01af Posted November 23, 2015 Share #381  Posted November 23, 2015 Advertisement (gone after registration) Das glaube ich eher weniger. Solltest du aber.   Es hat unterschiedliche Bildwinkel ... Na eben.   ... was man allgemein auch als "Verzerrung" bezeichnet ... ... was man im allgemeinen auch als Verzeichnung bezeichnet ...   ... aber die Abbildung einer Ebene, die senkrecht zur optischen Achse steht, wird eine Ebene bleiben ... Das wäre schön, wenn das so einfach wäre. Aber Phänomene wie Verzeichnung und Bildfeldwölbung sind leider keine Märchen, um kleine Kinder zu erschrecken, sondern existieren wirklich.  Jedes nicht-orthometrische Objektiv – also praktisch so gut wie alle – hat keine eindeutige Brennweite. Der Konstrukteur bzw. Hersteller hat dann die Wahl, ob er die Angabe der Nominalbrennweite auf den Diagonalbildwinkel oder auf den Abbildungsmaßstab in der Bildmitte (wie bei Fischaugen) beziehen will. Für orthometrische (= verzeichnungsfreie) Objektive liefe das auf dasselbe hinaus, doch in Gegenwart von Verzeichnung sind das zwei verschiedene Werte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 23, 2015 Posted November 23, 2015 Hi 01af, Take a look here Leica SL (Typ 601) - Spiegellose Profi-Systemkamera ohne Kompromisse. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted November 23, 2015 Share #382  Posted November 23, 2015 ..... Jedes nicht-orthometrische Objektiv – also praktisch so gut wie alle – hat keine eindeutige Brennweite. Der Konstrukteur bzw. Hersteller hat dann die Wahl, ob er die Angabe der Nominalbrennweite auf den Diagonalbildwinkel oder auf den Abbildungsmaßstab in der Bildmitte (wie bei Fischaugen) beziehen will. Für orthometrische (= verzeichnungsfreie) Objektive liefe das auf dasselbe hinaus, doch in Gegenwart von Verzeichnung sind das zwei verschiedene Werte.  ja, das hatte ich nicht berücksichtigt.  Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicaflex Posted November 23, 2015 Share #383  Posted November 23, 2015 Scheint so, als sei dein Leseverständnis ernsthaft eingeschränkt  Doch doch, ich habe das sehr gut verstanden. Es ging dir darum ein unkorrigiertes Bild zu posten, das für den Benutzer der Kamera null Relevanz hat, über das sich aber tagelang diskutieren lässt. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 23, 2015 Share #384  Posted November 23, 2015   Ob Capture One irgendwann die Leica SL unterstützen wird, bleibt abzuwarten. Scheint so, als sei dein Leseverständnis ernsthaft eingeschränkt  Doch doch, ich habe das sehr gut verstanden.  Wenn du verstanden hättest, was ich schrieb, so wäre dir klar, daß Capture One die DNG-Dateien der Leica SL bereits jetzt einwandfrei verwursten kann, und würdest nicht behaupten, es bliebe "abzuwarten".   Ich hab's auch probiert mit Capture One, kann dort aber leider kein DNG aus der Leica SL öffnen. Dann solltest du vielleicht einmal deine Capture-One-Installation aktualisieren. Die aktuelle Version ist 8.3.4. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicaflex Posted November 23, 2015 Share #385  Posted November 23, 2015 Das ist der Vorteil (oder Nachteil, wie du willst) von einem Format wie DNG. Du kannst es in vielen Konvertern öffnen und "verwursten", ob die Kamera aber vom jeweiligen Konverter unterstützt wird, ist eine andere Frage. Das ist bei Capture One zur Zeit noch nicht der Fall und es bleibt – wie ich schrieb – abzuwarten, ob die SL in Zukunft unterstützen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 23, 2015 Share #386  Posted November 23, 2015 ... ob die Kamera aber vom jeweiligen Konverter unterstützt wird, ist eine andere Frage. Nein, das ist keine andere Frage. Denn das ist das Wesen des DNG-Formates: Ist dieses korrekt und vollständig implementiert, so wird automatisch und zwangsläufig jede Kamera unterstützt, die das DNG-Format als Rohdatenformat nutzt. Also – extra für dich nun zum dritten Male: Ja, Capture One unterstützt die Leica SL. Ihre DNG-Dateien lassen sich öffnen, und die darin eingebetteten Opcodes zur Korrektur chromatischer Aberration und Verzeichnung werden automatisch angewandt und korrekt interpretiert.  