Jump to content

Lightroom nicht mehr enthalten?


Guest ralf.

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wozu braucht man LR / CS wenn man C1 hat, hab ich mir aus Kostengründen angeschafft. 

 

Aus Kostengründen installiert man GIMP, kostet nur Strom, Datenvolumen und Gehirnschmalz.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 54
  • Created
  • Last Reply

Im April 2015 gab es noch keine Leica Q :) Hab meine vor einem Jahr gekauft und da war LR6 als Vollversion dabei. Ein Bekannter der seine Leica Q in Mai 2016 gekauft hat die LR6 Lizenz auch drin gehabt.

 

Aber es gab eine M-P , und dazu bekam man auch die Vollversion, in meinem Fall noch Lightroom 5 . Es ist ja toll, wenn hier geschrieben wird, daß man Upgrades bekommen kann, die Frage ist nur, wo ? Für einen Link wäre ich dankbar ....

Link to post
Share on other sites

Aber es gab eine M-P , und dazu bekam man auch die Vollversion, in meinem Fall noch Lightroom 5 . Es ist ja toll, wenn hier geschrieben wird, daß man Upgrades bekommen kann, die Frage ist nur, wo ? Für einen Link wäre ich dankbar ....

 

In der Regel machen Deine Programme die Updates entweder automatisch oder Du sagst ihnen sie sollen nach Hause telefonieren und fragen

ob es Futter gibt.  

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für mich ist Adobe einfach ein Firma, mit der ich lieber nix zu tun haben möchte.

Der Umgang mit den Lizenzen und das Freischalten haben mir immer wieder Probleme bereitet. Das war schon vor Jahren mit Photoshop Elements so und geht eigentlich bis heute und Lightroom so weiter. Es nerven ständig Meldungen, dass ich noch eine Testversion nutze (was falsch ist) und wenn ich mir die Fragen zum Umgang mit dem Adobe-Lizenzmodell hier im LUF und in an anderen Stellen so ansehe, dann scheint das nicht nur mein Problem zu sein.

 

Diese Nervereien machen mir ein Abo-System, bei dem die Rechte an dem Programm außerhalb meines Redchners und online verwaltet/kpntrolliert werden, äußerst unsympathisch. Ein Software, die das „nach-Hause-telefonieren“ zur Funktion benötigt, ist nicht meins.

Mir ist klar, dass ich mich mit LR6 wahrscheinlich das letzte mal dagegen wehren kann und ich wohl ab LR7 den Abo-Weg gehen werden muss.

Ja, ich weiß, dass auch andere Gerätschaften und Softwaren munter Kontakt, ohne mein Wissen zu sonst wem aufnehmen...

 

Ich tue mich mit dem Mist einfach nur schwer und ich kann einfach nicht glauben, dass die Abo-Systeme mir Vorteile bringen. So konsequent wie sie von Herstellerseite durchgesetzt werden, glaube ich, die Mehrzehl der Vorteile liegt eher auf deren Seite.

 

Link to post
Share on other sites

Es gibt genug andere Konverter und telefonieren tun die wohl alle , was mich bei Adobe abgeschreckt hat, war die elende Ausfragerei, wer ich bin usw. Das geht gar  nicht, da bin ich ganz schnell aus dem Laden,

wenn ich was kaufen möchte nur unter der Bedingung das usw, das ist ja lächerlich, wer ist denn der Kunde?

 

Photoshop braucht kein Mensch. Und das behäbige langsame LR sowieso nicht. Die Hersteller machen sich

halt den Gewöhnungsfaktor zu nutzen.

 

C1 zB vereint die Funktionen beider Programme auf ein vernünftiges Maß und liefert sehr schöne Ergebnisse.

 

Link to post
Share on other sites

Aber es gab eine M-P , und dazu bekam man auch die Vollversion, in meinem Fall noch Lightroom 5 . Es ist ja toll, wenn hier geschrieben wird, daß man Upgrades bekommen kann, die Frage ist nur, wo ? Für einen Link wäre ich dankbar ....

 

 

Wer redet den hier über Leica M-P ? Ein Update von LR5 auf LR6 kann man bei Adobe selbst kaufen :)  https://www.adobe.com/de/cart.html?marketSegment=COM&editSku=65237629&promoid=KSPGJ

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Es gibt genug andere Konverter und telefonieren tun die wohl alle ...

Ja, das ist wohl so.

