Henning-L Posted January 20, 2016 Author Share #61  Posted January 20, 2016 Advertisement (gone after registration) Ich habe es schon so hingekriegt, dass bei den meisten Aufnahmen das Motiv so im SchĂ€rfentiefenbereich lag, dass es nicht wirklich unscharf war. Aber wenn bei einem PortrĂ€t die Ohren noch schĂ€rfer abgebildet sind als die Augen oder das weiter hinten liegende Auge noch schĂ€rfer ist als das nĂ€her positionierte, dann ist die Aufnahme fĂŒr mich verhauen. Das sieht einfach nicht gut aus. Und diese PrĂ€zision erlaubt der EVF meines Erachtens nicht ohne Vergrösserung, auch nicht bei einem 50er, höchstens beim Noctilux 0.95 im Nahbereich, völlig offenblendig. Damit hatte ich nun nicht das geringste Problem an der SL. Ich habe ebenfalls die SL bei 0,95 ausprobiert. FĂŒr mich kein Problem, auch ohne VergröĂerung. Aber ab Blende 2,8 wird es spannend. Hier habe ich eine gefĂŒhlte Ewigkeit gebraucht um den SchĂ€rfepunkt zu treffen. Des halb fĂŒr mich M-Objektive an der M und SL-Objektive an der SL. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 20, 2016 Posted January 20, 2016 Hi Henning-L, Take a look here Kommt doch noch eine neue M in 2016?. I'm sure you'll find what you were looking for!
duoenboge Posted January 20, 2016 Share #62  Posted January 20, 2016 Hallo Ich bin kein Experte. Ich frage mich aber, warum es nicht möglich sein sollte, das Bajonett etwas aus dem GehĂ€use herausstehen zu lassen. Es geht ja, wenn ich es richtig verstehe, um den Abstand zwischen Objektivauflage und Sensor. Muss das komplette GehĂ€use diesen Abstand darstellen? Ein geschickter Designer mĂŒsste es schön kaschieren können, damit auch die Gesamtoptik stimmt. Da habe ich bei Leica keine sorgen. Die Objektive könnte man wahrscheinlich so lassen, wie sie sind. Ich könnte mir auch vorstellen bei einem Hybridsucher oder generell einem guten elektr. Aufstecksucher auch auf das grosse Display zu verzichten. Schwieriges Thema, weiss ich. Digitalkamera ohne Display. Ich komme ohne Autofokus gut zurecht. Ich habe frĂŒher mit Canon und oder Olympus mehr falsch scharfgestellte bzw. unscharfe Bilder gemacht als jetzt mit meinen MÂŽs. FĂŒr Streetfotografie ĂŒberlege ich anstatt eines 28er, eine Q zu kaufen. Da wird der AF in Kombination mit dem Touchscreen womöglich hilfreich sein. Preislich sogar gĂŒnstiger als ein Summilux und etwa so teuer wie ein Summicron. Ich bin wirklich sehr gespannt auf die Nachfolgerin der M240. Gruss. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 20, 2016 Share #63  Posted January 20, 2016 Unser Freund und Experte mjh schrieb vor einiger Zeit, dass eine weitere VerĂ€nderung des Bajonettherausstandes die Abtastmechanik des Messuchers ĂŒberfordern könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted January 20, 2016 Share #64 Â Posted January 20, 2016 Solange es eine rein mechanische Abtastung bleibt, mag das stimmen. Muss aber ja nicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted January 20, 2016 Share #65  Posted January 20, 2016 Solange es eine rein mechanische Abtastung bleibt, mag das stimmen. Muss aber ja nicht...  Doch, muss es eben, weil Leica die SL auch verkaufen will. Und weil Leica auch noch die S verkaufen will, muss eben jeder Sensor in Kameras unterhalb der SL weniger Megapixel haben, obwohl schon die S eher dĂŒrftig auflöst fĂŒr eine Mittelformatkamera. Das sind alles SachzwĂ€nge, und diese mĂŒssen die Kunden halt schlucken oder was anderes kaufen. Andere Marken haben andere SachzwĂ€nge. Der neue hochauflösende X-Trans-Sensor der X-Pro2 darf nicht in die superkompakte X70 rein, weil diese sonst besser wĂŒrde als die anderen X-Modelle. Zuerst ist dann die X-T an der Reihe usw. