Jump to content

Erste Erfahrungen - M10


lik

Recommended Posts

  • Replies 648
  • Created
  • Last Reply

Übrigens bin ich verwundert:

Mein Kommentar auf der Seite zu Howards Bericht ist seit Stunden nun mit dem Vermerk 

Your comment is awaiting moderation.

- also immer noch nicht öffentlich...

:unsure:

Na, dann wollen wir hoffen, dass nicht auch noch die Moderation in Kältestarre verfallen ist.

Link to post
Share on other sites

..... funktioniert das Rädchen nicht, wenn die Kamera keinen Strom hat bzw. ausgeschaltet ist?

Ehrlich gesagt, ist mir seine Story nicht so ganz plausibel. 

Wie soll dieses kleine Rädchen so "steif" werden, dass es nicht mehr dreht bei dem minimalen Kraftaufwand den es zum Drehen braucht? 

Und wenn der Strom aus ist, dreht es ja auch - nur halt ohne Wirkung auf die Einstellungen. 

Also das passt hinten und vorne nicht... 

Link to post
Share on other sites

Ein Letztes zu diesem Kommentar, dann rege ich mich ab: 

Die Temperaturen bei denen die M10 des Autors angeblich kältebedingt ausfiel, haben wir aktuell jeden Tag. 

Es hätte mir schon 4 - 5 mal passieren müssen. Und jedem anderen der neuen M10-User auch. 

Und hier hätte es schon lange Postings gehagelt, wenn das ein echtes Thema wäre. 

Und Leica wäre in Aufregung. 

 

Aber  - nichts. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Meine M-Objektive an Leica M10 im Vergleich

 
 

 

 

Lieber Che!

 

Zunächst vielen Dank für die wertvollen Informationen. Ich verwende eine ähnliche Objektivreihe mit SX 21, SX 35, NX 50, SC 90, habe mir aber (nach längerer Überlegung) das Zeiss Distagon 2,8 15 ZM gegönnt. Nun überlege ich, ob ich mir neben der M240 eher eine M10 oder eine Sl anschaffen soll.

 

Leica behauptet zwar, den Sensor eigens für die M10 entwickelt zu haben, aber ich da meine Zweifel. Vielleicht haben sie die Signalverarbeitung nochmals verbessert, vermutlich aber keinen neuen Sensor. Ein wenig Zweifel habe ich auch hinsichtlich der verbesserten ISO Fähigkeit (im Verhältnis zur M240), ob sie nicht auch durch eine stärkere kamerainterne Vorverarbeitung der DNG-Files basiert. Fuji GFX und Hasselblad X1D verfügen auch über denselben Sony-Sensor, aber über andere ISO Grenzen. Mich würde Deine Meinung hierzu interessieren.

 

Ich kann die hochlichtstarken Objektive offenblendig (und dafür habe ich sie ja) mit dem RF nicht gut fokussieren und lasse den EFV deshalb immer auf der Kamera. Ich tendiere deshalb zur SL, die gerade für das Noctilux auch den Vorteil hat, dass keine ND Filter mehr nötig sind.

 

Da du das Apo Summicron hast, würde mich sehr interessieren, wie es im Vergleich zu dem SL Summilux abschneidet. Mir geht es darum, für Fina Art Printing in Großformat die beste Lösung zu haben. Wenn sie zu vergleichbaren Ergebnisse führen, würd ich das SL Summilux erwerben, auch weil mir in diesem Fall dann auch die Größe des Objektivs nicht wichtig ist. Verfügt Du über das Objektiv, und, falls ja, kannst Du hierüber etwas sagen?

 

Viele Grüße aus Köln, André

 

PS: Mich freut übrigens auch, dass der von Dir eröffnete Tweet mit geringen Ausnahmen sehr sachlich ist, wenngleich Fotografie ja etwas emotionales ist.

Link to post
Share on other sites

Bei der M9 habe ich immer versucht die ISO 400 nicht zu überschreiten.

 

Hat jemand Erfahrung mit M9 und M10? Gemäß der ISO Aussagen, sollte man mit der M10 bei ähnlichem Rauschverhalten bis ca. 3200 gehen können. Kommt das in etwa hin?

 

Vielen Dank schon mal.

Link to post
Share on other sites

Bei der M9 habe ich immer versucht die ISO 400 nicht zu überschreiten.

 

Hat jemand Erfahrung mit M9 und M10? Gemäß der ISO Aussagen, sollte man mit der M10 bei ähnlichem Rauschverhalten bis ca. 3200 gehen können. Kommt das in etwa hin?

Das Rauschverhalten der M10 ist die eigentliche Ansage der Kamera. Mit der M9 hat das nichts mehr zu tun.
Link to post
Share on other sites

Lieber Che!

 

Zunächst vielen Dank für die wertvollen Informationen. Ich verwende eine ähnliche Objektivreihe mit SX 21, SX 35, NX 50, SC 90, habe mir aber (nach längerer Überlegung) das Zeiss Distagon 2,8 15 ZM gegönnt. Nun überlege ich, ob ich mir neben der M240 eher eine M10 oder eine Sl anschaffen soll.

