ferdinand Posted November 18, 2016 Share #61 Posted November 18, 2016 Advertisement (gone after registration) Am Ende ist es wichtig, dass man gerne Bilder macht und ansieht. Egal, wie diese entstanden sind. Bei einer guten und spannenden Bilder Show ist es eigentlich unerheblich ob Dia oder digital, kurzweilig und interessant muß sie sein, dann paßt's Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 18, 2016 Posted November 18, 2016 Hi ferdinand, Take a look here Fotoshow mit MacBook Pro. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Commander Posted November 19, 2016 Share #62 Posted November 19, 2016 Bei einer guten und spannenden Bilder Show ist es eigentlich unerheblich ob Dia oder digital, kurzweilig und interessant muß sie sein, dann paßt's Stimmt schon, deshalb kann man die Braut aber trotzdem aufhübschen,egal wie schön sie von natura aus schon ist. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 19, 2016 Share #63 Posted November 19, 2016 deshalb kann man die Braut aber trotzdem aufhübschen,egal wie schön sie von natura aus schon ist. Darüber ließe sich streiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted November 19, 2016 Share #64 Posted November 19, 2016 Naja, auch hier die Frage: Wäre derselbe Abend unter Zuhilfenahme eines Mac-Book mit angeschlossenem Beamer genussreicher gewesen? Entweder die Fotos interessieren die Zuschauer oder nicht. Wenn ja, spielt die Anzahl der Bilde kaum eine Rolle und es muss auch nicht mit Multimediafaxen um Aufmerksamkeit gebuhlt werden. Wenn nicht, sind auch 50 Bilder schon zu viel und Multimediafaxen machen es auch nicht wirklich kurzweiliger. Kurzum: Bilder und Gucker müssen harmonieren. Das ist das ganze Geheimnis. Das Erlebnis wäre natürlich auch mit Mac Book gleich gewesen. Das war nur die verbliebene Erinnerung an meinen letzten Diaabend. In der Zwischenzeit habe ich auch einige grottenschlechte digitale Vortraäge gehört, nur beim Diaabend wars eben ganz speziell. Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted November 19, 2016 Share #65 Posted November 19, 2016 Das Erlebnis wäre natürlich auch mit Mac Book gleich gewesen. Das war nur die verbliebene Erinnerung an meinen letzten Diaabend. In der Zwischenzeit habe ich auch einige grottenschlechte digitale Vortraäge gehört, nur beim Diaabend wars eben ganz speziell. Jedesmal, wenn ich den Unterschied der Farben der Bilddatei auf dem Bildschirm und dem Beamer sehe, weiß ich, warum mir das Dia lieber ist. Dei unserem letzten Treffen in der VHS hat sich der Laptop 1 h ein Update für Windows 10 heruntergeladen - die Systemverwaltung besteht da wohl aus Amateuren. Allerdings ploppen meine Dias in den 1.95mm Gepe-Rahmen nicht, und der Rolleivision-Projektor läuft seit 25 Jahren klaglos durch. Link to post Share on other sites More sharing options...
hanskb Posted November 19, 2016 Share #66 Posted November 19, 2016 "Ich kenne Keystone nur vom Hören, ist das das Power Point Pendant? Auf meinem MacBook habe ich es nicht gefunden. Die Frage ist, ob der "workflow" darin auch so einfach und intuitiv von statten geht, wie bei M-Objects (M-O). Und ob das Programm etwa 400 Bilder in voller Größe packt." Ich benutze "Keynote" (nicht Keystone) täglich beruflich - ja, es entspricht in etwa Power Point. Um Bilder im Freundeskreis anzuschauen, nutze ich v.a. die Möglichkeit der Überblendung und natürlich der freien Präsentationsdauer jeder "Folie". Man kann genauso leicht Videos einbinden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted November 19, 2016 Share #67 Posted November 19, 2016 Advertisement (gone after registration) Darüber ließe sich streiten. Da streitest du dich aber besser mit der Braut, viel Spaß! Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 19, 2016 Share #68 Posted November 19, 2016 "Ich kenne Keystone nur vom Hören, ist das das Power Point Pendant? Auf meinem MacBook habe ich es nicht gefunden. Die Frage ist, ob der "workflow" darin auch so einfach und intuitiv von statten geht, wie bei M-Objects (M-O). Und ob das Programm etwa 400 Bilder in voller Größe packt." Ich benutze "Keynote" (nicht Keystone) täglich beruflich - ja, es entspricht in etwa Power Point. Um Bilder im Freundeskreis anzuschauen, nutze ich v.a. die Möglichkeit der Überblendung und natürlich der freien Präsentationsdauer jeder "Folie". Man kann genauso leicht Videos einbinden. Für den mac kann ich Fotomagico empfehlen als Alternative zu M-Objects oder Wings Platinum. Zwar nicht so ausgefuchst wie diese Programme aber schon brauchbar für den Hausgebrauch. Im Prinzip funktioniert Fotomagico ähnlich wie M-Objects oder Wings über die Anordnung der Bilder und deren Überblendungen auf einer Timeline. Neben mehreren Bildspuren gibt es dazu auch Tonspuren. http://www.application-systems.de/fotomagico/ Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest CCcolor Posted November 19, 2016 Share #69 Posted November 19, 2016 Hallo Claus, danke für den Hinweis! Ich kenne Keystone nur vom Hören, ist das das Power Point Pendant?t Auf meinem MacBook habe ich es nicht gefunden. Die Frage ist, ob der "workflow" darin auch so einfach und intuitiv von statten geht, wie bei M-Objects (M-O). Und ob das Programm etwa 400 Bilder in voller Größe packt....... Hi Andreas, ich habe mit keynote diverse Kurzpräsentationen durchgeführt. Dazu auch private Fotoserien mit bis zu 200 Fotos und diversen Text- und Videoanimationen. Passt alles! Kein " 'rumgefummel " wie mit meinen vorherigen Windows-Programmen. Vor allem harmoniert keynote optimal mit dem alten iphoto, fotos und imovie. Dazu kommen noch Moderatornotizen, Vorschaufunktion für kommende Folien, Zeitkontrolle für die laufende Moderation, etc. , also recht professionell. Viele user nutzen garnicht alle apple-tools.... Wie gesagt, probiers' einfach mal aus. Es kann wohl sein, dass keynote auf Deinem macbook nicht vorkonfiguriert ist - ist aber recht preiswert zu erwerben ..... oder teste es vorab im apple store....Gruß - Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 20, 2016 Share #70 Posted November 20, 2016 Von den drei Filmprojektoren würde ich keinen ans Netz anschliessen. Beim "modernsten" Bauer P5 sind alle Noppenriemen am Verfallen. Der nächst ältere Bauer P5 hat noch Ketten anstelle der Riemen und könnte vielleicht wiederhergestellt werden. Zum Glück ist die Netzspannung, die seither von 220V auf fast 240V erhöht worden ist, bei diesen Geräten wohl kaum ein Problem; die Lampe, die zuerst auf solche Spannungsänderungen reagiert, wird ohnehin mit einem Drehwiderstand in Serie betrieben. Ob die Audiogeräte zu den beiden Projektoren noch funktionieren würden, wage ich zu bezweifeln. Wo bekomme ich die nötigen Röhren her? http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/07_vorfu/c_riemen.php#bauer Moin, für die Bäuerchen und die "Grünen Elephanten" von Siemens gibt es nicht nur wirklich fast alle Ersatzteile sondern auch eine ganze Reihe von Umbauten. So ist mein Bauer P5 auf Super16 und 250 Watt Kaltlichtspiegel-Lampe umgebaut und meine Siemens 2-Band- Maschine verfügt über 400Watt Halogen-Beleuchtung. ... und für die exzellenten Maschinen von Elmo, Bell & Howell u.a. bekommt man ebenfalls exzellenten Service und im Zweifelsfall nachgebaute, verbesserte Ersatzteile und für den Filmschnitt ebenfalls alles was man braucht. Nur vielleicht nicht gerade im Laden an der Ecke, aber man bekommt. Also kein Grund auf eine richtige hochwertige Kinoprojektion zu verzichten Viel Spaß bei der Projektion! (Kann sich