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted January 20, 2016 Share #66 Â Posted January 20, 2016 Sorry, Daniel, Â was Du schreibst ist nicht schlĂŒssig. NatĂŒrlich ist bei der M eine elektronische Ăbersetzung der Abtasterauslenung denkbar, die nichts, aber auch gar nichts mit der SL oder gar der S zu tun hat. Dass dann der Messsucher ein aus zwei EVF zusammengesetzt sein sollte/mĂŒsste, versteht sich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 21, 2016 Share #67 Â Posted January 21, 2016 Advertisement (gone after registration) Frevel! halo stellt den mechanischen Messsucher zur Debatte! Steinigt ihn! Â Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 21, 2016 Share #68  Posted January 21, 2016 Sorry, Daniel,  was Du schreibst ist nicht schlĂŒssig. NatĂŒrlich ist bei der M eine elektronische Ăbersetzung der Abtasterauslenung denkbar, die nichts, aber auch gar nichts mit der SL oder gar der S zu tun hat. Dass dann der Messsucher ein aus zwei EVF zusammengesetzt sein sollte/mĂŒsste, versteht sich. Das wurde hier irgendwo schon diskutiert. Leica hat ein Patent fĂŒr eine Kamera mit einem vollelektronischen Entfernungsmesser angemeldet. Der Messssucher ist nicht aus zwei EVF zusammengesetzt. Es ist nur ein EVF, in welchem die Bilder aus zwei Mini-Kameras zusammengemischt werden. Damit das funktioniert, muss die Position des Objektivs elektronisch gemessen werden.  Die Idee ist auch nicht derart neu, die Realisierung ist aber von der VerfĂŒgbarkeit von hoch auflösenden Mini-Kameras und Sucher-Displays abhĂ€ngig sowie vom Preis solcher Komponenten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Eclat Blanc Posted January 21, 2016 Share #69  Posted January 21, 2016 Doch, muss es eben, weil Leica die SL auch verkaufen will. Und weil Leica auch noch die S verkaufen will, muss eben jeder Sensor in Kameras unterhalb der SL weniger Megapixel haben, obwohl schon die S eher dĂŒrftig auflöst fĂŒr eine Mittelformatkamera. Das sind alles SachzwĂ€nge, und diese mĂŒssen die Kunden halt schlucken oder was anderes kaufen. Andere Marken haben andere SachzwĂ€nge. Der neue hochauflösende X-Trans-Sensor der X-Pro2 darf nicht in die superkompakte X70 rein, weil diese sonst besser wĂŒrde als die anderen X-Modelle. Zuerst ist dann die X-T an der Reihe usw. Kann man marktstrategische ErwĂ€gungen als âSachzwĂ€nge" ansehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 21, 2016 Share #70  Posted January 21, 2016 Wie wĂ€re es denn, wenn es noch eine mechanisch-optisch analoge M gĂ€be, sozusagen das letzte ausgereifte Modell, solange die Nachfrage und der erzielbare Preis die Produktion rechtfertigt. Und Neues gibt es nur noch in der digitalen Welt und das wĂ€re zunĂ€chst mal die Aufgabe des mechanisch- optischen Suchers. Und diese vielen Varianten die alle M heiĂen sind, ja auch nicht sonderlich förderlich fĂŒr ein Modell. Ein gutes Beispiel fĂŒr diese schlechte Vermarktung ist m.E. da auch Sony mit dem "7" Modell in vier? Oder schon5 Versionen?  Ich hab ne M! Welche denn? Die xy nein die yz.  Ist das die 262 ?  Nein , ich glaube die116! Ach die, ist das nicht die M die nur SW macht? Nein, die heiĂt Monochrom... Die Zweite, glaube ich. was hast Du fĂŒr eine: Die X. Welche denn?  Die Neue! Istdas die U?   Da macht uns jetzt jemand ein X fĂŒr ein U vor. :-))) Ach ja... Leica kreiĂt mĂ€chtig. Link to post Share on other sites More sharing options...
