poseidon Posted November 9, 2016 Share #141 Posted November 9, 2016 Advertisement (gone after registration) Hi, Druck ist so ein Ding, damit muss man sich beschäftigen, in aller Regel kommt dabei auch nur was raus, wenn msn davon auch was versteht. Ich komme gerade vom Andruck des Kalenders von meiner Heimatgemeinde den ich Drucktechnisch gestaltet und vorbereitet habe. Und gerade hier ist beim Andruck mit dem Mittarbeiter abzustimmen wo ggf. eine der Farben nachjustiert werden sollte, er möchte es auch gar nicht selbst entscheiden, sondern der Kunde. Wir sind hier an einer großen Heidelberger und im Fotobereich unbekannten Farbraum CMYK mit einen Profil ISO Code V300, eine ganz andere Welt. Hier werden die 4 Farben die benötigt werden nach dem Andruck gemessen, und je nach Geschmack nachjustiert, wobei der Schwarzwert auch wie beim RGB Druck eine ganz entscheidende Rolle spielt, mit Neutral kommst Du da nicht weit. Also, was will ich hiermit sagen?? Es gehört wie zu allem ein ganz klein wenig wissen um die Dinge dazu und nicht ein Schnellschuss, in die Richtung, "braucht man alles nicht" Als Anhang 2 Bilder von eben gerade, leider sind die aber mit dem Handy gemacht, sie waren auch nur für mich Privat gedacht............... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ganz entscheidend ist hier was wir von Neutralwert abweichend einstellen. Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ganz entscheidend ist hier was wir von Neutralwert abweichend einstellen. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/266174-leica-m10/?do=findComment&comment=3145365'>More sharing options...
Advertisement Posted November 9, 2016 Posted November 9, 2016 Hi poseidon, Take a look here Leica M10. I'm sure you'll find what you were looking for!
XOONS Posted November 9, 2016 Share #142 Posted November 9, 2016 [...] Farbraum CMYK mit einen Profil ISO Code V300 [...] Diese Bezeichnung deutet eher auf mäßiges Fachwissen hin. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 9, 2016 Share #143 Posted November 9, 2016 Diese Bezeichnung deutet eher auf mäßiges Fachwissen hin. Ah, doch einer der den kleinen Schreibfehler bemerkt............. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted November 9, 2016 Share #144 Posted November 9, 2016 Ah, doch einer der den kleinen Schreibfehler bemerkt............. ... na ja, ich weiß nicht, ob man das als Schreibfehler bezeichnen kann – "code" statt "coated" zu schreiben macht sich eigentlich nicht aus versehen (sagt übrigens ein ehemaliger Druckvorlagenhersteller und heutiger Grafikdesigner mit eigener Werbeagentur ) ... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 9, 2016 Share #145 Posted November 9, 2016 ... na ja, ich weiß nicht, ob man das als Schreibfehler bezeichnen kann – "code" statt "coated" zu schreiben macht sich eigentlich nicht aus versehen (sagt übrigens ein ehemaliger Druckvorlagenhersteller und heutiger Grafikdesigner mit eigener Werbeagentur ) ... Hi, mir hat das die Korrektur vom Tablet unbemerkt abgeändert........ Dass das diejenigen stört die Wissen was Korrekt ist kann ich nachvollziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted November 9, 2016 Share #146 Posted November 9, 2016 Hi, mir hat das die Korrektur vom Tablet unbemerkt abgeändert........ Dass das diejenigen stört die Wissen was Korrekt ist kann ich nachvollziehen. Selbst nach der Eigenmächtigkeit deines Tablets wäre es noch keine von Fachwissen geprägte cmyk-Profilbezeichnung. "Code" ist Quatsch, "V300" ist Unsinn und die fehlende Spezifizierung in Klammern unprofessionell. Die Dinger heißen "ISO Coated v2 300% (ECI)" oder "ISO Coated v2 300% (basICColor)" usw. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted November 9, 2016 Share #147 Posted November 9, 2016 Advertisement (gone after registration) Der Druck mit einer Heidelberg oder Göttingen oder Tübingen ist auch ein klein wenig komplizierter als der Druck mit einem Epson 3880 oder SP800 oder einem Canon Tintenstrahler. Für die braucht es wenig Fachwissen, auch wenn die Druckertreiber sicher noch einfacher gemacht werden könnten. Man sollte nichts überhöhen. Das eigentlich Schwierige ist die Bildbearbeitung. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Klausb Posted November 9, 2016 Share #148 Posted November 9, 2016 M10 will geht CCD! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 9, 2016 Share #149 Posted November 9, 2016 Hi, mir hat das die Korrektur vom Tablet unbemerkt abgeändert........ Dass das diejenigen stört die Wissen was Korrekt ist kann ich nachvollziehen. Ein Blick in die CMYK Einstellungen bei Adobe (hier Photoshop) bringt die Auflösung für den 'Code' Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/266174-leica-m10/?do=findComment&comment=3145488'>More sharing options...