Ein spezielles Farbprofil von Phase One eigens für die Leica SL scheint es zwar noch nicht zu geben, wenn ich das richtig sehe. So mag es verschiedene Grade der Unterstützung geben, und der für die Leica SL mag hinsichtlich dieses Punktes, also des Farbprofils, (noch) unvollständig sein. Aber auch so ist die Farbwiedergabe bereits Capture-One-typisch sehr schön, finde ich. Wer Capture One lieber mag als Camera Raw bzw. Lightroom, der kann problemlos schon jetzt damit loslegen. Zu behaupten, die Leica SL werde "nicht unterstützt", ist einfach nur Unfug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 23, 2015 Share #387  Posted November 23, 2015 Advertisement (gone after registration) Wie immer der Standard sein mag, nicht aus jeder Camera wird von jedem Converter DNG unterstüzt. Die DNG-Dateien der M Monochrom 246 zum Beispiel werden weder von gimp noch von PhotoNinja gelesen, es sei denn man konvertiere sie zuvor mit Adobe DNG converter.exe.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 23, 2015 Share #388  Posted November 23, 2015 Wenn du verstanden hättest, was ich schrieb, so wäre dir klar, daß Capture One die DNG-Dateien der Leica SL bereits jetzt einwandfrei verwursten kann, und würdest nicht behaupten, es bliebe "abzuwarten".    Dann solltest du vielleicht einmal deine Capture-One-Installation aktualisieren. Die aktuelle Version ist 8.3.4.   Alles klar, am WE war der Server von PhaseOne anscheinend nicht verfügbar, hab eben die Aktualisierung vorgenommen und C1 frisst nun auch die SL DNGs Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicaflex Posted November 23, 2015 Share #389  Posted November 23, 2015 Ein spezielles Farbprofil von Phase One eigens für die Leica SL scheint es zwar noch nicht zu geben, wenn ich das richtig sehe. So mag es verschiedene Grade der Unterstützung geben, und der für die Leica SL mag hinsichtlich dieses Punktes, also des Farbprofils, (noch) unvollständig sein.  aha …  Na ja, wie auch immer. Ich glaube diese Diskussion führt zu nichts. Du bist zufrieden mit der gebotenen Unterstützung – das ist doch prima … Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 24, 2015 Share #390  Posted November 24, 2015 Olaf gibt an, daß er mit Capture One das unkorrigierte Bild sehen kann ... ... mit Betonung auf "kann". Normalerweise zeigt Capture One das korrigierte; will man das unkorrigierte sehen, so muß man die Korrektur erst einmal deaktivieren.   Vielleicht kann Olaf angeben, wieviele Pixel Capture One zählt? 6000 × 4000 natürlich – einerlei, ob mit aktivierter oder deaktivierter Korrektur.   Ein spezielles Farbprofil von Phase One eigens für die Leica SL scheint es zwar noch nicht zu geben ... Für die DNG-Dateien der Leica SL verwendet Capture One z. Z. ein generisches Farbprofil namens "DNG File Neutral", welches schon recht gut, wenngleich nicht perfekt funktioniert. Rot- und Purpurtöne sind wohl ein wenig zu bläulich, ähnlich – um nicht zu sagen: grad genauso – wie es in ACR/Lightroom vor Erscheinen der Version 9.3 bzw. 2015.3 war. Aber das läßt sich ja bei Bedarf von Hand zurechtrücken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 24, 2015 Share #391  Posted November 24, 2015 Ich las gerade eine Werbung des Handels für die SL: "Entwickelt für den Profi-Alltag" Da sollten wir uns (zwar nicht im Sinne von Leica) ein Beispiel  nehmen. Die wirklichen Profis kommen offenbar mit 1 ( einem) Objektiv aus, es sei denn, sie hätten noch was rumliegen an alten Objektiven und Adaptern zuhause. Und ob die wirklichen Profis sich jetzt eine Ausrüstung für den Beruf, bestehend aus einer Kamera und einem klobigen Zoom, ksufen... Ich glaube, dass darf man bezweifeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 24, 2015 Share #392  Posted November 24, 2015 Hi, wenn ich es auf den LEICA Tagen richtig verstanden habe, macht Phase One als Konkurrent zu LEICA vor allem mit der "S" nicht unbedingt die besten Profile für LEICA Cameras. Sondern nur das nötigste. Das wäre wohl so auch für die SL anzunehmen.  