mole73 Posted January 21, 2016 Share #71  Posted January 21, 2016 Wie wĂ€re es denn, wenn es noch eine mechanisch-optisch analoge M gĂ€be, sozusagen das letzte ausgereifte Modell, solange die Nachfrage und der erzielbare Preis die Produktion rechtfertigt. Und Neues gibt es nur noch in der digitalen Welt und das wĂ€re zunĂ€chst mal die Aufgabe des mechanisch- optischen Suchers. Und diese vielen Varianten die alle M heiĂen sind, ja auch nicht sonderlich förderlich fĂŒr ein Modell. Ein gutes Beispiel fĂŒr diese schlechte Vermarktung ist m.E. da auch Sony mit dem "7" Modell in vier? Oder schon5 Versionen?  Ich hab ne M! Welche denn? Die xy nein die yz.  Ist das die 262 ?  Nein , ich glaube die116! Ach die, ist das nicht die M die nur SW macht? Nein, die heiĂt Monochrom... Die Zweite, glaube ich. was hast Du fĂŒr eine: Die X. Welche denn?  Die Neue! Istdas die U?   Da macht uns jetzt jemand ein X fĂŒr ein U vor. :-))) Ach ja... Leica kreiĂt mĂ€chtig.   So sehe ich das auch.  Leica sollte versuchen, das Wirrwarr der vielen M-Modelle zu entzerren und sich auf einige wenige Modelle beschrĂ€nken. Zumal sie mittlerweile auch in einer Vielzahl von komplett unterschiedlichen Kamerasystemen unterwegs sind. Der Kuchen wird nicht gröĂer, nur weil ich ihn in immer kleinere StĂŒcke schneide...  Mein Vorschlag wĂ€re:  Analoge M: bestehend aus M7 und MP (M-A aufgeben) Digitale M: bestehend aus M262 bzw. M9/M-E sowie M Monochrom (alle weiteren technischen "Errungenschaften" den anderen Modellfamilien ĂŒberlassen) Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 21, 2016 Share #72  Posted January 21, 2016 Das wurde hier irgendwo schon diskutiert. Leica hat ein Patent fĂŒr eine Kamera mit einem vollelektronischen Entfernungsmesser angemeldet. Der Messssucher ist nicht aus zwei EVF zusammengesetzt. Es ist nur ein EVF, in welchem die Bilder aus zwei Mini-Kameras zusammengemischt werden. Damit das funktioniert, muss die Position des Objektivs elektronisch gemessen werden.  Die Idee ist auch nicht derart neu, die Realisierung ist aber von der VerfĂŒgbarkeit von hoch auflösenden Mini-Kameras und Sucher-Displays abhĂ€ngig sowie vom Preis solcher Komponenten. Zumindest sagt Du jetzt nicht mehr "geht nicht" SpaĂ bei Seite. Ich denke mal der Preis solcher Komponenten ist auch eher nicht das Problem. Wir KĂ€ufer sind ja bekanntermaĂen weitgehend schmerzfrei. Was ich als Problem ansehe, ist die Energieversorgung - Akkulaufzeit. Wenn alles mögliche an der Kamera elektrifiziert wird, sorgt das auch fĂŒr höheren Stromverbrauch. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 21, 2016 Share #73  Posted January 21, 2016 Habe ich zu diesem Thema nie gesagt. Auf dieses Prinzip bin ich auch schon ohne Leica gekommen.  Die zwei Hilfkameras brauchen Strom. Es entfĂ€llt der Verbrauch fĂŒr die Beleuchtung der Sucherrahmen und fĂŒr den Betrieb des Sensors fĂŒr Liveview. Ich weiss nicht, ob sich das ausgleichen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl Heinz Marschner Posted January 23, 2016 Share #74  Posted January 23, 2016 Liebe Forums-Mitstreiter! Immer wieder begegne ich BeitrĂ€gen, wo gefordert wird, das Nachfolgemodell der M 240 möge doch endlich mit einem modernen, integrierten, elektronischen Sucher ausgestattet werden, um den veralteten optischen Messsucher zu ersetzen. Bitte hört auf damit! Leica wĂŒrde mit dem Verzicht auf den optischen Messsucher einen groĂen Fehler machen. Denn was ist denn das Alleinstellungsmerkmal der Leica M: Die konkurrenzlos kompakten, manuellen Objektive, deren ĂŒberragende AbbildungsqualitĂ€t auf Weltspitzenniveau, und die PrĂ€zision des Messsuchers, die im Brennweitenbereich bis 75 mm (90 mm) unschlagbar ist.  Der neu entwickelte EVF der Leica SL ist sicherlich eine feine Sache fĂŒr Autofokusobjektive, die bei offener Blende fokussieren. Ein solches Objektiv bei Arbeitsblende manuell zu fokussieren ist ein Krampf, ich habe es probiert.  