XOONS Posted June 27, 2016 Share #141 Posted June 27, 2016 Advertisement (gone after registration) ... Was mache ich als Hobbyist mit den riesigen Dateien? Wo hänge ich die imposanten Werke in angemessener Größe auf? Ist es nur Gigantonomie ohne wirklichen Sinn? ... In erster Linie hat die X1D einen Sensor im Format 44x33mm ... und dessen Haupteigenschaft, nämlich die Größe (und nicht die Auflösung), wirkt sich auf Bilder resp. Prints aller Größen aus. Als Fotograf sollte man sich fragen, ob die Eigenschaften eines flächenmäßig großen Sensors erwünscht sind. Darüber hinaus hat der Sensor der X1D auch noch eine hohe Auflösung, was im Einzelfall und in einigen Anwendungsfällen die nötigen Reserven schafft, aber grundsätzlich keine andere Bildwirkung bedingt. Und selbstredend auch Nachteile hat, über die man sich im Klaren sein sollte. Kurz: Mittelformat zwingt nicht automatisch zu großen Prints. Hohe Auflösung auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 27, 2016 Posted June 27, 2016 Hi XOONS, Take a look here Hasselblad x1d. I'm sure you'll find what you were looking for!
fototom Posted June 27, 2016 Share #142 Posted June 27, 2016 ... Kurz: Mittelformat zwingt nicht automatisch zu großen Prints. Hohe Auflösung auch nicht. ... so ist es! Was ich immer wieder erstaunlich finde bei diesen Diskussionen: obwohl man ganz klar aus der eigenen Erfahrung heraus beschreibt, dass es beim Vergleich der Sensoren einer X1D und z.B eine M240 NICHT in erster Linie um die AUFLÖSUNG geht, sondern vorwiegend um den Dynamikumfang und das Potential von Lichter- und Tiefenzeichnung, das mit größer werdendem Sensor einfach immer besser wird, reitet man als Gegenargument immer wieder auf der Auflösung herum und folgert, dass man ja keine 50MP bräuchte, weil man keine Plakatwände bestücken will. Und warum das Streben nach höherer Qualität und feinster Tonwertabstufung mit einem größeren Sensor nichts mehr mit Fotografieren zu tun haben soll (wie hier jemand geschrieben hatte), will mir auch nicht einleuchten. Das war doch auch zu analogen Zeiten ein Bestreben und der Grund, warum man mit größeren Formaten fotografiert hat. So was hätte man mal dem Altmeister Ansel Adams sagen sollen, der mit seinem Zonensystem und ausgefeilter Entwicklungs- und Vergrößerungstechnik im Großformat immer wieder versucht hat, das absolute Maximum an Kontrastumfang und Tonwerten aus seinen Motiven herauszuholen Ich jedenfalls fotografiere nach wie vor mit dem Bestreben, das Optimum aus meinen Motiven herauszubekommen – natürlich mit dem Bewusstsein, dass technische Qualität nicht undbedingt ein gutes Foto bedeutet, keine Frage. Trotzdem ist es in vielen Bereichen einfach wichtig, diese Qualität zu haben. Jedenfalls für mich sowie meinen zum Teil anspruchsvollen Kunden Und auch privat macht es einfach sehr viel Spaß, die Fotos aus dem Sensor wie im CFV50c oder eben dann später vielleicht einer X1D auf dem Schirm zu haben und bei der digitalen Entwicklung zu sehen, welche unglaublichen Tonwerte aus den Daten herausgekitzelt werden können. Das ist so bei KB-Sensoren einfach nicht möglich, da beißt die Maus kein Faden ab. Und wenn ich das bei praktisch gleicher Kameragröße, Gewicht und am Ende auch vergleichbarem finanziellen Aufwand bekommen kann, warum sollte dann die Überlegung mit einem Umstieg von M auf X1D so verkehrt sein? Wie gesagt, durchaus mit einem weinenden Auge und nur, weil ich mir im Moment beides nicht erlauben kann ... Aber vielleicht hätte ich damit im Leica-Forum auch einfach mal wieder die Klappe halten sollen, hihi Verstehe ja auch, dass das nicht unbedingt Begeisterungsstürme hervorruft, wenn jemand ganz offen solche Überlegungen hier im LUF ausbreitet ... Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted June 27, 2016 Share #143 Posted June 27, 2016 ... hier übrigens noch ein Beispiel, das einen der Haupteinsatzzwecke für mich mit der potentiellen X1D zeigt – gemacht mit dem CFV50c an der Hassi SWC. Das Bild entstand in Italien in der prallen Sonne um die Mittagszeit ohne Aufheller oder zusätzlichen Blitz. Hier kommt voll zum tragen, was ich mit dem unglaublichen Kontrastumfang meine, der mit so einem Sensor zu bewältigen ist. Ich habe natürlich keinen Vergleichsschuss gemacht, bin mir aber zu 100% sicher, dass dieses Ergebnis so mit der M240 nicht zu machen gewesen wäre ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/261888-hasselblad-x1d/?do=findComment&comment=3069240'>More sharing options...
