Jump to content

Apo-Vario-Elmarit 90-280


MediaFotografie

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Jetzt hab ich verstanden. :)

 

Ich verwende zwei Möglichkeiten der Adaption von R-Linsen an die SL.: i) den Adapter LET/LER von Novoflex, wenn ich nur mit R-Linsen unterwegs bin, und ii) den Adapter LET/LEM von Novoflex plus den Leica R-Adapter M, wenn ich mit R- und M-Linsen unterwegs bin. Hab beide Varianten soeben mit dem R 8/500 ausprobiert und jeweils eine weiße Wand fotografiert. Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Bei beiden Aufnahmen sind die Ecken - jeweils im gleichen Ausmaß - leicht abgedunkelt. Daraus schließe ich, dass weder der LET/LEM-Adapter von Novoflex noch der Leica R-Adapter M den Strahlengang des R8/500 stärker beeinflussen als der Novoflex-Adapter LET/LER. Ob das auch auf den Leica-Adapter LET/LEM zutrifft, kann ich nicht sagen.

 

Gruß

Gertrud

 

Hallo Gertrud,

 

vielen Dank, dass du dir so schnell Zeit genommen hast, noch heute abend diesen Vergleich durchzuführen. Ich denke es ist auch so eine klare Aussage.

 

Gruss            Stephan

Link to post
Share on other sites

  • Replies 261
  • Created
  • Last Reply

Ja sicher, SteppenwOlf, deshalb sind die Objektive vergleichsweise "billig" ...aber längst nicht alle waren von großer optischer Qualität ( habe ich nur gelesen, ich hatte kein solches Objektiv) aber ist für's tägliche Fotografieren nicht sonderlich geeignet. Das Teil von Leica wurde, meine ich, von Minolta gebaut?

Die Nachteile dieser Objektive gegenüber den klassischen Objektiven mit veränderlicher Blende übetwiegen wohl.

Link to post
Share on other sites

Hi,

ja diese Linse kommt von Minolta und ist bis auf das Bajonett baugleich gewesen.

 

Allerdings hat sie schon ihre Anwendungsbereiche und ist nicht generell für alles

ungeeignet. Vor allem ist sie für ihre 500mm Brenweite sehr klein und auch kein

solches Ungetüm wie andere 500er Linsen. Alleine dies ist schon von Vorteil.

Die Bildqualität ist im mittleren Bildkreis durchaus sehr gut, und bei so einer Optik

geht es meist um die Bildmitte.

Daher kann man damit schon was ordentliches machen wenn man den Umgang damit

ein wenig übt.

Es stimmt auch das bei ungünstigen Gegenlicht diese Bildkreise im Bokeh entstehen können

damit könnte ich aber leben.

 

Im Leica Katalog von 1996 kostete diese Linse noch 2448 DM

Also relativ wenig Kohle für ein 500er.

 

Gruß

Horst

 

 

Link to post
Share on other sites

Hi,

ja diese Linse kommt von Minolta und ist bis auf das Bajonett baugleich gewesen.

 

Im Leica Katalog von 1996 kostete diese Linse noch 2448 DM

Also relativ wenig Kohle für ein 500er.

 

Gruß

Horst

 

 

Horst,

mich würden die Preise von 1996 (vorallem für R) sehr interessieren. Kannst du die Preisliste fotografieren und hier einstellen ?

Oder fällt das unter Copyright ?

Vielen Dank.      Stephan

Link to post
Share on other sites

Horst,

mich würden die Preise von 1996 (vorallem für R) sehr interessieren. Kannst du die Preisliste fotografieren und hier einstellen ?

Oder fällt das unter Copyright ?

Vielen Dank.      Stephan

 

.... ich hab sie ohne Copyright allerdings ein Jahr später :)

 

Alles R, allerdings vom 1.10.97 und natürlich alles in DM

 

Festbrennweiten

3,5/15 - 9.948

2,8/16 - 4.048

2,8/19 - 4.848

2,8/24 - 3.698

2,8/28 - 3.148

2,8/28/PC - 3.998

1,4/35 - 4.848

2,0/35 - 3.048

1,4/50 - 3.498

2,0/50 - 1.498

2,8/60 - 3.198

1,4/80 - 4.848

2,0/90 - 3.348

2,8/100 APO - 4.598

2,8/135 - 2.598

2,0/180 APO - 10.048

2,8/180 - 4.498

3,4/180 APO - 5.448

4,0/280 APO - 7.448

 

Modulsystem

Kopf 2,8/280 APO - 7.148

Kopf 2,8/400 APO - 16.348

Focus 1,0x - 5.850

Focus 1,4x - 7.950

Focus 2,0x - 9.950

 

Vario

3,5-4,5/28-70 - 1.998

3,5/35-70 - 2.998

4,0/35-70 - 1.898

2,8/70-180 APO - 9.048

4,0/80-200 - 3.198

4,2/105-280 - 8.748

Link to post
Share on other sites

Erstaunlich, wie günstig das optisch hervorragende 4/ 35-70 verkauft wurde. Kein Tippfehler, Ferdl?

