Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zweifellos: hier muss ein Update der Firmware her - ganz egal, ob es dafür auch noch deutsche Begriffe gibt.

 

»Aufwärtsdatierung« wäre schon mal ein Anfang, wenn Datum nicht so etwas Humanistisches oder so wäre. So ergibt sich: Aufgegenwärtigediejetztzeithinaufbringung«.

 

xyz.

Link to post
Share on other sites

x
  • 4 months later...

 

 

Hallo Walle,

 

ich ärgere mich nachträglich, dass mir Dein verlinkter Beitrag nicht aufgefallen ist, weil ich dachte, es ginge nur um das Datumsthema.

 

Denn im Zuge des Betatests der Firmware sind durchaus noch Einzelthemen aufgegriffen worden und es ist mit einigen Funktionen experimentiert worden (ich will da jetzt nicht ins Detail gehen).

 

Zumindest ein Fehler war in der Testversion noch nicht abgestellt, was auch angesprochen wurde und ist jetzt in der endgültigen Version behoben: der Macro-Adapter-M zeigt nicht mehr "uncodiert" bzw. in einigen Fällen irgendwelche Fantasieobjektive an, obwohl er codiert ist und man kann jetzt manuell geeignete Objektive - also insbesondere das 4/90 Macro-Elmar aus der Liste auswählen. Da hat es offenbar noch eine Änderung zwischen der Testversion und der endgültigen Firmware gegeben.

 

Dein Thema, dass man dummerweise nicht gleichzeitig den Selbstauslöser und eine automatische Belichtungsreihe einstellen kann, war leider kein Thema, vermutlich weil es weder den anderen Beta-Testern noch mir aufgefallen ist.

 

Mein Rat wäre daher, es noch einmal direkt bei Leica anzusprechen, wenn Du das nicht bereits gemacht hast (selbst dann lohnt es aber wahrscheinlich). Wenn man sich die Auswahlfunktionen im Menü ansieht, kann es keine so große Sache sein, eine Kombination von Selbstauslöser und Belichtungsreihe einzuführen. Es klappt ja auch mit der Belichtungskorrektur.

 

Ob und insbesondere wann es  noch einmal ein Firmware-Update für die M10 gibt, weiß ich allerdings auch nicht. 

Link to post
Share on other sites

Hi UliWer!

 

Ich habe den Kundendienst bereits im September 2017 angeschrieben -

und ihn heute daran erinnert. Das sich in dieser Richtung noch einmal

etwas tut, bezweifle ich allerdings.

 

Auschnitte aus zwei E-Mail aus 09/2017:

 

> Wenn ich als Bildfolge Belichtungreihen aktiviert habe, zeigen mir die
> Lichtwaagen im Sucher und auf dem Display nicht, wie ich erwartet
> hatte, die Belichtungsabweichungen für die unkorrigierte Aufnahme,
> sondern für die erste Aufnahme der zu erstellenden Belichtungsreihe -
> im Falle einer 5/2EV-Belichtungsreihe also einer um vier Blenden
> unterbelichteten Aufnahme. Ich empfinde dieses als sehr irritierend
> und nicht praxisgerecht, da damit die Lichtwaage im Sucher nicht mehr
> hilfreich ist. Auch die Lichtwaage auf dem Display mit der Anzeige der
> Belichtungsabweichungen überfordert, da sie z.B. bei der genannten
> 5/2EV-Reihe vier Blenden Abweichung anzeigen müsste, aber nur drei
> Blenden darstellen kann.
>
> Auch die Belichtungssimulation unter Live View erscheint mir hier
> wenig hilfreich: Benötigt man eine Simulation der ersten korrigierten
> Aufnahme? Eine Simulation der unkorrigierten Aufnahme wäre nach meinem
> Empfinden sinnvoller.
>
> Meine Kritkpunkte ließen sich möglicherweise dadurch beheben, dass man
> die unkorrigierte Belichtung an den Anfang der Belichtungreihe stellen
> würde und sich daran die Unter- und Überbelichtungen anschließen
> würden (0/-/+). Diese Möglichkeit ist jedoch, anders als bei der M9,
> bei der M10 leider nicht vorgesehen.
>
> Ich bitte Sie daher um Folgendes:
>
> Bieten Sie in einem zukünftigen Update der Firmware die Möglichkeit
> an, die Reihefolge der Aufnahmen auf 0/-/+ zu ändern. Sollte eine
> Auswahlmöglichkeit nicht umsetzbar sein, sollte die Reihefolge fest
> auf 0/-/+ eingestellt werden.
>
> Diese Umstetllung hätte aus meiner Sicht noch einen weiteren Vorteil:
> Die unkorrigierte Aufnahme ist für mich in der Regel die wichtigste.
> Durch Positionierung dieser Aufnahme an die erste Stelle kann man am
> besten sicherstellen, dass unvohersehbare Veränderungen des Motivs
> (z.B. Personen laufen ins Bild) diese Aufnahme nicht ruinieren.
 