kalokeri Posted June 27, 2016 Share #144 Posted June 27, 2016 Wenn ich mit Kameras Geld verdienen und es nicht nur dafür ausgeben würde, wäre ich sofort bei Dir, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted June 27, 2016 Share #145 Posted June 27, 2016 Wenn ich mit Kameras Geld verdienen und es nicht nur dafür ausgeben würde, wäre ich sofort bei Dir, Thomas. ... hmm, ok ist ein Standpunkt. Allerdings: warum sollte man das nicht auch als "Freiszeitkünstler" so sehen? Das Foto oben war auch private Passion ... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 27, 2016 Share #146 Posted June 27, 2016 ... hier übrigens noch ein Beispiel, das einen der Haupteinsatzzwecke für mich mit der potentiellen X1D zeigt – gemacht mit dem CFV50c an der Hassi SWC. Das Bild entstand in Italien in der prallen Sonne um die Mittagszeit ohne Aufheller oder zusätzlichen Blitz. Hier kommt voll zum tragen, was ich mit dem unglaublichen Kontrastumfang meine, der mit so einem Sensor zu bewältigen ist. Ich habe natürlich keinen Vergleichsschuss gemacht, bin mir aber zu 100% sicher, dass dieses Ergebnis so mit der M240 nicht zu machen gewesen wäre ... Hi, so wie aus der Kamera?? eher wahrscheinlich nach der eigenen Entwicklung nehme ich mal an. Ist Krass, aber geht, kenne aus eigener Erfahrung. Und ich bin sehr froh, das sowas geht, das unterscheidet solche Bilder vom Alltagsergebnis. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
redcam Posted June 27, 2016 Share #147 Posted June 27, 2016 Advertisement (gone after registration) Und weil dem so ist, kommt eigentlich das schlimmste Problem: Was kaufe ich in Zukunft, wenn die Kamera ja schon vollkommen "überdimensioniert" ist Wenn ich den Schritt mache, dann gar nix mehr:-) Das habe ich mir fest versprochen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted June 27, 2016 Share #148 Posted June 27, 2016 Hi, so wie aus der Kamera??... ... neee Horst, natürlich mit allen Registern der RAW-Entwicklung im Konverter von PS. Aber wie gesagt, ich bin sicher (und meine Sicherheit beruht auf Vergleichen, die ich schon mit der M240 und dem CFV50c gemacht hatte) dass ich diese Kontraste mit der M240 nicht geschafft hätte. Man muss sich mal den Helligkeitsunterschied zwischen dem im Schatten liegenden Gesicht und den Wolken/Himmel oder dem Weiß des schwarzweißen Streifenmusters im Hintergrund vorstellen, das immer noch Zeichnung hat ... und bei all den extremen Kontrasten sind die Töne einfach immer noch unbeschreiblich differenziert und weich ... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 27, 2016 Share #149 Posted June 27, 2016 ... neee Horst, natürlich mit allen Registern der RAW-Entwicklung im Konverter von PS. Aber wie gesagt, ich bin sicher (und meine Sicherheit beruht auf Vergleichen, die ich schon mit der M240 und dem CFV50c gemacht hatte) dass ich diese Kontraste mit der M240 nicht geschafft hätte. Man muss sich mal den Helligkeitsunterschied zwischen dem im Schatten liegenden Gesicht und den Wolken/Himmel oder dem Weiß des schwarzweißen Streifenmusters im Hintergrund vorstellen, das immer noch Zeichnung hat ... Hi, nee, ist schon Klar, ich wollte nur sicher gehen das ich richtig lag. Und ja, mit den normalen Sensoren kommt man recht schnell an die Grenze. Da ist bei 24x36 der neueste Sony wohl noch der gemütlichste, aber mit den 36 oder 50MB von N und C geht auch schon mehr wie mit den anderen. Sicher nicht so wie oben gezeigt, aber geht schon, wenn man auf solche Dinge Wert legt, was auch nicht jeder tut. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 27, 2016 Share #150 Posted June 27, 2016 im Kleinbildbereich ist das das eigentlich faszinierende am Sony-Sensor der D800/D810 und Sony 7R. Die 36 MPixel nehme ich gerne mit. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 27, 2016 Share #151 Posted June 27, 2016 die Hasselblad mit einem Objektiv wäre auch für mich eine Option, zusätzlich zum Nikon-System, niemals als Ersatz alleine, da zu eingeschränkt (Brennweiten/Bildwinkel und Handlichkeit) Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted June 27, 2016 Share #152 Posted June 27, 2016 zu eingeschränkt (Brennweiten/Bildwinkel und Handlichkeit) Nicht klobig genug ? Objektive werden sicher kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 27, 2016 Share #153 Posted June 27, 2016 na ja, Tele (z.B. Bildwinkel KB equv 500 / f:5,6 oder besser) wird für die Hasselblad sicherlich handlich. Bei solchen Anwendungen ist die Größe und das Gewicht des Bodys absolut unwichtig. Hinzu vermisst man einen schneller AFC und einen Antiwackeldackel. Ähnlich wie die Leica M ist auch MF speziell für einen kleinen Anwendungsbereich optimal. Da aber dann mit deutlichem Vorsprung. Deshalb ist sie für mich Ergänzung und kein Ersatz, ähnlich wie die M8.2 für mich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 27, 2016 Share #154 Posted June 27, 2016 "point and shoot" im Kompaktformat kann Leica nicht wirklich bieten, ausser mit Q und das können wieder andere viel günstiger und besser. Definiere bitte "besser" Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted June 27, 2016 Share #155 Posted June 27, 2016 Alle schwärmen davon, dass der 33x44 Sensor eine grössere Fläche hat und daher mehr Möglichkeiten bietet Zitat: "sondern vorwiegend um den Dynamikumfang und das Potential von Lichter- und Tiefenzeichnung, das mit größer werdendem Sensor einfach immer besser wird" Aber einfach mal genau und sachlich nachrechnen: 33x44 für 50M gegenüber 24x36 für 24M In welchem Falle steht jetzt mehr Fläche pro Bildeinheit/Pixel zur Verfügung ? Genau, bei der SL. Die X1D ist ja nicht wirklich so gross wie 6x6, nicht einmal 4.5x6, sie gibt sich zwar Mühe .... Wenn sich am Schluss herausstellen sollte, dass sie doch Bilder liefert die besser nachzubearbeiten sind (das ist ja möglich), dann steht somit fest, dass diese Theorien falsch sind. Und es sich um etwas anderes als die Fläche handeln muss .... Mal sehen welche Theorien dann auftauchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 27, 2016 Share #156 Posted June 27, 2016 Angenommen, wie allgemein üblich, der Durchmesser des Zerstreuungskreises bemisst sich anhand der Formatdiagonale. Mach zwei Aufnahmen mit gleicher Blende und einer Brennweite entsprechend der Formatdiagonale, also etwa Normalbrennweite ... eins mit der X1D, eins mit Kleinbild. Die Bilder werden sich hinsichtlich des Schärfe-/Unschärfeverlaufs unterscheiden: je näher du am Motiv bist, desto mehr. Wie oben bereits gesagt, muss der Fotograf entscheiden, was er will. Dazu kommt: Das größere Format erlaubt die Verwendung kleinerer Blenden ohne dass die bei kleineren Blenden auftretende Beugung den Schärfeeindruck des Bildes mindert. Soweit die Physik und möglicherweise zwei weitere Gründe, warum "alle davon schwärmen, dass der 44x33-Sensor eine größere Fläche hat". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 27, 2016 Share #157 Posted June 27, 2016 im Kleinbildbereich ist das das eigentlich faszinierende am Sony-Sensor der D800/D810 und Sony 7R. Die 36 MPixel nehme ich gerne mit. Die brauchst du aber nicht. Nimm mal eine SL mit den zugehörigen Zooms und fotografiere ernsthaft damit. Danach diskutieren wir weiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
baunataler Posted June 27, 2016 Share #158 Posted June 27, 2016 So viel Unruhe, wegen diesem kleinen neuen Sensorhalter. Mal sehen, was die kann und was gebrauchte kosten. Ich denke, in kürze gibts die Ersten. Bin nicht gut in Mathe. Kann mal jemand die Pixelgröße der M240 und der neuen Hassi ausrechnen? Dann sehen wir ob es wirklich einen Auflösungsvorteil gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
redcam Posted June 27, 2016 Share #159 Posted June 27, 2016 Den Unterschied zwischen 24x36 und 33x44 ergibt sich dann, wenn man mal damit gearbeitet hat. (So habe ich den Unterschied schätzen gelernt). Alles andere ist leider nur Theorie… Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted June 27, 2016 Share #160 Posted June 27, 2016 Definiere bitte "besser" besser = x pro2 zB Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.