Jump to content

Hasselblad x1d


screwmount

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...

 

 

Eine M gegen eine X1D zu tauschen kann ich mir nicht vorstellen ...

 

... nun, auch wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst, ich hege genau diese Ăśberlegung!

 

Als Nutzer des CFV50c-Backs – eingebunden in diverse V-Kameras und einer Weitwinkel-Cambo – weiß ich seit 1,5 Jahren wirklich um die Qualitäten dieses sehr sehr guten Sensors.

 

Es ist einfach Fakt, dass da ein KB-Sensor nicht mitkommt – ich mache diese Erfahrung ganz pragmatisch vor allem im Job fast täglich beim Vergleich mit der M240 und der Nikon D800. Der größte Faktor ist dabei der Dynamikumfang, die Feinheit der Tonwerte, der gesamte "Look" der Aufnahmen. Der Auflösungsunterschied ist erst in zweiter Linie relevant, aber natürlich trotzdem deutlich vorhanden.

 

Und wenn mir jetzt ganau dieser Sensor von Hasselblad in einer wunderbar kompakten, leichten, super zu bedienenden und verhältmismäßig agilen "Handkamera" mit Autofokus und all den anderen angenehmen technischen Errungenschaften angeboten wird, dann kann es für mich eigentlich gar keinen Weg dran vorbei geben! Und die X1D würde – zumindest in meinen Einsatzbereichen – eine M halt komplett ersetzen. Mit dabei eben sehr deutlichen Vorteilen in der Bildqualität und gleichzeitig für mich keinerlei Nachteilen. Bis auf das momentan natürlich noch nicht erhältliche Objektivangebot – aber da bin ich sehr zuversichtlich, dass Hasselblad in Kürze nachzieht. Für die Photokina ist ja schon das 30er angekündigt. Auch das wird meiner Einschätzung nach deutlich schneller gehen als bei Leica ...

 

Das einzige Problem dabei ist für mich einfach nur die Investition, die ich leider nicht mal eben mal so locker zusätzlich machen kann. Und so überlege ich eben wirklich ernsthaft, mich im Tausch für die X1D vom M-System komplett zu verabschieden – zugegeben durchaus mit einem weinenden Auge, denn ich mag die M nach wie vor – endgültig ist es auch noch nicht entschieden. Ich bin da erst mal in Verhandlung mit einem bekannten Anbieter, der gerade Trade-In-Aktionen anbietet (auch für die M240) und bei dem ich auch schon das CV50c gekauft habe. Aber es kommt da natürlich auf die Konditionen an ... ;) ...

Link to post
Share on other sites

  • Replies 357
  • Created
  • Last Reply
Guest digiuser_re-reloaded

Die Objektive haben elektronisch gesteuerte Zentralverschlüsse.  Das baut Haselblad mit dem H System schon seit Ewigkeiten. Kein Problem. Wackeldackel haben sie natürlich nicht, braucht man bei einem Zentralverschluss aber auch nicht unbedingt.

Link to post
Share on other sites

50 MP und Mittelformat passen nicht in mein Beuteschema. Was die neue Habla an Aufregung verursacht, beobachte ich deshalb mit distanziertem Interesse. Bis jetzt gibt es 2 mäßig lichtstarke Festbrennweiten und eine weitere ist angekündigt. Zugegeben. Der Body ist kompakt und die beiden Optiken auch. Aber was schleppt man tatsächlich mit, bis man brennweitenmäßig vergleichbar abgedeckt ist wie mit einer SL und dem 24-90?

 

...und viel Spaß beim Hantieren mit 50 MP - Datensätzen.

 

Im Profistudiobereich könnte es damit für die S aber wahrscheinlich eher eng werden. Zumindest, solange Leica sich preislich nicht deutlich bewegt.

 

Hi,

ach, das mit den 50MP Datensätzen wird hier total überschätzt,

mit einem vernünftigen Rechner überhaupt nicht merkbar anders als mit den 25MP Datensätzen.

Und Speicherplatz kostet doch kaum noch was.

 

Nur die Reserven die Du zusätzlich bekommst, die sind sehr respektabel............. :)

da ist viel Gerede bei, von Leuten die nie so einen Datensatz im Rechner hatten, oder einen Rechner

vom Jahr 2000 nutzen.

 

Und ich bin überzeugt, auch LEICA wird, wenn auch spät, hoffentlich nicht wieder zu spät, (wegen des wesentlichen)

damit auf den Markt kommen.

 

GruĂź

Horst

Link to post
Share on other sites

Ausser man fotografiert mal mit Zeiss Otus Objektiven...

 

Hi,

auch so hochgelobte Teile, die am Ende nicht viel bringen,

jedenfalls nicht viel mehr wie die originalen.

Meine sind alle wieder weg.

GruĂź

Horst

Link to post
Share on other sites

... die X1D würde – zumindest in meinen Einsatzbereichen – eine M halt komplett ersetzen. ...

 

Das träfe auch für mich zu. Mir würde sogar das Objektivangebot ausreichen, das ich an der M nichts anderes verwende als irgendwas zwischen 35 und 75.