 

> Im Zusammenhang mit Belichtungsreihen ist mir bei der M10 noch eine
> weitere Eigenart aufgefallen:
>
> Wenn man mit den Belichtungen einer Belichtungreihe in den Bereich
> längerer Belichtungszeiten kommt, wird den Belichtungen eine
> Rauschunterdrückung nachgeschaltet. Die Zeit der Rauschunterdrückung
> wird auf dem Display heruntergezählt. Wenn sich dann eine weitere
> Belichtung anschließt, bleibt die Displayanzeige während der
> gesamten Dauer dieser nachfolgenden Belichtung auf
> "Rauschverringerung 1s" stehen, während in Sucher korrekt die
> Restbelichtungszeit angezeigt wird. Ich gehe davon aus, dass die
> Displayanzeige so nicht gewollt ist und auch dort die
> Restbelichtugnszeit angezeigt werden sollte.
 

Über das Fehlen der Kombinationsmöglichkeit von Selbstauslöser und

Belichtungsreihe bin ich erst später gestolpert.

 

Walle

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hier Auszüge aus meinem Bericht über die Beta Version:

 

Die alte Firmware war schon sehr gut nach meinem Empfinden, weshalb die Testversion bei mir keine Luftsprünge ausgelöst hat. Aber es gibt gute Verbesserungen im Detail.

 

  • Langzeitbelichtungsmöglichkeiten erweitert auf max. 4 Min.
  • Überarbeitung des Löschen Dialog
  • Langsamer Continuous Mode (ca. 3 Bilder pro Sekunde)

Die vorstehenden Änderungen sind "nice to have", für mich aber nicht besonders entscheidend. Wer Nachfotografie betreibt, wird das sicherlich hinsichtlich der Langzeitbelichtungen anders, nämlich als wichtige Verbesserung sehen. Wer viel in der Kamera löscht, wird den neuen Lösch-Dialog ebenfalls sehr begrüßen. Es hängt viel von der persönlihhen Arbeitsweise ab.

 

Der langsame Continuous Modus wird bei Vielen auch beliebt sein, weil man mit einem kurzen Druck auf den Auslösen nicht mehr gleich eine Vielzahl von Bildern auslöst. Mir sind i, C-Modus nie weniger als drei Bilder gelungen.

  • Der Menüunterpunkt "Benutzerprofil laden" kann ins Favoritenmenü aufgenommen werden.

Das empfinde ich als gute Verbesserung für den Fall, dass ich Änderungen in den Menüeinstellungen vorgenommen habe, aber dann schnell wieder ein Profil auswählen will. Bisher waren mehrere Klicks notwendig.

 

  • Schreib-LED ist ausschaltbar

Das ist ganz schön, gelegentlich irritiert mich die LED.

