Jump to content

Leica M10


Guest KM1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Was ich gerade bei Slack gelesen habe, dass wenn man von uncodiert auf codiert wechselt, dass dann das codierte "übernommen" wird und wenn man dann zurückwechselt das letzte eingegebene uncodierte wieder genommen wird. Das ist toll, wenn man z.B. nur ein uncodiertes hat.

 

Könnte man mit einem Update allerdings auch bei der 240, 246, 262 einführen

Link to post
Share on other sites

  • Replies 2.6k
  • Created
  • Last Reply

Wenn ich mir hier die Beiträge alleine mal durchlese, dürften es recht viele gewesen sein, ...

 

Hm.

Seltsamer Weise habe ich hier nie etwas (bis auf gestern und heute) darüber gelesen, dass die Iso Einstellung auf ein separates mechanisches Teil ausgelagert werden müsste.

Würde mich interessieren, wen die M Lösung bei diesem Punkt je gestört hätte.

Ausserdem müsste die M10 Lösung eine hybride sein. Bis 6400 ASA am Knopf und ab da bis 50000 wie?

Auf der US Seite wird die M10 aber wirklich sehr unvorteilhaft bezeichnet. :wub:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Einfach faszinierend, unser schönes Forum!

Da kommt eine neue Kamera heraus, bei der alle bildwichtigen Parameter so direkt an der Kamera eingestellt werden können wie bisher:

Zeit, Blende, Entfernung (letzteres wohl deutlich besser).

Belichtungskorrektur über ein ergonomisches Daumenrad. 

Alles wie gehabt - keine Umgewöhnung.

Und nun wird ein bis dato leerer Platz belegt mit einem weiteren Parameter - ISO. Dies an der linken Hand, die dazu vom Objektiv weg muss, weil man sie weniger häufig verstellt. 

Und plötzlich ist es falsch. 

Faszinierend!

Link to post
Share on other sites

Guest Eclat Blanc

Einfach faszinierend, unser schönes Forum!

Da kommt eine neue Kamera heraus, bei der alle bildwichtigen Parameter so direkt an der Kamera eingestellt werden können wie bisher:

Zeit, Blende, Entfernung (letzteres wohl deutlich besser).

Belichtungskorrektur über ein ergonomisches Daumenrad. 

Alles wie gehabt - keine Umgewöhnung.

Und nun wird ein bis dato leerer Platz belegt mit einem weiteren Parameter - ISO. Dies an der linken Hand, die dazu vom Objektiv weg muss, weil man sie weniger häufig verstellt. 

Und plötzlich ist es falsch. 

Faszinierend!

Das liegt daran, daß Kritik vielfach mit Nörgeln verwechselt wird. Lob wird als Affirmation verteufelt.

Link to post
Share on other sites

Und die Faszination geht weiter:

Da freuen wir uns alle, dass die Sensoren für available light Fotografie immer besser werden.

Mit wenig ISO Spielraum konnten wir bei der M ganz gut klarkommen wegen der tollen lichtstarken Linsen. 

Mit gigantischen ISO Angaben hat Leica immer gegeizt und lieber tiefer gestapelte Angaben gemacht, bei denen noch Ergebnisse kommen, die man Fotos nennen kann. 

Die max. ISO Angaben sind - wie jeder Fotograf weiß - in Wahrheit nur die Indikatoren für tatsächlich mit hoher Qualität nutzbaren ISO. 

50.000 max bedeutet bedenkenlos bis 6400 gehen können. Ich hatte bisher bei der M240 versucht, unter 1600 zu bleiben. 

Und nun ist das was den Markt der Fotogeräte treibt wie kaum etwas sonst ein mäßiger Nutzwert. 

Ich bin fasziniert. 

 

Und in ca. einer Stunde werde ich das Ding in meiner Tasche haben. 

