bewegen. Ist auch gesünder. Darüber hinaus wird immer Bilder geben, die man mit der gerade zur Verfügung stehenden Kamera schlecht oder gar nicht machen konnte. Mit 210mm steht dumm da, wer eigentlich 400mm gebraucht hätte. Vergleichbares gilt bei 70mm am Zoom wenn 24mm besser gewesen wären.

 

- SLR mit Makro 2,8/90 / 2,8/100 / 2,8/105 bestücken, M mit ??? (oder auf dem Daumen lutschen?) und ein paar Fotos machen

 

M mit Visoflex - früher mal optisch, heut´ elektronisch - bestücken und die Macro-Optik dransetzen ... soll helfen.

 

- SLR und M mit 1,4/35 bestücken und ein paar Fotos machen

 

Wo, bitte, ist das Problem?

 

- SLR und M mit 28er, 35er oder 50er bestücken und Polfilter aufsetzen und ein paar Fotos machen

 

Ein Polfilter gibt es zwar auch für die M, aber ich gebe gerne zu, dass dessen Benutzung ziemlich fummelig ist. Aber wenn ich so zurückdenke, wie viele Polfilter ich in den vergangenen 50 Jahren für unterschiedlichste Kamera angeschafft und wie oft ich sie eingesetzt habe, so ist das zumindest für mich nicht wirklich ein Problem.

 

- parallel mal mit dem Smartphone knipsen, das ist noch leichter als die M, immer dabei und bei wenig Licht ecth gut!

 

Wer zwingt Dich, mit einer M zu photographieren, sie auch nur in die Hand zu nehmen?

Lass es doch einfach bleiben, wenn sie Dir nicht liegt (und greifst der Einfachheit halber zur universellen zweiäugigen Rollei?? :rolleyes: )

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Man kann sich die M immer wieder schön saufen.

 

OK, ich muß zugeben, anno tobak beim Formel 1 Rennen in Spa (Michael Schuhmacher Debut im quietschgrünen Jordan) hat Onkel Norbert mit seiner Olympus AF-10 die "besseren" Fotos mit nachhause gebracht (weil er am trinkfestesten ist und am Grill und später in der Kneipe und hinterher als wir sternhagelvoll an diesen französischen LKW gepinkelt haben noch Fotos machen konnte), Aaaaber auf meinen Fotos (von tagsüber) kann man dank der langen Tüte auch die Autos (inkl. welcher Fahrer) erkennen!

 

Ich lege dringend ans Herz:

- SLR und M mit 1,4/85 /1,4/75 bestücken und Porträts machen

- SLR mit 4/70-210 bestücken, M mit ??? (oder auf dem Daumen lutschen?) und ein paar Fotos machen

- SLR mit Makro 2,8/90 / 2,8/100 / 2,8/105 bestücken, M mit ??? (oder auf dem Daumen lutschen?) und ein paar Fotos machen

- SLR und M mit 1,4/35 bestücken und ein paar Fotos machen

- SLR und M mit 28er, 35er oder 50er bestücken und Polfilter aufsetzen und ein paar Fotos machen

 

- parallel mal mit dem Smartphone knipsen, das ist noch leichter als die M, immer dabei und bei wenig Licht ecth gut!

Und in Wirklichkeit hängt sich so manch einer eine Messucherkamera mit lichtsarkem 40er um und läßt das ganze Geraffel zu Hause.

Bzw. ist beim F1 Rennen so weit weg, daß unter 400mm alles als Weitwinkel durchgeht ;-)

Aber jedes Gerät an seinen Platz, das stimmt natürlich.

Link to post
Share on other sites

Dass ich die M in meinen Reisen jetzt immer dabei habe, was mit der sperrigen F3 nicht möglich war, zumal auch die Nikkor-Objektive wesentlich größer sind als die Ms. Ja, die Anzeige der Verschlusszeiten der F3 war nicht die beste, aber im übrigen ist die Kamera funktionell sehr gut. Eine gute Kamera, aber die Ms sind kleiner und praktischer, auch wenn nicht unbedingt leichter (M-Gehäuse um die 600 Gramm, F3 um 780 Gramm).

 

Gruß,

L.

