becker Posted July 11, 2016 Share #21 Posted July 11, 2016 Advertisement (gone after registration) Im Grunde ist Fuji da wo Leica gerne wäre, die digitalen Msen sind gespickt mit rückständigen Notlösungen, -elektronischer Aufstecksucher-, sorry aber was soll sowas denn ? Fuji macht Leica vor wie ein interessantes Sucherkonzept aussieht, zu interessanteren Preisen, die manchem sicher zu günstig sind. Das derzeitige M Konzept finde ich vorsichtig gesagt nicht überzeugend. Guten Gewissens nicht zu empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 11, 2016 Posted July 11, 2016 Hi becker, Take a look here Einstieg in die digitale Messsucherwelt - Welche Ausstattung?. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted July 11, 2016 Share #22 Posted July 11, 2016 Ich sehe das genau umgekehrt. Das Messsuchersystem überzeugt mich nach wie vor, aber man darf nicht glauben, dass es für alles oder auch nur für die meisten Situationen passt. Die Hybrid-Sucher von Fuji sind - wiederum für mich - weder Fisch noch Vogel. Der elektronische Aufstecksucher zur M (Typ 240) macht es aus, dass ich oft darauf verzichte, neben der M noch eine andere Kamera mitzunehmen. Ich scheine mich - was die digitale Fotografie betrifft - zum Dreisystembenutzer zu entwickeln. Die M mit einem übersichtlichen Sortiment von Objektiven als Hauptsystem und zum Spielen. Für den bequemen Touristen-Mode die XV mit Aufstecksucher. Für "Spezialfälle" die C. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted July 11, 2016 Share #23 Posted July 11, 2016 Ich bin in dieser Frage eher bei pop als bei becker: Meine Fuji x100s mit dem Hybridsucher verwende ich selten, und wenn, dann fast ausschliesslich mit dem elektronischen Sucher. Der optische mit den Einblendungen macht mir keine Freude. Überhaupt nehme ich viel lieber eine Leica in die Hand als eine Fuji. Ich kenne auch die X-Pro1 vom Ausprobieren her. Wenn, dann würde mich die neue X-T2 eher überzeugen. Für den Ratsuchenden hier: Hier teilt halt jeder seine Erfahrungen und Vorlieben mit. Hoffentlich hilfts. Meine Erfahrungen: Mit der M kann man sehr vieles fotografieren. Die M262 würde ich nur nehmen, wenn ich sicher wäre, auf Liveview bzw. elektronischen Aufstecksucher verzichten zu können. Ich könnte das und würde mir deshalb heute eher eine M262 als eine M240 kaufen: Sie ist günstiger, deutlich leichter und noch ein bisschen leiser als die M240. Die M240 ist zuverlässig mit der aktuellen Firmware. Ist der Messsucher richtig justiert, hat man nicht nur eine Spasskamera, sondern wirklich ein professionelles Werkzeug, das auch für den Presse-Einsatz taugt, wenn es sich nicht um Sportfotografie handelt. Die Leica-Messsucherkameras können aber keine guten JPGs machen. Die Farben sind einfach schlecht: Magentastich. Man MUSS aus DNG entwickeln. In Lightroom braucht man dafür ein geeignetes Profil, zumindest aber muss man den Rotton verschieben. In Capture One geht es ohne Profil. Diese Rotschwäche, die Capture One bereits in der Grundentwicklung korrigiert, will Leica leider nicht mehr in der Firmware nachbessern, was für mich unverständlich ist. Bei der Q und der SL ist diese Schwäche behoben oder reduziert. Brennweiten: Ich nutze nur noch 28 und 50mm. Ein 35er fehlt mir ab und zu, aber ich sage mir: Bei 24 Megapixeln Auflösung kann man ein zu weitwinkliges Bild immer noch zuschneiden und bekommt dann trotzdem noch eine hervorragende Abbildung. Ist der Bildwinkel jedoch zu eng, dann bleibt er es: Pech, falsches Objektiv. 35mm finde ich gut, wenn man KEIN anderes Objektiv hat. Habe ich Objektive in mehreren Brennweiten, dann wird das 35er zuerst überflüssig. Lichtstärke: Von der Freistellung her reichen mir die Summicrone, sowohl bei 28 als auch bei 35 und bei 50mm. Und ich habe schon die Summiluxe aller drei Brennweiten besessen, jedoch wieder verkauft. Das SL 50 musste dem Apo-Summicron 50 weichen, das einfach besser ist als alles, was ich kenne. Das 35er hätte ich behalten sollen. Aber es geht auch ohne. Ein 28er ist spannender. Das Summilux 28 war mir zu schwer. Ich habe jetzt wieder ein Summicron 28mm. Ich wünsche dir viel Spass beim Ausprobieren und beim Entscheiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
