hverheyen Posted March 29, 2016 Share #101 Posted March 29, 2016 Advertisement (gone after registration) nein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 29, 2016 Posted March 29, 2016 Hi hverheyen, Take a look here Apo-Vario-Elmarit 90-280. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted March 29, 2016 Share #102 Posted March 29, 2016 vielleicht, lieber Steppenwolf, bringst Du Dein Wissen über Tierfotografen und deren Ausrüstung mal auf einen aktuellen Stand? Ich denke, Du liegst mit Deiner Einschätzung völlig daneben. Nix für Ungut. PS: je nach Tier (Faultier, Spinne) kann man natürlich den AF auch abschalten, genau wie den Antiwackeldackel. Hi, zu AF und Wackeldakel gibt es für mich heute gar keine Alternative. Mit meiner Canon 5D SR und AF + IS Management wo ich alle möglichen Situationen vor einstellen kann und mit meiner 1:4 / 500 mm Originaloptik braucht es keine Voreinstellung. Einfach draufhalten und der AF sitzt 100% auf dem Punkt wo ich ihn ausgelöst hatte. Die alte Art der Vorfokussierung entfällt mit so eine modernen Optik völlig, dies wird auch bei dem 90-280er für die SL so sein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted March 29, 2016 Share #103 Posted March 29, 2016 Hi, das das R 4/280 eines der Besten LEICA Linsen aller Zeiten war ist doch völlig unbestritten. Daran jetzt alle anderen zu messen wäre falsch, den dann wären sie "fast unbrauchbar"........ Ich erinnere mich noch als wäre es gestern gewesen das saß ich mit Ferdl in Braunfels am Markt und wir fotografierten eine Wanduhr so in ca. 120 Meter Entfernung. Er mit dem R 4/280er und ich mit dem R 4/250er neueste Version. Das Ergebnis für das R 4/250er war dermaßen niederschmetternd dass ich es danach fast nie wieder verwendet habe. Mit seiner Optik waren die Beschädigungen der Schraubenschlitze im Ziffernblatt deutlich sichtbar, mit meinem gerade mal so die Schrauben selbst. Also erzähle mir nichts von kleinen Unterschieden, die sind schon heftig. Gruß Horst Ich denke wir sprechen irgendwie aneinander vorbei. Ich sehe keinen Widerspruch zu dem vorher gesagten. Ich benutze das Objektiv (250er) meistens aus der Hand. Und dadurch ist die Auflösung meistens stärker eingeschränkt als durch die Qualität des Objektivs. Ein besseres Objektiv ändert daran nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 29, 2016 Share #104 Posted March 29, 2016 Ich denke wir sprechen irgendwie aneinander vorbei. Ich sehe keinen Widerspruch zu dem vorher gesagten. Ich benutze das Objektiv (250er) meistens aus der Hand. Und dadurch ist die Auflösung meistens stärker eingeschränkt als durch die Qualität des Objektivs. Ein besseres Objektiv ändert daran nichts. Hi, dass ist natürlich richtig, aus der Hand bei 250mm ohne IS schränkt die Abbildungsleistung natürlich mehr ein als die optische Leistung es selbst tun würde. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted March 29, 2016 Share #105 Posted March 29, 2016 Hi, zu AF und Wackeldakel gibt es für mich heute gar keine Alternative. Mit meiner Canon 5D SR und AF + IS Management wo ich alle möglichen Situationen vor einstellen kann und mit meiner 1:4 / 500 mm Originaloptik braucht es keine Voreinstellung. Einfach draufhalten und der AF sitzt 100% auf dem Punkt wo ich ihn ausgelöst hatte. Die alte Art der Vorfokussierung entfällt mit so eine modernen Optik völlig, dies wird auch bei dem 90-280er für die SL so sein. Gruß Horst Ja, klar. Mache ich auch so mit dem EF 100-400 L . Aber ich stelle vorher schon mal auf unendlich, damit der AF bereits in der Nähe ist (und der Weg kürzer ist), also immer noch eine Art "Vorbereitung". (Nicht mehr so wie früher) Die Frage ist benutzt du dabei AFC oder den gewöhnlichen AF (AFS) ? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 29, 2016 Share #106 Posted March 29, 2016 Ja, klar. Mache ich auch so mit dem EF 100-400 L . Aber ich stelle vorher schon mal auf unendlich, damit der AF bereits in der Nähe ist (und der Weg kürzer ist), also immer noch eine Art "Vorbereitung". (Nicht mehr so wie früher) Die Frage ist benutzt du dabei AFC oder den gewöhnlichen AF (AFS) ? Hi, wenn sich´s bewegt nehme ich "Case5" in der AF Einstellung, dann ist es egal wie und wohin. Beim 100-400 ist es besser wenn man vorher schon mal fokussiert, beim 500er ist es nicht nötig dass schafft es auch so. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 29, 2016 Share #107 Posted March 29, 2016 Advertisement (gone after registration) die AF-Leistung der Optiken wird von einigen Testern völlig praxisfremd von Anschlag zu Anschlag gemessen. Das ist einfach nur blöd. Meist geht es nur um kleine Entfernungsänderungen, sei es, das sich das Objekt bewegt, oder bei statischen Objekten und Freihand man selber etwas vor und zurück bewegt. Wenn man dann noch Freistellungsfanatiker ist (so wie ich meist bei extremen Tierportraits) ist der AFC sehr hilfreich, wenn das Auge scharf sein soll. Mit dem 105-280er an der Olympus FT (Bildwinkel wie 560mm KB) muss man schon sehr geübt sein. Freihand geht das dann nicht mehr. Einbeinstativ ist dann Mindestvoraussetzung. Und trotzdem gibt es hier im Forum genug Beispiele, das auch das geht. Ein AFc, der Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit voraus berechnen kann und sich durch kurzfristig ins Bild mogelnde Zweige nicht aus dem Tritt bringen lässt, ist da ggf. sehr Hilfreich (Flugaufnahmen von Greifvögel z.B, auch rennende Hunde oder halt, ganz klassisch, Motorsport). Und klar, vor 20 Jahren gab es auch gute Fotos von diesen Situationen. Nur das Bessere ist halt immer noch des Guten Feind. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted March 29, 2016 Share #108 Posted March 29, 2016 Hi, wenn sich´s bewegt nehme ich "Case5" in der AF Einstellung, dann ist es egal wie und wohin. Beim 100-400 ist es besser wenn man vorher schon mal fokussiert, beim 500er ist es nicht nötig dass schafft es auch so. Gruß Horst Horst, danke, muss ich mal ausprobieren. Bin gespannt auf den Unterschied - muss aber noch auf Motive warten. Habe keine Mäuse im Keller. Habe das Handbuch nicht so genau studiert und habe Case1 bis 6 (the six cases) schlichtweg überlesen. Super, da habe ich jetzt im SL forum was nützliches für die 5Ds gelernt. Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted March 29, 2016 Share #109 Posted March 29, 2016 Alles etwas am Thema vorbei, aber WENN wir nun schon über Leica-Teles reden: Das Optimum waren/sind doch immer noch das Focus- Module- System! Extrem teuer, aber ungeschlagen gut! Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted March 30, 2016 Share #110 Posted March 30, 2016 Mein Exemplar kommt morgen aus Icking an. Ich bin schon sehr gespannt auf den ersten Einsatz am Wochenende. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted March 30, 2016 Share #111 Posted March 30, 2016 Diese Diskussion kann es nur hier geben..... bei Leica...... denn die allermeisten spezialisierten Tierfotografen benutzen noch immer kaum eine Leica. Ich glaube auch nicht, dass sich das mit dem Erscheinen der SL ändern wird. Dieser Bereich der Fotografie wird auch nach Augenschein... wie wir das in den Bildbänden, den öffntlichen Vorträgen und den vielen Dokus im TV-Programm sehen und auch in den großen Naturparks wo die Fotografen in Reihe stehen..... mit Brennweiten von 400 mm an, 500 und Telekonvertern an Canon-und Nikon-Kameras bedient. Mögen sich die Leicafreunde an der ihrer Meinung nach herausragenden Qualität der mit Leica-Ausrüstung gemachten Natur/Tier-Aufnahmen ruhig erfreuen.... (weltweiter Marktanteil von Leica im Fotobeteich unter 1% mit steigender Tendenz und bei den langen Brennweiten dürfte er deutlich niedriger sein). Das liegt aber sicherlich nicht an der Qualität der Leica-Linsen., soweit sie überhaupt in die Beteiche von über 400 mm reichen, denke ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 30, 2016 Share #112 Posted March 30, 2016 Diese Diskussion kann es nur hier geben..... bei Leica...... denn die allermeisten spezialisierten Tierfotografen benutzen noch immer kaum eine Leica. Ich glaube auch nicht, dass sich das mit dem Erscheinen der SL ändern wird. Dieser Bereich der Fotografie wird auch nach Augenschein... wie wir das in den Bildbänden, den öffntlichen Vorträgen und den vielen Dokus im TV-Programm sehen und auch in den großen Naturparks wo die Fotografen in Reihe stehen..... mit Brennweiten von 400 mm an, 500 und Telekonvertern an Canon-und Nikon-Kameras bedient. Mögen sich die Leicafreunde an der ihrer Meinung nach herausragenden Qualität der mit Leica-Ausrüstung gemachten Natur/Tier-Aufnahmen ruhig erfreuen.... (weltweiter Marktanteil von Leica im Fotobeteich unter 1% mit steigender Tendenz und bei den langen Brennweiten dürfte er deutlich niedriger sein). Das liegt aber sicherlich nicht an der Qualität der Leica-Linsen., soweit sie überhaupt in die Beteiche von über 400 mm reichen, denke ich. Hi, dies ist sicher richtig, eine LEICA "M" ist wohl nicht die Kamera der Tierfotografen eine "S" wohl auch nicht wirklich. Zumindest nicht für jeden. Also war es in der Vergangenheit kaum möglich mit LEICA diesem Hobby nachzugehen war man auf der digitalen Schiene. Das könnte sich natürlich mit der SL etwas ändern, wenn auch 280mm da noch etwas schwach sind. Mit Qualität hat dass alles nichts zu tun, und die langen Linsen der Konkurrenz sind alles andere als schlecht und auch preislich direkt auf LEICA Niveau. Es kommt hat drauf was man fotografiert, und da kommt es nicht auf die Marke an, sondern auf das Gerät, daher ist entscheidend was hinten bei rauskommt und nicht was vorne drauf steht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted March 30, 2016 Share #113 Posted March 30, 2016 Zum Eintrag von "waechter": Hallo Gertrud, hast du das R 8/500 mit dem Leica Adapter-Stack benutzt ? Gibt es dabei Probleme mit Randabdunkelung ? Danke. Stephan Hallo Stephan, das R 8/500 benutze ich vorwiegend im Nahbereich, für Pflanzen und im Zoo. Bis jetzt allerdings nur mit Novoflex-Adapter an den Sonys A7x. Man kann damit so herrlich freistellen, und der Hintergrund bekommt eine interessante Struktur. Die Randabdunkelung ist gewollt, weil dadurch das Motiv zusätzlich noch besser zur Geltung kommt. Hier sind drei Beispiele. https://www.fotoforum.de/community/foto/230859-verblueht?typ=profil https://www.fotoforum.de/community/foto/230857-borstig?typ=profil https://www.fotoforum.de/community/foto/145265-fellpflege?typ=profil An der SL hab ich es noch nicht benutzt, der Frühling kommt ja erst, und im Botanischen Garten war ich nicht mehr, seit ich die SL hab. Aber ich denke, die Ergebnisse an der SL werden nicht schlechter sein, als die an den Sonys. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted March 30, 2016 Share #114 Posted March 30, 2016 ...Hier sind drei Beispiele. Hallo Gertrud, interessante Aufnahmen die Du im "Fotoforum" zeigst. Gefällt! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted March 30, 2016 Share #115 Posted March 30, 2016 Hallo Stephan, An der SL hab ich es noch nicht benutzt, der Frühling kommt ja erst, und im Botanischen Garten war ich nicht mehr, seit ich die SL hab. Aber ich denke, die Ergebnisse an der SL werden nicht schlechter sein, als die an den Sonys. Gruß Gertrud Hallo Gertrud, danke für deine Antwort und die Fotos. Der Grund für meine Anfrage ist folgender: Zur Zeit muss man ja die zwei Adapter von Leica (R-M und M-SL) verwenden um R-Objektive anzuschliessen. Oder eben den Novoflex-Adapter, der aber leider im Menu die Liste der R-Objektive nicht auslöst. Die zwei Adapter von Leica bezeichne ich als Adapter-Stack (wie im englischen). Man kann damit mit allen Objektiven perfekt arbeiten, mit Ausnahme der alten 400er und 560er. denn bei ihnen kann damit Randabdunkelung auftreten. (Eigentlich nur bei den Versionen mit M-Anschluss, aber ist jetzt egal.) Vom MR 8/500 wissen wir aber nicht, ob Randabdunkelung damit auftritt. Ich meine damit eine Beschneidung des Strahlengangs verursacht durch das enge M-Bajonett. Der Novoflex Adapter ist ja weiter und hat daher wohl keinen Einfluss auf den Strahlengang. Bei deinen Aufnahmen ist es ja eher eine leichte Abdunkelung, die du bewusst verwendest, als eine harte Beschneidung durch ein Hindernis. Oder verwendest du bei der Sony auch den Leica M Anschluss ? Daher suchen wir jemanden, der alles hat und die Kombination ausprobieren kann. Also SL plus MR 8/500 plus den Leica Adapter-Stack. Mit dem Adapter-Stack würde das Menu der R-Objektive aktiviert und man könnte das Objektiv-Profil mit den Korrekturen auswählen (das MR 500 wird unterstützt). Aber so wie ich dich verstehe hast du die Leica Adapter gar nicht, sondern ausschliesslich den Novoflex-Adapter (oder gilt das nur für die Sony). Andere haben das MR 500 aber keine SL, ich habe die SL und Adapter aber kein MR 500, usw. Frage: An der SL verwendest du da ebenfalls einen Novoflex Adapter oder die Leica Adapter, oder bisher weder noch ? Evtl. hast du ja schon die einzelnen Adapter (für R-Objektive an der M, und für M-Objektive an der T oder SL) aber noch nie zusammen verwendet ? Danke und Gruss. Stephan Es geht nicht um vorzeigbare Fotos, sondern nur um die Frage ob eine Beschneidung sichtbar wird (durch Abdunkelung der Ecken). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted March 30, 2016 Share #116 Posted March 30, 2016 Wie Gertrud? Ist hier Weibsvolk unter uns? Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 30, 2016 Share #117 Posted March 30, 2016 Wie Gertrud? Ist hier Weibsvolk unter uns? Uwe Gertrud ist schon länger dabei als Du .... und sie ist obendrein eine ganz hervorragende Fotografin Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted March 30, 2016 Share #118 Posted March 30, 2016 Hallo Gertrud, danke für deine Antwort und die Fotos. Der Grund für meine Anfrage ist folgender: Zur Zeit muss man ja die zwei Adapter von Leica (R-M und M-SL) verwenden um R-Objektive anzuschliessen. Oder eben den Novoflex-Adapter, der aber leider im Menu die Liste der R-Objektive nicht auslöst. Die zwei Adapter von Leica bezeichne ich als Adapter-Stack (wie im englischen). Man kann damit mit allen Objektiven perfekt arbeiten, mit Ausnahme der alten 400er und 560er. denn bei ihnen kann damit Randabdunkelung auftreten. (Eigentlich nur bei den Versionen mit M-Anschluss, aber ist jetzt egal.) Vom MR 8/500 wissen wir aber nicht, ob