Mal ganz herlich - der Grössenunterschied hält sich in Grenzen - 3mm mehr Filtergewinde - das ist schon der inzige Unterschied...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

 

Man kann sich die M immer wieder schön saufen.

...

Ich lege dringend ans Herz:

- SLR und M mit 1,4/85 /1,4/75 bestücken und Porträts machen

Ich glaube nicht, dass ich da mit der M ins Hintertreffen geriete. Könnte allerdings sein dass Dir das misslingt?

...

- SLR mit Makro 2,8/90 / 2,8/100 / 2,8/105 bestücken, M mit ??? (oder auf dem Daumen lutschen?) und ein paar Fotos machen

M mit Visoflex - früher mal optisch, heut´ elektronisch - bestücken und die Macro-Optik dransetzen ... soll helfen.

- SLR und M mit 1,4/35 bestücken und ein paar Fotos machen

Wo, bitte, ist das Problem?

- SLR und M mit 28er, 35er oder 50er bestücken und Polfilter aufsetzen und ein paar Fotos machen

Ein Polfilter gibt es zwar auch für die M, aber ich gebe gerne zu, dass dessen Benutzung ziemlich fummelig ist. Aber wenn ich so zurückdenke, wie viele Polfilter ich in den vergangenen 50 Jahren für unterschiedlichste Kamera angeschafft und wie oft ich sie eingesetzt habe, so ist das zumindest für mich nicht wirklich ein Problem.

- parallel mal mit dem Smartphone knipsen, das ist noch leichter als die M, immer dabei und bei wenig Licht ecth gut!

Wer zwingt Dich, mit einer M zu photographieren, sie auch nur in die Hand zu nehmen?

Lass es doch einfach bleiben, wenn sie Dir nicht liegt (und greifst der Einfachheit halber zur universellen zweiäugigen Rollei?? :rolleyes: )

 

 

Das Ergebnis, wenn man sich auf den von mir geschilderten Versuch einläßt dürfte sein:

- 75-90mm "geht noch", aber wie der Hintergrund aussieht ist bei SLR besser im Sucher zu erkennen.

- über 90mm und Makro geht an M nur mit Krücke (Visoflex) (über "digital" sollten wir hier nicht anfangen)

- 1,4/35 und available light, das ist eine, wenn nicht DIE Domäne der M!

- Polfilter (und Verlauffilter) "geht nicht" mit M, das ist Gaga.

 

Ergebnis Stufe 2 dann "Was möchte ich wirklich gerne fotografieren, und was fotografiere ich nur, weil meine Kamera dafür gut geeignet ist?" ...

 

Stufe 3? Trennung der Sachebene von anderen möglichen Ebenen. Womit ich knipse sollte dem, der M und F3 vergleichend zur Hand nimmt, schnurzpiepe sein.

 

Ich fand die F3 schon Sch#### als sie neu raus kam, Nikon ist sowieso nur was für Linkshänder,

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

wenn man eine ("alte") Nikon Aufschraubt erinnert es einen an Landmaschinenbau, ... aber eine FE oder FE2 wäre eine recht universelle und kompakte SLR.

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Mal ganz herlich - der Grössenunterschied hält sich in Grenzen

In Bezug auf die FA+50er mit 0,45er Naheinstellgrenze hält er sich in Grenzen.

In Bezug auf eine FM/FE+50er mit 0,6er Naheinstellgrenze kehrt er sich sogar fast um.

https://static1.squarespace.com/static/502d756fe4b0ad2559801b56/t/528e08dde4b0c3afb6341e82/1385040096778/NikonFE-LeicaM9.jpg

 

Beim Gewicht sowieso. Gehäuse 540g, 1,8/50er 145g.

Ich geb's zu, für mich macht KB nur Sinn, wenn es klein und leicht ist. Daher hab ich zu o.g. Kombi noch die Serie E 2,5/35 und 2,8/100, die zusammen(!) nochmal 380g wiegen.

Damit kommt die FM2+35+50+100 also auf etwas über 1kg.

OK, das sind natürlich keine Leitz-Gläser, aber für mein bißchen Geknipse völlig ausreichend.

Starken WW oder Tele kann ich, ganz persönlich, überhaupt nichts abgewinnen, mir sind die 100mm schon fast zu lang. 85mm finde ich eigentlich besser.

BTW: WTF ist Michael Schuhmacher?

