artisan Posted July 24, 2017 Share #101 Posted July 24, 2017 Advertisement (gone after registration) Alles halb so wild. Normalerweise rufe ich entweder direkt einen Techniker, Produktmanager oder andere Freunde bei Leica an, das war aber heute nicht möglich. Dass ich von der Dame am Telefon keine vernünftige Antwort bekommen würde, war mir auch vorher schon klar. Beim Empfang des CS gibt es nur einen einzigen Mitarbeiter, der zwar einen nahezu unaussprechlichen Namen, aber dafür Ahnung hat und sich richtig gut um Kunden kümmert. Du weisst wahrscheinlich, wen ich meine ;-) Ich verstehe dich durchaus und weiß wie die Dinge bei Leica laufen können. Trotzdem sollten die Kunden den gleichen Wissensstand haben. Allein die nicht endenden Spekulationen um Seriennummern etc. dürften kaum hilfreich sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 24, 2017 Posted July 24, 2017 Hi artisan, Take a look here Isoradproblematik. I'm sure you'll find what you were looking for!
Volker Schwarz Posted July 24, 2017 Share #102 Posted July 24, 2017 Was wolltest Du jetzt damit sagen? Ich wollte sagen, daß ich mir erst Gedanken um ein Problem mache, wenn es da ist. Wenn Du es jetzt hast, dann ist das natürlich schade! Aber innerhalb der Garantiezeit auch nicht wirklich ein Problem, oder? Im Vergleich zu dem, was da gerade nebenan bei der TL2 abgeht, finde ich fast alle Beiträge hier richtig generös. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted July 24, 2017 Share #103 Posted July 24, 2017 Meine M10 steht auf AutoISO und ich wüsste auch nicht, warum ich das ändern sollte - insofern für mich völlig stressfrei Gründe das zu ändern gäbe es aus fotografischer Sicht einige. Aber allein die Tatsache, dass ein ISO-Rad angeboten wird, sollte ausreichen um dessen Funtionstüchtigkeit vorauszusetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 24, 2017 Share #104 Posted July 24, 2017 Vielleicht fotografieren die meisten von uns mit der Iso-Automatic-Einstellung. Nicht so viel an den Knöpfen drehen und wenn dann vorsichtig, sonst geht noch was kaputt! Und bequemer ist es auch. Ich mache das mit einer Kamera des Kooperationspartners auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted July 24, 2017 Share #105 Posted July 24, 2017 Vielleicht fotografieren die meisten von uns mit der Iso-Automatic-Einstellung. Nicht so viel an den Knöpfen drehen und wenn dann vorsichtig, sonst geht noch was kaputt! Und bequemer ist es auch. Ich mache das mit einer Kamera des Kooperationspartners auch. In der Geschichte der Fotografie ist "Bitte nicht bewegen" bestimmt eine der häufigsten Aufforderungen, und Leica steht schließlich für Tradition. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted July 24, 2017 Share #106 Posted July 24, 2017 Warum stresst Du Dich denn selber so? Man kann Deine Unruhe geradezu "lesen" Schick' Sie doch einfach kurz ein und dann hast Du die Gewissheit. Ich schicke sie nicht ein, weil ich das schon zweimal machen musste, jetzt will ich einfach mal damit fotografieren können. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 24, 2017 Share #107 Posted July 24, 2017 Advertisement (gone after registration) Ja, soweit habe ich in dem Moment nicht gedacht, dachte auch mit den vorhergehenden Hinweisen auf Posting 28 sei die Sache gegessen. Also: Ich habe die gleiche Antwort bekommen, wie bereits in Posting 28 von Artisan aufgeführt. Damit der Hinweis auf eine kleines, frühes Fertigungslos, welches bekannt sei. Meine Seriennummer (518.....) sei deutlich neueren Datums. ... Ich will ja nicht aufregen.... Aber es sind sehr wohl Kameras mit 518....