Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ganz vergessen: Die Originale von den Testfotos mit dem 50er:

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1003-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1004-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1005-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1006-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1007-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1008-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1009-achromat50.jpg

 

Der Aufnahmeabstand liegt bei ca. 20 cm. Ist das noch Fluchtdistanz? Auf jeden Fall ist der Bildausschnitt deutlich größer als bei 280mm :).

 

Ich habe eine "Canon Close Up Lens 500D" mit 77mm und einem Step Down Filteradapter auf 82mm verwendet.

 

Edit: Ja, der Autofokus funktioniert auch mit der Linse.

Edited by Ingo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

x

Ganz vergessen: Die Originale von den Testfotos mit dem 50er:

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1003-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1004-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1005-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1006-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1007-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1008-achromat50.jpg

http://www.doc.ingo-cordes.de/temp/1009-achromat50.jpg

 

Der Aufnahmeabstand liegt bei ca. 20 cm. Ist das noch Fluchtdistanz? Auf jeden Fall ist der Bildausschnitt deutlich größer als bei 280mm :).

 

Ich habe eine "Canon Close Up Lens 500D" mit 77mm und einem Step Down Filteradapter auf 82mm verwendet.

 

Edit: Ja, der Autofokus funktioniert auch mit der Linse.

 

Danke Ingo großartig! Mit der Linse beschäftige ich mich gleich einmal näher. Scheint für mich eventuell eine preiswerte Lösung darzustellen. Das Bokeh ist sehr fein. Was ich nur nicht ganz verstehe: der Step Down Filteradapter von 77 auf 82 schattet nicht ab?  Umgekehrt kenn ich das von Filtergröße 82 auf 77 Objektivgröße z.B. Lg. Hans.

 

P.S.: Wenn ich die Bezeichnung richtig deute ist es eine +5 Dioptrien Linse. Enjoyourcamera bietet da "Marumi" - alle hören aber bei Dn 77 auf, also muß der Adapter wohl auf jeden Fall sein.

Link to post
Share on other sites

 der Step Down Filteradapter von 77 auf 82 schattet nicht ab?  

 

Nein, keine Abschattung. Sieht man bei den Originalfotos ganz gut. 

 

PS: Marumi kenne ich nicht. Da musst du mal schauen, wie die Qualität so ist. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe seit Kurzem auch ein SL und verwende der Novoflex Adapter für meine Canon Objektive. Da ich großer Sigma Fan bin, habe ich nur ein echtes Canon hier. Erstaunlicherweise funktioniert genau das am schlechtesten mit dem Adapter. Meine andren beiden Sigma dagegen ziemlich gut. Somit steht die Überlegung im Raum das eine oder andere Festbrennweiten Art Objektiv zu kaufen.

 

Was zu bedenken ist: Der Autofokus funktioniert, aber nicht so richtig fix und auch das Fotografieren selber kommt mir etwas langsamer vor. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Danke Ingo großartig! Mit der Linse beschäftige ich mich gleich einmal näher. Scheint für mich eventuell eine preiswerte Lösung darzustellen. Das Bokeh ist sehr fein. Was ich nur nicht ganz verstehe: der Step Down Filteradapter von 77 auf 82 schattet nicht ab?  Umgekehrt kenn ich das von Filtergröße 82 auf 77 Objektivgröße z.B. Lg. Hans.

 

P.S.: Wenn ich die Bezeichnung richtig deute ist es eine +5 Dioptrien Linse. Enjoyourcamera bietet da "Marumi" - alle hören aber bei Dn 77 auf, also muß der Adapter wohl auf jeden Fall sein.

 

Die 500D entspricht 500mm also 2 Dioptrien, die 250D (die es auch mit 77mm Gewinde gibt) also 250mm und somit 4 Dioptrien.

Die 500D geht zum 90-280, aber nur bis etwa 180mm; die 250D sollte man nur am SL50 oder am 24-90m verwenden.

 

Die Marumis liegen dazwischen mit 3 und 5 Dioptrien. Die Qualität ist ähnlich, aber die höheren Dioptrien sind nur für die kürzeren Brennweiten (nicht über 150mm)

 

Die Bilder sind nicht schlecht - ich will da nicht meckern. Aber für mich stimmt irgendetwas nicht - vielleicht der Kontrast ? Oder die Farben ? Oder das Zentrum ok, aber der Rand ? Ich kann es nicht genau benennen.

Das Apo Makro R 100 mit der eigenen (Leica) Nahlinse liefert einfach viel bessere Resultate (für meinen Geschmack).

Leider weiss ich nicht welche Dioptrienzahl diese Nahlinse hat.

Edited by steppenw0lf
Link to post
Share on other sites

Ist vielleicht uninteressant für dich, da nur manuell: Aber ergibt für mich sehr gute Resultate für Macro um 200mm.

 

- Das Nikon Micro 70-180  - sehr bequem für Produktaufnahmen und das einzige "echte" micro zoom.