  • Bugfix: AUTO ISO Anpassung

Das ist für mich die wichtigste Änderung. Im Auto-ISO Modus geht es jetzt erst bei 200 ISO los. Ich habe die Forderung danach zunächst (als die M10 neu war) nicht verstanden, aber es macht viel Sinn. Denn wenn viel Licht da ist, ging Auto-ISO regelmäßig auf 100 ISO. Dabei hat der Sensor aber nicht soviel Kontrastumfang, die Lichter fressen ein wenig aus. Ich habe das gelegentlich bei meinen Fotos gemerkt, aber nicht näher reflektiert. Als jetzt Chris Tribble seine "Testergebnisse" ins Forum stellte, ging mir ein Licht auf. S. hier:

 

https://www.l-camera...iso-adaptation/

  • Weitere Bugfixes

Verschwunden ist der falsche Eintrag einer Belichtungskorrektur in den Exif.

 

Viele werden mit Begeisterung aufnehmen, dass die (geschätzte) Blende wieder in die Exif geschrieben wird.

 

Folgender bug, den ich früher mal beschrieben habe, ist verschwunden:

 

Zum anderen gibt der Bildschirm das Bild im LV-Modus nicht immer so wieder, wie es dann auch belichtet wird. Bei halb gedruckten Auslöser (also bei Aktivierung des Belichtungsspeichers) soll der Bildschirm das Bild in der Helligkeit zeigen, wie es der belichteten Aufnahme entspricht. Handelt es sich um dunkle Motive oder größere dunkle Anteile im Bild, dann wird zwar bei Aktivierung der Belichtungsspeicherung die später verwendete Belichtungszeit richtig angezeigt, die angezeigte Bildhelligkeit entspricht aber nicht dem aufgenommen Bild, das viel heller wird. Das kann man auch im Histogramm sehen. Bei halb gedruckten Auslöser ist das Histogramm deutlich nach links verschoben entsprechend den dunklen Bereichen im Bild. Das aufgenommene Bild zeigt ein nach rechts verschobenes Histogramm. Ich hoffe, ich habe das klar genug ausgedrückt. Kurz gefasst: Man sieht nicht das, was man bekommt, wenn es bei schlechten Lichtverhältnissen größere dunkle Bereiche gibt. Das ist bei allen Belichtungsmessarten bei Zeitautomatik gleich.

 

Die falsche Erkennung des Macro-Adapter ist ebenfalls verschwunden, genau wie andere Fehler bei der Objektiverkennung . S. hier:

 

https://www.l-camera...s/#entry3525329

 

Fazit: Gute Feinarbeit von Leica.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Unglaublich, was einem so alles fehlen kann :huh:

Ich bin da noch viel zu sehr dem analogen verhaftet, so das mir die Auto-ISO (bei mir ASA :D ) noch nie in den Sinn gekommen ist einzustellen.

Ich habe normalerweise ISO 800 eingestellt und wenn es nicht reicht gehe stelle ich über das nette Rädchen einfach was anderes ein.

Aber jedem Tierchen sein Plasierchen...aber, es ist sicherlich wahr, ich benutze nicht ein Bruchteil der Möglichkeiten die meine M10 wohl schon vor dem Update geboten hatte, noch werde ich die neuen Grenzen ausloten.

Deshalb fehlt mir da nichts, ich bekomme das was ich will von meiner M10. Von Anfang an.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Auto ISO 200 ist interessant und sinnvoll und das Update wert!

Der Rest eher nicht so ....

 Der Nutzen davon ist zweifelhaft und die Gefahr einer Überbelichtung bei Sonne und offener Blende steigt erheblich. Warum man als User nicht zwischen Minimum-ISO 100 und 200 umschalten darf, ist mir schleierhaft. So wie es jetzt ist, kann man nur auf die alte Firmware downgraden.

Edited by Utz Nagal
Link to post
Share on other sites

Denn wenn viel Licht da ist, ging Auto-ISO regelmäßig auf ISO 100/21°. Dabei hat der Sensor aber nicht soviel Kontrastumfang, die Lichter fressen ein wenig aus. Ich habe das gelegentlich bei meinen Fotos gemerkt, aber nicht näher reflektiert. Als jetzt Chris Tribble seine "Testergebnisse" ins Forum stellte, ging mir ein Licht auf.

Darauf hatte ich doch schon vor knapp anderthalb Jahren hingewiesen :rolleyes:

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Habe gerade festgestellt, daß Firmware 2.4.5.0 einen Fehler behebt, den ich äußerst lästig fand – die Sache mit der manuellen Brennweitenauswahl beim Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph nämlich.