-Nummern betroffen - mindestens meine: 5183517, laut Etikett am 24. Februar verpackt, also nicht so ganz früh.... Weil ich aber auch nicht aufregen will, folgender Hinweis: wenn ich es richtig sehe, ist meine bisher der einzige Fall, der hier im deutschen Forum berichtet wurde. Wenn ich mich irre, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Im internationalen Forum sind es nach meiner Zählung seit der ersten Meldung am 30. April weitere 8 Fälle, also 9 insgesamt. Das sind sicherlich 9 zu viel, die überschaubare Zahl spricht aber eben auch nicht dafür, dass alle Exemplare in der doch recht üppigen Serie zwischen 515.... und 518.... betroffen wären. Und nochmal an die Adresse der sachlichen Hinweiser, man solle nicht so viel dran drehen: seit März 2017 habe ich sicherlich 99% meiner Aufnahmen mit Auto-Iso gemacht und das Rädchen ignoriert. Natürlich habe ich ganz am Anfang mal das Rädchen benutzt, weil es neu war. Dann ganz selten, wenn ich über ISO 1600 hinausgehen wollte und dann - noch seltener- wenn ich einen bestimmten ISO-Wert fixieren wollte. Und dann ... weil ich eine hier im Thread gegebene Beschreibung ausprobieren wollte, wonach Auto-Iso auch bei der Einstellung auf M funktioniert... Das hat gereicht. (Nur um Missverständnisse zu vermeiden: natürlich mache ich den Beitrag nicht dafür verantwortlich, dass das Rädchen bei meiner M10 seine Funktion aufgegeben hat!). Meine Erfahrung, dass das Problem nach geringer Nutzung aufgetreten ist, bestätigt die Annahme, dass nur eine kleine Charge - was ich immer noch als Charge eines Bauteils verstehe - betroffen ist. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Ding von vielen Leuten noch weniger benutzt wurde und es deshalb nur wegen geringer Nutzung nicht mehr Meldungen über Fälle gibt. Es wäre übrigens ein schlechtes Zeichen, wenn der Defekt durch häufige Nutzung entstehen würde. Natürlich muss so ein Bauteil auch häufige Nutzung aushalten, so wie das Zeitenrad. Der Unterschied zum Zeitenrad besteht nur darin, dass man das Iso-Rad herausziehen muss. Wie oben bereits gesagt, werde ich berichten, wenn ich die Kamera repariert wieder bekomme. Dann werde ich es auch ganz bewusst häufig nutzen. Leica muss das schon hinbekommen, dass es dauerhaft hält. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted July 24, 2017 Share #108 Posted July 24, 2017 Nun, dann müsste meine ja älter sein, sie hat nämlich eine kleinere Nummer: 5181xxx. Sie wurde aber erst am 24. April verpackt. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 24, 2017 Share #109 Posted July 24, 2017 Nö, zeigt nur schön, dass das Prinzip, Seriennummern vorab - unabhängig vom Produktionszeitpunkt - zu vergeben nach wie vor praktiziert wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted July 24, 2017 Share #110 Posted July 24, 2017 Nö, zeigt nur schön, dass das Prinzip, Seriennummern vorab - unabhängig vom Produktionszeitpunkt - zu vergeben nach wie vor praktiziert wird. Heisst das, dass man zuerst den Ländern Seriennummern zuteilt? Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted July 24, 2017 Share #111 Posted July 24, 2017 Ich schicke sie nicht ein, weil ich das schon zweimal machen musste, jetzt will ich einfach mal damit fotografieren können. Dann kauf Dir doch nicht immer wieder eine alten Jaguar ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted July 24, 2017 Share #112 Posted July 24, 2017 Dann kauf Dir doch nicht immer wieder eine alten Jaguar ;-) Bei den Motorrädern habe ich es irgendwann begriffen, die Finger von den Europäern gelassen und voll auf die Asiaten gesetzt. Ausgerechnet bei den Kameras will ich es nicht verstehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted July 25, 2017 Share #113 Posted July 25, 2017 Ich verstehe dich durchaus und weiß wie die Dinge bei Leica laufen können. Trotzdem sollten die Kunden den gleichen Wissensstand haben. Allein die nicht endenden Spekulationen um Seriennummern etc. dürften kaum hilfreich sein. Eigentlich sollte die Sache ganz einfach sein. Entweder wurde eine Charge von Teilen zum Zusammenbau geliefert, die nicht ok war, dann sollte man den Zeitraum relativ einfach eingrenzen können und somit auch die Seriennummern, oder es wurde mal wieder ein Montagefehler begangen, aus welchen Gründen und von wem auch immer, dann sollte es auch hier relativ einfach sein, die Seriennummernkreise zu bestimmen. Hat man jetzt seine Kamera bei Leica im Kundenbereich registriert, was ja viele machen, könnte man die Nutzer, so wie auch bei Firmwareupdates, ganz einfach per e-mail darauf aufmerksam machen, doch bei Gelegenheit die M10 mal zur Überprüfung einzuschicken oder direkt vorbeizukommen. Das Leben könnte so einfach sein, wenn man bei Leica endlich mal lernen würde, dass es in Zeiten vom Internet besser ist, bei der Kommunikation den ersten Schritt zu tun, bevor man unter Umständen irgendwann anfangen muss sich mit wild ausufernden Spekulationen zu beschäftigen. Sagen was Sache ist, beheben, fertig. Ich habe aber Hoffnung, dass man das bei Leica auch noch vor Ende dieses Jahrhunderts begreift. Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted July 25, 2017 Share #114 Posted July 25, 2017 Wenn es technisch möglich ist, würde eine Firmwareaktualisierung vorerst Ruhe schaffen, die es erlaubt die Empfindlichkeitseinstellung auch ohne Rad vornehmen zu können. Die Angst wäre erst Mal weg. Diese Entscheidungsmöglichkeit hätten dann aber Alle. Ob das Leica will? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 25, 2017 Share #115 Posted July 25, 2017 Ich schicke sie nicht ein, weil ich das schon zweimal machen musste, jetzt will ich einfach mal damit fotografieren können. Das kann ich gut nachvollziehen... dass man mit einer Spitzenkamera auch mal ungestört und unbeeinträchtigt fotografieren möchte, wenn man sie gekauft hat. So ist es, meiner Überzeugung nach, auch gedacht. :-))) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted July 25, 2017 Share #116 Posted July 25, 2017 Dann kauf Dir doch nicht immer wieder eine alten Jaguar ;-) Tat er und stieg auf Fiat um......... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted July 25, 2017 Share #117 Posted July 25, 2017 Solange Leica keine Bungeeseile oder Fluggeräte herstellt, sind es Kaschmirprobleme. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted July 25, 2017 Share #118 Posted July 25, 2017 Wenn es technisch möglich ist, würde eine Firmwareaktualisierung vorerst Ruhe schaffen, die es erlaubt die Empfindlichkeitseinstellung auch ohne Rad vornehmen zu können. Die Angst wäre erst Mal weg. Diese Entscheidungsmöglichkeit hätten dann aber Alle. Ob das Leica will? Das geht schon jetzt, wenn man das Rad ein einziges mal auf M dreht. Im Menü kann man zwischen Auto-ISO und einzelnen ISO-Werten wechseln. Es ist einfach praktisch, den ISO-Wert grad von Hand einstellen zu können. Da die M10 die grösste Dynamik nicht bei ISO 100, sondern bei ISO 200 hat, stelle ich gerne ab und zu schnell von Auto-ISO auf ISO 200 ein, damit Auto-ISO nicht ISO 100 wählt. Bei der M240 ging sowas mit einer eigenen ISO-Taste und dem