Unter "vorgehaltener Hand" wurde sogar vermutet, das "S" Bilder von Hause aus sogar schlechter aussehen als mit anderen Konvertern.  Natürlich kann man sich das selber richten, nur die Auto - Einstellung wäre nicht optimal gemacht, und die Profile, soweit vorhanden auch nicht.  Man ist ja auch weg von Phase One, und eben auch nicht ohne Grund. Und man arbeitet mit DNG von Adobe, auch nicht ohne Grund.  Gruß Horst   Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 24, 2015 Share #393  Posted November 24, 2015 ... macht Phase One als Konkurrent zu Leica Camera vor allem mit der Leica S nicht unbedingt die besten Profile für Leica-Kameras. Sondern nur das nötigste. Das wäre wohl so auch für die Leica SL anzunehmen. Also, das Farbprofil für die Leica M (Typ 240) in Capture One finde ich sehr gelungen.  Überhaupt kann ich mir kaum vorstellen, daß Phase One absichtlich miese oder zumindest suboptimale Profile für Leica-Kameras herstellt. Welchen Nutzen hätte das? Glaubt man, dadurch Capture-One-Benutzer dazu bringen zu können, ihre Leica durch ein Phase-One-Digitalrückteil zu ersetzen? Eher bringt man sie dazu, einen anderen Rohdatenkonverter zu wählen. Damit schnitte sich Phase One nur ins eigene Fleisch. Sie sollten sich doch über jeden Leica-S-Fotografen freuen, der lieber Capture One kauft, als das mitgelieferte Lightroom zu verwenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 24, 2015 Share #394  Posted November 24, 2015 Also, das Farbprofil für die Leica M (Typ 240) in Capture One finde ich sehr gelungen.  Überhaupt kann ich mir kaum vorstellen, daß Phase One absichtlich miese oder zumindest suboptimale Profile für Leica-Kameras herstellt. Welchen Nutzen hätte das? Glaubt man, dadurch Capture-One-Benutzer dazu bringen zu können, ihre Leica durch ein Phase-One-Digitalrückteil zu ersetzen? Eher bringt man sie dazu, einen anderen Rohdatenkonverter zu wählen. Damit schnitte sich Phase One nur ins eigene Fleisch. Sie sollten sich doch über jeden Leica-S-Fotografen freuen, der lieber Capture One kauft, als das mitgelieferte Lightroom zu verwenden.  Hi, ich kann nur wiederholen, was man von einer Quelle verlauten ließ die es eigentlich Wissen muss. Das Verhältnis zu Phase One ist wohl nicht das Beste.  Es heißt ja nicht das es unbrauchbar für LEICA Files ist, nur ist die Unterstützung nicht die, die man von LEICA gerne hätte. Gerade hinsichtlich der DNG Files tut man nur das nötigste, so jedenfalls kann es rüber.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicaflex Posted November 24, 2015 Share #395  Posted November 24, 2015 Stimmt, die S wird nicht unterstützt (auch wenn man die Dateien öffnen kann), sie wird auch nicht in der Liste der unterstützten Kameras aufgeführt. Die M wird hingegen unterstützt, wahrscheinlich weil sie nicht in Konkurrenz zu Phase One Produkten steht. Phase One scheint da recht strikt zu sein. Die Pentax 645 (auch DNG-Files, oder?) wird auch nicht unterstützt, genausowenig wie Hasselblad. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2015 Share #396  Posted November 25, 2015 Man ist ja auch weg von Phase One, und eben auch nicht ohne Grund. Und man arbeitet mit DNG von Adobe, auch nicht ohne Grund. Die Sache ist noch nicht lange her, und wir haben sie gut in Erinnerung. Leica hat da keine gute Figur gemacht, ganz und gar nicht, wenigstens nicht in den Augen der Leica-Nutzer.  