jmschuh Posted November 9, 2016 Share #150 Posted November 9, 2016 M10 will geht CCD! Muhahaha. Unsinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest guest_knips_off Posted November 9, 2016 Share #151 Posted November 9, 2016 Wenn Ihr Fotobücher über die farblich wunderbar agierende HP Indigo drucken lasst, ist das Farbprofil "ISO Coated v2 (ECI)" zu empfehlen, das spätestens bei der Erstellung des PDF (und damit einhergehender Umwandlung aller Fotos in CMYK) entsprechend eingebettet werden sollte. Horsts Halbwissenprahlerei unter gleichzeitiger Absprache jeglicher Fähigkeiten von aller anderen ist haarsträubend. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 9, 2016 Share #152 Posted November 9, 2016 Das eigentlich Schwierige ist die Bildbearbeitung. Ja, und da fängt es an. Ich kenne nicht wenige, die ihr Bild für eine schöne Schärfe am Bildschirm nachschärfen, statt für eine vernünftige Schärfe beim Ausdruck mit den Parametern der Druckerauflösung in Verbindung mit dem verwendeten Medium. Und das ist nur ein Punkt von vielen, die man beachten muss, wenn man selbst druckt. Es hilft auch wenig, mit CMYK zu arbeiten, wenn der eigene Druckertreiber nur RGB-Daten entgegen nimmt. Dann hat man den vermeintlich größeren Farbraum gewählt und freut sich bei der Übergabe an den RGB-Treiber über größere Lücken in den Tonwerten. Oder gleich mal schnell das Farbmanagement dem Druckertreiber überlassen. Die Zufriedensheitswerte sind aber meist hoch, weil selbst gedruckt. Es gibt auch Spezialisten, die mit einem RIP einen Offsetdruck simulieren, richtig teuer und gut in Proof-Qualität, statt den Farbraum ihres Druckers komplett auszunutzen. Sie wollen Prospekte drucken lassen? Aeh, nee, wieso? Schaun Sie mal Herr Schuh, habe ich selbst gedruckt. Muha. Ja, sieht man. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted November 9, 2016 Share #153 Posted November 9, 2016 Ein Blick in die CMYK Einstellungen bei Adobe (hier Photoshop) bringt die Auflösung für den 'Code' Auf deinem Screenshot sehe ich jede Menge Uralt-Profile und solche, die kein Mensch benötigt. Aber das oben angesprochene Farbprofil sehe ich nicht ... also auch keine Auflösung für "den Code". Glaub's mir, der Profi wollte in Beitrag #141 eigentlich "ISO Coated v2 300%" sagen, was ihm nicht so ganz gelungen ist. "Coated FOGRA39" ist nicht gleich "ISO Coated v2" ist nicht gleich "ISO Coated v2 300%". Sollte "Coated Fogra27" (hängt mit ISO Coated ohne "v2" zusammen) im Screenshot absichtlich markiert sein, dann wäre Dir im Zweifel die Maus verrutscht. Korrektur: Doch, ganz unten ist das "ISO Coated v2 300% (ECI)" ... sorry!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 9, 2016 Share #154 Posted November 9, 2016 Auf deinem Screenshot sehe ich jede Menge Uralt-Profile und solche, die kein Mensch benötigt. Adobe sei Dank! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted November 9, 2016 Share #155 Posted November 9, 2016 Alter Schwede, wenn ich sehe, was ich nicht weiß, traue ich mich jetzt kaum noch ohne schlechtes Gewissen einen Text auszudrucken! Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted November 9, 2016 Share #156 Posted November 9, 2016 Eigentlich geht es in diesem Theresa ja auch um die Lexika im Zehn. (Scheiß Tablet) Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted November 9, 2016 Share #157 Posted November 9, 2016 Der Druck mit einer Heidelberg oder Göttingen oder Tübingen ist auch ein klein wenig komplizierter als der Druck mit einem Epson 3880 oder SP800 oder einem Canon Tintenstrahler. .. ... und dabei aber qualitativ sogar schlechter! Dazu mal ein paar Erklärungen für die, die´s interessiert: Ein Offset-Druck im CMYK-Farbraum auf richtigen Bogen- oder gar Rollen-Offsetmaschinen wird ja nur aus Gründen der hohen Stückzahl gemacht bzw. wenn normale Druckerzeugnisse wie Bücher oder – wie in Horst´s Fall – Kalender in größerer Stückzahl benötigt werden. Ansonsten ist es eher kontraproduktiv, nicht auf einem guten Tintenstrahler zu drucken, denn das normale 4-farb-Offset-Verfahren benötigt einen Druckraster, der auch im extrem feinen Bilderdruck immer gröber ist als die Tröpfchengröße von selbst mittelmäßigen Tintenstrahldruckern! Zum Zweiten ist der (additive) RGB-Farbraum, in dem ja die Fotos in der Regel bearbeitet werden und aus dem Rechner kommen um zum Ausdruck auf einen Tintenstrahler geschickt zu werden, deutlich größer als der (subtraktive) CMYK-Farbraum, der für den Offset-Druck gebraucht wird. Vor allem dann, wenn Top-Foto-Tintenstrahler mit mehr als den 4 Grundfarben Gelb Magenta Cyan und Schwarz verwendet werden. Bei den Tintenstrahl-Druckern mit 7 oder 8 Farben werden deutlich feinere Farbwerte und Differenzierungen gedruckt, als man das mit dem Offset-Druck bewältigen kann. >> Klugscheißermodus aus :D Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted November 9, 2016 Share #158 Posted November 9, 2016 Eigentlich geht es in diesem Theresa ja auch um die Lexika im Zehn. (Scheiß Tablet) :D Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 9, 2016 Share #159 Posted November 9, 2016 >> Klugscheißermodus aus :D Nee, muss mal gesagt werden (dürfen). Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 9, 2016 Share #160 Posted November 9, 2016 Eigentlich geht es in diesem Theresa ja auch um die Lexika im Zehn. (Scheiß Tablet) Kann man das nicht abschalten? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.