hverheyen Posted August 14, 2015 Share #1 Posted August 14, 2015 Advertisement (gone after registration) ist mir gerade über den Weg gelaufen: http://leicarumors.com/2015/08/13/the-sensor-inside-the-leica-q-typ-116-is-most-likely-produced-by-towerjazz-an-israeli-semiconductor-manufacturer-with-tight-relations-to-panasonic.aspx/ Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 14, 2015 Posted August 14, 2015 Hi hverheyen, Take a look here Sensor der Q. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Qdot Posted August 14, 2015 Share #2 Posted August 14, 2015 ist mir gerade über den Weg gelaufen: http://leicarumors.com/2015/08/13/the-sensor-inside-the-leica-q-typ-116-is-most-likely-produced-by-towerjazz-an-israeli-semiconductor-manufacturer-with-tight-relations-to-panasonic.aspx/ Danke für die aktuellen Infos zu dem Sensor, etc. Dann sind an der Q doch weitaus weniger Leica "Gene" beteiligt, als ich vermutet hatte, wenn das tatsächlich so ist: "I join a camera & lens review talk group in China, there is a guy who have been working in Sony semiconductor told us Leica Q`s structure & looking is designed by Leica, its electronic system came from Panasonic, the Summilux lens was designed by Konica Minolta and produced by Panasonic. The CMOS is designed by Tower-Jazz Panasonic an new Israeli semiconductor company with 49% Panasonic share, and the foundry is STMicroelectronics same foundry with Leica M 240." Link to post Share on other sites More sharing options...
Sid28 Posted August 14, 2015 Share #3 Posted August 14, 2015 Ich frage mich bei diesen Hintergrundinformationen, ob in Kürze ein Panasonic-Pendant erscheint. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 14, 2015 Share #4 Posted August 14, 2015 Ich frage mich bei diesen Hintergrundinformationen, ob in Kürze ein Panasonic-Pendant erscheint. In der M8 und M9 ist ein Sensor, der von einer Tochtergesellschaft von Kodak kommt. Wie lange braucht Kodak denn, um einen Klon der M8 zu entwickeln? Link to post Share on other sites More sharing options...
midn8 Posted August 14, 2015 Share #5 Posted August 14, 2015 Hm, ist doch alles egal. Die Q verfügt über fantastische BQ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Qdot Posted August 14, 2015 Share #6 Posted August 14, 2015 Hm, ist doch alles egal. Die Q verfügt über fantastische BQ... Puh, kann man so sehen ?! Nur kenne ich diverse andere Kameras/Objektive die auch eine fantastische BQ haben. Und ich war naiverweise davon ausgegangen, dass ZUMINDEST die Linsen für das Objektiv in D gefertigt werden ?! Bei ZEISS ist klar, dass die Objektive von Cosina gefertigt werden. Tatsächlich steht auf dem Boden meiner Q: Made in Germany Nur, was bleibt noch für Germany übrig ?! Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 14, 2015 Share #7 Posted August 14, 2015 Advertisement (gone after registration) Puh, kann man so sehen ?! Nur kenne ich diverse andere Kameras/Objektive die auch eine fantastische BQ haben. Und ich war naiverweise davon ausgegangen, dass ZUMINDEST die Linsen für das Objektiv in D gefertigt werden ?! Bei ZEISS ist klar, dass die Objektive von Cosina gefertigt werden. Tatsächlich steht auf der Boden meiner Q: Made in Germany Nur, was bleibt noch für Germany übrig ?! Leica, ein Ingenieurbüro mit angeschlossener Abteilung für Endmontage sowie Verpackung und Versand. Was ich jetzt hier etwas abwertend geschrieben habe muß nicht schlecht sein. Ein "deutsches" Auto incl. der sogenannten Premiummarken, daß hier vom Band läuft hat über eine international operierende Zulieferindustrie auch mehr Fremdteile als solche aus originär hiesiger Fertigung. Selbst wenn auf diesen Zulieferteilen wiederum zum Teil namhafte deutsche Firmennamen zu lesen sind können die Teile aus irgendwelchen Werken aus der Welt kommen. Das ist für mich auch nicht ganz sooo wichtig. Für mich ist wichtig, daß der der Name, die Marke Leica für Produkte der optischen Spitzenklasse steht mit