Jump to content

Leica M10


Guest KM1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Laut diesem Bericht sollst mit der neuen App nicht nur ferngesteuert Fotografieren können, sondern sogar DNG Dateien auf dein Mobilgerät übertragen können:

 

http://www.photoscala.de/2017/01/19/leica-m10-vorgestellt-und-ab-sofort-erhaeltlich/

 

Wer nicht scrollen will, hier die entsprechende Stelle:

 

"Die Leica M10 ist die erste M-Kamera mit integriertem WLAN. Dadurch können Bilder schnell und drahtlos auf mobile Apple Geräte übertragen, dort editiert und beispielsweise in sozialen Netzwerken geteilt werden. Die Leica M-App ermöglicht auch die direkte Übertragung von DNG RAW-Daten auf mobile Geräte zur Weiterverarbeitung mit geeigneten Apps ab iOS-Version 10.2. Zudem kann die Leica M10 via WLAN mit einem Smartphone oder Tablet ferngesteuert werden. So gelingen beispielsweise verwacklungsfreie Langzeitbelichtungen oder Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven."

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 2.6k
  • Created
  • Last Reply

Das ISO-Rad so exponiert zu platzieren, finde ich völlig daneben. Da ist man meiner Meinung nach über das Ziel hinausgeschossen.

Die Stelle, an der sich das ISO-Rad bei den analogen Ms befand, ist ja durch das Display besetzt. Dafür ist der Platz der Rückspulkurbel frei. Insofern eine logische Entscheidung. Ein ISO-Wahlrad ist ja öfter gefordert worden, und wo hätte man es denn sonst unterbringen sollen, ohne das Design allzu rabiat zu verändern?

Link to post
Share on other sites

Laut diesem Bericht sollst mit der neuen App nicht nur ferngesteuert Fotografieren können, sondern sogar DNG Dateien auf dein Mobilgerät übertragen können

Ja, so wie das ja mittlerweile Stand der Technik bei allen Kameraherstellern ist.

Link to post
Share on other sites

Das stimmt bedingt und klingt augenscheinlich erstmal nach "Fachmann". Es gibt aber Motive und Brennweiten, bei denen die Blende durchaus auch hinsichtlich der Belichtung regulierend eingesetzt werden kann, ohne die Bildgestaltung massiv zu beeienträchtigen.

Gleiche Einschränkung bei der These: Leica-Objektive setzt man doch eh nur weit offen ein. Quatsch, man setzt die Blende immer zielgerichtet ein. Primär für die Bildgestaltung, aber auch anderweitig, wenn die Umstände es erzwingen oder erlauben.

Vergiss nicht den Kontext Ronald. Wir reden schließlich über das M-System, das systembedingt über keine Blendenautomatik verfügt. Der M-Fotograf weiß seine eingestellte Blende eigentlich immer. Wer sie nicht weiß und dafür nach Hilfen ruft und sich sogar eine Blendenautomatik wünscht, der hat: 'Tschuldigung, das M-System nicht verstanden ;)

 

An der Stelle in Erinnerung zu rufen, daß die Blende eins der wesentlichen Gestaltungselemente ist, das man bis auf wenige Ausnahmen keiner Automatik überlassen sollte, halte ich nach wie vor für richtig.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

.... Das gedachte Konzept der M und die verwirklichten Konzepte der Lumix LX100 oder Fuji X-T2 zum Beispiel hast du nicht verstanden. ....

Gottseidank haben wir ein Forum, wo ich endlich erklärt bekomme, was ich alles nicht verstanden habe, und dass es nur ein allein seligmachendes Bedienkonzept für Kameras geben kann.

Link to post
Share on other sites

Frage: ...bei der M9 benutze ich oft den Selbstauslöser, dieser fällt bei der M10 weg, ist es trotzdem über das Menü möglich den Selbstauslöser einzustellen?

 

LG

philipp

 

Es geht wohl über das Menü. Ich sehe das allerdings auch als einen der Wenigen Nachteile der M10. Ich benutze auch gern den Selbstauslöser bei Stativaufnahmen statt eines Drahtauslösers. Das ist bei der M9-P so schön bequem über den Hauptschalter zu nutzen. Warum hat man das aufgegeben :(.

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Gottseidank haben wir ein Forum, wo ich endlich erklärt bekomme, was ich alles nicht verstanden habe, und dass es nur ein allein seligmachendes Bedienkonzept für Kameras geben kann.

Ja euch Schweizern muß man es ja immer wieder und laaaangsaaam erklären!

 

 

Commanderle

Link to post
Share on other sites

Das ISO-Rad so exponiert zu platzieren, finde ich völlig daneben. Da ist man meiner Meinung nach über das Ziel hinausgeschossen.