 

Ich bin aber ein Gewohnheitstier und es nervt mich mächtig eine Software zu wechseln.

Mit Hilfe anderer habe ich es geschafft von Aperture nach Lightroom zu wechseln und da ich mit dem Programm als solches zufrieden bin, bleibe ich jetzt halt dabei.

Link to post
Share on other sites

...und Nerven.

 

da Photoshop Elements nach einem Umzug auf einen neuen Rechner sich nicht ein zweites Mal installieren lies bin ich auf Gimp umgestiegen.

 

Man muss sich in jedes Programm einarbeiten, komplizierter im Vergleich zu anderen Programmen ist es nicht ... wenn man sich ein wenig mit Programmen auskennt.

Link to post
Share on other sites

Photoshop brauche ich nicht!  Deswegen fahre ich mit einer LR Kaufversion günstiger. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden kein Grund zum streiten :)

 

 

Siehst Du und bei mir ist es genau umgekehrt. Ich weiß nicht, wie man mit Lightroom auskommt. ;-) Lightroom ist für mich der DM-Markt unter den Abzugentwicklern. ;-)

 

Für Leute die Serien schießen, wo haufenweise Aufnahmen unter gleichen Bedingungen entstehen (Sportfotografen, Hochzeitsfotofen), also überall wo Fotos in Serie zu Hauf entstehen, kann ich den Einsatz von Lightroom nachvollziehen und würde ihn auch empfehlen. 

 

Für mich als "Einzelfotoknipser" (davon aber eine Menge... ;) ), sehe ich keinen Mehrwert in Lightroom, ausser einem 30%-Overhead auf meiner Festplatte und der ewigen Suche nach vernünftigen Bearbeitungsfunktionen. Für mich ist Photoshop CC mit Bridge die ideale Lösung. Vielleicht auch weil ich mit PS groß geworden bin und es seit Version 1 nutze, damals noch auf reichlich Disketten, also 16 Versionen dabei bin. Das prägt. ;-)

 

Das kann aber jeder machen wie er will, ich bekomme aber schon (aus beruflichen Gründen) mit, dass viele Lightroom einsetzen, weil es irgendwie alle einsetzen und einem erzählen, dass ist der einzige Weg zum Ziel und recht unglücklich damit sind. Das soll jetzt nicht heißen, dass PS CC für sie die bessere Lösung wäre...aber LR ist es irgendwie auch nicht. ;-)

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Ich tue mich mit dem Mist einfach nur schwer und ich kann einfach nicht glauben, dass die Abo-Systeme mir Vorteile bringen. So konsequent wie sie von Herstellerseite durchgesetzt werden, glaube ich, die Mehrzehl der Vorteile liegt eher auf deren Seite.

 

 

Ich kann das nachvollziehen, aber ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass die Anzahl der "dezentralen Sicherungskopien" gewaltig zurückgegangen ist. Wenn halt mehr Kunden an dem Geschäftsmodell beteiligt werden, wird es für die ehrlichen Kunden halt preiswerter und darin sehe ich den Vorteil für mich. ;) (in Bezug auf PS, was im Abo halt auch über Jahre gerechnet viel preiswerter ist). Eine Umfrage 2007 ergab, dass 58% der eingesetzten Photoshop-Versionen seinerzeit Raubkopien waren (Quelle: Wikipedia). Das dürfte heute anders aussehen. Ich finde es immer noch lustig, wenn heute "Leute" einen neuen Computer bekommen und feststellen, dass ihre alte Photoshop-Version sich gar nicht mehr installieren lässt und dann "doof" fragen, was sie denn jetzt machen sollen. Der Hinweis auf kaufen/Abo wird meistens quittiert mit: Wieso kaufen oder ein Abo, das habe ich doch noch nie gemacht. Tja....

 

Noch netter sind diejenigen, die sich eine "Education"-Version kaufen und nach den Lizenzbedingungen widerrechtlich einsetzen. Diese Menschen finde ich am lustigsten, denn sie haben für ihre Raubkopie quasi auch noch Geld ausgegeben. Lizenzrechtlich stehen sie nicht besser da, als jemand, der eine Raubkopie einsetzt. Ist so eine Art "Gewissensberuhigung" die rein rechtlich betrachtet natürlich für´n Eimer ist.