unübertroffenem konstanten Qualitätsniveau. Wenn sie das hinbekommen ist für mich die Leica-Welt in Ordnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Qdot Posted August 14, 2015 Share #8 Posted August 14, 2015 Leica, ein Ingenieurbüro mit angeschlossener Abteilung für Endmontage sowie Verpackung und Versand. Was ich jetzt hier etwas abwertend geschrieben habe muß nicht schlecht sein. Ein "deutsches" Auto incl. der sogenannten Premiummarken, daß hier vom Band läuft hat über eine international operierende Zulieferindustrie auch mehr Fremdteile als solche aus originär hiesiger Fertigung. Selbst wenn auf diesen Zulieferteilen wiederum zum Teil namhafte deutsche Firmennamen zu lesen sind können die Teile aus irgendwelchen Werken aus der Welt kommen. Das ist für mich auch nicht ganz sooo wichtig. Für mich ist wichtig, daß der der Name, die Marke Leica für Produkte der optischen Spitzenklasse steht mit unübertroffenem konstanten Qualitätsniveau. Wenn sie das hinbekommen ist für mich die Leica-Welt in Ordnung. Okay, also Verpackung und Versand bleibt für Germany :-) Auch das ist eine Ansichtssache. Meine Ansicht ist momentan aber anders. Frage: Gab es schon zuvor Objektive von Leica, die mit Summilix Schriftzug versehen waren und NICHT in D produziert wurden ? Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 14, 2015 Share #9 Posted August 14, 2015 Okay, also Verpackung und Versand bleibt für Germany :-) Auch das ist eine Ansichtssache. Meine Ansicht ist momentan aber anders. Frage: Gab es schon zuvor Objektive von Leica, die mit Summilix Schriftzug versehen waren und NICHT in D produziert wurden ? Nein, Entwicklung und Endmontage ebenfalls hier. Alles andere ist Träumerei und würde heißen, daß sämtliche Entwicklung und Fertigung der Elektronikkomponenten auch auf hiesigem Boden stattfinden müßte. Dazu hat Leica meiner Einschätzung nach weder die Erfahrung noch die erforderliche Manpower und finanzielle Leistungsfähigkeit sowas zu stemmen und dann noch in einem eher industriefeindlichen Land wie dem unsrigen. Und wenn sie es so könnten und täten wäre die Leica mindestens doppelt wenn nicht gar dreimal so teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted August 14, 2015 Share #10 Posted August 14, 2015 Definiere bitte mal Industriefeindlich! Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted August 14, 2015 Share #11 Posted August 14, 2015 Definiere bitte mal Industriefeindlich! Vielleicht meint er Gewerkschaften, Sozialversicherungsanteil der Arbeitgeber, Sicherheitsvorschriften, Bezahlung der Arbeitnehmer, Steuerzahlungen der Unterehmen, Kündigungsschutz.... so was halt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Qdot Posted August 14, 2015 Share #12 Posted August 14, 2015 Nein, Entwicklung und Endmontage ebenfalls hier. Alles andere ist Träumerei und würde heißen, daß sämtliche Entwicklung und Fertigung der Elektronikkomponenten auch auf hiesigem Boden stattfinden müßte. Dazu hat Leica meiner Einschätzung nach weder die Erfahrung noch die erforderliche Manpower und finanzielle Leistungsfähigkeit sowas zu stemmen und dann noch in einem eher industriefeindlichen Land wie dem unsrigen. Und wenn sie es so könnten und täten wäre die Leica mindestens doppelt wenn nicht gar dreimal so teuer. Frage: Gab es schon zuvor Objektive von Leica, die mit Summilux Schriftzug versehen waren und NICHT in D produziert wurden ? Nein, Entwicklung und Endmontage ebenfalls hier. Bezieht sich deine Antwort explizit auf meine Frage ? Möchte nur sicher sein, dass Summiluxe bisher ausschließlich in D gefertigt wurden. Denn das suggeriert, dass auch die Objektive der Q in D gefertigt wurden/werden. Deswegen betrachte ich das als Täuschung der Käufer, egal ob eine in D ausgeführte Produktion evtl. einen noch höheren Produktpreis erfordert hätte, denn die Kalkulation kann ich als Käufer überhaupt nicht einschätzen. Ich beginne darüber nachzudenken, die Q wieder auf den Markt zu geben und mir