lorri12 Posted July 12, 2016 Share #24 Posted July 12, 2016 Persönlich kann ich Dir die M (240)mit LiveView durchaus empfehlen. Ich selbst fotografiere heute ALLES im KLB-Bereich mit der Leica M der ersten Generation (Architektur, Portraits, Events, Macro usw.), sogar mit Teleoptiken der R dran und möchte es nicht mehr missen. Das schlimmste ist die Position des Druckknopfs für die Lupe, die man dann öfters benötigt – das ist sehr ermüdend. Hierzu muss man sich eine Technik aneignen … Sport (als Action) und Actionfotografie geht logischerweise nicht, dafür ist sie nicht ausgelegt – wie auch von Don Daniel angesprochen. Jpegs sind nicht absolut top – im Vergleich zu anderen Kameramarken – aber Outputs der DNGs in Capture One Pro entwickelt werden sehr vernünftig. In anderen Softwares (PS, Lightroom usw. ) würde ich ein Profil zur Grundkorrektur anlegen … Habe ich auch bei anderen RAWs so gemacht – Leica steht da nicht alleine da. Selber gehöre ich allerdings zu den Fotografen, die dem Bildlook des CCDs nachtrauern – trotz vieler Nachteile. Wenn ich «vernünftig» sage (für KLB eigentlich hervorragend), spreche ich damit den unfairen Vergleich zu MF an. Imacon (Hasselblad) hatte mit dem Kodakchip 16 MP bereits vor x-Jahren einen CCD-Chip der – aus meiner Sicht – noch immer vieles in den Schatten stellt, sofern richtig gehandhabt und in Phocus entwickelt. Für Langzeit-Belichtungen und ISO höher als 200 aber komplett unbrauchbar – das konnte PhaseOne damals besser, wie viele Architekturfotografen wissen (45+). Ich spreche dies an, da sich im MF einiges bewegt (Hasselblad) und ich manchmal Amateurfotografen nicht verstehe, die über so ordentliche Budgets verfügen und ohne Zeitdruck arbeiten können und sich bei diesen Preisen nicht den Luxus des MF gönnen. Man muss den Unterschied allerdings auch sehen und den Vorteil nutzen. Und ja, Gewicht und Grösse sind dabei natürlich ein Thema. Also: Wenn Du ohnehin 10-15'000 Euro in ein neues System investierst, probiere und teste bei den Leica Ms, aber auch mal im MF-Bereich ( Leica S, Hassi usw. ). Justmy2cents und lg Lorri Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted July 12, 2016 Share #25 Posted July 12, 2016 ... Fraglich ist hier um die M 262 nicht eine Sackgasse ist.... Ich finde, Dein Vorgehen ist absolut vernünftig. Die 240 ist eine Kamera, die auf das Wesentliche reduziert ist. Über die Videofunktion könnte man sich streiten. Man wird ja nicht gezwungen, die zu nutzen. Ohne LiveView und/oder EVF muss man sich mit "Krücken", wie optische Sucher behelfen. Die nützen einem bei längeren Brennweiten aber nichts. Den LiveView kann man auch nicht aus Versehen unauffindbar verlegen, was mir mit den Aufstecksuchern regelmäßig passiert. Und mit einer Kombination wie bei der 262 kann man nach der Aufnahme am Display direkt sehen, dass man die Schärfe wieder mal falsch eingestellt hat. Bei der 262 M-D ist es noch absurder. Man sieht es erst dann, wenn man wieder zu Hause am Rechner sitzt. LOL. Auf jeden Fall machst Du das Richtige, indem Du Dir Zeit nimmst. Wenn Du weiter langsam machst, gibt es die Photokina und danach wird die Messsucher-Welt eh anders aussehen. (Mein Gefühl.) Gruß! Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 12, 2016 Share #26 Posted July 12, 2016 Fuji-Lösung hin oder Leica-Lösung her, ich käme bei meinem Kamera-Arsenal so ungefähr als vorletztes auf die Idee, Architektur (und Landschaft) mit einer Meßsucherkamera zu machen (das Letzte wäre Pinhole mit der alten Zigarrenkiste). Bei der Eingangs gestellten Frage frage ich mich "Warum überhaupt Meßsucher?". Das soll doch normalerweise irgendeinen Nährwert oder Mehrwert bringen. Wo ist der Meßsucher Mehrwert? - Bei wenig Licht immer heller als SLR (oder TLR oder Fachkamera), leider nicht auf der Höhe mit einem elektrisch befeuerten Sucher. Bei Architektur und Landschaft kommt das vielleicht eher selten zur Geltung. - Gutes Einstellkriterium bei Weitwinkel (bei Architektur vielleicht zweitrangig, also "Fachkamera" mit Entzerrung ausgenommen! Bei Landschaft noch egaler). - Sportsuchereigenschaft, der Meßsucher der Ms zeigt um die Bildbegrenzung herum etwas mehr von der Welt, das ist gut bei Sport (doch leider ist die M keine Tele-Kamera!) und bei "Street" (oder Party). Was soll noch geknipst werden? "Personen" .OK, bei Einzelpersonen nähme man traditionell wohl gerne ein lichtstarkes leichtes Tele. Was sieht man da im M-Meßsucher? Nix. Die kleine Briefmarke in der Mitte ist es. Mein Tip? Dieter Bohlen "Nichts als die Wahrheit" EAN (ISBN-13): 9783641122034 Seine Mutter befragt ihn zu äh Verona oder Naddel (das ist egal), Gedächtniszitat: Mutter: "Mein Junge, was willst Du mit der Frau? Meinst Du, die kocht Dir 'ne Suppe und die pflegt Dich wenn Du krank bist?" Dieter: "Mama, ich bin geil auf die." Mit anderen Worten: NIE versuchen, einen Kamerakauf mit rationalen Argumenten zu unterfüttern, einfach rückenmarkgesteuert kaufen! Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang. Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted July 12, 2016 Share #27 Posted July 12, 2016 Advertisement (gone after registration) ..., ich käme bei meinem Kamera-Arsenal so ungefähr als vorletztes auf die Idee, Architektur (und Landschaft) mit einer Meßsucherkamera zu machen (das Letzte wäre Pinhole mit der alten Zigarrenkiste). Architektur mache ich nur (!) mit der M, und es geht gut - finde ich . Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted July 12, 2016 Share #28 Posted July 12, 2016 ... Mit anderen Worten: NIE versuchen, einen Kamerakauf mit rationalen Argumenten zu unterfüttern, einfach rückenmarkgesteuert kaufen!.... Da ist was dran. Die sog. "rationalen" Argumente verschieben sich bei jeder Neuerscheinung und machen u. U. alle bisherige "Argumentation" hinfällig .... . Wichtig ist, dass man bei der Benutzung der Kamera das Gefühl (oder die Sicherheit) hat, mit diesem System zurechtzukommen und man sich auf das Bildermachen konzentrieren kann. So ist es jedenfalls bei mir. Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted July 12, 2016 Share #29 Posted July 12, 2016 Mein Vorschlag für den Anfang: M240 und 35er Summilux - sonst nichts! Entweder kommt man damit klar oder man gibt irgendwann auf und veräußert diese Kombi wieder. Die Leica Messsucherkamera muss man mögen und nicht rational sehen. Man kann auch, wenn man sich ein wenig Mühe gibt, fast alles mit der M fotografieren, der Telebereich ist allerdings einwenig eingeschränkt. Die Fuji X-Pro2 habe ich auch mal getestet. Für mich keine Alternative zur M! Mir fehlt bei der Fuji der Spaßfaktor. Sie ist eine gute Alternative zur kleinen DSLR aber nicht zur M. Dies ist natürlich meine subjektive Meinung. Grüße Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 12, 2016 Share #30 Posted July 12, 2016 Architektur mache ich nur (!) mit der M, und es geht gut - finde ich . OK, was noch hättest Du im Arsenal? Oder was noch hast Du schon ausprobiert und für weniger tauglich befunden? So aus dem Bauch heraus könnte ich mir glatt vorstellen, mit einer SLR mit Gittereinstellscheibe (ggf. einblendbar) und einem Shift-Objektiv auf die Sache loszugehen. Dazu vielleicht noch ein verzeichnungsarmes Tele für Detailaufnahmen und vielleicht sogar ein Stativ (wenn Hubsteiger etc. gerade nicht ins Konzept passen). Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted July 12, 2016 Share #31 Posted July 12, 2016 Architektur mache ich nur (!) mit der M, und es geht gut - finde ich . Architektur läuft auch nicht weg oder bewegt sich in den seltensten Fällen. Die Pyramiden von Gezeh stehen schon seit ca. 4000 Jahren. Das kann sogar erstmal für eine Messsucherkamera reichen. Aufnahme 1989 mit der M6, 24mm. Hat sich das letzte Mal in den 60ern des letzten Jahrhunderts bewegt. LG Bernd Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/262432-einstieg-in-die-digitale-messsucherwelt-welche-ausstattung/?do=findComment&comment=3077549'>More sharing options...
B. Lichter Posted July 12, 2016 Share #32 Posted July 12, 2016 Die Pyramiden von Gezeh stehen schon seit ca. 4000 Jahren. Um so größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich doch mal bewegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
offroadshooter Posted July 12, 2016 Author Share #33 Posted July 12, 2016 Guten Morgen zusammen, spannende Diskussion und tolle Tips hier - ich bin begeistert. Nochmal kurz eine Anmerkung zu meinen fotografischen Vorlieben. Die sind breit gestreut. Jedoch fotografiere ich am liebsten wenn ich unterwegs bin und etwas spannendes sehe. Damit ist Landschaft und Architektur oft das Thema - oder besser die Herausforderung . Ich bin nicht der Typ der Morgens aufsteht und sagt "Heute fahre ich da oder da hin und mache dort das Foto des Jahres". Natürlich fotografiere ich auch gerne Menschen und andere Dinge. Das ich mit einer M in den Themen Makro, Sport und Vogelfotografie Probleme bekommen könnte habe ich mir schon gedacht. Was mich an Leica sehr fasziniert ist die Größe der Komponenten bzw. deren Handlichkeit, dieser oft zu sehende Bildlook und das Konzept als solches. Da muss ja was dran sein wenn eine Firma so viele Jahre das Kamerakonzept festhält und die Fangemeinde so stabil ist. Ich möchte nur keinen Fehlgriff machen. Das wird teuer und zwar richtig . Freue mich auf weitere hilfreiche Tips. PS: Falls einer mir entsprechenden Rechten hier anwesend ist, kann er den Titel korrigieren? Bei digital fehlt ein "e" am Ende. Viele Grüße! Sebastian Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 12, 2016 Share #34 Posted July 12, 2016 Was mich an Leica sehr fasziniert ist ... dieser oft zu sehende Bildlook... Ich sag's nur ungern, aber den Leica-Look gibt es nicht. Was Du siehst, ist das Ergebnis von Bildbearbeitung und evtl. den Look einer offenen Blende, aber es ist nix, was von der M kommt. Ein M-Objektiv hat vielleicht einen kleinen Einfluss auf den Look, es könnte aber auch sein, dass dieser Einfluss eher ein erfundenes und oft wiederholtes Argument für den Objektivkauf ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Batti Posted July 12, 2016 Share #35 Posted July 12, 2016 Wenn du keinen Fehlgriff machen möchtest, dann greif doch einfach zu einer gebrauchten M9 mit den gewünschten Brennweiten und zieh damit erstmal los. Denn die wirst du im Moment problemlos plusminusnull wieder los. Bevor ich soviel Geld in NEUware - und so hatte ich dich bisher verstanden - investiere, würde ich ausgiebig testen, ob das überhaupt was für mich ist. Du wärst nicht der erste, der beim Anblick der ersten Fotos ernüchtert feststellt, dass eine Leica nicht automatisch Bilder mit dem sagenumwobenen Leica-Look auswirft. Im Gegenteil: Je nachdem, von welcher Kamera du kommst, kann das Ergebnis im ersten Moment auch sehr enttäuschend sein. Wie gesagt: Eine