Jump to content

Recommended Posts

 

:) ...hab jetzt mal "CASTROL LMX, Hochdruckfett auf Lithiumkomplexbasis (Penetrationsklasse 2); Langzeitfett, u.a. für thermisch hochbelastete Radlager" in den Warenkorb gelegt :)

Sag hinterher nicht, ich hätte Dir kein Catenera angeboten und Du wurdest nicht ausreichend gewarnt...

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Also ich hab' jetzt einfach mal den Schraubenzieher in die Hand genommen und das Objektiv auseinander gelegt. Der Schneckengang kann definitiv 'ne Ladung Fett vertragen. Hat jemand Ahnung, was für ein Fett man am besten verwendet?

 

Danke ;)

 

Das habe ich bei meinen alten Nikkoren auch selber gemacht. Sie brauchen allerdings keine "Ladung" sondern nur sehr wenig. Den Schneckengang reinigst Du ganz einfach mit Reinigungsbenzin und einem Küchentuch und dann gibst Du mit einem Pinsel ganz wenig Schmiermittel auf den Schneckengang. Ein paar mal hin und herdrehen, das übeschüssige Fett abwischen und wieder zusammenbauen. Hoffentlich hast Du dir markiert, wie der Schneckengang zusammengehört, sonst stimmt die unendlich Einstellung nicht. 

Schmiermittel würde ich versuchen bei einem Reparaturbetrieb zu bekommen. Ich habe mir das von einem befreundeten Techniker von Lei.. in eine Filmdose füllen lassen. Damit kann man hunderte Schneckengänge neu fetten.

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Ach so, das noch. Wenn Du WW Nikkore mit interner Nahbereichskorrektur hast, FINGER WEG lassen! Da reicht es nicht, wenn man sich die Position des Schneckengangs merkt, sondern muss auch noch die Nahbereichskorrektur mit berücksichtigen. Wenn Du nicht weisst wie das geht, machst Du aus einer Top Optik einen Flaschenboden.

Link to post
Share on other sites

 

:) ...hab jetzt mal "CASTROL LMX, Hochdruckfett auf Lithiumkomplexbasis (Penetrationsklasse 2); Langzeitfett, u.a. für thermisch hochbelastete Radlager" in den Warenkorb gelegt :)

 

Kann klappen, muß aber nicht ;-) (mir ist es nicht "schleimig" genug, und ein Schneckengang ist selten "thermisch hoch belastet" (eher mal kalt!) und dreht meistens langsamer als Radlager)

 

Auch immer wieder gerne genommen, auch nicht immer perfekt: https://www.ebay.com/itm/HELIMAX-XP-Camera-Telescope-Optical-Instrument-Focusing-Helicoid-Grease-w-PTFE-/271194713421

 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Habe nie verstanden, wieso der Frontlinsendurchmesser der gleichen Objektivkonstruktion in der Zweiäugigen kleiner ist als in den Wechselobjektiven für die Hasselblad oder SL66.

 

Das liegt meiner Einschätzung nach an den Einbauverhältnissen. In der Zweiäugigen ist die mögliche Lage der Optik nicht dadurch beeinflußt, daß noch ein Spiegel zwischen Optik und Film muß (die Schnittweite kann geringer gewählt werden). Bei den Einäugigen sind für die benötigte längere Schnittweite noch ein paar streuende Linsen im Linsengang (evtl. werden auch noch andere Fliegen mit der Klappe geschlagen, wer weiß?).

 

Vielleicht lerne ich auch irgendwann noch Italienisch ... dann lese ich das hier: http://www.marcocavina.com/articoli_fotografici/Rolleiflex_vs_Hasselblad_2/00_pag.htm

 

PS: Es ist somit nicht "die gleiche Konstruktion", es sind nur die gleichen Parameter: Brennweite, Lichtstärke und Aufnahmeformat (und der gleiche Hersteller).

Edited by Jan Böttcher
Link to post
Share on other sites

Sorry, ich dachte es ging um den Vergleich mit der F3.

Wenn keine R4 - warum hast Du Dir keine SL2 angelacht?

