wpo Posted December 5, 2015 Share #121 Posted December 5, 2015 Advertisement (gone after registration) ... die nahtlose Verbindung von wunderbarer, fast 50 Jahre alter Mechanik und Haptik des alten Hassi-Systems mit einem der neuesten und besten Sensoren des Marktes im CFV50c kann halt eine 645er-Plastik-Pentax nicht bieten Dazu kommt, dass ich das CFV50c auf den unterschiedlichsten Gehäusen nutze, wie zum Beispiel auch einer Cambo Wide mit dem 24er Schneider Digitar, einem der besten Architektur-Objektive, das man sich nur wünschen kann ... dazu ein letztes Besipiel, bevor ich mich jetzt wieder mit meinen zugegebenermaßen ziemlich Off-Topic-Beiträgen wieder zurückziehe ... Guten Tag Thomas, eigentlich wollte ich nicht unnötig dieses Thema hier im Faden weiterverfolgen, aber da eine PN zu senden bei Dir nicht möglich ist: Du hast doch eine M9(?) und hast sicherlich die Erfahrung gemacht, dass es mit z.B. dem 21er Super-Angulon zunächst einmal rote Ecken gibt. Ähnliches mit anderen, kurzen und z.T. alten Weitwinkel-Optiken an der M9. Nun lassen sich diese zwar meist wegrechnen, aber auch die neueren extremen Weitwinkel benötigen einerseits teils eine rechnerische Korrektur und andererseits eine spezielle Anordnung der Mikrolinsen auf dem Chip um Helligkeitsabfall zu den Rändern hin im Bild zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Wie verhält sich das mit dem gezeigten Hasselblad-Rückteil? Nicht nur dass das Biogon ebenfalls ein Objektiv ist, dessen Hinterlinse recht dicht an der Film-bzw. Sensorebene liegt, Deiner Beschreibung zufolge nutzt Du es genauso an der verstellbaren Kamera. Damit sollten die randständigen Sensordioden erst recht Probleme mit schräg einfallenden Strahlen haben. Werden dadurch erzeugte Bildfehler im Rückteil selbst korrigiert, sozusagen auf "Knopfdruck" oder später in der Entwicklungssoftware? Oder ist dieses Rückteil bzw. dessen Sensor so konstruiert, dass derartige Probleme garnicht erst auftreten? Ich bitte um Nachsicht, dass ich diesen Faden für meine nicht ganz zum Thema gehörenden Frage weiter nutze und wünsche allgemein ein schönes Wochenende. Freundliche Grüße aus der Lüneburger Heide Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 5, 2015 Posted December 5, 2015 Hi wpo, Take a look here Von digital zurück zu manuell?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted December 5, 2015 Share #122 Posted December 5, 2015 .... Werden dadurch erzeugte Bildfehler im Rückteil selbst korrigiert, sozusagen auf "Knopfdruck" oder später in der Entwicklungssoftware? Oder ist dieses Rückteil bzw. dessen Sensor so konstruiert, dass derartige Probleme garnicht erst auftreten? Ich bitte um Nachsicht, dass ich diesen Faden für meine nicht ganz zum Thema gehörenden Frage weiter nutze und wünsche allgemein ein schönes Wochenende. Freundliche Grüße aus der Lüneburger Heide Wolfgang Wolfgang, Du vergisst, daß bei dem Hassi-Rückteil ein Sensor mit den Maßen 32,9x43,8 mm vorliegt und nicht das volle 6x6 Format. Bei diesem Crop erledigen sich Fehler beim WW überwiegend von selbst, da braucht's keine besonders angeordneten Microlinsen oder Objektiv-Korrekturen Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted December 5, 2015 Share #123 Posted December 5, 2015 Und die Hasselblad Software Phocus wird dazu noch ihren Beitrag leisten können :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 5, 2015 Share #124 Posted December 5, 2015 Wolfgang, Du vergisst, daß bei dem Hassi-Rückteil ein Sensor mit