 

Es nerven ständig Meldungen, dass ich noch eine Testversion nutze (was falsch ist) und wenn ich mir die Fragen zum Umgang mit dem Adobe-Lizenzmodell hier im LUF und in an anderen Stellen so ansehe, dann scheint das nicht nur mein Problem zu sein.

Es gibt von Adobe ein ein "Adobe Creative Suite Cleaner Tool" und ein "Adobe Creative Cloud Cleaner Tool" welches von vorherigen Installationen (Testversionen) alles komplett entfernt und diese Probleme final beseitigt. Die einfache Deinstallation reicht leider nicht aus. Nach dem Cleaner einfach wieder installieren und Du wirst nicht mehr belästigt.

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Siehst Du und bei mir ist es genau umgekehrt. Ich weiß nicht, wie man mit Lightroom auskommt. ;-) Lightroom ist für mich der DM-Markt unter den Abzugentwicklern. ;-) Für Leute die Serien schießen, wo haufenweise Aufnahmen unter gleichen Bedingungen entstehen (Sportfotografen, Hochzeitsfotofen), also überall wo Fotos in Serie zu Hauf entstehen, kann ich den Einsatz von Lightroom nachvollziehen und würde ihn auch empfehlen.  

Ja das stimmt schon und wird auch immer so empfohlen, wobei ich mich bis heute auch noch nie wirklich mit Lr so richtig anfreunden konnte und wenn es mal größere Serien sind, geht das mit Bridge/Camera Raw doch ebenfalls sehr zügig von der Hand. Entwicklungseinstellungen lassen sich jedenfalls easy übertragen.

Link to post
Share on other sites

ch importiere die Bilder mit LR auf mein Macbook und lasse die dabei nach einem bestimmten Schema umbenennen. Danach sagt mir jeder Dateiname wann das Bild gemacht wurde und mit dem Sessionnamen, den ich beim Import selbst vergebe, weiß ich beim Anblick des Dateinamens gleich was ich vor mir habe. Bekommt ein Fremder die Datei in die Hand, sieht er auch gleich von von wem sie ist. Selbstverständlich legt LR für mich auch die Verzeichnisstruktur /JJJJ/MM/TT/ an. Zusammen mit dem Import werden Smart-Vorschauen erzeugt. Die verbleiben im LR Katalog, selbst wenn die Originaldateien längst nicht mehr auf dem Macbook sind. Wenn ich die Bilder nämlich fertig bearbeitet habe, verschiebe ich sie mit dem Bibliothekswerkzeug vom Macbook aufs NAS. Alle Bilder, von denen es Smartvorschauen gibt, sind dann trotzdem immer dabei und können sogar weiter bearbeitet werden. Zeige ich unterwegs alte Bilder und sehe dabei noch einen Sensorfleck oder so, kann ich den entfernen und die Einstellung wird auch für die Originaldatei auf dem NAS übernommen. Lightroom enthält 90% der Routinewerkzeuge aus Photoshop. Photoshop verwende fast nur noch, um per Aktion aus LR heraus meine Bilder mit dem Digimarc Kopierschutz zu versehen.

 

Ich schaue immer mal wieder in C1 rein. Weder finde ich es besser bedienbar, noch kann ich einen wesentlichen Unterschied in der Qualität der RAW-Konvertierung erkennen - und die Dateiverwaltung und der Exportworklow - sorry, das ist bei C1 im Vergleich zu LR beides voll für'n Eimer. Man kann von Adobe halten was man will. aber mit LR bieten die einfach das beste Gesamtpaket.

Link to post
Share on other sites

ch importiere die Bilder mit LR auf mein Macbook und lasse die dabei nach einem bestimmten Schema umbenennen. Danach sagt mir jeder Dateiname wann das Bild gemacht wurde und mit dem Sessionnamen, den ich beim Import selbst vergebe, weiß ich beim Anblick des Dateinamens gleich was ich vor mir habe. Bekommt ein Fremder die Datei in die Hand, sieht er auch gleich von von wem sie ist. Selbstverständlich legt LR für mich auch die Verzeichnisstruktur /JJJJ/MM/TT/ an. Zusammen mit dem Import werden Smart-Vorschauen erzeugt. Die verbleiben im LR Katalog, selbst wenn die Originaldateien längst nicht mehr auf dem Macbook sind. Wenn ich die Bilder nämlich fertig bearbeitet habe, verschiebe ich sie mit dem Bibliothekswerkzeug vom Macbook aufs NAS. Alle Bilder, von denen es Smartvorschauen gibt, sind dann trotzdem immer dabei und können sogar weiter bearbeitet werden. Zeige ich unterwegs alte Bilder und sehe dabei noch einen Sensorfleck oder so, kann ich den entfernen und die Einstellung wird auch für die Originaldatei auf dem NAS übernommen. Lightroom enthält 90% der Routinewerkzeuge aus Photoshop. Photoshop verwende fast nur noch, um per Aktion aus LR heraus meine Bilder mit dem Digimarc Kopierschutz zu versehen.

