Jan Böttcher Posted September 18, 2017 Share #141 Posted September 18, 2017 Advertisement (gone after registration) Ich habe im Laufe meiner Sammlerzeit hier einige Marken zusammengetragen. Die älteste "Elektronische" dürfte die Nikkormat EL (Baujahr 1972) sein. Trotz angfänglichem Misstrauen entpuppte sich das Ding als absolut robust und zuverlässig, selbst die Belichtungsmessung stimmt auf 1/3 Blende genau. Da habe ich mehr die Befürchtung das das Ende an der Verfügbarkeit der Batterien hängt und nicht an der Haltbarkeit der Elektronik ! Da wird man Solarzellen oder Windräder über eine Bohrung im Batteriefachdeckel anschließen können. Aber ausgelaufene Elkos können schon mal lästig sein, von schwarzen LCDs (z.B. bei "Contax" Zählwerken) oder unleserlich blassen LCDs (z.B. "Contax" im Sucher) oder Error 02 mal ganz zu schweigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 18, 2017 Posted September 18, 2017 Hi Jan Böttcher, Take a look here Das Apo-R-100 hat keine Schwächen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted September 18, 2017 Share #142 Posted September 18, 2017 Das Problem wird sein, in 30,40 Jahren gute Mechaniker zu finden, die diese "Schätzchen" gegebenenfalls wieder in Gang setzen können - für weitere 30-40 Jahre. Eigentlich müsste es da immer irgendwelche Tüftler und Bastler geben, zumindest wenn der Markt da ist. Allerdings ist momentan das Serviceangebot etwas eng, da der Leica-Service wohl nicht mehr alle R-Objektive reparieren kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted September 18, 2017 Share #143 Posted September 18, 2017 (edited) Wird in Zukunft bei dem Fachkräftemangel sicherlich auch nicht besser werden. Kann man froh sein wenn dann das gute Stück richtig adressiert zurückkommt und auf den Servicebericht zu lesen ist: "Alles Gut - Alder ich schwör !" Edited September 18, 2017 by SilentShutter 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted September 19, 2017 Share #144 Posted September 19, 2017 Wird in Zukunft bei dem Fachkräftemangel sicherlich auch nicht besser werden. Kann man froh sein wenn dann das gute Stück richtig adressiert zurückkommt und auf den Servicebericht zu lesen ist: "Alles Gut - Alder ich schwör !" :lol: Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted September 19, 2017 Share #145 Posted September 19, 2017 Da wird man Solarzellen oder Windräder über eine Bohrung im Batteriefachdeckel anschließen können. ... Wird bei der EL schwierig werden. Das Batteriefach liegt unterm Spiegelkasten. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 19, 2017 Share #146 Posted September 19, 2017 Da habe ich eher bei der Elektronik meine Bedenken. Hi, da hast die absolut Recht, die kann in 30-40 Jahren keiner mehr instand setzten. Es geht ja oft schon in 5-10 Jahren nicht mehr, nicht unbedingt bei Foto Geräten aber bei anderen gibt es diverse Beispiele dazu. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 19, 2017 Share #147 Posted September 19, 2017 Advertisement (gone after registration) Moin, um mal noch was vom Apo Makro Elmarit zu zeigen, hier eine echte Makroaufnahme zusammen mit dem dazugehörigen Elpro 1:2-1:1 plus noch Apo Extender 2x. ABM dürfte dann wohl 2:1 sein Verdammt knappe Schärfezone, abgeblendet war auf Blende 11 2 Cent by hen. ry, auf Flickr (Ja, man hätte auch weniger ISO nehmen können) Hi, das erinnert mich an eigene Versuche............ Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Beleuchtung schräg von der Seite zur Steigerung des Kontrast. Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Beleuchtung schräg von der Seite zur Steigerung des Kontrast. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/276547-das-apo-r-100-hat-keine-schw%C3%A4chen/?do=findComment&comment=3361740'>More sharing options...