noch jemand entsinnen, wie eine Projektion mit einem 6x6 Hasselblad- oder 6x7 Götschmann-Projektor aussieht oder was selbst KB im Pradovit P leisten kann? Wir haben leider oft vergessen, zu was eine erstklassige Diaprojektion wirklich in der Lage ist. Nur der Murks, beim Nachbarn 480 schief gerahmte, dreckige Urlaubs-Dias mit einem miserablen Projektor aufs Bettlaken geworfen, die werden gerne als Maßstab angeführt - es ist manchmal zum k....n, aber Biemer ischa soo toll. Die Leicavisionen von Weyer, Gsellmann und anderen fanden ganz bestimmt nicht vor vollbesetzten Sälen statt, weil sie so ein Murks waren ) Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 20, 2016 Share #71 Posted November 20, 2016 Ja ja Früher war Alles besser, ich hab die Fahrten hinten im Käfer unangeschnallt, vorne war Köhlertreffen, überstanden, muß ich aber nicht mehr haben und niemandem mehr zumuten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted November 20, 2016 Share #72 Posted November 20, 2016 Ja ja Früher war Alles besser, ich hab die Fahrten hinten im Käfer unangeschnallt, vorne war Köhlertreffen, überstanden, muß ich aber nicht mehr haben und niemandem mehr zumuten. 3 Erwachsene und 2 Kinder bis nach Catolica, man habe ich gek.... Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 20, 2016 Share #73 Posted November 20, 2016 Ja ja Früher war Alles besser, ich hab die Fahrten hinten im Käfer unangeschnallt, vorne war Köhlertreffen, überstanden, muß ich aber nicht mehr haben und niemandem mehr zumuten. Abgesehen davon, dass ich nicht wüsste, was, außer der Geräuschkulisse vielleicht, an einer Fahrt auf der Rücksitzbank im Raucher-Beetle heutzutage für ein unangeschnalltes Kind anders sein sollte, gebe ich zu bedenken: Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 20, 2016 Share #74 Posted November 20, 2016 ...Kann sich noch jemand entsinnen, wie eine Projektion mit einem 6x6 Hasselblad- oder 6x7 Götschmann-Projektor aussieht oder was selbst KB im Pradovit P leisten kann? ... Nur einem? - Das Beste, was ich hierzu Anfang der 90er im Besucherzentrum eines kleineren amerikanischen Nationalparks zu sehen bekam, war eine Diashow aus sechs Hasselblad-Mittelformat-Diaprojektoren. Dafür müssten sich auch Leicavisionen sehr nach der Decke strecken... Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 20, 2016 Share #75 Posted November 20, 2016 Nur einem? - Das Beste, was ich hierzu Anfang der 90er im Besucherzentrum eines kleineren amerikanischen Nationalparks zu sehen bekam, war eine Diashow aus sechs Hasselblad-Mittelformat-Diaprojektoren. Dafür müssten sich auch Leicavisionen sehr nach der Decke strecken... Das ist unbedingt richtig, aber man musste dafür nicht zwingend über den Atlantik. Ein gewisser Herr Koch, seinerzeit Mitarbeiter der Firma ZEISS in Oberkochen und engagierter 3D-Photograph, der sich seine 6x6 Stereo-Kameras selbst baute und mit bester Optik ausstattete, führte Raumbild 6x6 Diaschauen mit mehreren Hasselblättern in Überblendtechnik auch "in diesem unseren Vaterlande" (um mal mit Helmut K. zu sprechen) häufig vor. Andere, wie z.B. Theo Bruksch machten das auch mit Götschmännern und im Rats-Saal unseres Nachbarortes kam bis in die späten 1990er Jahre, der Panorama - Diavorträge auf 11 Meter breiter Leinwand ebenfalls mit 6 Götschmännern vorführte, dabei mit wirklich gekonntem Live-Vortrag. Wenn man da auf 10-12 Metern davor saß blieb einem schlicht die Spucke weg. Alles vergessen ... Digital ist viiiel besser (ich behaupte, nach allem was ich mir bislang anschauen konnte, dass man dagegen jeden(!) halbwegs bezahlbaren Biemer in der Pfeife rauchen kann, wahrscheinlich wird da die Pfeife noch nicht mal warm bei) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted November 