Jump to content

Isoradproblematik


Guest Commander

Recommended Posts

x
  • Replies 242
  • Created
  • Last Reply

Wie dem auch sei. Klar ist, dass Kunden unterschiedliche Antworten bekommen. Das muß man bei Anfragen halt im Hinterkopf haben ...

 

Ja, ich meinte 128, habe zu schnell geantwortet....

Link to post
Share on other sites

Diese Unterschiedlichen Aussagen, die angeblich aus dem Hause Leica kommen zeigen für mich, dass da entweder grosse Ratlosigkeit herscht oder nicht alle MA umfänglich informiert wurden.

 

Warum denn bitte "angeblich"?

Ich habe das Originalmail von Leica mit Ausnahme der Anrede "Sehr geehrter Herr ......." als Zitat in Beitrag 127 hier eingestellt.

Link to post
Share on other sites

Warum denn bitte "angeblich"?

Ich habe das Originalmail von Leica mit Ausnahme der Anrede "Sehr geehrter Herr ......." als Zitat in Beitrag 127 hier eingestellt.

 

 

  1. Hab ich Dich direkt angesprochen? - nein
  2. kann ich nachvollziehen, ob das ein Originaltext (und damit meine ich nicht nur Deinen Text) von Leica ist? - nein

Also für mich angeblich!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

 

 

.......kann ich nachvollziehen, ob das ein Originaltext (und damit meine ich nicht nur Deinen Text) von Leica ist? - nein

 

 

 

Es geht nicht darum, ob Du etwas nachvollziehen kannst, sondern darum, dass mit dem Wort "angeblich" an dieser

Stelle, die Seriosität des jeweils Postenden in Frage gestellt wird indem unterstellt wird, er könne ja auch eine falsche Aussage gemacht haben.

 

Aber, wir sollte nicht weiter darüber reden.

Link to post
Share on other sites

Es geht nicht darum, ob Du etwas nachvollziehen kannst, sondern darum, dass mit dem Wort "angeblich" an dieser

Stelle, die Seriosität des jeweils Postenden in Frage gestellt wird indem unterstellt wird, er könne ja auch eine falsche Aussage gemacht haben.

 

Aber, wir sollte nicht weiter darüber reden.

Achso, dann muss ich also jede Aussage ohne nachvollziehbare Quelle akzeptieren und nicht hinterfragen?

Link to post
Share on other sites

Diese Unterschiedlichen Aussagen, die angeblich aus dem Hause Leica kommen zeigen für mich, dass da entweder grosse Ratlosigkeit herscht oder nicht alle MA umfänglich informiert wurden.

 

Nur nochmal der Versuch, die "angeblichen" Widersprüche zwischen den Aussagen aufzulösen:

 

1. "Anhand der Seriennummer können wir ausschließen, dass Ihre Kamera betroffen ist, denn das Problem ist früh erkannt und dann abgestellt worden. Ihre ist viel später gebaut worden, als das Problem längst abgestellt war."

2. "Wir können anhand Ihrer Angabe zur Seriennummer nicht feststellen, ob ihre Kamera betroffen ist." 

3. Es gibt Kameras mit Seriennummern (z.B. 518 35 17), die deutlich früher (z.B. Ende Februar 2017) im Werk verpackt und dann ausgeliefert worden sind, als  Kameras mit niedrigeren Nummern (z.B. 518 15 17, verpackt Ende April).

 

Aussage 1 bedeutet, dass man das Problem zeitlich eingrenzen kann - alles was später liegt als bestimmter bekannter Termin, zu dem das Problem behoben worden ist, kann man ausschließen.

 

Aussage 2 bedeutet, dass man auf Grund der Serienummer das Problem zwar nicht  ausschließen kann, weil der Produktionszeitpunkt vor dem bekannten Termin liegt. Man weiß aber, dass von allen vor diesem Termin gebauten Kameras nur zehn oder vielleicht auch zwanzig oder vielleicht auch nur 1% betroffen ist. Es reicht also nicht aus, zu wissen, dass die Kamera vor dem besagten Termin gebaut wurde, sondern man müsste zusätzlich wissen, ob das "Problem" gerade bei dieser Kamera aufgetreten ist, weil es eben nur bei einem bestimmten Anteil, aber eben nicht bei allen auftrat. Man hat aber keine Möglichkeit festzustellen, bei welchen Kameras das "Problem" verbaut wurde.

 

Zuletzt zu 3: Die Tatsache, dass man anhand des Vergleichs der Datumsangabe auf der Verpackung mit bestimmten Seriennummern durchaus nachweisen kann, dass eine niedrigere Nummer deutlich später gebaut wurde als eine höhere Nummer, bedeutet nicht, dass bei den Seriennummern völliges Chaos herrscht und man mit Ihnen gar nichts feststellen kann. Vielmehr ist bekannt, dass die Vergabe der Seriennummern bei Leica wie folgt abläuft: Es werden vor der Produktion bestimmte Lose für Seriennummern vergeben und einem bestimmten Produkt zugeordnet: z.B. die Nummern 518 15 00 bis 15 99 und 518 35 00 bis  35 99 - M10 schwarz; dazwischen liegen irgendwelche anderen Leica-Kameras.

