Wattloewe Posted July 1, 2015 Share #1 Posted July 1, 2015 Advertisement (gone after registration) Hallo, trotz aller Versuche gelingt es mir nicht, den Gewindeschutzring bei meiner Leica Q zu lösen, indem ich den äußeren Ring (vor dem Indexring) gegen den Uhrzeigersinn drehe. Es bewegt sich nichts! Nach Auskunft von Leica soll es ganz leicht gehen!!!! Wer weiß Rat? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/247180-gewindeschutzring-l%C3%B6sen/?do=findComment&comment=2845357'>More sharing options...
Advertisement Posted July 1, 2015 Posted July 1, 2015 Hi Wattloewe, Take a look here Gewindeschutzring lösen. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted July 1, 2015 Share #2 Posted July 1, 2015 Ich habe den Thread in das deutschsprachige Forum verschoben. Das Thema wurde aber im internationalen Forum schon erwähnt. Es erscheint, dass mehrere Kunden das Problem hatten. Einige haben die Kamera zum Händler gebracht, der offenbar ein Werkzeug für diesen Zweck hatte. Andere sagen, dass Du das Objektiv mit der Vorderseite auf eine flache, rutschfeste Fläche halten und die Kamera unter stetiger Belastung verdrehen kannst, wie das bei fest sitzenden Filtern auch geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
midn8 Posted July 1, 2015 Share #3 Posted July 1, 2015 Bei mir ging es auch sehr schwer. Aber hat mit etwas mehr Kraft geklappt. Alles paletti! Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 1, 2015 Share #4 Posted July 1, 2015 Bei solchen relativ großen Feingewinden, mit wenig Material drumrum, ist der Fehler eigentlich immer, dass beim Versuch das Gewinde zu lösen, zu fest zugedrückt wird und aus dem runden Gewinde ein Oval wird, was dann nicht mehr zu lösen ist. Dieses Prinzip sollte funktionieren: http://www.amazon.de/Ölfilter-Schlüssel-Metallband-65-100mm-universal/dp/B00ZPIO5AI/ref=sr_1_1?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1435744647&sr=8-1&keywords=ölfilteröffner Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 1, 2015 Share #5 Posted July 1, 2015 Ich verwende bei solchen Situationen einen "Jar Opener", so etwa wie diesen: http://www.completecareshop.co.uk/kitchen-aids/bottle-and-jar-openers/dycem-jar-opener Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 1, 2015 Share #6 Posted July 1, 2015 Ich verwende bei solchen Situationen einen "Jar Opener", so etwa wie diesen: http://www.completecareshop.co.uk/kitchen-aids/bottle-and-jar-openers/dycem-jar-opener Oder so was. Der Druck muss halt von einem Daumen und einem Handballen auf möglichst viele Punkte, gleichmässig über den Umfang verteilt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 1, 2015 Share #7 Posted July 1, 2015 Advertisement (gone after registration) Oder so was. Der Druck muss halt von einem Daumen und einem Handballen auf möglichst viele Punkte, gleichmässig über den Umfang verteilt werden. Ja; um das zu bewerkstelligen, drücke ich mit der Handfläche auf das Hütchen. Zum Drehen braucht's dann in der Regel nicht mehr viel Kraft. Meine Frau kann mit dem Ding auch Gläser öffnen, was ihr sonst wegen ihrer Finger kaum mehr gelingt. Dafür habe ich's übrigens auch gekauft. Kostet vielleicht 15€ Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted July 1, 2015 Share #8 Posted July 1, 2015 Am Ende des Gewinde ist ein Gummiring, was das Entfernen und Ansetzen des Rings schwerer macht (aber auch das selbständige Lösen, das bei den Summarits mit Geli ähnlicher Bauart wohl ein Problem war) Mit etwas Gefühl sollte das Lösung kein Problem sein und wie in #4 erwähnt nicht zu sehr seitlich draufdrücken, weil man damit genau das Abdrehen erschwert Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 1, 2015 Share #9 Posted July 1, 2015 Am Ende des Gewinde ist ein Gummiring, was das Entfernen und Ansetzen des Rings schwerer macht (aber auch das selbständige Lösen, das bei den Summarits mit Geli ähnlicher Bauart wohl ein Problem war) Das ist die Schraubensicherung, sie hält das Gewinde unter Druck und sichert es damit gegen unbeabsichtigtes Losdrehen. War da nicht was im Hause Leica? Oder ist es womöglich noch? Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 1, 2015 Share #10 Posted July 1, 2015 Wasserpumpenzange! Sowas sollte eigentlich mit zum Lieferumfang gehören Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted July 1, 2015 Share #11 Posted July 1, 2015 Ich war auch fast verzweifelt. Dann Haushalts- Gummihandschuhe angezogen und kräftig gedreht. Dann ging es. Link to post Share on other sites More sharing options...