den Maßen 32,9x43,8 mm vorliegt und nicht das volle 6x6 Format. Bei diesem Crop erledigen sich Fehler beim WW überwiegend von selbst, da braucht's keine besonders angeordneten Microlinsen oder Objektiv-Korrekturen Das mag sein, aber wenn ich mich recht entsinne, war die Benutzung von 21, 15 und 12mm Linsen auch bei der M8 nicht ganz problemlos, obwohl die ja schon - bei ebenfalls kleinerem Sensor im Verhältnis zum gewohnten Bildwinkel der Objektive - den korrigierenden Mikrolinsenversatz hatte, wenn ich mich recht erinnere. Mag sein, dass ich da was verkehrt in der Erinnerung habe, ich besaß nie eine M8, aber ich habe zu jener Zeit vom Programm "Corner fix" zum ersten Mal gehört. Auch berücksichtigt dies nicht den Einsatz verstellter Weitwinkeloptik in Verbindung mit dem Hasselblad-Rückteil, was meiner Meinung nach schon extreme Verhältnisse im bildseitigen Strahlengang zur Folge hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted December 6, 2015 Share #125 Posted December 6, 2015 Hallo Wolfgang, das Problem mit den Farbverschiebungen (sog. Lens Cast) ist an der SWC tatsächlich absolut nicht vorhanden! Im Gegenteil: so wenig systembedingte Korrekturen über die RAW-Entwicklung wie ich mit der SWC und dem CFV50c machen muss, habe ich bei keiner anderen Kamera-Weitwinkelobjektiv-Kombination !!!! Bis auf manchmal auftretende, ganz leichte Farbsäume, die ja auf Knopfdruck in Camera-Raw eliminiert werden, muss ich wirklich keinerlei Korrekturen vornehmen, brauche absolut kein Profil in PS Kamera-RAW anzuwenden. Bei der Cambo mit dem 24er Digitar tritt das Problem hingegen auf, da gibt es heftige Farbverschiebungen und Vignettierung in den Ecken. Klar, das Objektiv ist mit seinem Bildkreis speziell auf die kleineren Digiback-Sensoren berechnet und sitzt als echtes Weitwinkel ohne Retrofokuskonstruktion wirklich nur ganz wenige Millimeter (ich schätze um die 5-7) vor dem Sensor! Das ist aber, wie Henry ebenfalls angedeutet hat, dann mit der Hasselblad-Phocus-Software sehr sehr gut zu bewältigen und da das Digitar sowas von knackscharf und ebenfalls absolut verzeichnungsfrei ist und mit seiner Brennweite von umgerechnet 18mm auf KB bezogen konkurrenzlose Alternative lohnt sich der Mehraufwand über die Software. Zur Info bezüglich M9: ich bin nach vielen Jahren jetzt auf die M240 umgestiegen, bei der das Problem aber nach wie vor auch noch besteht und man um Cornefix manchmal nicht herumkommt – dies nur am Rande ... Aber noch was Wolfgang: schick mir doch mal eine Mail auf thomas@diebergerdesigner.de und ich gebe Dir meine Nummer, dann können wir auch gerne für weitere Infos und Erfahrungsaustausch jederzeit telefonieren ... LG Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted December 6, 2015 Share #126 Posted December 6, 2015 ... und jetzt kann ich auch wieder PN´s empfangen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
leicameter Posted December 22, 2015 Share #127 Posted December 22, 2015 Advertisement (gone after registration) Habe mir überlegt, mir endlich eine M9 zuzulegen. Habe jetzt wieder Filme in der M4-P und der M6. Zu analogen Zeiten hatte die M auch den besten Sensor.... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Selbst entwickelt habe ich auch früher schon. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Selbst entwickelt habe ich auch früher schon. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/253584-von-digital-zur%C3%BCck-zu-manuell/?do=findComment&comment=2954198'>More sharing options...