20, 2016 Share #76 Posted November 20, 2016 Das ist unbedingt richtig, aber man musste dafür nicht zwingend über den Atlantik. Ein gewisser Herr Koch, seinerzeit Mitarbeiter der Firma ZEISS in Oberkochen und engagierter 3D-Photograph, der sich seine 6x6 Stereo-Kameras selbst baute und mit bester Optik ausstattete, führte Raumbild 6x6 Diaschauen mit mehreren Hasselblättern in Überblendtechnik auch "in diesem unseren Vaterlande" (um mal mit Helmut K. zu sprechen) häufig vor. Andere, wie z.B. Theo Bruksch machten das auch mit Götschmännern und im Rats-Saal unseres Nachbarortes kam bis in die späten 1990er Jahre, der Panorama - Diavorträge auf 11 Meter breiter Leinwand ebenfalls mit 6 Götschmännern vorführte, dabei mit wirklich gekonntem Live-Vortrag. Wenn man da auf 10-12 Metern davor saß blieb einem schlicht die Spucke weg. Alles vergessen ... Digital ist viiiel besser Ja Andreas, jetzt weißt Du bescheid. Hau rein,ich freu mich schon auf deinen nächsten Vortrag, mit 6 Götschmännern,in 6x6 ,auf 11m Leinwand. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 20, 2016 Share #77 Posted November 20, 2016 Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich! Das Totschlag Argument der ewig Gestrigen und klar analog ist viel besser, gegen psychologische Barrieren ist kein Kraut da. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 20, 2016 Share #78 Posted November 20, 2016 Ich hab das Zeugs noch im Keller, 4 Leica Karussell Projektoren, ein Chief Rack und ein Wings Steuergerät. Irgendwann in meinem Leben mach ich nochmal eine analoge Dia-Show, das habe ich mir vorgenommen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 20, 2016 Share #79 Posted November 20, 2016 Das Totschlag Argument der ewig Gestrigen und klar analog ist viel besser, gegen psychologische Barrieren ist kein Kraut da. Ganz im Ernst: Da kann ich jetzt beim besten Willen nicht mehr folgen. Es geht hier nicht um früher oder jetzt, sondern um zwei völlig verschiedene Wege zum, zugegebenermaßen auch teilweise völlig verschiedenen Ziel. Ich persönlich fand all den Firlefanz einer "professionellen Diaschau" seit jeher überflüssig, mir reicht eine fehlende Dunkelphase völlig aus, Überblendung, Vertonung usw.(von den neuzeitlichen digitalen Segnungen, die dem diesbezüglich empfänglichen Fotofreund zu Teil geworden sind, ganz zu schweigen) würden mich eher peinlich berühren. Wenn ich Bewegung und Ton haben will, schaue ich mir keine Bilder an, sondern einen Film. Insofern kann ich das "besser" hinsichtlich der reinen Abbildungsqualität sogar völlig außer Acht lassen, um zu wissen, was, auch in Anbetracht der im Post #54 dargelegten Ansichten, das für mich passendere Verfahren ist. Freunde ausgefeilter Technikspielereien, deren es unter Männern nun wahrlich nicht wenig und unter Fotografen wohl ausgesprochen viele gibt, mögen das völlig gegensätzlich sehen. Beide Varianten haben ihre Berechtigung und so entsprang mein kleiner Enwurf in #39 ausschließlich meiner ganz persönlichen Sicht, aus der heraus zu einer Diaschau nicht mehr gehört als Knipsen, Dias rahmen, Dias angucken und freuen. Und hierfür bietet, meiner unmaßgeblichen Meinung nach, das analoge Verfahren nicht nur das bessere Preis-Leistungs-, sondern auch das bessere Aufwand-Leistungs- und Frust-Leistungsverhältnis. Psychologische Barrieren hin, ewig gestig her. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 20, 2016 Share #80 Posted November 20, 2016 Ich hab das Zeugs noch im Keller, 4 Leica Karussell Projektoren, ein Chief Rack und ein Wings Steuergerät. Irgendwann in meinem Leben mach ich nochmal eine analoge Dia-Show, das habe ich mir vorgenommen Das erlebe ich aber sicherlich nicht mehr........ Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.