 

Die M10 merkt sich – anders als die bisherigen digitalen M-Modelle – das zuletzt ausgewählte uncodierte M-Objektiv. Wechselt man von einem uncodierten Objektiv auf ein codiertes, so wechselt die Kamera selbsttätig von der manuell ausgewählten Objektivkennung auf die per 6-bit-Code erkannte. Wechselt man wieder zurück auf ein uncodiertes, so kehrt die Kamera automatisch zur zuletzt manuell ausgewählten Objektivkennung zurück.

 

So weit, so gut. Nur beim Weitwinkel-Tri-Elmar trickst sich (bisher) die Kamera jedesmal selber aus, wenn sie aus- und wieder eingeschaltet wird oder aus dem Stand-by erwacht. Denn dieses Objektiv ist zwar 6-bit-codiert, doch welche seiner drei Brennweiten gerade aktiv ist, muß trotzdem manuell ausgewählt werden. Beim Erwachen erkennt die Kamera also einen vorhandenen 6-bit-Code und verwirft deshalb die aktuelle manuelle Auswahl. Dann stellt sie fest, daß sie die Brennweite nicht weiß, und wählt deshalb standardmäßig stets "16 mm" aus.

 

Dieser Fehler ist abgestellt. Die einmal ausgewählte Brennweite des Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph bleibt nunmehr erhalten. Sehr erfreulich!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Habe gerade festgestellt, daß Firmware 2.4.5.0 einen Fehler behebt, den ich äußerst lästig fand – die Sache mit der manuellen Brennweitenauswahl beim Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph nämlich.

 

Die M10 merkt sich – anders als die bisherigen digitalen M-Modelle – das zuletzt ausgewählte uncodierte M-Objektiv. Wechselt man von einem uncodierten Objektiv auf ein codiertes, so wechselt die Kamera selbsttätig von der manuell ausgewählten Objektivkennung auf die per 6-bit-Code erkannte. Wechselt man wieder zurück auf ein uncodiertes, so kehrt die Kamera automatisch zur zuletzt manuell ausgewählten Objektivkennung zurück.

 

So weit, so gut. Nur beim Weitwinkel-Tri-Elmar trickst sich (bisher) die Kamera jedesmal selber aus, wenn sie aus- und wieder eingeschaltet wird oder aus dem Stand-by erwacht. Denn dieses Objektiv ist zwar 6-bit-codiert, doch welche seiner drei Brennweiten gerade aktiv ist, muß trotzdem manuell ausgewählt werden. Beim Erwachen erkennt die Kamera also einen vorhandenen 6-bit-Code und verwirft deshalb die aktuelle manuelle Auswahl. Dann stellt sie fest, daß sie die Brennweite nicht weiß, und wählt deshalb standardmäßig stets "16 mm" aus.

 

Dieser Fehler ist abgestellt. Die einmal ausgewählte Brennweite des Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph bleibt nunmehr erhalten. Sehr erfreulich!

 

 

 

Danke für den Hinweise. Jetzt fehlt mir nur noch ein Tri-Elmar ;)

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

 Der Nutzen davon ist zweifelhaft und die Gefahr einer Überbelichtung bei Sonne und offener Blende steigt erheblich. Warum man als User nicht zwischen Minimum-ISO 100 und 200 umschalten darf, ist mir schleierhaft...

 

 

Naja, das ist nur eine Stufe!

Und wenn dadurch die Lichter Recovery besser ist, lohnen sich die  ISO200 doch schon.

Und ansonsten braucht man am Tag bei Offenblende eh' ein ND Filter und dann macht die eine Blende auch nix mehr aus ...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Naja, das ist nur eine Stufe!

Und wenn dadurch die Lichter Recovery besser ist, lohnen sich die  ISO200 doch schon.

Und ansonsten braucht man am Tag bei Offenblende eh' ein ND Filter und dann macht die eine Blende auch nix mehr aus ...

Die Praxis wird es zeigen, ob es ein Problem wird.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...