caugustin Posted December 23, 2015 Share #128 Posted December 23, 2015 Zu analogen Zeiten hatte die M auch den besten Sensor.... Den konnte man in alle anderen Kameras aber auch einsetzen, sogar in Prakticas … Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 23, 2015 Share #129 Posted December 23, 2015 Den konnte man in alle anderen Kameras aber auch einsetzen, sogar in Prakticas … Schon, aber in manchen Praktikas war er nicht halb so gut! Link to post Share on other sites More sharing options...
caugustin Posted December 23, 2015 Share #130 Posted December 23, 2015 Schon, aber in manchen Praktikas war er nicht halb so gut! Muss am Spiegel liegen … Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 5, 2016 Share #131 Posted January 5, 2016 Schon, aber in manchen Praktikas war er nicht halb so gut! obwohl ich kein Praktica-Fan bin - waage ich das mal zu bezweifeln Wolfgang Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 5, 2016 Share #132 Posted January 5, 2016 Manuell ist eigentlich kein analoges Attribut. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 6, 2016 Share #133 Posted January 6, 2016 obwohl ich kein Praktica-Fan bin - waage ich das mal zu bezweifeln Wolfgang Gruß OLAF Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt, denn mal von einer Super TL abgesehen, die durch einfache Lagerung in der originalen Verpackung unbenutzt neu(!) im Wohnzimmerschrank eines Freundes meines Vaters überaus sichtbar alterte - die Klebstoffe in und an der Kamera bluteten aus, innen bröselte es außen blieb man an der Belederung kleben - waren diese Kameras entschieden mehr wert als man dafür zahlen musste und fürs M42 Gewinde gabs ja auch einen riesigen Linsenpark. Pancolar, Biotar, Flektogon, aber auch Rotelar, Kilar und Curtagon - Namen die keiner mehr kennt ... Was ich meinte war der "Sensor" der, mangels Knete, bei uns Schölern oft aus der gleichen Ecke kam wie die Kameras: Quellermann & Necke. Bei S/W ging das meist noch recht gut, aber Farbe war rausgeschmissenes Geld. Bei ORWO konnte man auch bei Farbdias Glück haben, aber ich kann mich an Hausmarkenfilme entsinnen, die waren einfach nur noch Sch...ade ums Taschengeld. Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted January 7, 2016 Share #134 Posted January 7, 2016 Ein Biotar 1, 5 / 75 ist ein gefragtes Glas. Link to post Share on other sites More sharing options...
caugustin Posted January 7, 2016 Share #135 Posted January 7, 2016 Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt, denn mal von einer Super TL abgesehen, die durch einfache Lagerung in der originalen Verpackung unbenutzt neu(!) im Wohnzimmerschrank eines Freundes meines Vaters überaus sichtbar alterte - die Klebstoffe in und an der Kamera bluteten aus, innen bröselte es außen blieb man an der Belederung kleben - waren diese Kameras entschieden mehr wert als man dafür zahlen musste und fürs M42 Gewinde gabs ja auch einen riesigen Linsenpark. Pancolar, Biotar, Flektogon, aber auch Rotelar, Kilar und Curtagon - Namen die keiner mehr kennt ... Was ich meinte war der "Sensor" der, mangels Knete, bei uns Schölern oft aus der gleichen Ecke kam wie die Kameras: Quellermann & Necke. Bei S/W ging das meist noch recht gut, aber Farbe war rausgeschmissenes Geld. Bei ORWO konnte man auch bei Farbdias Glück haben, aber ich kann mich an Hausmarkenfilme entsinnen, die waren einfach nur noch Sch...ade ums Taschengeld. Freundliche Grüße Wolfgang Da ist was dran. Das lag dann aber nicht an der Kamera. Ich war natürlich davon ausgegangen, Birnen mit Birnen zu vergleichen (die