stattdessen ein technisch gleichwertiges Produkt ohne Made in Germany Aufdruck zuzulegen, denn ich habe keinen Spass an Produkten, mit denen ich getäuscht wurde :-( Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted August 14, 2015 Share #13 Posted August 14, 2015 Ok, wo ist es dann Industriefreundlich und wollen wir da und so leben? Mir fallen dann so Sachen wie : Einstürzende Industriebauten, keine wie auch immer gearteten Sozialstandarts,Umweltverschmutzung... Und wenn wir so Industriefeindlich sind , weiß ich nicht wie wir zu denn G8 kommen konnten? Also bitte nicht auf das Gejammer der Industrie hören. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted August 14, 2015 Share #14 Posted August 14, 2015 Wir reden aber schon noch von unbewiesenen Gerüchten, oder? Ich werfe das nur auf, weil sich die ersten bereits über das angeblich nicht von Leica stammende Innere der Q beschweren. Ich übersetz das mal von der Meldung: In einem Forum (!) in China soll es einen Typen geben, der nach eigenen Angaben bei Sony (!) arbeitet. Dieser Type behauptet, der Sensor käme von TowerJazz, das Gehäuse von Leica, das Objektiv wäre von Konica Minolta gerechnet und von Panasonic gebaut so wie alles andere innerhalb der Kamera. Dieser Thread hier ist eine Weiterführung der alten Aussage: es muß wahr sein, weils in der Bild steht. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted August 14, 2015 Share #15 Posted August 14, 2015 Ich weiß gar nicht, was so schlimm daran wäre, wenn die Q oder M oder sonst eine Kamera nicht ganz so Made in Germany wäre, wie Leica es uns glauben machen will? Link to post Share on other sites More sharing options...
stefans4 Posted August 14, 2015 Share #16 Posted August 14, 2015 Zur Fertigung der Summiluxe fällt mir vor allem das kleine Summilux 35 mm ein, das, wenn ich mich recht erinnere, von ca. 1960 bis ca. 1995 praktisch ausschließlich in Kanada gefertigt wurde... Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 14, 2015 Share #17 Posted August 14, 2015 Frage: Gab es schon zuvor Objektive von Leica, die mit Summilux Schriftzug versehen waren und NICHT in D produziert wurden ? Nein, Entwicklung und Endmontage ebenfalls hier. Bezieht sich deine Antwort explizit auf meine Frage ? Möchte nur sicher sein, dass Summiluxe bisher ausschließlich in D gefertigt wurden. Denn das suggeriert, dass auch die Objektive der Q in D gefertigt wurden/werden. Deswegen betrachte ich das als Täuschung der Käufer, egal ob eine in D ausgeführte Produktion evtl. einen noch höheren Produktpreis erfordert hätte, denn die Kalkulation kann ich als Käufer überhaupt nicht einschätzen. Ich beginne darüber nachzudenken, die Q wieder auf den Markt zu geben und mir stattdessen ein technisch gleichwertiges Produkt ohne Made in Germany Aufdruck zuzulegen, denn ich habe keinen Spass an Produkten, mit denen ich getäuscht wurde :-( Nur die Ruhe. Objektive des Typs "Summilux" wurden vor Jahrzehnten schon in Kanada hergestellt. Auch wenn bis vor Kurzem alle anderen Summiluxe an einem bestimmten Ort hergestellt worden wären, besteht kein Zusammenhang mit dem Herstellungsort neuer Summiluxe. Bei Leica ist ein "Summilux* ohnehin einfach ein Objektiv in einem bestimmten Lichtstärkenbereich. Es besteht keinerlei Zusammenhang zwischen der Bezeichnung und der Konstruktionsweise oder der optischen Berechnung. Schliesslich: Auf der Kamera steht offenbar "Made in Germany"; ich habe nicht nachgesehen, aber nehmen wir an, dass das so sei. Dieser Ausdruck ist sowohl in Deutschland als auch in der EU definiert. Er unterstellt jedenfalls nicht einen Prozentsatz von Komponenten, die in Deutschland hergestellt worden sein müssen. Du hast dich jetzt schon mehrfach zum Sachverhalt geäussert, dass es für die Herkunftsbezeichnung besonders bedeutsam sein soll, wo der Sensor herkommt. Soweit mir bekannt ist, gibt's in Deutschland keinen nennenswerten Hersteller von Sensoren. Bevor Du hier von Täuschung sprichst, solltest Du erstens sicherstellen, dass Du weisst, was ein "Made in Germany" bedeutet. Dann solltest Du zweitens sicherstellen, dass Du weisst, dass diese Vorgabe nicht eingehalten wird. Wenn das so ist, liegt eine Täuschung durch den Hersteller vor. Sonst ist es ein Irrtum. Deinerseits. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted August 14, 2015 Share #18 Posted August 14, 2015 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Made_in_Germany Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Qdot Posted August 14, 2015 Share #19 Posted August 14, 2015 Nur die Ruhe. Objektive des Typs "Summilux" wurden vor Jahrzehnten schon in Kanada hergestellt. Auch wenn bis vor Kurzem alle anderen Summiluxe an einem bestimmten Ort hergestellt worden wären, besteht kein Zusammenhang mit dem Herstellungsort neuer Summiluxe. Bei Leica ist ein "Summilux* ohnehin einfach ein Objektiv in einem bestimmten Lichtstärkenbereich. Es besteht keinerlei Zusammenhang zwischen der Bezeichnung und der Konstruktionsweise oder der optischen Berechnung. Schliesslich: Auf der Kamera steht offenbar "Made in Germany"; ich habe nicht nachgesehen, aber nehmen wir an, dass das so sei. Dieser Ausdruck ist sowohl in Deutschland als auch in der EU definiert. Er unterstellt jedenfalls nicht einen Prozentsatz von Komponenten, die in Deutschland hergestellt worden sein müssen. Du hast dich jetzt schon mehrfach zum Sachverhalt geäussert, dass es für die Herkunftsbezeichnung besonders bedeutsam sein soll, wo der Sensor herkommt. Soweit mir bekannt ist, gibt's in Deutschland keinen nennenswerten Hersteller von Sensoren. Bevor Du hier von Täuschung sprichst, solltest Du erstens sicherstellen, dass Du weisst, was ein "Made in Germany" bedeutet. Dann solltest Du zweitens sicherstellen, dass Du weisst, dass diese Vorgabe nicht eingehalten wird. Wenn das so ist, liegt eine Täuschung durch den Hersteller vor. Sonst ist es ein Irrtum. Deinerseits. Das wollte ich soeben als PM versenden, funktioniert aber nicht. Dann also doch hier, Keine Sorge, das Thema treibt meinen Puls nicht in die Höhe. Ich werde im Forum dazu nicht weiter posten, denn ich kenne nun Details, die ich vor meiner Kaufentscheidung nicht kannte. Und diese Entscheidung war mein Fehler oder Irrtum. Und Fehler soll man unverzüglich bereinigen. In Spitzfindigkeiten werde ich mich nicht begeben, nur noch einige Korrekturen und Ergänzungen: Deswegen betrachte ich das als Täuschung der Käufer, egal ob eine in D ausgeführte Produktion evtl. einen noch höheren Produktpreis erfordert hätte, denn die Kalkulation kann ich als Käufer überhaupt nicht einschätzen. Dies habe ich geschrieben, also ICH betrachte es als Täuschung, nicht mehr. Ich war wohl schon vor einigen Tagen der erste Im D Forum, der einen israelischen Sensor erwähnt hat ! Mein Problem ist das Objektiv, denn das war ausschlaggebend für meine Kaufentscheidung. Es ist tatsächlich Made in Germany aufgedruckt und mir ist klar, dass das einen bestimmten Prozentsatz der Wertschöpfung erfordert. Der wird auch sicher erreicht. Nein, bis nach Kanada will ich nicht zurück, sondern in den letzten drei Jahren meinetwegen. Grüße Qdot Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted August 14, 2015 Share #20 Posted August 14, 2015 So viel Aufregung um eine Tatsache, die jedem klar sein sollte. Eine Kamera wie die Q, hat noch nicht einmal ansatzweise bei ihrer Produktions die Kosten verursacht, dass damit der Verkaufspreis zu rechtfertigen wäre. Ich kann zwar nicht erkennen, was von den vielen Schriftgrößen und -farben jetzt eine besonders hohe Wichtigkeit ausdrücken soll, aber falls das rot geschriebene dir besonders Herzen liegt, warum willst Du die Kalkulation von Leica einschätzen können? Ich glaube Du willst gerade das nicht, Du willst an das Märchen der teuren, deutschen Überkamera glauben. Sei zufrieden mit der Q wie sie ist, das macht am glücklichsten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.