Jump to content

Hasselblad x1d


screwmount

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Du solltest entweder das Rechnen sein lassen, oder du entschließt dich dazu immer die Probe zu machen.

 

 

 

Also mit dieser Empfehlung wäre ich an Deiner Stelle vorsichtig

Link to post
Share on other sites

  • Replies 357
  • Created
  • Last Reply

Selbstverständlich ist Deine Reputation weitaus gewichtiger als Bildbelege. Wie komme ich nur dazu Aussagen in Zweifel zu ziehen, die Du nicht mit Bildern belegst? Asche über mein Haupt.

... ok, wenn sonst nix hilft, dann geht´s halt doch wieder nur mit Zynismus. Anstatt einfach mal was anzunehmen, ohne gleich nach Beweisen zu schreien. Was hätte ich denn für einen Grund, hier irgendwelche Behauptungen aufzustellen, die ich nicht belegen könnte? Bin weder mit dem einen Hersteller noch mit dem anderen verbandelt, sondern einfach nur ein Fotograf, der seine Erfahrungen mit den Geräten gemacht hat und deshalb dazu ein paar Aussagen machen kann. Dazu im Moment einfach keine Zeit und Lust, die Bildbelege rauszukramen oder neue, repräsentative Testaufnahmen zu machen. Aber egal ...

Link to post
Share on other sites

Das ist ja wohl auch gar nicht nötig schliesslich bist Du groß und kannst unabhängig über Investitionen in Deine Werkzeugausstattung entscheiden. Wer besser als Du kann hierzu was sagen.

Ich finde eine so kleine Kamera mit einem relativ großen Sensor schon mal per se interessant. So als Laie.

 

Das Handy Projekt von L lässt mich da eher einschlafen.

Link to post
Share on other sites

Du solltest entweder das Rechnen sein lassen, oder du entschließt dich dazu immer die Probe zu machen.

 

Die M hat etwa 27800 Pixel/ Quadratmillimeter, die x1d dagegen ca. 34400 !

 

 

Autsch! Was habe ich dann da gerechnet? Du hast natürlich Recht.

 

...melde mich wieder wenn ich mich aus dem Boden gegraben habe, in dem ich gerade versunken bin :)

Link to post
Share on other sites

... ich möchte übrigens noch eine kleine Spekulation von mir zum besten geben:

 

könnte mir irgendwie gut vorstellen, dass es vielleicht eine Möglichkeit geben wird, Leica-S-Optiken an die X1D zu adaptieren!

...

 

Könnte ich mir auch vorstellen.

 

Sowohl bei "H"- als auch bei "S"-Objektiven muss das zu überwindende Auflagenmaß zu einem langen Adapter führen. Es dürfte also genügend Platz geben, um einen Zentralverschluss in den Adapter einzubauen. Das wäre - nur am Rande - für die F-Objektive von Hasselblad auch eine prima Idee. Vielleicht kommt also auch ein Adapter für diese Objektive ohne Zentralverschluss

 

Allerdings dürfte jeder Adapter, mit dem Mittelformatobjektive an die X1D angeschlossen werden können, sehr stattliche Ausmasse haben - das Auflagenmaß der meisten (analogen) Mittelformatsysteme ist bedingt durch die notwendigen Dimensionen des Spiegelkastens sehr groß.

Link to post
Share on other sites

Autsch! Was habe ich dann da gerechnet? Du hast natürlich Recht.

 

...melde mich wieder wenn ich mich aus dem Boden gegraben habe, in dem ich gerade versunken bin :)

Hallo

Sollten Sie beim graben hilfe benötigen komme ich gerne zum Schaufeln :)

Mfg

K.L.

Link to post
Share on other sites

Hi,

aber gerade darum ging es doch, das andere ist alles Nebenkriegspielplatz.

Gruß

Horst

Ein Bild reicht aber nicht, notwendig wäre mindestens ein unter gleichen Bedingungen aufgenommenes Vergleichsbild. Tests wären noch besser. Sonst wären wir nur Gläubige. Sowas mache ich aber lieber in der Kirche.

 

 

www.elmarstreyl.de

Link to post
Share on other sites

Ein Bild reicht aber nicht, notwendig wäre mindestens ein unter gleichen Bedingungen aufgenommenes Vergleichsbild. Tests wären noch besser. Sonst wären wir nur Gläubige. Sowas mache ich aber lieber in der Kirche.

www.elmarstreyl.de

Hi,

man sieht dem Bild doch an das an einigen Stellen stark bearbeitet wurde,

man sieht in etwa was geht, schön ist es zudem auch nicht an jeder dieser

Stellen. Es war ein Beispiel, und derjenige der Bilder öfter mal so verbiegt

kann damit schon was anfangen.

Wissenschaftlich gesehen hat das natürlich keine Grundlage und das sollte es

wohl auch gar nicht.

Mir persönlich sagt es erstmal genug.

Ich brauche diese Kamera aber auch nicht unbedingt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Autsch! Was habe ich dann da gerechnet? Du hast natürlich Recht.

 

...melde mich wieder wenn ich mich aus dem Boden gegraben habe, in dem ich gerade versunken bin :)

Vorräte anlegen und tiefe Löcher graben.

Mao Tse-tung

 

Damit lässt sich jeder Rechenfehler aussitzen.

Link to post
Share on other sites

Hi,

man sieht dem Bild doch an das an einigen Stellen stark bearbeitet wurde,

man sieht in etwa was geht, (...)

....und da erkenne ich in diesem Bildbeispiel nicht wirklich mehr als bei M240 Kleinbild auch machbar ist. Ein von einer Mütze abgeschattetes Gesicht aufzuhellen, mit dem Ergebnis einer Hautfarbe in irgendwas zwischen orange-ocker-grau, funktioniert auch mit M240 Rohdaten. Basierend auf dem gezeigten Bildbeispiel, sieht es für mich aus, als ob der Kontrastumfang auch bei diesem Sensor nicht ausreicht, um Hautfarben in Lichtsituationen wie diesen - steile südeuropäische Mittagssonne,  davon abgeschatteten Bildpartien - so aufzuhellen, daß beispielsweise Hautfarben natürlich wirken. Mir vermittelt das Bildbeispiel den Eindruck, daß auch hier nur mit Wasser gekocht wird.

 

Damit will ich nicht behauptet haben, daß fototom nicht weiß wovon er spricht oder daß nicht stimmt was er zum Thema Kontrastumfang sagt. Er hat nur eben keinen guten Beleg geliefert. - Und das Zeitargument greift leider auch nur mäßig, angesichts der Tatsache, daß er die Zeit aufwendet um hier mit uns zu diskutieren.

Link to post
Share on other sites

Eine technische Beurteilung kann bei der Web Auflösung nicht stattfinden, man kann das Bild oll finden ja das geht, aber ob das nun von dem oder dem Sensor stammt, na ja, es nützt nix es wir immer wieder gemacht.

Link to post
Share on other sites

... also gut, dann halt doch noch ein schneller Vergleich ;) ...

 

Aufnahme 1: Hasselblad SWC (Biogon 4,5/38mm) mit CFV50c, ISO 400, f11/250s

Aufnahme 2: Leica M240 mit Summicron 35 Asph, ISO 400, f11/250s

 

Zuerst beide Aufnahmen "entwickelt" im RAW-Konverter von PS, komplett ohne jegliche Veränderung

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

... dann beide Aufnahmen extrem entwickelt mit maximaler Schattenaufhellung und Lichterabsenkung ...

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

... und noch 100%-Ausschnitte ...

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...