Erwähnung von Äpfeln könnte hier leicht zu Missverständnissen führen) – also gleicher "Sensor", nicht verschiedene. Aber es gibt schon durchaus etwas, das eine Praktica von einer Leica M-irgendwas unterscheidet, und das ist der Spiegelschlag (und generell die Mechanik bzw. der Auslöser). Und der Spiegelschal ist leider heftig (selbst bei der Super TL 2 mit ihrer Dämpfung), wie ich vor kurzem feststellen musste: Lauter verwackelte Aufnahmen, selbst bei 1/60tel und erst recht bei 1/30tel Sekunde. Ruhig halten ist nicht mehr meine Stärke, aber ich war so irritiert, dass ich anschließend unter ähnlichen Bedingungen mit meiner M6 fotografiert habe – und siehe da: Deutlich weniger verwackelte Aufnahmen! Kann auch an der etwas unglücklichen Position des Auslösers bei den Prakticas liegen (die aber durchaus gute Gründe hat), aber ich tippe auf den Spiegel … Also kann man das mit dem "nur halb so gut" (also ich brauche die halbe Belichtungszeit bei Praktica für ähnlich "un"verwackelte Aufnahmen) durchaus so sagen … Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 7, 2016 Share #136 Posted January 7, 2016 ... um auf das Eingangsthema dieses Threads zurück zu kommen: es gibt wunderbare Kameras, bei denen sich die Frage nach dem "Entweder-Oder" gar nicht stellt und man jederzeit in die eine oder andere Richtung schwenken kann : 43,8 × 32,9 mm gegen 6x6. Was ist das für ein Cropfaktor? Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted January 7, 2016 Share #137 Posted January 7, 2016 43,8 × 32,9 mm gegen 6x6. Was ist das für ein Cropfaktor? ... um die Wirkung der Hassi-Objektive am 33x44-Sensor mit dem Kleinbild zu vergleichen, muss man etwa ein Viertel abziehen, also den Faktor 0,75 anwenden. Das ist für mich die praktikabelste Bezugsgröße, weil der Vergleich mit dem Digiback und dem 6x6-Format immer etwas hinkt, da ja Quadrat mit Rechteck verglichen wird. So kommt man z.B. beim 38er Biogon der SWC auf eine vergleichbare KB-Brennweite vom 28er Weitwinkel (genauer 28,5mm), das 80er Planar entspricht einer 60er KB-Brennweite. Diese Umrechnung hat sich bei meinen Vergleichen von KB und 33x44er Sensor mit den Objektiven 38, 50, 80 und 150mm (entsprechend KB ca. 28, 35, 60 und 110mm) auch in der praktischen Bildwirkung bestätigt. Dabei habe ich die Sensoren der Leica M und der Nikon Df bzw. D800 in Verbindung mit den jeweiligen Systemobjektiven herangezogen. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoeWuest Posted January 8, 2016 Share #138 Posted January 8, 2016 Hallo Beru, also ich habe den "Schritt gewagt" von digital auf analog zurück. Bei mir ging es von der M8, zur M9 und schließlich zur MP mit einem 28' und 50'mm. Die MP ist für mich die perfekte Wahl. Es ist für mich DIE Kamera fürs Leben. Ich wüsste nicht, was ich mehr wollte. Auch ich habe mir in meinem Keller eine Dunkelkammer eingerichtet und freue mich jedes mal runter zu gehen und meine Filme zu entwickeln und Abzüge zu machen. Analog ist einfach die tollere, sinnlichere Fotografie. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 9, 2016 Share #139 Posted January 9, 2016 @Wolfgang, alles klar, da bin ich bei Dir, OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
beru Posted January 18, 2016 Author Share #140 Posted January 18, 2016 Kurze Info:Es wurde jetzt eine M7...und ich liebe sie!!! Ich habe und hatte bisher keine andere Kamera so gerne bei mir wie diese.Ich bin endlich da angekommen wo ich immer hin wollte,zurück zur "ehrlichen"Fotografie.Danke für die Aufmerksamkeit Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.