Nutzwert = fotografische Lebensfreude  :)  :p

Link to post
Share on other sites

Und die Faszination geht weiter:

Da freuen wir uns alle, dass die Sensoren für available light Fotografie immer besser werden.

Mit wenig ISO Spielraum konnten wir bei der M ganz gut klarkommen wegen der tollen lichtstarken Linsen. 

Mit gigantischen ISO Angaben hat Leica immer gegeizt und lieber tiefer gestapelte Angaben gemacht, bei denen noch Ergebnisse kommen, die man Fotos nennen kann. 

Die max. ISO Angaben sind - wie jeder Fotograf weiß - in Wahrheit nur die Indikatoren für tatsächlich mit hoher Qualität nutzbaren ISO. 

50.000 max bedeutet bedenkenlos bis 6400 gehen können. Ich hatte bisher bei der M240 versucht, unter 1600 zu bleiben. 

Und nun ist das was den Markt der Fotogeräte treibt wie kaum etwas sonst ein mäßiger Nutzwert. 

Ich bin fasziniert. 

 

Und in ca. einer Stunde werde ich das Ding in meiner Tasche haben. 

Nutzwert = fotografische Lebensfreude  :)  :p

 

Hi,

dann zeig bitte auch mal was der Sensor so drauf hat, das ist wichtiger wie das Nörgeln über Möglichkeiten die man hat

und nicht Nutzen will und gar nicht verstanden hat welche Möglichkeiten das bietet.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

Und nun wird ein bis dato leerer Platz belegt mit einem weiteren Parameter - ISO. Dies an der linken Hand, die dazu vom Objektiv weg muss, weil man sie weniger häufig verstellt. 

Und plötzlich ist es falsch. 

 

 

Vor allem, weil man vorher die Kamera vom Auge nehmen musst und beide Hände zum Einstellen brauchte. Die das mit dem Hochziehen (und oben lassen) und Einstellen am Auge funktioniert, wird die Praxis zeigen.

 

Es wurde zwar schon oft gesagt, aber, dass ich die Kamera ohne dass ich sie einschalten muss schonmal einstellen kann, finde ich sehr gut. Es fehlt eigentlich noch ein Rad für die Belichtungskorrektur, die man ohne einschalten einstellen kann und gut. Wobei das Rad die Kamera nicht hübscher machen würde (wahrscheinlich)

Link to post
Share on other sites

Dieser Knopf für die ISO-Einstellung in Anlehnung an den Rückspulknopf der analogen M's finde ich toll - besser als diese merkwürdige Kante damals bei der M9.  Jetzt fehlt nur noch statt der im Zubehörschuh befestigten "Daumenstütze" ein "Fake"-Schnellspannhebel - und als M-D wäre sie von den analogen Modellen kaum noch zu unterscheiden :-)

Link to post
Share on other sites

So ist es. Blende und Belichtungskorrektur bei Zeitautomatik sollte ständig präsent sein, weil sie für jede Aufnahme neu überdacht werden müssen. Wer stellt schon ständig die Empfindlichkeit um. Leica und "Das Wesentliche" sind sich noch immer fremd.

Quark. Die Blende wird sowieso schonmal aus eigentlich bekannten Gründen nicht angezeigt. So funktioniert die Belichtungskorrektur sowieso in erster Linie über die Zeit und on top über ISO. Dafür sind Daumenrad und und jetzt das ISO-Rad sehr gute Instrumente.

 

Die Blende ist ein Element der Bildgestaltung. Wer sie zur Belichtungskorrektur freigibt, gibt einen Teil der Bildgestaltung auf. Wer diesen Teil der Bildgestaltung als vernachlässigbar erachtet, wechselt besser zu einer vollautomatischen Kamera.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Die Blende ist ein Element der Bildgestaltung. Wer sie zur Belichtungskorrektur freigibt, gibt einen Teil der Bildgestaltung auf. Wer diesen Teil der Bildgestaltung als vernachlässigbar erachtet, wechselt besser zu einer vollautomatischen Kamera.