Link to post
Share on other sites

Und in Wirklichkeit hängt sich so manch einer eine Messucherkamera mit lichtsarkem 40er um und läßt das ganze Geraffel zu Hause.

Bzw. ist beim F1 Rennen so weit weg, daß unter 400mm alles als Weitwinkel durchgeht ;-)

Aber jedes Gerät an seinen Platz, das stimmt natürlich.

 

Keine Ahnung ob es heute noch geht, aber seinerzeit konnte man ganz gut zwischen Malmedy und Rivage innen stehen (ohne sich zu Tode zu zahlen oder sich akkreditieren lassen zu müssen), da war ein 60-300 voll OK.

 

Über 'ne Kompakte mit 'nem "lichtstarken" 40er müßte man mal nachdenken ... ob 42 oder 38 auch gingen? Leider zeigt die M ja keine Bildbegrenzung für 40mm Objektive an, obwohl es da schicke Objektive gäbe ...

Link to post
Share on other sites

Das Leica Linsen formal besser sind als Nikons, will ich gar nicht bestreiten. Ich meine nur dass der Grenznutzen (für den man tausende Euros zahlt) kaum bis gar nicht ins Gewicht fällt. Und noch weniger bei Analog. Das mit "Leica für SW" hab' ich so noch nicht gehört, aber das mehr Kontrast in den Schatten beim Aufhellen hilft, leuchtet ein.

 

Meine Diareferenz ist S. McCurry. Der hat bekanntlich mit Nikon fotografiert und ich denke mit Dias kannte er sich aus. Sein berühmtestes Foto, und wahrscheinlich das bekannteste überhaupt, hat er mit einer Nikonlinse geschossen, die man heute für ca. 200€ bekommt. Mehr Farbe und Diabrillanz als bei McCurry ist wahrscheinlich schwer zu erreichen...

 

Das Maximum and Schärfe und Auflösung sieht man höchstens wenn hochauflösender Film verwacklungsfrei vom Stativ

bei verwendbaren Kontrasten fotografiert wird und da ist/war die M kaum erste Wahl - die punktet erst richtig bei Lowlight

und da verwendet man Film zum Teil gepushed mit hagelkerngroßem Korn was den Linsen-Unterschied wesentlich reduziert !

 

niemand will Nikonlinsen schlecht reden,,,,, 

 

Würde auch niemand gelingen da ich abseits der Backsteinwände und MFT Charts mehr auf eigene Erfahrung und Praxis gebe...

 

in den 1970ern und bis mitte der 80er jahre, gab es in den printmedien fast ausschließlich bilder, die mit nikons gemacht wurden - und keiner hat sich über fehlenden kontrast beschwert

 

Richtig, das gab es nicht mal "Unscharfmaskieren" oder "Klarheit hinzufügen".......

 

Sehgewohnheiten ändern sich. Heute gibt es in bspw. der LFI fast ausschließlich Digitalfotos zu sehen, deren Kontrast und sonstige Bearbeitung früher allenfalls bei den Anhängern des "Creativ-Foto-Wettbewerbs" der ColorFoto Gnade gefunden hätten, und niemand beschwert sich darüber. ;-)

 

Tja die Alten sehen nicht mehr so gut oder es sind zu wenige übrig um noch meckern zu können......weil sie am Ende des gelesenen Beitrags

vergessen haben worum es überhaupt ging !

Link to post
Share on other sites

 

- 75-90mm "geht noch", aber wie der Hintergrund aussieht ist bei SLR besser im Sucher zu erkennen.

 

Für Dich mag das zutreffen, kann man mit der M wirklich umgehen weiß man so etwas

 

 

- über 90mm und Makro geht an M nur mit Krücke (Visoflex) (über "digital" sollten wir hier nicht anfangen)

 

Ausgerechnet der Bereich der ausgefeilten Makro-(und Mikro-)photographie ist so ziemlich das ungeeignetste Beispiel. Die zweifellos vorhandenen Nachteile und Einschränkungen eines Visoflex machen sich hier am allerwenigsten bemerkbar.

 

Wie ich schon schrieb: man muss mit der M nicht nur umgehen wollen, sondern man muss es auch können - und das liegt nicht jedem. Das liegt dann aber weniger an der Kamera  :p

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...