 

Ich schaue immer mal wieder in C1 rein. Weder finde ich es besser bedienbar, noch kann ich einen wesentlichen Unterschied in der Qualität der RAW-Konvertierung erkennen - und die Dateiverwaltung und der Exportworklow - sorry, das ist bei C1 im Vergleich zu LR beides voll für'n Eimer. Man kann von Adobe halten was man will. aber mit LR bieten die einfach das beste Gesamtpaket.

 

Hi,

die Frage müsste wohl auch lauten,

Nicht was ist besser bedienbar,

sondern was kann der User besser bedienen, bzw. was kann er??

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

LR wird hier tendenziell schlecht gemacht, C1 soll besser sein. Vielleicht kommt das noch aus den Tagen der M8, die mit C1 ausgeliefert wurde.

 

Ich habe letzt Bilder, die mit C1 entwickelt wurden, parallel mit LR entwickelt. Einzig sichtbarer Unterschied: Die Farben. Da war keines besser oder schlechter, es war anders. Ein ausführlicher Vergleich in Docma von unserem Forumsfreund mjh kam zu dem Ergebnis, dass jedes der Programme seine Stärken und Schwächen hat - ein Ergebnis, dass nicht überrascht. Jeder muss nun für sich entscheiden, was für ihn wichtig ist bzw. mit was er besser zu recht kommt.

 

Elmar

 

 

www.elmarstreyl.de

Link to post
Share on other sites

Hi,

die Frage müsste wohl auch lauten,

Nicht was ist besser bedienbar,

sondern was kann der User besser bedienen, bzw. was kann er??

 

Gruß

Horst

 

 

Ach Horst, netter Versuch mir zu unterstellen ich wäre zu blöd für C1. :) - Ich komme durchaus auch mit C1 zu Potte, merke aber an vielen Stellen, daß die Ergonomie bei C1 einfach ein Krampf ist. In der neusten Version bringt LR die aus C1 bekannten Hilfslinien zur Perspektivkorrektur. Damit fällt bei C1 ein Alleinstellungsmerkmal.

 

Ergonomie habe die bei Phase One nicht wirklich verstanden. Natürlich kann man die Werkzeugleiste an allen Seiten anbringen. Ich habe aber nie verstanden, warum die bei C1 - wie übrigens bei Aperture auch - standardmäßig an der linken Seite angeheftet ist. 85 bis 90% der Anwender nehmen Maus oder Stift in die rechte Hand. Damit greifen sie virtuell nach den Werkzeugen am Bildschirm. Bei einem Touchscreen liegen sie dann mit dem Arm beim Greifen eines anderen Werkzeuges quer über dem Bild. 

 

Ich weiß, das sind Kleinigkeiten und man muß sich nicht dauerhaft mit ihnen abfinden, denn sie lassen sich umkonfigurieren, aber ich stoße mich bei C1 immer wieder an derartigen Ungereimtheiten und mit dem Exportmodul werde ich immer auf Kriegsfuß stehen. Wie oft habe ich da schon auf eine Einstellung geklickt, die war dann zwar gelb markiert, aber nicht aktiv, weil kein Haken im Kästchen gesetzt war. Und ich kann dann beim nächsten Bild auch nicht einfach eine andere Einstellung markieren, ich muß die vorherige Einstellung erst deaktivieren wenn ich sie nicht mehr benötige. Da schieße doch lieber die Bilder in LR mit einem Rechtsklick und mit einem weiteren Klick in der folgenden Auswahl raus.

 

Hier kann mir auch niemand unterstellen, ich würde Adobe das Wort reden ohne C1 zu kennen und eine Lizenz zu haben. Ich kenne beides und habe beide Lizenzen. Irgendwie hoffe ich bei C1 immer wieder auf das entscheidende Upgrade, das mich überzeugt. Es kommt aber nicht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...