Wer Capture One für Leica DNGs nutzt, tut das »nicht ohne Grund«, um es lapidar zu sagen, obwohl es manche Gründe anzuführen gäbe.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 25, 2015 Share #397  Posted November 25, 2015 Die Sache ist noch nicht lange her, und wir haben sie gut in Erinnerung. Leica hat da keine gute Figur gemacht, ganz und gar nicht, wenigstens nicht in den Augen der Leica-Nutzer.  Wer Capture One für Leica DNGs nutzt, tut das »nicht ohne Grund«, um es lapidar zu sagen, obwohl es manche Gründe anzuführen gäbe.  str.  Hi, ja die Sache mit der nicht so guten Figur............ Nun viele werden es ggf. schon vergessen haben, hatte allerdings auch vor allem finanzielle Gründe.  Denke Mal, heute würde dies ganz anders ablaufen, wobei wenn ich so sehe wie das mit "Metz" läuft, kommt mir wieder das DMR in den Sinn..........  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted November 26, 2015 Share #398  Posted November 26, 2015 Damit ich aus der M Typ 240 endlich mal gute Farben kriege, habe ich von Lightroom zu Capture One gewechselt. Dazu gibts auch noch mehr Details und weniger Rauschen in den Bildern. Wer in LR noch Farbprofile bastelt und trotzdem nicht zufrieden ist, hat mein Mitgefühl.  Doch zurück zur SL: Ich hatte sie heute kurz in der Hand. Überzeugt auf Anhieb, echtes Profiwerkzeug, wertig, stabil, liegt auch mit dem Riesenstandardzoom sehr gut in den Händen. Top-Sucher, sehr schneller AF und ganz leiser Verschluss. Auch einen kurzen Versuch mit dem Noctilux 0.95 habe ich gemacht. Mit dem Sucher kann man bei Offenblende scharfstellen, ohne hineinzuzoomen, auch ausserhalb der Mitte. Cool. Grössere Drucke habe ich auch gesehen. Die Resultate mit dem Zoom und dem Noctilux sehen sehr gut aus. Kamera und Zoomobjektiv sehen in "echt" sehr gut aus. Sowas nehme ich sehr gerne in die Hand. Kein Vergleich zur Sony A7-Serie.  Wäre schon eine Spitzenergänzung zur M. Wenn jetzt der Sensor noch deutlich mehr Auflösung oder eine Wahnsinns-ISO-Leistung hätte, würde ich ins Grübeln kommen. Aber solange die SL weder eine D4 (Df) noch eine D810 toppt, werden wohl nicht viele aus einem Fremdsystem umsteigen. Wer jedoch mit der M und ihrem Messsucher langsam Mühe hat, der sollte vielleicht nicht immer nach einer M mit eingebautem elektronischem Sucher schreien, sondern seine Linsen einfach mal an die SL hängen. Link to post Share on other sites More sharing options...
harry Posted December 6, 2015 Share #399  Posted December 6, 2015 eine professionelle Systemkamera ohne Kompromisse - für mich leider nicht. Ich habe mir die SL gestern angeschaut und würde diese Kamera für mich persönlich als perfekte Lösung für meine R-Objektive sehen. Aber die SL kann nicht Mehrfachbelichten - die Konkurennten von Canon, Nikon, Sony und Fuji können das alle. Leica sagt - das macht mann doch heute in Photoshop. Für mich keine Alternative, der große Vorteil ist ja, dass ich schon vor Ort beurteilen kann wie´s aussieht. Ich weiß nicht ob Berufs-Fotografen heute diese Möglichkeit nutzen oder brauchen für mich ist das bei einer Kamera mit profissionellen Anspruch unverzichtbar.  So wird es dann eher eine Sony als eine Leica.  Viele Grüße  Harry    Link to post Share on other sites More sharing options...
HelgeK Posted December 7, 2015 Share #400  Posted December 7, 2015  Aber die SL kann nicht Mehrfachbelichten - die Konkurennten von Canon, Nikon, Sony und Fuji  Ich glaube, wer eine Kamera mit möglichst vielen Features sucht, wird mit den "echten" Leicas nie glücklich werden.  Das System an sich ist langfristig klar auf Profigebrauch ausgelegt. Für den nötigen Startschub werden aber die Hobbyfotografen sorgen müssen. Leica hätte unmöglich die Kapazitäten, von Anfang an ein umfassende Objektivauswahl bereitzustellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.