 

Naja, es ging mir um den - damals ziemlich missglückten - Umstieg von Leitz/Leicaflex SLmot auf Nikon F3. Dieser Umstieg war für mich eine kostspielige Negativerfahrung, denn der Verkauf der F3-Ausrüstung brachte natürlich nicht die eingesetzte Geldmenge zurück, die Leicaflex SL-Ausrüstung war größtenteils weg und eine SL2 Ausrüstung daher nicht mal eben kaufbar. Nach dazu war 1981/82 eine SL2 neu garnicht mehr so ohne weiteres zu bekommen. Ich habe also einige Zeit suchen müssen - wie Du Dich erinnern wirst, mussten damals Zeitungsannoncen und Gebrauchtgeräte-Auslagen das Internet ersetzen - um etwas passendes aufzutreiben. Da kam mir eine komplette, recht umfangreiche Contarex-Ausrüstung gerade passend. Sie hat mir bis Anfang der 1990er Jahre die "M" ergänzt und sehr viel Freude gemacht. Ich habe aber trotzdem immer noch der SL2 hinterher geguckt und so peu à peu wieder eine kleine Ausrüstung zusammengetragen die dann irgendwann durch eine R8 und Zubehör ergänzt wurde.

 

Um der Firma Nikon gerecht zu werden muss ich allerdings zugeben, dass ich nach dem Einstampfen des R-Systems nach einer Zeit des Wartens auf die viel zitierte "adäquate Lösung" wieder bei Nikon gelandet und heute damit sehr zufrieden bin. Zur Zeit sehe ich da bei mir kaum eine Chance für eine Rückkehr zu Leica. Die SL ist für mich keine Alternative.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Nikon hatte mal Top Optiken? Wann war das denn?

 

Lass man, die Oberklasse in dem Programm ist schon was Feines. Vor Allem: man kann es kaufen :)

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hoffentlich hast Du dir markiert, wie der Schneckengang zusammengehört, sonst stimmt die unendlich Einstellung nicht.

 

Hab ich natürlich ...nicht  :mellow:. Man findet's aber raus; trial & error. Das Einsetzen in den Schneckengang ist ein wenig fummelig, da's so schnell "verkanntet", aber nach ein paar Versuchen sollte die richtige Position gefunden sein. Jett wart' ich erst mal auf's Fett :)

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Hab ich natürlich ...nicht  :mellow:. Man findet's aber raus; trial & error. Das Einsetzen in den Schneckengang ist ein wenig fummelig, da's so schnell "verkanntet", aber nach ein paar Versuchen sollte die richtige Position gefunden sein. Jett wart' ich erst mal auf's Fett :)

 

Oh je, dann viel Spass. Einen Vorteil hat es aber, danach kannst Du es und Du hast die Gelegenheit auch das überschüssige Fett am unteren Teil des Schneckengangs zu entfernen ;)

 

Aber tröste dich, mir ist das bei einem 2,0/135 auch passiert und ich war dann nach Stunden des Rumprobierens so entnervt, dass ich die Brocken genommen habe und einen abends befreundeten Nikon Servicetechniker besucht habe, der mir dann gezeigt hat, worauf man beim Zerlegen achten muss. Seit dem ist es kein Problem mehr.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Oh je, dann viel Spass. Einen Vorteil hat es aber, danach kannst Du es und Du hast die Gelegenheit auch das überschüssige Fett am unteren Teil des Schneckengangs zu entfernen ;)

Es gibt ein paar gute Anhaltspunkte um die richtige Position zu finden. Z.B. Blendhebel zur Bajonettschraube in Beziehung zu, wie weit der Tubus vorn raus steht. Aber egal, eine Markierung sparrt Arbeit :) ...mal sehen, ob ich's unter 8h schaffe. Ich sollte mir jedenfalls kein Hammer auf den Tisch legen ;)

Link to post
Share on other sites

..., und ein Schneckengang ist selten "thermisch hoch belastet" (eher mal kalt!) und dreht meistens langsamer als Radlager

 

Du weißt nicht, wie schnell ich am Fokus dreh ;)

 

 

Eine andere Frage, da ja hier so viele Leute vom Fach sind: Oftmals benötigt man, wenn man eine Kamera zerlegt, einen speziellen "Schlüssel". Sieht aus wie ein Vorfahre des Zirkels. Nur das die Schenkel nicht gespreizt werden  :o, sondern parallel verschoben. Man wendet diesen auf Schrauben (oder Muttern) an, die zwei gegenüberliegende Löcher am Kopf haben, in diesen der Schlüssel gesteckt wird.

 

Weiß jemand, wie man so einen Schlüssel und die Schrauben nennt? ...ich hab' mich auch schon immer gewundert, ob man irgendwo spezielles Kamerawerkzeug kaufen kann (?)...

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...