 

Das stimmt bedingt und klingt augenscheinlich erstmal nach "Fachmann". Es gibt aber Motive und Brennweiten, bei denen die Blende durchaus auch hinsichtlich der Belichtung regulierend eingesetzt werden kann, ohne die Bildgestaltung massiv zu beeienträchtigen.

Gleiche Einschränkung bei der These: Leica-Objektive setzt man doch eh nur weit offen ein. Quatsch, man setzt die Blende immer zielgerichtet ein. Primär für die Bildgestaltung, aber auch anderweitig, wenn die Umstände es erzwingen oder erlauben.

Link to post
Share on other sites

Da stimme ich Dir zu, lieber UP. Ich gehöre aber auch zu denen, die sich zwingen müssen, die Blende so weit wie für die Gestaltung nötig zu schließen. Wer sowieso nur mit Blende 8 fotografiert, hat mit einer halben Blende mehr oder weniger  vielleicht weniger Probleme.

 

 

...

Könnte man mit einem Update allerdings auch bei der 240, 246, 262 einführen

 

"Man" könnte, wenn man wollte. Aber "man" will wahrscheinlich nicht. Die Typen 240, 246 und 262 sind nicht erst seit gestern abgehakt. Ich glaube nicht, dass irgendwer in Wetzlar noch Interesse daran hat, die Firmware zu verbessern. Wir werden mit dem leben müssen, was jetzt da ist.

 

(Nachtrag: Roland war schneller, deshalb Ergänzung notwendig.)

Link to post
Share on other sites

will man über 6400 ASA gehen, muss man beides machen. Das Rad auf M stellen und dann über das Menue den ISO Wert einstellen. Ein wenig von hinten durch die Brust ins Auge.

 

 

Muss man nicht, man kann vorher bestimmen welchen ISO-Wert man dann nehmen möchte, wenn an auf M stellt. Ich persönlich würde hier das maximale nehmen, mit dem ich leben kann und entsprechend hinterlegen. Wenn einem das wichtig ist, dann könnte man sogar noch vier Benutzerprofile mit den entsprechenden ISO-Werten hinterlegen. Allerdings muss man auch hier ins Menü.

 

Aber mal ganz ehrlich, wie häufig braucht man Werte über 6400? Und redest Du nicht eher von einem Sonderfall, der bei den Meisten gar nicht relevant ist?

 

Muss ein Hersteller (und damit meine ich alle über alle Branchen hinweg), immer alle Eventualitäten abdecken? Losgelöst davon wird das niemals möglich sein.

Link to post
Share on other sites

Jetzt fehlt nur noch statt der im Zubehörschuh befestigten "Daumenstütze" ein "Fake"-Schnellspannhebel -

 

Da habe ich eine etwas dezenteren, der aufgeklebt wird und man auch gut zur Belichtungskorrektur vorbeikommt

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

 

Ausserdem müsste die M10 Lösung eine hybride sein. Bis 6400 ASA am Knopf und ab da bis 50000 wie?

 

 

Auf dem Iso-Rad gibt es ein "M". Vermutlich Manuell oder Menü. Und im Menü kann man einmal die maximalen Iso einstellen für den Automatik-Modus der Iso-Werte - und halt einmal, was eingestellt sein soll, wenn "M" steht. 

 

Das mit den Iso-Werten muss man mal abwarten, wie das in echt funktioniert. Ich persönlich habe in der Vergangenheit nahezu immer die Automatik genutzt. Nach dem Motto "lieber ein rauschiges Bild wie ein verwackeltes". Nur ab und an halt mal anders. 

 

Was ich persönlich aber immer noch suche ist der Dynamikumfang vom Sensor. Hat da einer schon was in den Daten gefunden? Das war z.B. für mich in der Vergangenheit bei den Leica-Kameras immer so ein Manko; gerade im Vergleich zu anderen Kameras. 

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...