W124 Posted September 19, 2017 Share #148 Posted September 19, 2017 (edited) Und natürlich schön von oben fotografiert! Ich hatte extra schräg auf die Münze eingestellt im Mal zu schauen wie viel Tiefenschärfe noch dabei rumkommt. Licht hatte ich auch von oben links, allerdings nur Handy LED, ganz quick und dirty. Edited September 19, 2017 by W124 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted September 19, 2017 Share #149 Posted September 19, 2017 ....... In 30 bis 40 Jahren ???? .... nehmt die Veränderungen der letzten 10 -15 Jahre und korrigiert Eure Prognosen und Erwartungen und begrabt Hoffnungen vielleicht auch!? Kfz-Oldtimer werden auch noch repariert bzw. Teile werden neu hergestellt.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted September 19, 2017 Share #150 Posted September 19, 2017 Da habe ich eher bei der Elektronik meine Bedenken. Da sollte man sich vielleicht überlegen, welche vollmechanische Kamera man als letzte für die Enkelgeneration zurückbehält... Mein Tip: M-A mit Leicameter MR und ein Breitwinkelobjektiv Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 20, 2017 Share #151 Posted September 20, 2017 Und natürlich schön von oben fotografiert! Ich hatte extra schräg auf die Münze eingestellt im Mal zu schauen wie viel Tiefenschärfe noch dabei rumkommt. Licht hatte ich auch von oben links, allerdings nur Handy LED, ganz quick und dirty. Hi, wie oben schon geschrieben, stammt aus einer älteren (ca. 3-4 Jahre alt) Testreihe um zu sehe was mit dem Apo + Elpro so geht, heute würde ich es schon wieder ganz anders machen. Belichtung waren mehrere Externe Lichtquellen seitlich in verschiedenen Abständen. Dieses Beispiel ist nur für ruhende Gegenstände sinnvoll, draußen für bewegte völlig ungeeignet. Gruß Horst 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted September 20, 2017 Share #152 Posted September 20, 2017 Elektromik altert und Integrierte Schaltungen könne Jahre nach Produktionsende nicht mehr bzw nicht mehr mit vertretbarem Aufwand neu hergestellt werden. Insbesondere bei kleinen, anwenderspezifischen Serien bedeutet das EXITUS. Auch Ersatzkomponenten, wie sie z.B. bei OpAmps oder beispielsweise einzelnen Transistoren üblich sind, wird es dann nicht geben, schon gar nicht auf flexiblen, modellspezifischen SMD-Leiterbahnen, wie im Kamerabau üblich. Die Restaurierung von Oldtimern ist ein völlig unpassendes Beispiel. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 20, 2017 Share #153 Posted September 20, 2017 Kfz-Oldtimer werden auch noch repariert bzw. Teile werden neu hergestellt.... Ja, aber nur noch die, die heute schon Oldtimer sind und die natürlich auch schon begrenzt. Wenn es keine Kurbelwelle mehr gibt ist der Ofen auch dort aus. Und wie schon weiter oben ausgeführt... Einzelanfertigung bestimmter elektronischer Bauteile wird es nicht geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 20, 2017 Share #154 Posted September 20, 2017 (edited) Ja, aber nur noch die, die heute schon Oldtimer sind und die natürlich auch schon begrenzt. Wenn es keine Kurbelwelle mehr gibt ist der Ofen auch dort aus. . Das stimmt so nicht. Solange die Kurbelwelle nicht verzogen ist, z.B. durch Öl- oder Wasserschlag, lässt sich heute auch eine verschlissene Kurbelwelle - und so manches andere Motorteil auch - auf null Stunden bringen. Man muss es bezahlen, klar, aber bei einem Oldtimer ist so etwas nicht selten, auch weil oftmals andere als ausschließlich kaufmännische Überlegungen den Ausschlag geben. Man könnte beispielsweise so auch in einer Einzelanfertigung eine ausgelutschte Schnecke für ein Leitz'sches Objektiv neu herstellen. Hier und da wurde das auch schon - nicht für Leica-Zeugs, aber für andere Fabrikate - gemacht. Eine Kleinserie ist da durchaus denkbar und die Kosten überschaubar, wenn - ja, wenn die Firma denn die Unterlagen dafür herausrücken würden und man jemanden fände, der den Einbau nebst aller Justagen fachgerecht vornähme. Aber DA fangen die eigentlichen Schwierigkeiten an. Versuche nur mal, eine Leicina spezial fachgerecht warten, also nach 40 Jahren reinigen, mit neuen Schmierstoffen versehen und die Justagen überprüfen zu lassen ... Edited September 20, 2017 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 24, 2017 Share #155 Posted September 24, 2017 Zur Diskussion von Schärfe und Bokeh des Apo-R-100 hier ein weiteres, unbearbeitetes JPG-Bild aus der Kamera (es wurde lediglich die Dateigröße für das Forum reduziert): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! (Apo-R-100 an Sony A 7 RII bei Blende 8) Original-JPG-Bild unter: https://www.dropbox.com/sh/clgycvyyswqvgqo/AAC3kbsnaS0K62gNiv9rduRza?dl=0 Joachim Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! (Apo-R-100 an Sony A 7 RII bei Blende 8) Original-JPG-Bild unter: https://www.dropbox.com/sh/clgycvyyswqvgqo/AAC3kbsnaS0K62gNiv9rduRza?dl=0 Joachim ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/276547-das-apo-r-100-hat-keine-schw%C3%A4chen/?do=findComment&comment=3364520'>More sharing options...