 

Die Überlegung, von der M zur X1D zu wechseln, kam mir auch. Neben der Emotion, die mich mit der Messsucherfotografie verbindet, hält mich letztlich auch die Sinnfrage ab:

  • Was mache ich als Hobbyist mit den riesigen Dateien?
  • Wo hänge ich die imposanten Werke in angemessener Größe auf?
  • Ist es nur Gigantonomie ohne wirklichen Sinn?

50MP im "Überformat" klingt faszinierend, die daraus erzielbaren Printgrößen sind beeindruckend, aber - nimmt man den für mich erreichbaren Maßstab einer HiRes-Aufnahme mit der Olympus mit vergleichbaren MP-Zahlen zum Maßstab - der Unterschied zu "normalen" 16, 20 oder 24MP zeigt sich nicht so wirklich an einem Monitor oder auf 30x40(45). 90x120 sind schon beeindruckend, aber der Platz zum Aufhängen ist zu Hause schnell aufgebraucht, falls man mehr als eine gelungene Aufnahme schafft.

 

Wo sind die Kathedralen, die meine Fotos aufnehmen? Wo sind die Leute, die mir Prints in gigantischen Ausmaßen aus den Händen reißen?

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Advertisement (gone after registration)

Und weil dem so ist, kommt eigentlich das schlimmste Problem: Was kaufe ich in Zukunft, wenn die Kamera ja schon vollkommen "ĂĽberdimensioniert" ist ;)

Link to post
Share on other sites

Und weil dem so ist, kommt eigentlich das schlimmste Problem: Was kaufe ich in Zukunft, wenn die Kamera ja schon vollkommen "ĂĽberdimensioniert" ist ;)

 

Hi,

relativ einfach.............. ;)

Kaufen SpaĂź dran haben,

und wenn nicht wieder zĂĽgig verkaufen............. :)

Auf der Bank bringt die Kohle z.Z. auch keinen SpaĂź.

 

Oder mit dem was man hat zufrieden sein, aber dann auch nicht meckern.

 

GruĂź

Horst

Link to post
Share on other sites

Irgendwie erinnert mich die ganze Diskussion an den "Tanz um das goldene Kalb".

 

Immer nur mehr Pixel, neue Kameras, noch bessere technische Daten, noch schnellere Computer.

 

Ist das Fotografie?

Link to post
Share on other sites

Irgendwie erinnert mich die ganze Diskussion an den "Tanz um das goldene Kalb".

 

Immer nur mehr Pixel, neue Kameras, noch bessere technische Daten, noch schnellere Computer.

 

Ist das Fotografie?

 

Hi,

ja, auch da ist was dran............ ;)

GruĂź

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ja, auch da ist was dran............ ;)

GruĂź

Horst

 

Es ist komisch, dass die meisten es vehement abstreiten, dass sie selber von dieser "Höhenkrankheit" betroffen sind ;)

Link to post
Share on other sites

seit der D800 und den Optiken Nikon und Leica (16mm - 500mm) habe ich komischerweise kein echtes BedĂĽrfnis nach Neuem und sog. Besserem.

 

Was aber ĂĽberhaupt nicht heissen soll, das man/ich immer noch Spass an neuer und besserer Technik habe. Nur Kaufen "muss" ich erst, wenn mein System mich an die Grenzen bringt.

 

BTW: die olle M8.2 in SW-Modus (auch mit JPeg) macht auch Spass, komisch, nicht wahr?

Link to post
Share on other sites

Diese Hasselblad hätte schon ihren Charme und zeigt gute Ansätze. Aber angeblich ist der Sensor ja der gleiche wie in der Pentax 645 Z und der ergibt letzendlich ein 14 Bit Farbbild, obwohl da von 16 Bit die Rede ist,
siehe

http://www.dpreview.com/news/1988725...ad-unveils-x1d

Das ist dann weniger prickelnd. Was auch nicht so prickelnd ist, das ist das, was vorläufig an Objektiven geplant ist. Über den Preis braucht man nicht lamentieren, der ist verglichen mit anderen MF Systemen noch relativ günstig. Aber das Gleiche wie bei einer "richtigen" Hasselblad oder einer Phase One, das wird nicht geboten, der Illusion braucht man sich nicht hingeben. Trotzdem - ein anderer Sensor und ein Spitzenzoom - das wär schon was. Die Freistellung bei MF sollte man übrigens nicht überbewerten - um die gleiche wie bei Vollformat zu erreichen, muss das Objektiv zirka 1 Blende lichtstärker sein als bei Vollformat und -umgerechnet - gleichem Bildwinkel. Das schaffen meines Wissens derzeit nur 2 Objektive - eines von Leica für die S und eines von Hasselblad. Aber MF hat eben andere Vorteile - speziell mit 50 MP.
 