qnze Posted July 1, 2015 Share #12 Posted July 1, 2015 Hier saß er auch ziemlich fest. Ich habe die Kamera mit dem Ring auf eine rutschfeste Unterlage gestellt und mit leichtem Druck auf die Kamera den Ring drehend lösen können. Wie eigentlich oben schon beschrieben darf man den Ring nicht zu einem Oval zusammendrücken. Funktioniert's? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted July 2, 2015 Share #13 Posted July 2, 2015 Ja; um das zu bewerkstelligen, drücke ich mit der Handfläche auf das Hütchen. Zum Drehen braucht's dann in der Regel nicht mehr viel Kraft. Meine Frau kann mit dem Ding auch Gläser öffnen, was ihr sonst wegen ihrer Finger kaum mehr gelingt. Dafür habe ich's übrigens auch gekauft. Kostet vielleicht 15€ Na das wäre doch eine schöne Beigabe zum Kauf einer Q, statt schnöde Schokoriegel, Leicapins oder gar eine Milchflasche Link to post Share on other sites More sharing options...
screwmount Posted July 9, 2015 Share #14 Posted July 9, 2015 Warum machen die Clowns in Wetzlar nicht mehr die bewährte Lösung mit der Nut am Objektiv und der über zwei Drücker verformbaren Scheibe in der Sonnenblende (frühere Summicron 35 und 50) Auch eine integrierte ausziehbare Blende wie bei den aktuellen M-Summicronen wäre bei der riesigen Linse wohl auch noch reingegangen..... Das mit dem Ring ist für mich Murks, wo hebt ihr das gute Stück auf???? (Braucht man ja dann für den Wiederverkauf) Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 9, 2015 Share #15 Posted July 9, 2015 Das mit dem Ring ist für mich Murks, wo hebt ihr das gute Stück auf???? (Braucht man ja dann für den Wiederverkauf) Denkst Du tatsächlich jetzt schon darüber nach, wo Du diesen Ring aufbewahrst, damit Du ihn beim Wiederverkauf auch findest? Das sind Probleme... Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 9, 2015 Share #16 Posted July 9, 2015 In der OVP natürlich, die man doch nach jedem Leica-Kauf selbstverständlich aufhebt, odrrrr? Bringt später tatsächlich Geld, ob man jetzt schon daran denken möchte oder nicht. Aber Leica sollte wirklich eher abschraubbare Schutzringe für abfärbende Tasten entwickeln, die man vor jedem Tastengebrauch abnehmen muss, als so etwas überflüssiges wie diesen Kuh-Nasenring. Obwohl, eine Q MarkII könnte ja in der Sonnenblende ein vorgestülptes Außengewinde haben, das den Ring bei Gebrauch der Sonnenblende aufnimmt. Leica würde ich selbst so etwas zutrauen :-))) Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 9, 2015 Share #17 Posted July 9, 2015 Na das wäre doch eine schöne Beigabe zum Kauf einer Q, statt schnöde Schokoriegel, Leicapins oder gar eine Milchflasche Na ja, nur weil dem wundersamen Leica-Handgriff ein Schraubenschlüssel /oder Schraubendreher beigelegt wird, darf man nicht annehmen, dass Leica nun allen Problem-Produkten auch gleich die dafür notwendigen Werkzeuge mitliefert. Der CC muss auch an die eigenen Arbeitsplätze denken. Und das exakte wieder Zusammendrehen der Objektiv-Teile nach dem Versuch des Abschraubens des Schutzrings ist schon einen richtigen Auftrag wert. :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 9, 2015 Share #18 Posted July 9, 2015 Ring ab und in den Karton. Streulichtblende drauf. Fertig. Das war meine erste Amtshandlung. nach dem Auspacken. Dann Batterie rein und Karton wieder verschlossen. Nie wieder geöffnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 9, 2015 Share #19 Posted July 9, 2015 .... falls zusätzliche Hilfsmittel (Wasserrohrzangen, Marmeladenglasdeckelöffner, Gummihandschuhe etc.) nicht verfügbar sein sollten, dann hilft auch der flache Handballen genau so angesetzt, wie man das bei einem Filter macht der nicht mehr vom Objektiv runter will Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 9, 2015 Share #20 Posted July 9, 2015 Ihr habt doch alle Lutschi-Lederriemen, oder? ein schmaler Ledergürtel funktioniert aber auch. Um den Filter(gewindeschutz) gelegt und mit zwei Fingern an den Enden des Umfanges zusammengequetscht und drehen - fertig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.