Randabdunkelung damit auftritt. Ich meine damit eine Beschneidung des Strahlengangs verursacht durch das enge M-Bajonett. Der Novoflex Adapter ist ja weiter und hat daher wohl keinen Einfluss auf den Strahlengang. Bei deinen Aufnahmen ist es ja eher eine leichte Abdunkelung, die du bewusst verwendest, als eine harte Beschneidung durch ein Hindernis. Oder verwendest du bei der Sony auch den Leica M Anschluss ? Daher suchen wir jemanden, der alles hat und die Kombination ausprobieren kann. Also SL plus MR 8/500 plus den Leica Adapter-Stack. Mit dem Adapter-Stack würde das Menu der R-Objektive aktiviert und man könnte das Objektiv-Profil mit den Korrekturen auswählen (das MR 500 wird unterstützt). Aber so wie ich dich verstehe hast du die Leica Adapter gar nicht, sondern ausschliesslich den Novoflex-Adapter (oder gilt das nur für die Sony). Andere haben das MR 500 aber keine SL, ich habe die SL und Adapter aber kein MR 500, usw. Frage: An der SL verwendest du da ebenfalls einen Novoflex Adapter oder die Leica Adapter, oder bisher weder noch ? Evtl. hast du ja schon die einzelnen Adapter (für R-Objektive an der M, und für M-Objektive an der T oder SL) aber noch nie zusammen verwendet ? Danke und Gruss. Stephan Es geht nicht um vorzeigbare Fotos, sondern nur um die Frage ob eine Beschneidung sichtbar wird (durch Abdunkelung der Ecken). Jetzt hab ich verstanden. Ich verwende zwei Möglichkeiten der Adaption von R-Linsen an die SL.: i) den Adapter LET/LER von Novoflex, wenn ich nur mit R-Linsen unterwegs bin, und ii) den Adapter LET/LEM von Novoflex plus den Leica R-Adapter M, wenn ich mit R- und M-Linsen unterwegs bin. Hab beide Varianten soeben mit dem R 8/500 ausprobiert und jeweils eine weiße Wand fotografiert. Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Bei beiden Aufnahmen sind die Ecken - jeweils im gleichen Ausmaß - leicht abgedunkelt. Daraus schließe ich, dass weder der LET/LEM-Adapter von Novoflex noch der Leica R-Adapter M den Strahlengang des R8/500 stärker beeinflussen als der Novoflex-Adapter LET/LER. Ob das auch auf den Leica-Adapter LET/LEM zutrifft, kann ich nicht sagen. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted March 30, 2016 Share #119 Posted March 30, 2016 Das Spiegel-Linsen Objektiv 8/500 macht leider diese Kringel, die mir z.B. nicht gefallen. Wir bringen uns um wegen des so hervorrragenden Bokehs der Leica Objektive und dann muss man sich mit diesen Kringeln zufrieden geben. Dann lieber ein preiswertes 250er mit Konverter..... aber manche mögen auch die Kringel. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted March 30, 2016 Share #120 Posted March 30, 2016 Das Spiegel-Linsen Objektiv 8/500 macht leider diese Kringel, die mir z.B. nicht gefallen. Wir bringen uns um wegen des so hervorrragenden Bokehs der Leica Objektive und dann muss man sich mit diesen Kringeln zufrieden geben. Dann lieber ein preiswertes 250er mit Konverter..... aber manche mögen auch die Kringel. Spiegelung ist mit viel weniger optischen Fehlern behaftet als optische Beugung/Brechung. Daher sollte man eigentlich aus Vernunftgründen mehr Reflektor-Objektive bauen und einsetzen. In der Astronomie ist das ja auch häufig so. Die Kringel kommen nur von der speziellen Konstruktion (Sekundärspiegel in der Mitte, der so einen Teil der Strahlen abhält und streut). Das kann man vermeiden, z.B. beim Kutter-Spiegelteleskop (heisst auch Kutter-Schiefspiegler). Man hat dadurch aber eine Schieflage der optischen Achse und man macht den Eindruck etwas anderes zu beobachten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.