Jump to content

EVF-Nachfolger ... ?


fototom

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Interessant? Durchaus - so wie Du in den Satz
 
"Leica ist eben weder Fujifilm noch Olympus, die noch im November ein weiteres umfangreiches Update für die vor mehr als zwei Jahren vorgestellte OM-D E-M1 herausbringen werden, mit dem z.B. Fokus-Stacking und -Bracketing möglich werden wird."

 

etwas heraus destillierst, was da nicht steht.
 

Link to post
Share on other sites

  • Replies 79
  • Created
  • Last Reply

Interessant? Durchaus - so wie Du in den Satz

 

"Leica ist eben weder Fujifilm noch Olympus, die noch im November ein weiteres umfangreiches Update für die vor mehr als zwei Jahren vorgestellte OM-D E-M1 herausbringen werden, mit dem z.B. Fokus-Stacking und -Bracketing möglich werden wird."

 

etwas heraus destillierst, was da nicht steht.

 

Warum bringst Du dann überhaupt die beiden Hersteller ins Gespräch, wenn es doch hier um die M und EVF2 geht und nichts Anderes.

Auch nicht um Bracketing odef Stacking.

Ich habe die Vergleiche nicht gebracht.

Trotzdem bin ich absolut Deiner Meinung, dass eine Performance Optimierung, nach Vorbild der T, sehr schön wäre.

Ich habe bisher immer angenommen, dass der Prozessor der T weniger performant ist wie der in M. 

Deshalb würde ich annehmen, dass auch bei der M die LV Performence optimiert werden könnte.

Sind aber nur meine Vorstellungen.

Link to post
Share on other sites

Auf den Erlebnistagen am Sonntag hat mir ein Leica-M Mitarbeiter genau auf diese Frage geantwortet: Er halte "nichts" für unmöglich.

Was die "Dunkelphase" nach dem Auslösen betrifft habe ich nicht den Eindruck, dass diese mit EVF länger dauert als bei irgendeiner einäugigen Spiegelreflexkamera. Ich benutze den EVF fast nur noch, auch zum Fokussieren, außer bei kurzen Brennweiten.

Die neue SL hatte ich am Freitag in der Hand. Sie ist beeindruckend schnell. Schneller als jede Spiegelreflexkamera, die ich kenne.

Link to post
Share on other sites

...

Was die "Dunkelphase" nach dem Auslösen betrifft habe ich nicht den Eindruck, dass diese mit EVF länger dauert als bei irgendeiner einäugigen Spiegelreflexkamera. Ich benutze den EVF fast nur noch, auch zum Fokussieren, außer bei kurzen Brennweiten.

...

... na ja, das mag wenn überhaupt für den Betrieb einer DSLR im Liveview-Modus ja vielleicht stimmen. Aber eine DSLR ist halt auch nicht für die schnelle Arbeit mit Liveview gedacht und das ist durch das bei jeder Aufnahme notwendige Wegklappen des Spiegels und öffnen bzw. schließen des Verschlusses technisch auch kaum besser lösbar. Für ein spiegelloses System hingegen müsste die Performance schon wesentlich besser sein. Siehe andere Hersteller ... Und darum ging es mir ja bei meiner Frage: es wäre halt toll, wenn der EVF wenigstens etwas schneller wäre, so dass ich die DSLR für Bühnenaufnahmen dann ganz zu Hause lassen könnte. So aber muss ich auf jeden Fall noch meine Nikon (Df) parallel einsetzen, weil die Arbeit alleine mit der M und dem EFV für adaptierte Teleobjektive einfach zu träge für die Bühne ist.

Link to post
Share on other sites

So aber muss ich auf jeden Fall noch meine Nikon (Df) parallel einsetzen, weil die Arbeit alleine mit der M und dem EFV für adaptierte Teleobjektive einfach zu träge für die Bühne ist.

Die Df ist mehr als ein Plan B. Aber es wäre halt schon cool, wenn es auch ohne sie ginge.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für ein spiegelloses System hingegen müsste die Performance schon wesentlich besser sein. Siehe andere Hersteller ... Und darum ging es mir ja bei meiner Frage: es wäre halt toll, wenn der EVF wenigstens etwas schneller wäre, so dass ich die DSLR für Bühnenaufnahmen dann ganz zu Hause lassen könnte. So aber muss ich auf jeden Fall noch meine Nikon (Df) parallel einsetzen, weil die Arbeit alleine mit der M und dem EFV für adaptierte Teleobjektive einfach zu träge für die Bühne ist.

Im Prinzip hast Du recht und ich würde mir auch eine bessere Performance des EFV wünschen.

Allerdings ist eine M in erster Linie eine Messsucherkamera und nicht einfach eine Spiegellose, wie sie die anderen Hersteller haben.

Wenn man den EVF nur als Ersatz für die Aufstecksucher (bei Weitwinkeln) benutzt und nicht als permanenten Sucher, dann ist der EVF ausreichend und deutlich besser wie die Spiegelsucher.

Wer den EVF permanent benutzen möchte anstelle des Messsuchers, der braucht eigentlich keine M.

Link to post
Share on other sites

Wer den EVF permanent nutzen will, braucht eigentlich keine M.

Stimmt irgendwie. allerdings liegt der Reiz des Systems auch darin, dass die Nutzung variiert werden kann. Mit Blick auf die SL wünsche ich der zukünftigen M den Eyeres Sucher der SL zum Aufstecken als Option. Die M bietet dann den Meßsucher wo die SL den AF ergänzend bietet. So hätten beide Kamerasysteme den Eyeres Sucher gemeinsam - bieten aber ergänzende Erweiterungen. Können aber beide M&R Objektive überschneidend nutzen - so würden sich beide schön ergänzen. Die M ist kompakt ohne AF - die SL nicht kompakt aber dafür mit AF.