 

Na, was hätte man denn dann dort platzieren sollen? Ich finde den schnellen und manuellen Zugriff auf die ISO-Einstellung nicht schlecht, zudem erinnert der Knopf in nostalgischer Weise an den alten Filmrückspulknopf, ist doch ein schönes Detail.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Auch wenn es ein schönes Detail ist, erschließt sich mir nicht, warum man über das Rad offenbar keine Zwischenwerte einstellen kann - so die bislang veröffentlichten Beschreibungen insoweit richtig sind.

 

Wenn ich z.B. ISO 640 einstellen will, muss ich ins Menü, oder?

 

Gibt´s dafür einen Grund?

Link to post
Share on other sites

.....

 

An der Stelle in Erinnerung zu rufen, daß die Blende eins der wesentlichen Gestaltungselemente ist, das man bis auf wenige Ausnahmen keiner Automatik überlassen sollte, halte ich nach wie vor für richtig.

 

 

 

 

 

....allerdings gilt für die belichtungszeit genau das gleiche.

 

lambda.

Link to post
Share on other sites

Auch wenn es ein schönes Detail ist, erschließt sich mir nicht, warum man über das Rad offenbar keine Zwischenwerte einstellen kann - so die bislang veröffentlichten Beschreibungen insoweit richtig sind.

 

Wenn ich z.B. ISO 640 einstellen will, muss ich ins Menü, oder?

 

Gibt´s dafür einen Grund?

 

Ja, einen: dann könnte man nicht meckern. :D

Link to post
Share on other sites

Vergiss nicht den Kontext Ronald. Wir reden schließlich über das M-System, das systembedingt über keine Blendenautomatik verfügt. Der M-Fotograf weiß seine eingestellte Blende eigentlich immer. Wer sie nicht weiß und dafür nach Hilfen ruft und sich sogar eine Blendenautomatik wünscht, der hat: 'Tschuldigung, das M-System nicht verstanden ;)

 

An der Stelle in Erinnerung zu rufen, daß die Blende eins der wesentlichen Gestaltungselemente ist, das man bis auf wenige Ausnahmen keiner Automatik überlassen sollte, halte ich nach wie vor für richtig.

 

Ob M oder jede andere bessere Knipse, ich weiß den aktuellen Blendenwert und kann ihn auf jedwede Art und Weise für meine Zwecke nutzen. Das beschränke ich aber nicht allein auf die optische Gestaltung. Wenn sich belichtungstechnische Grenzen aufzeigen und mein Motiv/meine Brennweite mich nicht arg gestalterisch einengen, klebe ich nicht an einer bestimmten Blende, sondern verstelle sie bewusst bis es passt. Hat nix mit M zu tun, ich werfe immer einen Blick auf meine gewählte Blende.

 

Dass die M bisher keine Blendenautomatik hat, ist eine Einschränkung, aber kein wirkliches Hindernis. Noch lieber ist mir aber folgendes Bedienkonzept: Blende und Zeit und ISO manuell vorwählbar, aber auch jeweils eine Automatikstellung für jede Sparte. Im Kombination von Blende und Zeit auf Auto entsteht der "Idiotenmodus = P", bei Abwahl einer Automatik wird´s entweder ne Blenden- oder Zeitautomatik und wenn dann noch die ISO-Funktion ne editierbare Automatik hat, bin ich rundum versorgt, kann sogar Blende und Zeit manuell vorwählen und habe doch noch eine Art Belichtungsautomatik dank Auto-ISO.

 

Meine Zweitdigis haben das so. Das ist noch nicht bei M verfügbar, aber diese Nichtexistenz muss kein Dogma bleiben. Ich kritisiere daher Rufe nach "mehr" nicht, auch wenn sie "M-untypisch" klingen mögen und noch einiges Wasser die Lahn runterläuft, bis Leica diese Lösung geknackt hat.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Frage: ...bei der M9 benutze ich oft den Selbstauslöser, dieser fällt bei der M10 weg, ist es trotzdem über das Menü möglich den Selbstauslöser einzustellen?

 

LG

philipp

 

Geht über das Menü. Die Bedienung ist an die SL und S angelehnt.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Gottseidank haben wir ein Forum, wo ich endlich erklärt bekomme, was ich alles nicht verstanden habe, und dass es nur ein allein seligmachendes Bedienkonzept für Kameras geben kann.

Ja, wenn Religion im Spiel ist, wird auch viel Blech geredet und geschrieben. Natürlich kann man ein anderes Konzept bevorzugen. Bei der elektronischen Steuerung von relevanten Parametern habe ich zum Beispiel den Vorteil der Einstellung aus der Distanz. Wenn man sich aber für ein bestimmtes Konzept entscheidet, dann kann man auch die konsequente Umsetzung erwarten, bei Leica allerdings nur erträumen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...