Link to post
Share on other sites

Diese Hasselblad hätte schon ihren Charme und zeigt gute Ansätze. Aber angeblich ist der Sensor ja der gleiche wie in der Pentax 645 Z und der ergibt letzendlich ein 14 Bit Farbbild, obwohl da von 16 Bit die Rede ist,

 

 

 

Gibt es ĂĽberhaupt einen Sensor der 16 Bit Bildinformationen liefert?

Link to post
Share on other sites

Irgendwie erinnert mich die ganze Diskussion an den "Tanz um das goldene Kalb".

 

Immer nur mehr Pixel, neue Kameras, noch bessere technische Daten, noch schnellere Computer.

 

Ist das Fotografie?

 

Klar doch. Auch :) - Wir sind alle große Kinder im Sandkasten. Zeigst Du mir Deins, zeig' ich Dir meins - und über die Unterschiede können wir uns dann prima streiten. Dann brauchen wir nicht zu fotografieren :)

 

DaĂź es hier Leute gibt, die damit ein M-System ersetzen wollen, finde ich erstaunlich.

Link to post
Share on other sites

Eine M tauschen für eine Hasselblad - finde ich irgendwie verrückt (tschuldigung, keine persönliche Attacke).

Ich hatte frĂĽher mal eine Rollei 6006/8 und habe heute noch einige neuwertige Objektive, die ich nirgends sinnvoll einsetzen kann.

Kann nur sagen: M und SL machen Spass, 6x6 war immer sehr anstrengend.

 

Die 50 MP sind doch in ein paar Jahren (2-3) schon Schnee von gestern. Deswegen das ganze System wechseln und dann ausgerechnet Mittelformat. Viele Leute mit "Crop"-Zeug (Four-Thirds oder APS-C) finden Kleinbild/FF ja schon heute viel zu gross und schwerfällig. Und was sagen erst die iphone-Knipser ?

Immer wegen der Objektive - die Kameras machen nicht viel aus am Gesamtgewicht. (heute, aber frĂĽher natĂĽrlich schon bei Rollei oder HaBla)

 

Wenn man ein Mittelformat-Photograph ist und eine entsprechende Arbeitstechnik hat (und die passenden Abnehmer), ja klar dann ist das bewundernswert. Aber fĂĽr normale Knipser wie mich ? Nie und nimmer.

 

Wünsche viel Erfolg und bin gespannt auf die Zukunft - es müsste dann ja bald wimmeln von Ausnahmekönnern, Kunstfotografen und allen anderen Sorten von Genies. Ich bin wirklich gespannt - der Trend im Leben ist ja immer schneller und keine Zeit für Komposition oder andere Feinheiten. Bin gespannt wie man sich da so schlägt/schlagen wird mit MF.

Link to post
Share on other sites

 M und SL machen Spass, 6x6 war immer sehr anstrengend.

 

 

 

Kann ich von meiner Rolleiflex mit Festbrennweite nicht sagen ;-) 

 

"point and shoot" im Kompaktformat kann Leica nicht wirklich bieten, ausser mit Q und das können wieder andere viel günstiger und besser.

 

M ja aber bitte nur analog. Die M9 lass ich als kurioses Teil gelten. Die SL geht in die richtige Richtung,

abgesehen von der Verlegenheitslösung mit den Adaptern und dem absurden Zahnwalt Preis.

Link to post
Share on other sites

Die Adapter sind gerade das was an der SL Spass macht. Ohne wäre die "mirrorless" Technologie nichts wert.

Dann mĂĽsste ich jetzt immer noch warten, bis Leica endlich ein Objektiv liefert .....

Freue mich wenn du am 6x6 Spass hast. Aber vom Rest nicht die geringste Ahnung, man lĂĽpft den Hut und staunt ...

 

Schon mal gesehen wie Fotografie vor 100 Jahren war ? Keine Systeme, viel experimentieren, "alles ging"...

aber man brauchte viel KnowHow und Fleiss und musste arbeiten.

Heute bekommt man diese Möglichkeiten geschenkt (ich meine den Aufwand, die Arbeit, das KnowHow, nicht das Geld).

Das ist das "Neue" an mirrorless. (Das Alte ist das Neue).  Sonst hätte ich nie etwas anderes als DSLRs gebraucht.

 

Habe gerade gelesen bei dir steht Baustelle. Das ist die SL gerade fĂĽr mich, aber im positiven Sinne.

Deine Baustelle ist entweder ein Frust fĂĽr dich oder vielleicht auch nur eine Fassade.

 

Zum absurden Preis - das sind so Bemerkungen die hat man als Leica Benutzer schon eine Million mal gehört. Die haben keinen Anspruch auf Ungewöhnlichkeit seit mindestens 50 Jahren. Genauso wie Lehrer immer Ferien haben und Beamte immer im Büro schlafen.

In Wirklichkeit, je weniger Geld man hat desto eher schweigt man darĂĽber. Als Leica Benutzer ist man einmal auf den Zug aufgesprungen und muss damit leben dass die Tickets immer teurer werden. Aber warum sagst du uns das ? Sag es Leica. Wir haben die Preise nicht gemacht. (ganz klassisch Verursacherprinzip anwenden)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...