Jump to content

Die neue Leica SL (Typ 601)


jmschuh

Recommended Posts

  • Replies 1.2k
  • Created
  • Last Reply

Nun ist Tamron ja ein absoluter Premium-Hersteller mt Weltgeltung im Objektivbau, oder? Wer läßt denn dort    von den Premium-Marken noch produzieren? Zeiss, Sinar, Canon, Nikon, Olympus?

Da kann also nicht viel passieren und der Rest wird "weggerechnet" . 

Link to post
Share on other sites

Nachdem Michael J. Hußmann im englischen Teil des Forums folgendes geschrieben hat: 

"So far we have ‘a new M with an EVF’, ‘a Q with interchangeable lenses’, ‘an FF T’, and ‘an S lite’. That is, the SL is supposed be like something already existing, only different. But what if the new system should differentiate itself from all of the existing Leica systems while liberally borrowing proven concepts and components?" und ein paar Einträge darüber dieses: "We are talking about a new, modular system …You don’t need to go the whole hog; you can start out with just one component and expand on that when it is financially viable and promises to improve your results", kann ich mir eigentlich nur noch ein modulares System a la Ricoh GXR vorstellen, aber dahingehend erweitert, daß es keine zusammenhängende Objektiv/Sensoreinheit gibt, sondern verschiedene Bajonett-Module (inkl. Sensor oder ohne)  die dann mit einem Body (inkl. Sensor?) und verschiedenen Suchern kombiniert werden könnten. 

Link to post
Share on other sites

Ui, das hört sich ja spannend an.

Ich finde allerdings das das Rolleisystem  und das Ricohsystem nicht wirklich vergleichbar sind, bleibt ersteres doch im selben Format.

Nach Ricoh könnte man die SL als KB-Version und als S-Version verwenden und das nicht nur von der Kompartibilität der Objektive, sondern auch von der jeweiligen Sensorgröße.

Link to post
Share on other sites

Warum schreibst Du den Namen nicht? Stimmt damit irgendwas nicht? Fallen einem dann die Finger ab? ;)

 

Ich dachte, es wäre Cosina. Die, die auch für Zeiss die Linsen gefertigt hatten...

Hallo Jens,

 

also Cosina ist es nicht.

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

Kann ich ehrlich gesagt auch nicht nachvollziehen.

Aus welchem Abbaugebiet kommen die seltenen Erden fürs Glas? Wie heisst der Werkzeugmacher, der die Machine zum schleifen zusammengebaut hat. Steht die Maschine in Westfalen, Oderbruch, Cookstown oder dern fern Ost? Wie heisst die Putzkraft?

 

Kommt doch nur auf die Qualität an. Das muss stimmen, der Rest ist doch Wurst.

Link to post
Share on other sites

... , der Rest ist doch Wurst.

 

Das ist Häresie!!!!

 

... schreit nach Exkommunikation - Teeren, Federn und Verbot des Überschreitens der Stadtgrenze von Wetzlar!

Link to post
Share on other sites

Bei der Bandbreite von optischem Gerät,  die Leica mittlerweile anbietet, scheint mir das durchaus legitim nicht alles in den eigenen Werkstätten herzustellen,

sondern sich auch anderer zu bedienen, die nach den eigenen Vorgaben und Qualitätsmaßstäben fertigen können.

Den Zeiss-Cosina-Objektiven tut ihre Herkunft ja auch kein Abruch.

Link to post
Share on other sites

Das ist Häresie!!!!

 

... schreit nach Exkommunikation - Teeren, Federn und Verbot des Überschreitens der Stadtgrenze von Wetzlar!

Musste ich erstmal das Wort nachschauen. :D

Wenn man bedenkt, dass es Leica Objektive gibt, die von Zeiss gefertigt wurden, dann finde ich fern Ost dann doch besser. :p

 

Ganz abgesehen davon, finde ich es allerdings total daneben, wenn bei einem Spitzenprodukt, was auch Spitze ist, der Eindruck erweckt wird, es wäre in feinster Handarbeit in Hintertuchingen entstanden, obwohl es ein Spezialist in China gebaut hat.

 

 

Naja, nicht mein Problem.

Link to post
Share on other sites

 

.... Ganz abgesehen davon, finde ich es allerdings total daneben, wenn bei einem Spitzenprodukt, was auch Spitze ist, der Eindruck erweckt wird, es wäre in feinster Handarbeit in Hintertuchingen entstanden, obwohl es ein Spezialist in China gebaut hat. ....

 

 

 

 

Da gebe ich Dir völlig recht, aber derlei Eindruckerweckungen waren auch schon vor `89 in der deutschen (optischen, aber sicher auch anderen Zweigen der) Industrie nicht sooo selten. Nur war das damals weniger Fernost als eher ziemlich Naher Osten - und manchmal auch ferner Westen. Gekümmert hat das niemanden, ob `s jemand gewusst hat?? Im Gegenteil habe ich mir mal, als ich mal darauf aufmersam machte, dass es von PZO in Polen ein Anoptralkontrast - Verfahren gab, mit dem man ein anstehendes Problem gut (und dabei damals recht preisgünstig) hätte lösen können, aus berufenem Mund anhören dürfen: "Von da kommt nichts Gescheites!"

Link to post
Share on other sites

Weil wir ganz kürzlich über Tamron als Hersteller für Leica sprachen:

 Tamron hat gerade 2 besonders gut bewertete Objektive vorgestellt: Tamron 1,8/35 und Tamron 1,8/45  für Vollformat mit Ultraschallmotor, Bildstabi, Staub-und Spritzwasserschutz...... Für Canon, Nikon und Sony.

Von "Fotomagazin" mit "Super" bewertet, dann müssen sie ja sehr gut sein. Die Preise sind noch nicht bekannt.... oder inzwischen?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...