 

Leica behauptet zwar, den Sensor eigens für die M10 entwickelt zu haben, aber ich da meine Zweifel. Vielleicht haben sie die Signalverarbeitung nochmals verbessert, vermutlich aber keinen neuen Sensor. Ein wenig Zweifel habe ich auch hinsichtlich der verbesserten ISO Fähigkeit (im Verhältnis zur M240), ob sie nicht auch durch eine stärkere kamerainterne Vorverarbeitung der DNG-Files basiert. Fuji GFX und Hasselblad X1D verfügen auch über denselben Sony-Sensor, aber über andere ISO Grenzen. Mich würde Deine Meinung hierzu interessieren.

 

Ich kann die hochlichtstarken Objektive offenblendig (und dafür habe ich sie ja) mit dem RF nicht gut fokussieren und lasse den EFV deshalb immer auf der Kamera. Ich tendiere deshalb zur SL, die gerade für das Noctilux auch den Vorteil hat, dass keine ND Filter mehr nötig sind.

 

Da du das Apo Summicron hast, würde mich sehr interessieren, wie es im Vergleich zu dem SL Summilux abschneidet. Mir geht es darum, für Fina Art Printing in Großformat die beste Lösung zu haben. Wenn sie zu vergleichbaren Ergebnisse führen, würd ich das SL Summilux erwerben, auch weil mir in diesem Fall dann auch die Größe des Objektivs nicht wichtig ist. Verfügt Du über das Objektiv, und, falls ja, kannst Du hierüber etwas sagen?

 

Viele Grüße aus Köln, André

 

PS: Mich freut übrigens auch, dass der von Dir eröffnete Tweet mit geringen Ausnahmen sehr sachlich ist, wenngleich Fotografie ja etwas emotionales ist.

 

Hi André,

schwierige Entscheidung kann ich da nur sagen! Ich bin froh, dass ich die M10 nun an Stelle der (rechtzeitig verkauften) 240 habe und möchte auch meine SL nicht missen. 

Übrigens hatte ich das Distagon 15 (das mit dem Center-Filter?) auch schon mal. Damals mit M9 ein Problem in den Ecken. Heute dürfte es eine tolle Linse sein...

Ja - unser Linsen-Park ist wohl sehr ähnlich. Werde dir mal noch eine PN mit einer Frage dazu schicken. 

 

Ich weiß auch nicht was sie mit dem Sensor gemacht haben. Wenn es eine Neuentwicklung von Grund auf wäre, dann würden sie mehr Bohei um Details machen, die alle episch ausgebreitet würden. Aber es ist egal - er ist wirklich excellent. 

Ich teste das Rauschen nicht groß. Ich fotografiere bei wenig Licht so offenblendig wie möglich und dann kommt halt die ISO-Flexibilität dran. Was dann machbar ist wird gemacht. Und es erscheint mir bei meinen ersten Versuchen wirklich sehr gut. Und in jedem Falle besser als bei der 240. Den Vergleich zur SL kann ich noch nicht genau anstellen. Gefühlt etwa ein Niveau. 

 

Die SL nutze ich mit dem Nocti gerne - v.a. bei sehr wenig Licht. Ansonsten fokussiere ich mit dem neuen Sucher der M10 tatsächlich etwas schneller - wie in meinem detaillierten Bericht geschrieben. 

 

M10 oder SL - im Prinzip eine Abwägung verschiedener Aspekte mit einer guten Nachricht: Du kannst nichts falsch machen, wie auch immer du entscheidest. 

 

APO Cron 50 ist suuuuper. Aber das Lux SL 50 habe ich nicht. Ich scheue die Anschaffung, obwohl ich neugierig darauf bin. Ich sähe nich dann evtl. veranlasst, das APO 50 aufzugeben und das will ich absolut nicht... 

 

LG lik

 

Ja - und PS.: 

Das freut mich übrigens auch sehr. Mir scheint, wenn interessante Inhalte im Mittelpunkt stehen, läuft das von selbst und keiner will Zeit mit weniger relevanter Kommunikation vergeuden... 

Link to post
Share on other sites

Das Rauschverhalten der M10 ist die eigentliche Ansage der Kamera. Mit der M9 hat das nichts mehr zu tun.

 

Das war auch der Hauptgrund für den Kauf, danach kam erst der Sucher. Die Frage ist nur, wieviele Stufen bringt der Umstieg?

Link to post
Share on other sites

Hier sind es ISO 3200: bei einem Ausschnitt eines aus einem in LR entwickelten DNG - ohne Rauschreduzierung. Wie das bei der M9 ausgehen hätte daran erinnere ich mich vage. Wissen würde ich es nicht mehr wollen ;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Kann man meiner Meinung nach nicht so pauschal sagen.

Ich vergleiche auch keine alten Aufnahmen mit gleichen ISOs von neuen und alten Kameras.

Wenn dann bitte die identische Aufnahme mit beiden Kameras machen. Es sei denn man ist sich wirklich ganz sicher das es bei der Location das "identische" Licht gibt wie bei der alten Aufnahme, was aber unwahrscheinlich ist.

Mir kam was ISOs angeht noch bei keiner Kamera der wirklich aha Effekt.

Klar wenn man die Sensorgroesse wechselt, das merkt man und ok, vielleicht noch die Sony A7S mit ihren 12MP.

 

P.S. Sorry wollte eigentlich den ISO Spaß der neuen M10 nicht trüben, ist bestimmt ne super Kamera und ich hätte auch gerne eine und wenn das Banding der M240 weg ist, ist das doch ein großer Vortei. :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...