- Das Contax Vario-Sonnar 80-200. Es hat sehr schöne Farben und bei 200mm ein wunderbares Bokeh. Da es alt und unbeliebt ist (Grossvaterlinse), bekommt man es fast zum Nulltarif (war neu mal bei etwa 2000 DM). (evtl. mit Zwischenring)

Edited by steppenw0lf
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die 500D entspricht 500mm also 2 Dioptrien, die 250D (die es auch mit 77mm Gewinde gibt) also 250mm und somit 4 Dioptrien.

Die 500D geht zum 90-280, aber nur bis etwa 180mm; die 250D sollte man nur am SL50 oder am 24-90m verwenden.

 

Die Marumis liegen dazwischen mit 3 und 5 Dioptrien. Die Qualität ist ähnlich, aber die höheren Dioptrien sind nur für die kürzeren Brennweiten (nicht über 150mm)

 

Die Bilder sind nicht schlecht - ich will da nicht meckern. Aber für mich stimmt irgendetwas nicht - vielleicht der Kontrast ? Oder die Farben ? Oder das Zentrum ok, aber der Rand ? Ich kann es nicht genau benennen.

Das Apo Makro R 100 mit der eigenen (Leica) Nahlinse liefert einfach viel bessere Resultate (für meinen Geschmack).

Leider weiss ich nicht welche Dioptrienzahl diese Nahlinse hat.

 

Never ever würde ich einen Achromaten als vollwertigen Ersatz für ein echtes Makroobjektiv sehen. Ich fotografiere aber nur sehr selten im Nahbereich (eigentlich nur Eheringe :) ) und da macht die Investition in ein Makro einfach keinen Sinn. 

Link to post
Share on other sites

Da sich die Diskussion vom Adapterproblem zur Makroobjektivdiskussion verlagert, sollte man in Bezug auf Kosten wohl überlegen, was man fotografieren will. Es ist ein meilenweiter Unterschied, ob ich z.B. Repros von Dokumenten machen will, die von Ecke zu Ecke absolut scharf sein müssen, oder ob ich in der Natur fotografiere, wo es auf Bildstimmung und 'nur' punktuelle Schärfe ankommt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Da sich die Diskussion vom Adapterproblem zur Makroobjektivdiskussion verlagert, sollte man in Bezug auf Kosten wohl überlegen, was man fotografieren will. Es ist ein meilenweiter Unterschied, ob ich z.B. Repros von Dokumenten machen will, die von Ecke zu Ecke absolut scharf sein müssen, oder ob ich in der Natur fotografiere, wo es auf Bildstimmung und 'nur' punktuelle Schärfe ankommt.

 

Diese Überlegung ist vollkommen richtig und darf ich als Ersteller dieses Treaheads eindeutig damit beantworten, dass ich "nur" Natur fotografieren will. Das aber mit künstlerischem Anspruch und den damit verbundenen Freiheiten und Einschränkungen (..beherrsche die Regel wie ein Fachmann und breche sie wie ein Künstler... nach Picasso). Dokumentarisch ab zu lichten ist in meinem Fall zu wenig und die Wirkung dem sich ergebenden Zufall zu überlassen ebenso.

Die nachfolgenden Bilder habe ich mit der SL und dem 24-90 gemacht. Erforderten aber Einiges an Nachbearbeitung. Wünschenswert wäre für  mich eine direkte Aufnahme in dieser  Gestaltung.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ich habe mir für meine SL den Novoflex-Adapter für das Canon-Bajonett zugelegt, weil ich mir das 50 mm f1.4 Art von Sigma sowie das 105 mm f2.8 vom selben Hersteller kaufen wollte bzw. letztendlich auch gekauft habe.  ;)

 

Bislang haut alles gut hin, sowohl mit dem Adapter als auch mit den beiden Linsen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe mir für meine SL den Novoflex-Adapter für das Canon-Bajonett zugelegt, weil ich mir das 50 mm f1.4 Art von Sigma sowie das 105 mm f2.8 vom selben Hersteller kaufen wollte bzw. letztendlich auch gekauft habe.  ;)

 

Bislang haut alles gut hin, sowohl mit dem Adapter als auch mit den beiden Linsen.

 

Bei dir funktioniert das 50er ART an der SL?

Selbst der sehr optimistisch formulierende Alex aus dem internationalen Forum hat das nicht angegeben. 

Ich habe dieses Objektiv mit 2 Novoflex Adaptern für EOS probiert und es gab nicht mal ein Zucken. Würde es dir sehr viel ausmachen ein kurzes Handyvideo zu erstellen? 

Wenn das so stimmt (was ich nicht anzweifeln möchte), dann muss es massive Unterschiede bei den Adaptern geben, obwohl Novoflex dies verneint.

 

Danke.

Link to post
Share on other sites

Zeiss Apo Sonnar 135mm f2.0

 

Und Deine Fragestellung hätte so von mir auch kommen können... ich bleibe weiter neugierig in der ersten Reihe !

