Thomas Böder Posted June 27, 2007 Share #1 Posted June 27, 2007 Advertisement (gone after registration) Melde gehorsamst, dass ich nun im Besitz eines zweiten Leitz Panphot bin. Mit so ziemlich allem Zubehör was es mal gab. Und das Ganze in einem überaus prächtigen Zustand. Weitere Bilder folgen selbstverständlich. Gestern Abend hatte ich noch mal kurz die Bogenlampe in Betrieb genommen. Muss von außen ganz stark nach schweißen ausgesehen haben Grüße, Thomas. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/27601-hurra-es-sind-zwillinge/?do=findComment&comment=291327'>More sharing options...
Advertisement Posted June 27, 2007 Posted June 27, 2007 Hi Thomas Böder, Take a look here Hurra es sind Zwillinge!!!. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted June 27, 2007 Share #2 Posted June 27, 2007 Guten Morgen Thomas, herzlichen Glückwunsch! Der Trend geht ja bei Amateurmikroskopikern bekanntlich zum Zweit-, Dritt- und Viertgerät. Mir ist diese Seuche nicht gänzlich unbekannt, eine ausgesprochen ansteckende und nur schlecht zu heilende Erkrankung, die aber für "stark vergrößertes" Wohlbefinden sorgen kann. Kommt meist erst bei akutem Platzmangel zum Stillstand. Wie ich sehe, auch mit einer einigermaßen kompletten Pol-Einrichtung und offensichtlich in schönem Zustand. Also viel Spaß damit, schöne Stunden und gute Bilder. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted June 27, 2007 Share #3 Posted June 27, 2007 Melde gehorsamst, dass ich nun im Besitz eines zweiten Leitz Panphot bin.Mit so ziemlich allem Zubehör was es mal gab. Und das Ganze in einem überaus prächtigen Zustand. Weitere Bilder folgen selbstverständlich. Gestern Abend hatte ich noch mal kurz die Bogenlampe in Betrieb genommen. Muss von außen ganz stark nach schweißen ausgesehen haben Grüße, Thomas. Meine Frau würde sagen: "Die Frau tut mir leid". Thomas, erklär' bei Gelegenheit mal, was man damit machen kann. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 27, 2007 Share #4 Posted June 27, 2007 ich liebe solches "Gerümpel", alleine es fehlt mir am Platz. Glückwunsch und viel Vergnügen damit. Wie ich Dich kenne, wirst Du erst dann Ruhe geben, wenn die ersten, Erstaunen und Ungläubigkeit hervorrufenden Bilder hier auftauchen . Nur zu, wir warten Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted June 27, 2007 Author Share #5 Posted June 27, 2007 @Wolfgang Hast du schon mal Linsen oder Prismen mit Kanadabalsam neu verklebt? Die beiden Nicolschen Prismen der Poleinrichtung, sind an den Klebestellen etwas angelaufen. Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
elanger Posted June 27, 2007 Share #6 Posted June 27, 2007 Ja der Wahnsinn, bist ja auch ein Mikroskopiker. Die guten alten Teile fühlen sich einfach immer gut an, egal ob von Leitz oder Zeiss. Habe schon bereut ein modernes Olympus-Forschungsmikroskop gekauft zu haben. Da wackelt alles wie Lämmerschwanz. Gruß Ewald Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted June 27, 2007 Share #7 Posted June 27, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo auch, herzlichen Glückwunsch. Ich selbst habe "nur" ein altes Schätzchen von Hertel und Reuss, mit Vierfachrevolver und immerhin Ölimmersionsobjektiv. Das ist auch ein gut gearbeitetes Mikroskop, das ich immer noch bei meinen Mikroskopie-Kursen und der Volkshochschule einsetze. Aber zum Sammeln von sowas fehlt auch mir der Platz, da sind schon die vier Diaprojektoren schlimm genug... Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted June 27, 2007 Author Share #8 Posted June 27, 2007 Hallo Ewald. Macht schon riesig Spaß mit den alten Geräten. Da stimmt die Haptik einfach! Was ich bis jetzt machen kann: Hellfeld Köhlerbeleuchtung Dunkelfeld mit extra Kondensoren oder mit dem Heine-Kondensor Phasenkontrast nach Heine Polarisation Auflicht Polarisation Durchlicht Auflicht normal Auflicht mit Reliefkondensor Makrofotogarfie mit Ringlicht Projektion an die Wand und wohin auch immer Fluoreszenz und DIK wäre noch nett... Ach ja, ein reines Projektionsmikroskop mit Bogenlampe habe ich auch noch. Leitz natürlich... bin ja schließlich etwas Leitz/Leica-versessen... Was mich letztens tief getroffen hat, war der Verlust meines schönen einzigen Diatomeen Streupräparates. Allein mit diesem Präparat habe ich mich stundenlang beschäftigt. Dummerweise den Tisch zu schnell in die falsche Richtung gedreht und knacks:( Ich dämlicher Idiot... Nun weiß ich nicht, wo ich ein neues Streupräparat her bekomme?! Also wer ein Ahnung hat, kann mich damit sehr sehr glücklich machen. Besonders mit "Pleurosigma angulatum". Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted June 27, 2007 Author Share #9 Posted June 27, 2007 Aber zum Sammeln von sowas fehlt auch mir der Platz, da sind schon die vier Diaprojektoren schlimm genug... Meine Irina schreit nun auch langsam nach einem eigenen Arbeitszimmer. Wer kanns ihr verdenken Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 27, 2007 Share #10 Posted June 27, 2007 @Wolfgang Hast du schon mal Linsen oder Prismen mit Kanadabalsam neu verklebt? Die beiden Nicolschen Prismen der Poleinrichtung, sind an den Klebestellen etwas angelaufen. Grüße, Thomas. Hi, Thomas, schönes Teil, Dass mit den Linsen ist hier nicht ganz so schlimm, Du solltest aber mal die Klebestellen nachschauen, ob die Ablackierung an den Klebekanten noch OK ist, ggf. sollte sie wieder abgedichtet werden. Abdecklack dazu könnte ich eventuell besorgen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted June 27, 2007 Share #11 Posted June 27, 2007 ...Habe schon bereut ein modernes Olympus-Forschungsmikroskop gekauft zu haben. Da wackelt alles wie Lämmerschwanz. Die aktuellen Zeiss kamen mir auch vergleichsweise stabiler vor. Dennoch, nichts gegen die alten. Schönes Spielzeug hast Du da, Thomas. Für so etwas findet sich Platz auch in der kleinsten Hütte Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted June 27, 2007 Share #12 Posted June 27, 2007 Guten Abend Thomas, zuerst der einfache Teil: Streupräparate von Diatomeen solltest Du bekommen von JUNGNER - MICROTHEK in Hamburg. Der Herr Fraunhofer hat sicher noch was in seinen Schatzkisten. Sollte dem nicht so sein, so melde Dich bitte, ich kenne da auch noch ein paar ander Quellen, allerdings eher privater Natur. Solltest Du die Telefonnummer von JUNGNER nicht herausfinden können, würde ich in meinen Unterlagen blättern, ich habe aber unlängst erst wegen solcher Streupräparate und Typenplatten mit ihm telefoniert, d.h. es gibt ihn also noch und er war immer eine sehr gute Quelle. Zum neu verkitten von Kalkspatprismen: Ich bin da nicht gänzlich unerfahren, traue mich aber kaum, meinen Rat zu erteilen, den was ist, wenn "was in die Buxe" geht? Kalkspatprismen habe ich aber auch noch nicht beim Wickel gehabt, bis jetzt nur Linsenpaare. Also, wenn der Kanadabalsam sich wirklich so verändert hat, das man reparieren muß (aber erst dann), würde ich folgendermaßen vorgehen: Zunächst sämtliche Positionen des Polarisators ein-eindeutig kennzeichnen, dann aus seiner Fassung entnehmen. Die Stellung der Nicol-Hälften mit Bleistift oder einem anderen, in Xylol nicht lösbaren Marker kennzeichnen und das Prisma in Xylol einlegen. Nach einiger Zeit werden sich die Hälften voneinander lösen, können gereinigt werden und in