Link to post
Share on other sites

...

Wer den EVF permanent benutzen möchte anstelle des Messsuchers, der braucht eigentlich keine M.

... das ist schon richtig, aber ich möchte den EVF ja gar nicht permament nutzen! Die M soll in der Regel schon M bleiben und auch um Gottes Willen kein kompletter Ersatz für eine DSLR oder voll integrale Spiegellose sein. Aber in bestimmten Situationen wäre es halt eine tolle Alternative, wenn durch die Möglichkeit des EVF die Arbeit mit langen Brennweiten auch mal in wirklich schnellen Situationen möglich wäre. Konkret bei mir eben bei Konzertaufnahmen, bei denen ich dann einfach das ganze DSLR-Geraffel auch mal weglassen würde. Und ich denke, dass der Wunsch nach einem schnelleren EVF-Nachfolger technisch kein Problem und – auch in einer M – nicht grundsätzlich zu viel verlangt ist ...

Link to post
Share on other sites

Und ich denke, dass der Wunsch nach einem schnelleren EVF-Nachfolger technisch kein Problem und – auch in einer M – nicht grundsätzlich zu viel verlangt ist ...

Wie ich in Posting #22 bereits geschrieben habe, glaube ich auch nicht, dass man es nicht besser machen könnte.

Das man die Lupe, aufgrund der Einschränkung des Prozessors nicht verschiebbar machen kann, leuchtet mir noch irgendwie ein.

Aber wenn die T durch ein SW-Update so viel schneller gemacht werden konnte, sollte es bei der M mit dem Maestro Prozessor erst recht möglich sein.

Link to post
Share on other sites

... na ja,... Aber eine DSLR ist halt auch nicht für die schnelle Arbeit mit Liveview gedacht und das ist durch das bei jeder Aufnahme notwendige ...

... na ja..., aber es gehört sicher auch nicht zur Filosfie der M, permanent mit Liveview zu arbeiten ;)

 

Trotzdem wäre es auch mir recht, wenn sie da etwas flotter wäre!

Link to post
Share on other sites

Die Hardware der M (Typ 240) ist ausgereizt; einen besseren elektronischen Sucher für dieses Modell wird es nicht geben. Bei einer neuen M mag das anders aussehen, aber inzwischen ist ja nicht einmal mehr das Interface für den elektronischen Sucher dasselbe.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

es wird - wie ich von Leica gehört habe - aus technischen Gründen keinen Nachfolger für den EVF-2 an der M geben. Ein solcher Nachfolger ist erst für einen Nachfolger der M 240 denkbar.

 

Gruß juja

 

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

gegenüber dem EVF einer Sony A99 ist der Leica EVF2 gefühlt 2 Generationen rückständig, erinnert mich etwas an die Digilux 1 im Vergleich zum aktuellen M Sucher.

 

Aber schlussendlich erfüllt er seine Zweck und auch damit kann man Fotos machen!

Link to post
Share on other sites

Ich brauche keinen besseren Sucher. Er soll nur durch die SW besser bedient werden.

Bei der T ging es doch auch.

Wie gesagt, die Hardware ist ausgereizt; besser geht’s nicht.

Link to post
Share on other sites

ich habe mit elmars eine Wette laufen. Hat die nächste M-Generation noch einen Aufsteck-EVF, gehen wir zusammen auf meine Kosten essen.

 

Der M240-EVF ist ein Fiasko. Ein Olympus-Teil mit mäßiger Auflösung, das Leica zum Mondpreis von 400,-- € anbietet. Das gebrauchte Olympus-Original habe ich bei ebay für 85,-- € geschossen, weil das Teil schon veraltet war, als Leica damit um die Ecke kam. Andere Hersteller haben den EVF auch verwendet, waren aber wenigstens so clever die Kamera kompatibel zum EVF-Nachfolger zu entwickeln. Leica hat das nicht fertig gebracht. Ich rate Leica dringend davon ab, sich EVF-mäßig wieder von einem anderen Hersteller abhängig zu machen. Leica muß mit einer Eigenentwicklung um die Ecke kommen - und die muß im Gehäuse integriert sein. Ein Hybridsucher ist möglich und nicht mher als zeitgemäß.

 

Kommt Leica bei der nächsten M-Generation wieder mit dem Aufsteck-EVF-Knuff um die Ecke, ist die verlorene Wette kein Problem. Das Essen mit Elmar kann ich mir dann gut leisten, weil ich dann nämlich keine Kamera kaufe :)

Link to post
Share on other sites

....Der M240-EVF ist ein Fiasko.  .... . Ein Hybridsucher ist möglich und nicht mher als zeitgemäß.

Da kann hier niemand was dafür, wenn Du mit dem Ding nicht zurecht kommst. Für meine Bedürfnisse - als Alternative für die Situationen, in denen sich der Messsucher nicht eignet, ist es noch immer gut genug. 

 

Wenn Du glaubst, dass ein Hybridsucher möglich sei, also ein Messsucher mit einem integrierten elektronischen Sucher, könntest Du ja vielleicht einen verwertbaren Vorschlag machen, wie das gehen soll.

 

Ein elektronischer Messsucher wäre eine andere Sache, dürfte sich als Ersatz für den bestehenden hervorragenden optomechanischen Sucher wohl auch nicht am Markt durchsetzen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...