Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich ziehe den Hut vor dein

 

 

 

Quelle: Powerboxer.de

 

Also eher eine alte Landser-Weißheit. Aber meinetwegen kannst Du gerne auch Deine ganze Kamera mit Vaseline einreiben. Wenn´s hilft.

 

Ich ziehe den Hut vor deinem technischen Wissen - muss aber darauf bestehen, dass man Weißheit so nicht schreibt  ;)

Link to post
Share on other sites

Solche Ladegeräte nutze ich. Neue Samsung Smartphones haben so etwas dabei.

 

Gruß,

Kladdi

 

PS: Noch eine Ergänzung, das original Leica Ladegerät liefert max. 850 mA bei 8,4 V, das USB-Ladegerät lädt mit max. 650 mA bei einer 2 A USB-Quelle. Dabei wird der Akku auf schonende 42 Grad gehalten. Wenn man die Wandlungsverluste abzieht sind 2 A mehr als ausreichend.

 

 

Das "gleiche" Ladegrät lädt die Q-Akkus mit 1050 mA, wenn sie leer sind. Aber schon bei einer Stromversorgung von nur 1,5A nur noch mit 700-800 mA. 42 Grad habe ich dabei nie erreicht, es bleibt eigentlich immer in den mittleren 30gern.

Link to post
Share on other sites

Landserweisheit, ist schon bedenklich, aber du bist halt ein Besserwisser. Ich hatte fest mit einer Reaktion, genau von Dir gerechnet. Bei der, von mir angesprochenen Elektronik handelt es sich übrigens um luftfahrtzugelassene Geräte. Wenn man allerdings aus einem Hauch Vaseline, Einreiben macht .......

 

Ich würde jedoch hier keinen Fake einstellen, der die Geräte ruinieren würde, Ehrenwort.

 

Gruß,

Kladdi

Edited by kladdi
Link to post
Share on other sites

... aber du bist halt ein Besserwisser.

Nö, ich habe nur Elektrotechnik studiert (und Informatik) und weiß in diesen Bereichen ziemlich genau, wovon ich rede. 

 

Ich würde jedoch hier keinen Fake einstellen, der die Geräte ruinieren würde, Ehrenwort.

Genau das ist das Problem derjenigen, die Fake-News schreiben. Sie glauben tatsächlich dran. ("Spinat enthält besonders viel Eisen")

 

Du kannst natürlich machen was Du willst. Ich rate nur dringend jedem davon ab, weder die Kontakte der Ladegeräte noch die Kontaktflächen der Li-Ion-Akkus mit Vaseline einzuschmieren. In der Regel sind die sogar vergoldet um Korrosion vorzubeuigen. Eine Reinigung mit Iso-Propanol oder eine Erhöhnung des Kontaktdrucks wäre hier sinnvoller, als das Einreiben mit einem Isolator.

 

Schalter, gerade wenn es um hohe Schaltströme geht, kann man schon mit Fett einreiben, um einer Verkokung und Funken vorzubeugen. Damit hat das hier aber genauso wenig zu tun.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
  • 3 months later...

Passen da die SL-Akkus rein?

 

Ja, die SL-Akkus kann man rein klemmen, so ist dieses Ladegerät konzipiert. Es kann auch für andere Kameraakkus genutzt werden. Den Tipp hatte ich vor 2 Jahren hier im Forum erhalten, als ein Forent sein SL Ladegerät auf einer Reise vergessen hatte und im Photogeschäft dieses Ladegerät empfohlen bekam. Bisher funktionierts jedenfalls, wobei ich nur unterwegs das Ansmann Ladegerät einsetze. Ich schätze vielseitige Tools, das reduziert das Gepäck.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ja, die SL-Akkus kann man rein klemmen, so ist dieses Ladegerät konzipiert. Es kann auch für andere Kameraakkus genutzt werden. 

 

 

Danke für den Hinweis, funktioniert bestens mit Akku für SL und Q - in der Tat eine Platz- (und Gewichts-) Ersparnis auf Reisen. Für den dauernden Gebrauch erscheinen mir die verschiebbaren Kontakte doch etwas zu zierlich...

 

Gruß, Holger

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Bei mir hat das Nitecore Ladegerät für SL-Akkus Einzug gehalten, es funzt bestens und ist deutlich kleiner als das Original-Ladeteil

 

Gruß Erhard

Edited by bewi
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

inzwischen ist das Ansmann-Teil bei mir angekommen. Die Handhabung ist schon ganz schön fummelig, für Foto-Akkus. Je größer der Akku, um so schlechter passt es. Erfolgreich probiert habe ich M (240), SL, CL und den Akku für mein Garmin. Beim runden SL-Akku ist es eine besondere Herausforderung, der 240-Akku geht so lala und der von der CL ganz passabel. Natürlich dauert der Ladevorgang, wegen des geringen Ladestroms recht lange, dafür ist es sicher etwas schonender für den Akku und es erübrigt sich eine Temperaturüberwachung. Mir erscheint das Gerätchen mehr als Backup für ein richtiges Ladegerät, oder als absolut leichte Alternative, für unterwegs. Natürlich kann man auch AA- und AAA-Akkus damit laden. Aber Achtung, nur immer 2 Stück auf einmal. Bei Geräten mit 3 Akkus ist man aufgeschmissen, den verbliebenen Dritten kann man nicht alleine laden.

 

Das Nitecore ist, für Foto-Akkus eine ganz andere Klasse, natürlich immer nur für einen Typ.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Das Nitecore ist klasse, allerdings hätten sie ihm ein längeres Kabel verpassen können, oder einfach eine Buchse zum Anschluß eines USB Kabels.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

H.....Mir erscheint das Gerätchen mehr als Backup für ein richtiges Ladegerät, oder als absolut leichte Alternative, für unterwegs. ...

 

Das Nitecore ist, für Foto-Akkus eine ganz andere Klasse, natürlich immer nur für einen Typ.

 

Gruß,

Kladdi

 

 

Ja, genau dafür habe ich ja das Ansmann Ladegerät auch empfohlen: für unterwegs. Mir ist da ein Ladegerät lieber, als drei (oder mehr) vollwertige Ladegeräte mitzuschleppen, da ich ja unterwegs selten mehrere Batteriesätze gleichzeitig laden muss, oft sogar keinen einzigen.
 
Wer einen Ersatz für das Leica Ladegerät sucht, sollte Nitecore nehmen, ansonsten sollte er sich als kompakte vielseitige Alternative das Ansmann anschauen.
 
 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...