gleicher Position wieder zusammengesetzt werden. Ich(!) würde heute zum verkitten keinen Kandabalsam mehr verwenden, sondern MALINOL, ein Eindeckmittel aus der Mikroskopie, welches zwar relativ lange braucht, um auszuhärten (u.U. 3-6 Wochen)aber den unschätzbaren Vorteil leichter Verarbeitbarkeit hat, verbunden mit sehr geringer Schwundneigung. Wenn Du unbedingt, aus Gründen der Authentizität z.B. mit Kanadabalsam verkitten willst, solltest Du keine Lösung aus der Apotheke nehmen. Besorge Dir über den Drogenhandel Kanadabalsam der Qualität "duktil". Davon ein kleines Bröckchen auf eine Seite der beiden zu verkittenden Flächen gelegt und dann beide Hälften unter dauernder Beobachtung im Wärmeschrank vorsichtig erwärmen. Der Balsam soll nur schmelzen, und darf sich keinesfalls verfärben. Sodann die beiden Flächen zusammenfügen und erkalten lassen. Ich mache aber darauf aufmerksam, daß dies einige Übung verlangt, bevor man sich mit dem Original beschäftigt. Kanadabalsam wird auch als "splitterhart" geliefert, die Version "duktil" hat jedoch eine Restelastizität, ich würde sie aus meiner Erfahrung unbedingt vorziehen. Außerdem ist das Zeug sauteuer. Malinol solltest Du von CHROMA bekommen, ob sie auch echten Balsam führen, weiß ich leider nicht. Der Katalog von Chroma ist aber in jedem Falle ein "Muß ich haben" für den Mikroskopiker! Es besteht u.U. auch die Möglichkeit, die Entkittung der Polarisatorhälften dadurch zu reparieren, daß man das Prisma einfach nur vorsichtig und gleichmäßig erwärmt. Wenn als Kittmittel echter Kanadabalsam verwendet wurde, kann es passieren, daß dieser schmilzt und die beiden Hälften wieder sauber zusammen fügt. Das muß aber nicht klappen und bei synthischen Mitteln habe ich schon regelrechte Pleiten erlebt. Also Vorsicht bitte! Auch gibt es Abwandlungen der Nicol´schen Prismen, die aus mehr als nur zwei Hälften bestehen Unbedingt solltest Du vor dem Erwärmen die Ausrichtung fixieren. Verzeih bitte, wenn ich Dir Dinge erzähle, die Dir eventuell selbstverständlich sind. Solltest Du noch Fragen haben, so frage bitte gern. Solltest Du Dich für Balsam entscheiden und wirklich keinen bekommen können, so würde ich Dir auch mit einer kleinen Menge aushelfen können. Gruß Wolfgang Übrigens: was benötigst Du denn zu Fluoreszenzmikrokopie noch? Wenn es nur an Filtern fehlt? ... Den DIK kann man sich auch - in gewisser Weise - selbstbauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted June 27, 2007 Author Share #13 Posted June 27, 2007 Vielen herzlichen Dank Wolfgang. Du hast mir schon mal riesig geholfen. Ich habe vorgestern schon eine Flasche Malinol geordert, da ich so langsam meine Präparate auch selber basteln möchte. Na das passt ja wieder Bei JUNGNER - MICROTHEK werde ich morgen mal anrufen. Ich halte dich auf dem Laufenden. Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted June 29, 2007 Share #14 Posted June 29, 2007 Hallo Thomas, ich finde die Zwillinge an der Wand noch interessanter. Was sind das für Rechengeräte ? Beim klassischen Abakus ist ja noch eine Zusätzliche Leiste zur Trennung drin. Hat nichts mit dem Thema hier zu tun. Interessiert mich halt weil ich überall wo ich war Zahlensysteme gesammelt habe - so als dualzahlendödel meinerseits. Danke und Gruß Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted June 29, 2007 Author Share #15 Posted June 29, 2007 Hallo Reiner. Das sind russische Modelle. Der Linke ist im Einzelhandel in Benutzung. Das rechte Teil ist die Minivariante für die Schule gewesen. Die Trennung gibt es auch beim russischen Abakus. Bild:Schoty abacus.jpg - Wikipedia Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.