Tante Ilse Posted September 28, 2017 Share #156 Posted September 28, 2017 (edited) Was bedeutet eigentlich "Bokeh" ? Bitte verzeiht mir die sicherlich naive Frage, aber ich bin im Vergleich zu den meisten hier eher unerfahren. Seit ich in diesem Forum lese, begegnet mir immer wieder das fremdartige Wort "Bokeh". Ist das eine anglisierte Form des französischen Ausdrucks "bouquet" ? Oder ist damit gemeint, dass man dem Bild ansieht, wieviele Lamellen die Blende hat ? Weil mir ist aufgefallen, dass ich oft bei Bildern, deren Bokeh besonders erwähnt wird, die Blendenlamellen zählen kann. Diese Frage ist absolut ernst gemeint. Ich habe ja im Lauf der Jahre wohl bemerkt, dass es sich durchaus trefflich übers Bokeh reden lässt, ohne zu wissen, was das überhaupt ist. Aber wenn ich schon ein Objektiv mit einem schönen Bokeh habe, möchte ich auch gerne wissen, was das ist. Edited September 28, 2017 by Tante Ilse Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted September 28, 2017 Share #157 Posted September 28, 2017 (edited) Bokeh ist die japanische Verbalhornung des französischen Bouquet. Früher haben wir auf deutsch einfach Unschärfebereich gesagt. Der war mal duftig oder auch kringelig (bei Spiegellinsenobjektiven). mal harsch und unruhig oder angenehm gleichmäßig. Wie sehr das bokeh inzwischen zum Kriterium für die Güte eines Objektivs geworden ist (nachdem sich bei den Kritereien Auflösung und Kontrast alle Hersteller nicht mehr viel nehmen und die Verwendung von Asphären und Gläsern mit anormaler Teildispersion zum Standard geworden ist), zeigt der nachfolgende Link. Ein unglaublicher Aufwand, bei dem Leica meines Wissens nicht mehr an erster Stelle mitspielt: https://www.sony.de/electronics/g-master-objektive#Bokeh Zur Ergänzung: ja, die Form der Blende ist immer noch sehr auschlaggebend. Ich habe ein Zeiss/Opton Planar 1.4/85mm, das nur drei Blendenlamellen hat. Bei Unschärfescheibch im Gegenlich, wie auf dem letzten obern Bild zu sehen, ist die daraus resultierende Blendenform deutlich zu sehen. Muss man nicht mögen. Anderersdeits ist die Blendenform aber gleichmäßig ausgeleuchtet, so dass es weniger disharmonisch wirkt, als man zunächst annehmen möchte. Früher hatten selbst billige Objektive 10 - 16 Blendenlamellen. ISt technisch kein Problem, in der Monage aber ein (kleiner) Kostenfaktor. Bei Leica sind 10 Lamellen durchgänger Standard. Soviel hatte das allererste, nicht wechselbare Elmar in der Leica I, das 1:1 Noctilux und auch die C-"Billigobjektive". Das von Schneider gebaute PC Super-Angulon dagegen hat nur 5 Blendenlamellen, ohne dass es je für ein schlechtes Bokeh gerügt worden wäre, denn neben der Blendenform sind eben och eine ganze Reihe weiterer Kriterien für die Darstllung des Unschärfebereichs verantwortlich. Auch das bei Leica praktizierte Ablackiern der Linsenkanten trägt dazu bei, dass es bei voller Öffnung keine hellen Säume in den Unschärfescheibchen gibt. Edited September 28, 2017 by halo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 28, 2017 Share #158 Posted September 28, 2017 Japanisch, nicht Englisch. Guckst Du: https://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh und https://en.wikipedia.org/wiki/Bokeh Es beschreibt die Art der Abbildung unscharfer Bereiche. Die Blendenform ist ein Einflußfaktor, die Konstruktion (überkorrigierte sphärische Aberration?) ein weiterer. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Tante Ilse Posted September 28, 2017 Share #159 Posted September 28, 2017 Vielen Dank ! Jetzt weiss ich mehr, oder hoffe es zumindest. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Bokeh ein ziemlich elastischer Begriff. Wie auch immer, für meine Art der technikverliebten und infantilen Knipserei dürfte dieser Begriff ein Exot bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted September 28, 2017 Share #160 Posted September 28, 2017 Ich habe noch den link gefunden, nach dem ich eigentlich gesucht habe: https://www.sony.de/electronics/interviews-mit-ingenieuren-g-master-objektive?cpint=SG_OUT_OF_FLOW_SEC-TOUT-OTHER-G_MASTER-BANNERS-EN_GL-2016-06-M01-VISIONBEHIND-TOUT01-VISIONBEHIND Dort findest Du auch sehr aufschlussreiche Abbildungen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now