Anders sieht die Sache aus, wenn man - so wie ich - mit den vorhandenen Leica M-Objektiven immer mal wieder Teleausschnitte fotografieren möchte. Mit dem 35-er Objektiv sind mir schon eine Reihe Bilder gelungen, wo ich eigentlich ein 135-er Objektiv gebraucht hĂ€tte, das ich noch gar nicht besitze, und das ich bei einer Gruppenreise vermutlich gar nicht mitgenommen hĂ€tte. Wohlgemerkt, mit dem Messsucher scharf gestellt, auf A4-Format gedruckt, gestochen scharf. Auch 200-er Teleausschnitte mit dem 50-er Objektiv sind mir schon geglĂŒckt, ebenfalls auf A4 mit einer ĂŒber jeden Zweifel erhabenen SchĂ€rfe. Ich weiss, manchem graust beim bloĂen Gedanken an digitalen Zoom. Aber bitte bedenkt doch, ausschlaggebend ist das Ergebnis, nicht die Methode. Was ist so sĂŒndhaft daran, die Möglichkeiten der hochauflösenden Sensoren und die QualitĂ€t der Leica-Objektive auszureizen, schlieĂlich hat man etliche Tausend Euro dafĂŒr ausgegeben. Bei extremen Teleausschnitten mit dem 90-er oder gar mit dem 135-er Objektiv hört der Spass natĂŒrlich auf, da sind die Grenzen des Messsucherprinzips ĂŒberschritten. Und genau deshalb wĂŒnsche ich mir fĂŒr das Nachfolgemodell der Leica M einen EVF mit der QualitĂ€t wie bei der Leica SL, jedoch nicht als Ersatz fĂŒr den Messsucher, sondern als aufsteckbares, wenn möglich, auch schwenkbares Zubehörteil. Das Sucherbild sollte in den Stufen 1,5-fach, 2-fach, 3-fach und 4-fach gezoomt werden können. FĂŒr das Fokuspeaking sollte das Sucherbild 10-fach vergröĂert erscheinen. Da man bei solchen Teleaufnahmen wegen der erforderlichen kurzen Belichtungszeit (Verwackelungsgefahr) ohnehin meist mit offener Blende fotografiert, sollte das Scharfstellen kein Problem sein.  Zusammengefasst, was wĂŒnsche ich mir von einer neuen Leica M: - Auflösung des Sensors: 36 Mp - Einstellbarer ISO-Bereich: 50 - 12800 - Messsucher: SuchervergröĂerung wĂ€hlbar 0,68-fach bzw. 0,85-fach, wie bei der Leica MP Ă la carte - Aufsteckbarer, schwenkbarer EVF wie bei der Leica SL, in Stufen zoombares Sucherbild, Fokus Peaking - Handgriff mit GPS-Modul, jedoch so, dass die Höhe des GehĂ€uses gleich bleibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted January 24, 2016 Share #75  Posted January 24, 2016 Sorry, Daniel,  was Du schreibst ist nicht schlĂŒssig. NatĂŒrlich ist bei der M eine elektronische Ăbersetzung der Abtasterauslenung denkbar, die nichts, aber auch gar nichts mit der SL oder gar der S zu tun hat. Dass dann der Messsucher ein aus zwei EVF zusammengesetzt sein sollte/mĂŒsste, versteht sich.    Ich verstehe schon, was du meinst. Ich sage nicht, dass es technisch unmöglich ist, sowas zu bauen. Meine Ăberlegung ist aber schon schlĂŒssig, dass Leica jetzt in der M nichts bringt, was die SL grad wieder weniger attraktiv macht, sprich mehr Megapixel als die SL, Hybridsucher usw. Auf gleich viel Megapixel wie in der aktuelle S hat man schon bei der SL vergeblich gewartet. Und bei der M wird das auch so sein, ausser sie behĂ€lt den allein optischen Messsucher. Nur dann ist sie vielleicht keine direkte Konkurrenz zur SL und könnte diese vielleicht nicht kannibalisieren, wenn sie besser auflösen wĂŒrde. Mir ist egal, ob man das marktstrategische ErwĂ€gungen nennt. FĂŒr mich als Kunden ist das ein Sachzwang. Wenn ich mehr Auflösung will, kriege ich das nicht bei Leica, ausser ich kaufe die S. Und dann zahle ich eine hohen Preis fĂŒr die geringste Auflösung, die digitales Mittelformat momentan bietet. Dazu kriege ich Objektive, die mindestens das Doppelte auflösen könnten. Schade. Eine SL ist abartig teuer fĂŒr das, was sie bietet. Eine M ist wenigstens sehr kompakt und hat einen gewissen Kultfaktor. Aber auch sie braucht ein Upgrade, nĂ€mlich einen Sensor, der entweder in Auflösung oder in High-ISO-Tauglichkeit, am besten aber in beidem, zur Konkurrenz aufschliesst. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted January 24, 2016 Share #76  Posted January 24, 2016 Hallo Daniel,  wir sind nicht sehr weit auseinander.  Das Verkehrteste, was Leica in naher Zukunft machen darf, ist, den aktuellen Sensor der S zum obersten MaĂstab zu erklĂ€ren und damit eine davon herunter fĂŒhrende BeschrĂ€nkung der Sensoren der anderen Baureihen vermeintlich zu rechtfertigen. Ich weiĂ, es ist leicht gesagt und ich weiĂ nicht im Entferntesten, ob Leicas Sensorlieferant dazu fĂ€hig ist, aber es ist dringend geboten, die Auflösung der Sensoren aller Baureihen an den Wettbewerb anzupassen. Leider ist aus Kundensicht eher dieser der MaĂstab als die jetzt schon eruzielbare tatsĂ€chliche AbbildungsqualitĂ€t. Aber Leica sollte sich hĂŒten, den alten Kardinalfehler - Wir sind die Film-Dinosaurier - analog bei den Sensoren zu wiederholen.  Zu K.H. Marschners Beitrag ist nur anzumerken, dass er offensichtlich die Argumentation nicht versteht. Es geht nicht um die Ablösung des MesssucherPRINZIPS, sondern um eine elektronische Umsetzung mit zwei kleinen Sucherkameras, die genauer sein kann als die heutige / gestrige optomechanische und dazu noch umschaltbar zu einem reinen EVF fĂŒr entsprechende Aufgaben resp. Brennweiten wĂ€re. Ein aufgesetztes Klappkino erĂŒbrigte sich, aber natĂŒrlich bliebe es bei einem Mischbild-E-Messerfeld, das sogar noch frei positionierbar oder sogar ĂŒber den gesamten Sehwinkel gespannt sein könnte. Zudem wĂ€re eine Zoomlösung denkbar, die den nutzbaren Brennweitenbereich im WW- wie im Telebreich deutlich ausdenhen könnte. Selbst die Frage des Overscans, um Bereiche auĂerhalb der effektiven BildflĂ€che beobachten zu können, lieĂe sich variabel einstellbar lösen.  Simpel gesagt: man nehme zwei Handyfoto-Kameramodule und baue sie hinter die heutigen beiden Sucherfenster. Ihre Bilder lassen sich beliebig zuschneiden, zoomen, partiell oder ganz ĂŒbereinanderlegen, ggf. einfĂ€rben etc.. Digital / elekronisch ist das alles kein Hexenwerk. Die E-Messer-Abtastung der M-Objektive wird ohne jede Ănderung am Objektiv an geeigneter Stelle in ein elektronisches Signal umgesetzt, dass das elektronische Mischbildfenster steuert. Das so auf unterschiedlichste Art aufbereitete, den Bildprozessor verlassende Sucherbild wird wahlweise auf einen EVF-Screen oder ein Schwenkdisplay am KamerarĂŒcken geleitet. Diese sind alternativ selbstverstĂ€ndlich auch in der Lage, als Display fĂŒr ein direktes Live-Bild des Kamerasensors zu dienen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 24, 2016 Share #77  Posted January 24, 2016 Dem M- Bajonett ein paar Goldkontakte verpasst und neue M- Optiken mit AF gebracht, Hybridsucher, volle SystemdurchgĂ€ngigkeit mit manuellen M- Optiken. Einen alten, fĂŒr den gekoppelten Messsucher optimierten Anschluss mit Gewalt solche Extras anzuflanschen, wĂ€hrend man bereits einen modernen Anschluss mit all diesen Extras hat? Das machte keinen Sinn und wird daher nicht passieren. Die Aussicht, darauf warten zu mĂŒssen, dass Leica alle relevanten Brennweiten und LichtstĂ€rken in komplett neuen AF-Versionen herausbringt â wie schnell das geht, zeigt das SL-System â wĂŒrde auch keinen SpaĂ machen, und bis dahin hĂ€tte man eine Kamera mit Objektiven, die eigentlich fĂŒr eine ganz andere Kamera gedacht waren. Was man ĂŒbrigens schon hier und heute haben könnte, indem man sich zu seinen M-Objektiven eine SL kauft.  Mit anderen Worten: Eine Schnapsidee. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted January 24, 2016 Share #78  Posted January 24, 2016 Da hat Fotoklaus doch glatt vergessen, seinen Beitrag groĂ mit  IRONIE  zu kennzeichnen! Das hat er jetzt davon...  Dummerweise wird man oft gerade dann fĂŒr ernst genommen, wenn man's gar nicht haben will Link to post Share on other sites More sharing options...