 

Hallo,

Hast du Erfahrung mit dem Zeiss 2/135, würde mich brennend interessieren auch in der Kombination mit einer Nahlinse oder Zwischenring

Vielen Dank :-)

Link to post
Share on other sites

Ich hab auch den Novoflex-SL-Canon-Automatik Adapter und dazu das Canon 1,8/75mm. Funktioniert auch bei Blende 1,8 recht gut, so lange ausreichend Kontraste aufgrund des Motivs und wohl auch des Lichts da sind. Geht kurz über der Fokuspunkt hinaus, geht retour auf den Punkt und sitzt. Meist auch recht genau. In seltenen Fällen sieht man in der 100% Ansicht, dass es besser hätte sein können. Bei nicht so kontrastreichen Motiven oder schlechterem Licht fängt das Objektiv zu pumpen an und findet den Fokuspunkt recht spät oder gar nicht. Funktioniert, aber die Ideallösung ist es nicht. Kann man wohl auch unter € 1.000,-- für Beides zusammen nicht wirklich verlangen. Gruß Hans.

Ich verwende jetzt für meine Business Reportagen bei schlechtem Licht das 90-280 bei 2,8/90mm und das 24-90 mm  auch bei 2,8/24mm und gut ists.

z.B. wie beschrieben gemacht: 

http://polak.at/multimedia/72157686549736755

Link to post
Share on other sites

Bei dir funktioniert das 50er ART an der SL?

Selbst der sehr optimistisch formulierende Alex aus dem internationalen Forum hat das nicht angegeben. 

Ich habe dieses Objektiv mit 2 Novoflex Adaptern für EOS probiert und es gab nicht mal ein Zucken. Würde es dir sehr viel ausmachen ein kurzes Handyvideo zu erstellen? 

Wenn das so stimmt (was ich nicht anzweifeln möchte), dann muss es massive Unterschiede bei den Adaptern geben, obwohl Novoflex dies verneint.

 

Danke.

Ich habe das 50 mm f1.4 Art momentan nicht, weil ausgeborgt und nächste Woche fahre ich selbst auf Urlaub. Sorry, dass kein Video momentan machbar ist.

 

Aber ich denke ebenfalls, dass es an der Firmware liegt. Und die Firmware lässt sich mit dem USB-Dock ohne Einschicken aktualisieren.

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Habe jetzt das Sigma 2,8/150mm Makro mit dem Canon Adapter an der SL probieren können. Funktioniert bei mir im Gegensatz zum  Canon Objektiv 1,8/75 überhaupt nicht. Wenn sich die SL einschaltet, dann schließt das Objektiv auf die kleinste Blende  und ist durch nichts (mir Bekanntes) zu bewegen, sich wieder zu öffnen. Hat hier schon wer ähnliche Erfahrung gemacht oder ist wer in unserem Kreis wo sich dieses an sich sehr interessante und preisgünstige APO Makro anders verhält??

Mit voll geschlossener Blende ist es natürlich nicht zum gebrauchen. D.h. diese Kombination funktioniert überhaupt nicht (im Gegensatz zur Aussage auf der Homepage von Novoflex wo bei Sigma Objektiven von einem eventuell nicht vollständigen Funktionsumfang gesprochen wird).

Setzt man das Objektiv jedoch direkt an eine Canon, dann macht es klix und das Objektiv öffnet sich vollständig, bleibt offen und schließt erst beim Auslösen auf die eingestellte Blende. Wies halt sein soll.

 

Lg. Hans.

Edited by fotoschrott
Link to post
Share on other sites

Falls von Interesse - die Antwort hiezu von Novoflex:

 

"Sehr geehrter Herr Schrotthofer,

 
leider ist die Objektivsteuerung ein sehr komplexes Thema. Offensichtlich gibt es bei Canon über die Jahre diverse Versionen der Steuerungssoftware die nur bedingt kompatibel sind.
Canon selbst kennt natürlich die Unterschiede und kann diese in ihren Kameras berücksichtigen. Wir bekommen aber keine Informationen von Canon sondern sind darauf angewiesen die Software selbst zu entschlüsseln. 
Wir haben auf unserer Homepage eine Liste mit Canon Objektiven die wir getestet haben und die zum Testzeitpunkt auch funktioniert haben. 
Objektive anderer Marken konnten wir bisher nur sehr bedingt testen. Daher steht auf unserer Homepage auch der ausdrückliche Hinweis:
"Andere als die o.a. Objektive, auch von Sigma, Tamron und Zeiss funktionieren ebenfalls. Jedoch kann ein einwandfreier Betrieb und die Verfügbarkeit aller Funktionen nicht gewährleistet werden".
Es tut mir außerordentlich Leid, aber im Moment habe ich für Ihr Objektiv keine Lösung.
 
Vielleicht können Sie das Objektiv ja noch in die Nikon Variante umtauschen. Ich gehe davon aus, daß diese Variante noch eine mechanische Blendensteuerung hat. Aus den technischen Daten ist das leider nicht ersichtlich.
Dann könnten Sie zumindest mit unserem Adapter LET/NIK manuell fotografieren. 
Falls dieses Objektiv auch schon eine elektronische Blendensteuerung hat, dann könnte auch unser SL/NIK Adapter funktionieren.  
Aber, wie gesagt, ohne es selber ausprobiert zu haben kann ich keine verbindliche Aussage dazu treffen.
 
Mit freundlichen Grüßen 
Kind regards
 
Andreas Marx
Fotografenmeister | PIC

Leiter Fototechnik"
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...