M9 mit getauschtem Sensor bekommt man mit etwas Geduld für knapp 2.000,- Euro. Die passenden Objektive, um sich mit den Brennweiten anzufreunden sind anschließend auch kostenneutral wieder abzugeben. Das Risiko ist also minimal bis nicht vorhanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 12, 2016 Share #36 Posted July 12, 2016 Ich sag's nur ungern, aber den Leica-Look gibt es nicht. Was Du siehst, ist das Ergebnis von Bildbearbeitung und evtl. den Look einer offenen Blende, aber es ist nix, was von der M kommt. Ein M-Objektiv hat vielleicht einen kleinen Einfluss auf den Look, es könnte aber auch sein, dass dieser Einfluss eher ein erfundenes und oft wiederholtes Argument für den Objektivkauf ist. Pfui Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted July 12, 2016 Share #37 Posted July 12, 2016 OK, was noch hättest Du im Arsenal? Oder was noch hast Du schon ausprobiert und für weniger tauglich befunden? Wenn's der Wahrheitsfindung dient : Leica R7 und R9 seit 1997 bzw. 2005 Canon 20D seit 2005 Canon 40D seit 2008 Pentax K10D 6 Monate in 2009 Canon 5D Mk2 nur 2 Monate in 2009 Alles gute Kameras, aber seit ich die M verwende, sind sie nur noch sehr selten im Einsatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Eclat Blanc Posted July 12, 2016 Share #38 Posted July 12, 2016 Die besondere Charakteristik der Leica-Objektive hat Tradition. Zu Analogzeiten noch mehr als heute, konnte, wer einen Blick dafür hatte, Leica-Aufnahmen von solchen unterscheiden, die mit anderen Objektiven gemacht worden waren. Wäre eine schöne Aufgabe für „Wetten, dass ...?" gewesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 12, 2016 Share #39 Posted July 12, 2016 Also vor dem Kauf einer Leica sollte man nicht warnen müssen. Alle an Fotografie wirklich Interessierten und insbes. solche, die schon mit anderen Kameras fotografiert haben, können natürlich auch mit einer Leica fotografieren. Wir tun hier ja so, als wären nur wir, die wir seit "22 Jahren und 7 Monaten" oder doch mindestens schon 2 Jahre mit einer Leica Kamera umgehen, in der Lage Fotos zu machen und meinen,unsere Bilder wären etwas so Besonderes ( abgesehen mal von meinen) . Sicher ist Messucher-Kamera etwas anderes als eine vollautomatische Knipse... Aber auch das wird mit Leica möglich sein. Der Rat oder besser der Tipp, sich mal eine Leica mit 2 Objektiven auszuleihen und ein paar Tage damit zu fotografieren ist ganz sicher ein guter Rat. Und sich als Foto-Apparat eine moderne Leica anzuschaffen, ist sicher keine schlechte Entscheidung und gefährlich könnte sie nur wegen eines gewissen, sich entwickelnden Sucht-Verhaltens nach mehr Leica werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 12, 2016 Share #40 Posted July 12, 2016 Wenn's der Wahrheitsfindung dient : Leica R7 und R9 seit 1997 bzw. 2005 Canon 20D seit 2005 Canon 40D seit 2008 Pentax K10D 6 Monate in 2009 Canon 5D Mk2 nur 2 Monate in 2009 Alles gute Kameras, aber seit ich die M verwende, sind sie nur noch sehr selten im Einsatz. "Wahrheit" hin oder her, 'n PC Super-Angulon an der R oder EOS 5, oder ein 24er TSS an der EOS 5 sollte einem schon bei der Aufnahme gewisse Möglichkeiten eröffnen. (über Crop-Kameras brauchen wir bei Architektur nicht erst zu reden, ob das alte PC Super-Angulon 2,8/28 "digital" etwas taugt oder es das Schneider PC-TS 28/4.5 HM ASPH sein muß, das könnte man notfalls noch erörtern) Wenn man letztendes aber nichts schleppen möchte, oder wenn der rote Punkt besonders wichtig ist, dann macht man bei den technischen Möglichkeiten eben Abstriche. Bei der "besonderen Charaktistik" der Leitz/Leica Objektive wart ich dann mal auf die Ergebnisse sauber durchgeführter klinischer Studien. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.