 

Die Vergabe der Nummern bedeutet aber nicht, dass damit der Produktionszeitpunkt festgelegt wird. Der hängt von irgendwelchen ganz anderen Faktoren im Betrieb ab. Deshalb kann es sehr gut sein, dass die Serie von 518 1500 - 99 mit den niedrigeren Nummern zunächst mal ganz oder teilweise zurückgestellt wird, und die Serie 518 35 00 - 99 mit den höheren Nummern  ganz oder teilweise früher gebaut wird. Das ist übrigens seit der Produktion von Kameras mit Seriennummern bei Leitz und Leica - also seit 90 Jahren - so. Es hat auch nichts mit der Verschleierung von Produktionszahlen zu tun, sondern mit irgendwelchen betrieblichen Notwendigkeiten oder Gewohnheiten. Wenn ein Teil aber erst einmal produziert ist, und in den Ausgang geht, wird dies exakt vermerkt. Auch das ist nichts Besonders. Früher gab es dafür handschriftliche Ausgangsbücher; heute mit Sicherheit irgendeine EDV. Anhand der Seriennummern in den "Ausgangsbüchern" kann man also exakt feststellen, wann ein Teil fertig war und sogar wohin es geschickt wurde  - ist auch seit 90 Jahren so.

 

Somit kann Leica  anhand der Seriennummern feststellen, ob Aussage 1 zutrifft - also das Teil vor oder nach dem Zeitpunkt der Behebung des Problems produziert wurde. Wegen der Aussage 2, kann man aber anhand der Seriennummern, die vor dem Termin liegen, nicht feststellen, ob es tatsächlich von dem Problem betroffen ist. 

Link to post
Share on other sites

Wenn es echt so kompliziert ist, und ich sehe momentan keinen Grund, daran zu zweifeln, dann ist auch verständlich, warum Leica nicht zumindest auf die Kunden zugeht, die ihre M10 registriert haben. Es ist ja nur einigermassen sicher, welche Kameras NICHT betroffen sein können. Allerdings bin ich eher etwas misstrauisch gegenüber Aussagen aus dem Hause Leica, dass nur wenige Kameras betroffen seien. Ich gehe jedoch immer mehr davon aus, dass meine Kamera wirklich erst Ende April gebaut wurde und daher das Problem schon behoben war. Aber mal sehen, ob Leica Schweiz das auch wirklich ausschliessen kann. 

Link to post
Share on other sites

Man weiß aber, dass von allen vor diesem Termin gebauten Kameras nur zehn oder vielleicht auch zwanzig oder vielleicht auch nur 1% betroffen ist. 

 

 

Wo hast Du diese Zahlen her? Oder sind es Mutmaßungen?

 

Dann noch eine Frage zu der Seriennummervergabe von Leica, sind das offizielle Informationen, die man irgendwo nachlesen kann? Was mich wundert, wenn man sich die Historie von Leica Objektiven ansieht heisst es meist, dass z.B. das Summicron 35mm mit den Seriennummern xxxxxxxx-yyyyyyy in dem Zeitraum gebaut wurden und mit den Seriennummer xxxyyy-yyyxxxx in dem Zeitraum usw.. Oder wird das bei den Kameras anders gehandhabt?

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Was das Problem mit dem ISO- Rad und den dazugehörigen Baunummern betrifft, so kann das auch mit vormontierten Baugruppen zusammen hängen, die nicht nur durch die Montageräume sondern auch durch die Zeit geistern. Wer weiß schon wo was zusammengebaut wird. Da gibt es Zulieferer und Portugal...

Link to post
Share on other sites

...

Dann noch eine Frage zu der Seriennummervergabe von Leica, sind das offizielle Informationen, die man irgendwo nachlesen kann? ...

 

Es wird Zeit für mein Lieblingszitat:

 

"Don´t believe half of what you see and none of what you hear" (Lou Reed, aus "last great american whale", zu finden auf dem Album "New York", 1989).

 

 

Was Uli beschreibt, sind "Überlieferungen", die jeder halbwegs engagierte Leicaisti mit der Muttermilch aufgesogen hat. Falls Du es nicht glauben willst, mach Dich schlau. Frage in Wetzlar, beim Leica Historica e.V. oder bei der LHSA. Oder lese ein paar Bücher zur Historie, denn da steht das auch drin.

 

Wenn Du es dann immer noch nicht glauben willst, ist es auch egal. Es ist so wie es ist.

 

Thomas

 

(EDIT: Zitat repariert)

Link to post
Share on other sites

Ich traue mich jetzt gar nicht mehr, meine M10 (Seriennummer 5189xxx, gebaut(verpackt?) am 09.03.) anzufassen....was, wenn sie einfach funktioniert ?

Keine Sorge.... Das ist selten;

kann man hier leicht den Eindruck gewinnen!? :-))

Link to post
Share on other sites

Falls Du es nicht glauben willst, 

 

 

Wo habe ich geschrieben, dass ich es nicht glauben will?

 

Mir war nur unklar, warum, wenn ich es richtig verstanden habe, kein Zusammenhang zwischen Bauzeit und Seriennummern gibt, aber in der Historie bei den Objektiven da wohl doch ein Zusammenhang besteht. Mehr habe ich nicht gefragt, aber ist ok

Link to post
Share on other sites

Ich traue mich jetzt gar nicht mehr, meine M10 (Seriennummer 5189xxx, gebaut(verpackt?) am 09.03.) anzufassen....was, wenn sie einfach funktioniert ?

 

Fass sie an. Nimm sie. Geh Bilder machen. Und zeige die Bilder. So mache ich es auch. Ist eh viel besser, wenn der Nachbarthread "Bilder aus der M 10" mehr Beiträge und Klicks hat, als der hier. ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...