 

 

Nein, kein Tippfehler :) Diese Linse war für mich mein R-Einstieg mit der R7 zusammen. Beides wurde nach Erscheinen der R8 sogar zum Schnäppchenpreis als Set angeboten. Das 4,0/35-70 war aus fernöstlicher Herstellung 

Link to post
Share on other sites

Erstaunlich, wie günstig das optisch hervorragende 4/ 35-70 verkauft wurde. Kein Tippfehler, Ferdl?

Hi

bist Du sicher diese Scherbe als Spitzenlinse zu bezeichnen????

Also als herausragend bei den Varios???

Gruß

Horst (

Link to post
Share on other sites

Scherbe, Horst?

 

Das 35-70 MAKRO gallt doch immer als das beste in diesem Brennweitenbereich - oder nicht? Besser als das 28-70 von Sigma und auch als das uralte 3,5er, das noch von Minolta stammte. Das 4/35-70 kam meines Wissnes wie das 4/80-200 von Kyocera und war mit den gut beleumundeten Contax-Optiken weitegehend baugleich. Da wundert es mich eben, dass es so deutlich günstiger als das Telezoom und auch noch als das alte 3.5er ist.

Link to post
Share on other sites

Scherbe, Horst?

 

Das 35-70 MAKRO gallt doch immer als das beste in diesem Brennweitenbereich - oder nicht? Besser als das 28-70 von Sigma und auch als das uralte 3,5er, das noch von Minolta stammte. Das 4/35-70 kam meines Wissnes wie das 4/80-200 von Kyocera und war mit den gut beleumundeten Contax-Optiken weitegehend baugleich. Da wundert es mich eben, dass es so deutlich günstiger als das Telezoom und auch noch als das alte 3.5er ist.

Hi

ich weiß nicht, muss mir das noch mal genauer anschauen.

Aber muss ich nachlesen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich habe das 4/35-70 und finde es ganz gut, aber...

 

Spitzenlinse eher nein!

 

Von den damaligen "Standardlinsen" war es im oberen Qualitätssegment. Zur Spitze fehlten damals wie (natürlich) heute schon noch Einiges.

An 36 MPixel ist die Optik nur noch Mittelmass. Aber immerhin.

Link to post
Share on other sites

Wenn man sich diese alten R-Preise anschaut, sind die SL- Objektive gar nicht mal so teuer (inklusive AF und Wackeldackel!).

 

 

Du solltest Dir mal die letzte Preisliste (in Euronen) anschauen, wo die R-Linsen noch mit im Boot waren. Was das so gefordert wurde erzeugt nur Tränen in der Geldbörse ;)

Link to post
Share on other sites

... wie das 4/80-200 von Kyocera und war mit den gut beleumundeten Contax-Optiken weitegehend baugleich...

 

Hallo Stephan,

 

nun ja, auch es ist richtig, dass das letzte Leica Vario Elmar R 1:4/ 80-200mm wie auch das Zeiss Vario Sonnar 1:4/ 80-200mm bei Kyocera gebaut wurde. Es ist jedoch ein weit verbreiteter Irrglaube, dass beide Objektive baugleich oder nahezu baugleich sind. Das einzige was die beiden gemeinsam haben, ist die Lichtstärke.

 

Leica Vario Elmar R 1:4/ 80-200mm:

  • Zweiring Drehzoom
  • 12 Linsen in 8 Gruppen
  • 1020 Gramm
  • Rechnung Leica

 

Zeiss Vario Sonnar 1:4/ 80-200mm

  • Einring Schiebezoom
  • 13 Linsen in 10 Gruppen
  • 680 Gramm
  • Rechnung Zeiss

 

 

... und auch als das uralte 3,5er, das noch von Minolta stammte...

 

Kurz zur Info: Vom Vario Elmar 1:3,5/ R 35-70mm gab es zwei Versionen. 

 

1. Version

  • Hergestellt bei Minolta 
  • Gewicht 420 Gramm
  • Filtergewinde E60
  • keine Geradführung

 

2. Version

  • Hergestellt bei Leica
  • Gewicht 450 Gramm
  • Filtergewinde E67
  • besitzt Geradführung 

 

Der Nachfolger, dass Vario Elmar R 1:4/ 35-70mm wurde hingegen, wie das Vario Elmar R 1:4/ 80-200mm, in Solms entwickelt und stellt gegenüber dem Vorgänger eine Verbesserung dar. Neben der Macrofunktion ist das Objektiv zudem mit einer asphärischen Linse ausgestattet, was jedoch nicht auf der Optik vermerkt wurde (Gravur). 

 

Man könnte auch leichtfertig behaupten, dass, wenn das Objektiv mit "Asphärisch" graviert wäre, hätte es wahrscheinlich 1.000,- € mehr gekostet.  ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...