fjh Posted January 24, 2016 Share #79  Posted January 24, 2016 Hallo Daniel,  wir sind nicht sehr weit auseinander.  Das Verkehrteste, was Leica in naher Zukunft machen darf, ist, den aktuellen Sensor der S zum obersten MaĂstab zu erklĂ€ren und damit eine davon herunter fĂŒhrende BeschrĂ€nkung der Sensoren der anderen Baureihen vermeintlich zu rechtfertigen. Ich weiĂ, es ist leicht gesagt und ich weiĂ nicht im Entferntesten, ob Leicas Sensorlieferant dazu fĂ€hig ist, aber es ist dringend geboten, die Auflösung der Sensoren aller Baureihen an den Wettbewerb anzupassen. Leider ist aus Kundensicht eher dieser der MaĂstab als die jetzt schon eruzielbare tatsĂ€chliche AbbildungsqualitĂ€t. Aber Leica sollte sich hĂŒten, den alten Kardinalfehler - Wir sind die Film-Dinosaurier - analog bei den Sensoren zu wiederholen.  Zu K.H. Marschners Beitrag ist nur anzumerken, dass er offensichtlich die Argumentation nicht versteht. Es geht nicht um die Ablösung des MesssucherPRINZIPS, sondern um eine elektronische Umsetzung mit zwei kleinen Sucherkameras, die genauer sein kann als die heutige / gestrige optomechanische und dazu noch umschaltbar zu einem reinen EVF fĂŒr entsprechende Aufgaben resp. Brennweiten wĂ€re. Ein aufgesetztes Klappkino erĂŒbrigte sich, aber natĂŒrlich bliebe es bei einem Mischbild-E-Messerfeld, das sogar noch frei positionierbar oder sogar ĂŒber den gesamten Sehwinkel gespannt sein könnte. Zudem wĂ€re eine Zoomlösung denkbar, die den nutzbaren Brennweitenbereich im WW- wie im Telebreich deutlich ausdenhen könnte. Selbst die Frage des Overscans, um Bereiche auĂerhalb der effektiven BildflĂ€che beobachten zu können, lieĂe sich variabel einstellbar lösen.  Simpel gesagt: man nehme zwei Handyfoto-Kameramodule und baue sie hinter die heutigen beiden Sucherfenster. Ihre Bilder lassen sich beliebig zuschneiden, zoomen, partiell oder ganz ĂŒbereinanderlegen, ggf. einfĂ€rben etc.. Digital / elekronisch ist das alles kein Hexenwerk. Die E-Messer-Abtastung der M-Objektive wird ohne jede Ănderung am Objektiv an geeigneter Stelle in ein elektronisches Signal umgesetzt, dass das elektronische Mischbildfenster steuert. Das so auf unterschiedlichste Art aufbereitete, den Bildprozessor verlassende Sucherbild wird wahlweise auf einen EVF-Screen oder ein Schwenkdisplay am KamerarĂŒcken geleitet. Diese sind alternativ selbstverstĂ€ndlich auch in der Lage, als Display fĂŒr ein direktes Live-Bild des Kamerasensors zu dienen.  Na, das ist ja endlich mal ein kreativer Beitrag in dieser Diskussion hier! Ich wĂŒrde mir wĂŒnschen, dass die entsprechenden Leute bei Leica das lesen.  Das wĂ€ren ja wirklich hochinteressante Aussichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 24, 2016 Share #80  Posted January 24, 2016 Dem M- Bajonett ein paar Goldkontakte verpasst und neue M- Optiken mit AF gebracht, Hybridsucher, volle SystemdurchgĂ€ngigkeit mit manuellen M- Optiken. dann kauft kein Mensch mehr eine SL... (die irgendwann ein 2. Objektiv bekommen soll...) und eine solche M sich wie geschnitten Brot, fĂŒr Leica- VerhĂ€ltnisse. Wer unbedingt AF, VF-Sensor und Leica will, muss die SL kaufen. Wer eine kompakte Leica mit VF-Sensor und AF will, muss passen oder auf eine moderne M warten. Die M9 wurde seinerzeit als die kompakteste Digitalkamera mit VF- Sensor ud Wechseloptik beworben. Und dahin wĂŒrde ich wieder schielen.  Hi, nur ist es dann vorbei mit den kleinen schlanken M-Optiken, ob dass jeder hier will???  GruĂ Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.