Jump to content

Leica M10


Guest KM1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Also Nikon hat zumindest 1/4000s und 1/250 x-Sync mechanisch hinbekommen, bzw. war es wohl Seiko. Robot hat mit dem Rotationsverschluß schon in den 30ern bis 1/500 x-sync. hinbekommen, Rollei (allerdings elektrisch per Linearmotor) bei den PQS- Optiken bis zu 1/1000 Sekunde, sogar für das volle 6x6- Format. Das war allerdings ein Zentralverschluss.

 

Wir sprachen hier aber über Schlitzverschlüsse, was anderes kommt bei einer M ja auch nicht infrage. Dass Rotationsverschlüsse und Zentralverschlüsse prinzipbedingt sehr kurze Blitzsynchronzeiten zulassen, ist ja bekannt, aber für die M unerheblich.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 2.6k
  • Created
  • Last Reply

Also wenn hier nicht mehr an den Osterhasen und Konsorten geglaubt wird, Stichwort" Leica Glow / Schmelz / Schmalz / KItsch ja sicher ", dann by by Osterei.

 

Zurück zur 10, W Lan wird wohl dabei sein, ein interne kleiner RAW Konverter vielleicht noch, oder endlich ein Jpg Engine der was schafft, das ist doch  schon mal was. Und ein besoffski / Opa Modus-- mit all in und so --- 

 

Dem geneigten Käufer ist es eh egal Hauptsache M, der Walt sucht und findet seine M, passend zur Baskenmütze.

 

Stimmt schon, die wären ja doof wenn sie an dem Traumdeal eine kurzlebige Knipse, die wenig kann, gegen einen riesigen Haufen Geld einzutauschen, etwas ändern würden.

Link to post
Share on other sites

Ich gehe davon aus, das die Neue schlicht und ergreifend den Sensor der SL/Q haben wird. ...

Ist es so, dass die Ergebnisse der M-Objektive mit der SL insbesondere in den Randbereichen spürbar schlechter ("Verschmierungen") sind als bei der M? Da ich die SL nicht kenne weiß ich es nicht aus eigener Erfahrung, meine aber, mich an entsprechende Vergleiche z.B. bei Sean Reid zu erinnern.

 

Wenn dem so ist, wäre die Übernahme des SL/Q-Sensors ein Nachteil. Die M-Objektive benötigen eine besondere Sensorstruktur. Das würde wohl eher für die Weiterentwicklung des CMOSIS-Sensors sprechen, für den Leica immerhin den Aufwand betrieben hat, das Design selbst zu entwickeln.  

Link to post
Share on other sites

Ist es so, dass die Ergebnisse der M-Objektive mit der SL insbesondere in den Randbereichen spürbar schlechter ("Verschmierungen") sind als bei der M? Da ich die SL nicht kenne weiß ich es nicht aus eigener Erfahrung, meine aber, mich an entsprechende Vergleiche z.B. bei Sean Reid zu erinnern.

 

Wenn dem so ist, wäre die Übernahme des SL/Q-Sensors ein Nachteil. Die M-Objektive benötigen eine besondere Sensorstruktur. Das würde wohl eher für die Weiterentwicklung des CMOSIS-Sensors sprechen, für den Leica immerhin den Aufwand betrieben hat, das Design selbst zu entwickeln.  

 

Der Sensor mag der Gleiche sein, die Filter, Deckgläser und Microlinsen können dennoch anders sein. Das heißt also nicht, dass die M-Linsen an einer M genauso "schlecht" sind, wie an einer SL.

 

Dass M Linsen an der SL nicht sonderlich gut performen, haben wir ja letzthin hier im Forum bei einem Vergleich zur nativen SL-Linse gesehen. Wenn Sean Reid das Gleiche herausgefunden hat, ist das ja nur eine zusätzliche Bestätigung der Beobachtung hier im Forum.

 

Die vormals verbreiteten Jubelrufe über die Ergebnisse einer M-Linse an der SL waren ja wohl nur dem Vergleich mit dem 24-90 Zoom geschuldet, aus dem der falsche Schluß gezogen wurde, dass das Zoom auf M-Linsen-Niveau agiert, statt der richtigen Erkenntnis, dass die M-Linsen an der SL nur auf Zoom-Niveau agieren.

 

Letztendlich bleibt die mittlerweile verfestigte Erkenntnis, dass M-Linsen an der SL eher eine Notlösung sind und man wohl oder übel auf die nativen SL-Optiken warten muss, sonderlich schnell ist Leica da ja nicht.

 

Dass heißt aber alles nicht, dass die M-Optiken an der M schlechter als bisher sein müssen als bisher, nur weil der Sensor der Gleiche wie in der SL ist.

Link to post
Share on other sites

Dass M Linsen an der SL nicht sonderlich gut performen, haben wir ja letzthin hier im Forum bei einem Vergleich zur nativen SL-Linse gesehen. Wenn Sean Reid das Gleiche herausgefunden hat, ist das ja nur eine zusätzliche Bestätigung der Beobachtung hier im Forum.

 

 

 

 

 

Das halte ich für ein Gerücht, daß M-Linsen an der SL 'nicht sonderlich gut performen' 

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Das halte ich für ein Gerücht, daß M-Linsen an der SL 'nicht sonderlich gut performen'

 

Aber das haben WIR hier im Forum doch gesehen,du etwa nicht?

 

Tz tz tz..

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Der Sensor mag der Gleiche sein, die Filter, Deckgläser und Microlinsen können dennoch anders sein. ...

Setzt voraus, dass der Hersteller bereit ist, den zusätzlichen Aufwand für den erwartungsgemäß relativ begrenzten Markt einer M zu leisten - und zum anderen, dass Leica bereit ist, den vermutlich nicht geringen Aufwand, den man zur Entwicklung des CMOSIS-Sensors betrieben hat, vielleicht 5 Jahre nach Einführung endgültig abzuschreiben (dann dürfte die Produktionsphase der derzeitigen "M-Familie" vom neuen Modell überholt sein).    

Link to post
Share on other sites

Das halte ich für ein Gerücht, daß M-Linsen an der SL 'nicht sonderlich gut performen' 

Ich habe das Gerücht hier irgendwo gesehen, kann es aber nicht mehr finden. Es wurde behauptet, dass die kurzen Brennweiten an der M besser abbilden als an der SL, vor allem in den Ecken. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob auch brauchbare Belege geliefert wurden. 

 

Hier muss es ja haufenweise Leute geben, die eine oder mehrere M, eine oder mehrere SL und ein oder mehrere M-Weitwinkelobjektive haben. Vielleicht kann einer davon seine Gerätschaft so gut bedienen und einen Beleg zeigen, so dass man das Gerücht bestätigen oder zu Grabe tragen kann.

Link to post
Share on other sites

Wir sprachen hier aber über Schlitzverschlüsse, was anderes kommt bei einer M ja auch nicht infrage. Dass Rotationsverschlüsse und Zentralverschlüsse prinzipbedingt sehr kurze Blitzsynchronzeiten zulassen, ist ja bekannt, aber für die M unerheblich.

Die Zukunft wird eh dem elektronischen Verschluss gehören, denke ich. Keine zu beschleunigenden massen mehr, keine Synchronisationsprobleme.

Link to post
Share on other sites

Guest Eclat Blanc

Die Konstrukteure von lux-Gläsern hatten nicht nur Available-Light und das Freistellen im Sinn, habe ich mir sagen lassen.

Frage eines Unbedarften: was sind die anderen Gründe? Danke

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...