Drehrad sehr schnell. Will ich das mit der M10 im Menü machen, muss ich den Menüknopf drücken, dann runterscrollen bis zur ISO-Einstellung, dann dort ins ISO-Untermenü und die Einstellung wählen. Das ist umständlicher und unübersichtlicher als ein kleiner Dreh am Rad. Das ISO-Rad ist schon ein cooles und auch praktisches Feature, auch wenn man vieles mit Auto-ISO macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted July 25, 2017 Share #119 Posted July 25, 2017 Das geht schon jetzt, wenn man das Rad ein einziges mal auf M dreht... Und dafür sollte die Firmware eine Alternative schaffen. Allerdings habe ich nicht verstanden was mit: "ein einziges mal" gemeint ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 25, 2017 Share #120 Posted July 25, 2017 Wenn man das Iso-Rad nicht kennt, braucht man nur auf das Zeitenrad zu schauen. Zunächst mal ist die Funktionalität vergleichbar: Stellt man am Zeitenrad 1/500 ein, käme kaum jemand auf die Idee, eine Firmware zu vorzuschlagen, die es ermöglicht, im Menü auf 1/250 umzuschalten, solange das Rad auf 1/500 steht. Das entspricht den Einstellungen für bestimmte ISO-Werte mit dem ISO-Rad: Wenn ISO 200 mit dem Rad ausgewählt ist, wäre die Suche nach einer Veränderung dieser Einstellung im Menü ziemlich sinnlos. Stellt man das Zeitenrad auf A regelt sich die Belichtungszeit je nach Licht und ausgewählter Blende selbst: Auch kein Bedarf, im Menü andere Zeiten zu wählen. Das Entspricht der Einstellung "A" des Iso-Rads, in der die Auto-Iso-Funktion sich nach den eingestellten Parametern zu Blende und zeit und der jeweiligen Belichtung regelt. Allerdings unterscheiden sich Zeitenrad und ISO-Rad beim Zugang zu weiteren Funktionen: Das Zeitenrad bietet bestimmte Einstellungsmöglichkeiten nicht: z.B. die Belichtungskorrektur, die man über das Menü einstellt. Ebenso ermöglicht das ISO-Rad bestimmte weitere Einstellungen nicht, z.B. Zwischenwerte zu den auf dem Rad markierten ISO-Zahlen; oder besonders hohe Werte, die auf dem Rad nicht vorgesehen sind. Beim Zeitenrad kommt man ohne Weiteres in das Menü zur Einstellung der zusätzlichen Funktionen; beim ISO-Rad gibt es dagegen nur den Pfad über die Einstellung "M" (wie Menü). Der Unterschied ist jedoch erklärbar: die Belichtungskorrektur kann sich auf alle Belichtungszeiten beziehen - es ist deshalb nur sinnvoll, dass man unmittelbar aus der Einstellung z.B. von 1/500 die Belichtungskorrektur vornehmen kann. Die zusätzlichen Funktionen des Menüs zu den ISO-Einstellungen sind dagegen nicht auf jede beliebige Einstellung des ISO-Rads bezogen: will man den Zwischenwert ISO 250 im Menü einstellen, ist eben nicht schlicht eine Korrektur zur Einstellung auf dem ISO-Rad (z.B. von ISO 800) sondern etwas anderes, ebenso bei den hohen ISO-Werten, die das ISO-Rad nicht ermöglicht. Eine Einstellung von ISO 800 auf dem ISO-Rad und deren "Korrektur" auf ISO 250 oder ISO 25000 im Menü wäre schlicht widersprüchlich - anders als die Belichtungskorrektur zur eingestellten Belichtungszeit von 1/500. Die vorgeschlagene Firmware, die eine Menüeinstellung der ISO-Werte in jeder Position des ISO-Rads ermöglicht, wäre demnach sinnlos, weil sie im Ergebnis darauf hinaus liefe, die Funktion des ISO-Rads auszuschalten. Dann wäre es konsequenter, auf das ISO-Rad ganz zu verzichten. Es geht - nach allem was man weiß - schlicht um einen banalen Hardware-Fehler. Den kann man nicht mit Firmware überspielen, sondern muss ihn durch die richtige Hardware beseitigen. Sollte eigentlich nicht soooo schwierig sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.