Jump to content

Kommt eine Q-Systemkamera


Recommended Posts

  • Replies 623
  • Created
  • Last Reply

Mal voraus geschickt, dass ich ja auch nur ne Hobbyblase bin und jeden respektiere, egal was er womit macht und was dabei herauskommt.

 

Die M bleibt in meiner Wahrnehmung eine Reportagekamera; dafür ist der Meßsucher auch gemacht. Mit dem Wechsel in das digitale Zeitalter hat er seine Schwächen um so mehr gezeigt.

 

Ich glaube, dass der Markt jener, die die M als entschleunigte Photographie zelebrieren, das nicht mehr hergibt.

 

Wenn Leica die M halten kann, aus welcher (Misch) Kalkulation heraus auch immer, freut mich das.

 

Aber in meinen Augen ist es einfach Zeit für eine neue M. Der mechanische Meßsucher bietet außer einer aufwändigen aber empfindlichen Mechanik nichts Zeitgemäßes.

Ja, diese Gedanken haben was.

Link to post
Share on other sites

Mal voraus geschickt, dass ich ja auch nur ne Hobbyblase bin und jeden respektiere, egal was er womit macht und was dabei herauskommt.

 

Die M bleibt in meiner Wahrnehmung eine Reportagekamera; dafür ist der Meßsucher auch gemacht. Mit dem Wechsel in das digitale Zeitalter hat er seine Schwächen um so mehr gezeigt.

 

Ich glaube, dass der Markt jener, die die M als entschleunigte Photographie zelebrieren, das nicht mehr hergibt.

 

Wenn Leica die M halten kann, aus welcher (Misch) Kalkulation heraus auch immer, freut mich das.

 

Aber in meinen Augen ist es einfach Zeit für eine neue M. Der mechanische Meßsucher bietet außer einer aufwändigen aber empfindlichen Mechanik nichts Zeitgemäßes.

Das kann man natürlich so sehen. Allerdings hat die Frage in meinen Augen mit "zeitgemäss" nichts zu tun. Wenn allein die Dauer massgeblich wäre, seit welcher etwas schon auf dem Markt oder in Gebrauch ist, dürften heute nur noch entschleunigte Flach-Erder ihre Häuser elektrisch beleuchten oder mit sich mit Automobilen oder gar Eisenbahnen bewegen.

 

Der Messsucher hat selbstverständlich eine Reihe von Schwächen, wie jedes andere System auch. Im Rahmen seiner Einschränkungen ist er aber aus ergonomischer Sicht in seinem engen Anwendungsgebiet fast nicht zu überbieten, und das hat weder mit "Reportage" noch mit "entschleunigen" zu tun. In diesem Sinne verwahre ich mich auch gegen die Unterstellung, dass Leute, welche den optomechanischen Messsucher als Instrument bevorzugen, irgend etwas zelebrieren sollen.

 

Man darf mit Spannung erwarten, ob jemand ein Nachfolgesystem herausbringt, welches dieselbe Ergonomie erreicht und wesentliche Schwächen der bisherigen Systeme überwindet.

Link to post
Share on other sites

Ich bin ja sowieso der Meinung, daß Leica mit einer KB-EVIL und Preisen im "Normbereich" bzw "oberen Normbereich" das dasein als Nischenhersteller beenden könnte.

Von daher könnte ich mir gut vorstellen, daß sie jetzt bald ein solches System vorstellen, weil es einfach so logisch wäre und Leica nicht wirklich über ein modernes System verfügt. (strenggenommen natürlich wohl mit dem S-System.)

Das Sie es können, (bzw zusammenstellen können) haben sie mit der Q gezeigt.

Mich stört an der A7RII in erster Line der Sucherbuckel (den die Mehrheit ja scheinbar bevorzugt), was mich noch etwas warten lässt.

Also sollte da was kommen, mein Geld hätte Leica so gut wie sicher.

Vielleicht kommen ja auch mal ein paar "echt" verschiedene Bodies in einem System bei Leica.......

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

In welchem engen Anwendungsgebiet ist er denn nicht zu überbieten und warum?

Brennweiten zwischen 28mm und 90mm,  bis 135mm mit Einschränkungen, abhängig von Sehschärfe des Benutzers.

Bei kurzen Brennweiten und Offenblende: scharf abzubildendes Objekt in Bildmitte.

Objektteil in Bildmitte hat visuell erkenn- und unterscheidbare Kanten.

Objekt bewegt sich nicht schnell und in unvorhersehbarer Richtung.

 

Die Einstellung der Schärfe gelingt schnell und hinreichend genau.

Die Anzahl der zu bedienenden Armaturen ist minimal und  konstant. 

Die Anzahl der Elemente, die im Sucherbild sichtbar sind, ist minimal und sie ändern sich kaum.

Wenn das System (Benutzer mit Kamera) in einer Situation die Entfernung nicht zuverlässig messen kann, ist das mit wenig Erfahrung schon vor dem Versuch erkennbar, so dass Alternativstrategien rechtzeitig gewählt werden können.

Der Wechsel der Betriebsarten erfordert in der Regel keine zusätzlichen Armaturen.

 

Warum muss ich dir das erklären? Hast Du selbst keinen Messsucher?

Link to post
Share on other sites

Aus http://leicarumors.com/#ixzz3hrXNxa4S

 

Leica is rumored to announce a completely new camera system by the end of the year (most likely in September). The details are still sketchy, here are some of the tips I received:

  • Full fame camera with autofocus
  • New line of AF lenses
  • Very good high ISO performance - probably the best in the industry
  • Will be available in stores before Christmas

This could be a new M camera with AF, EVF and ability of using manual focus M lenses - something based on the current Q and M cameras.

Very interesting development... stay tuned for additional information.


Read more on LeicaRumors.com: http://leicarumors.com/#ixzz3hrXNxa4S
Link to post
Share on other sites

In welchem engen Anwendungsgebiet ist er denn nicht zu überbieten und warum?

 

Könnte ein interessantes Thema sein,

dazu müßte man aber auf der Basis von belastbaren Fakten diskutieren,

was ich für schwierig halte, da hier kaum emotionsfrei zu bewerkstelligen!

Was gerade an einigen letzten Beiträgen wieder deutlich wird.

 

Ich habe lange genug mit Meßsucher fotografiert, um mich von dem

Glauben zu verabschieden, ein solches System sei nicht durch ein elektronisches

System vollinhaltlich zu ersetzen.

Link to post
Share on other sites

Könnte ein interessantes Thema sein,

dazu müßte man aber auf der Basis von belastbaren Fakten diskutieren,

was ich für schwierig halte, da hier kaum emotionsfrei zu bewerkstelligen!

Was gerade an einigen letzten Beiträgen wieder deutlich wird.

 

Ich habe lange genug mit Meßsucher fotografiert, um mich von dem

Glauben zu verabschieden, ein solches System sei nicht durch ein elektronisches

System vollinhaltlich zu ersetzen.

Ich glaube auch, dass die Leistung durch ein elektronisches System erreicht oder übertroffen werden kann, habe aber noch kein solches gesehen.

 

Im übrigen glaube ich nicht, dass die Ergonomie eines Geräts ein emotionales Thema ist. Die Kriterien zu dessen Gewichtung werden natürlich individuell unterschiedlich sein, so dass Leute mit anderen Prioritäten andere Systeme vorziehen werden, was sich aber oft auf Grund von objektiven Fakten erklären lässt. Das macht diese oder die anderen aber noch nicht zu vorsintflutlern.

Link to post
Share on other sites

Brennweiten zwischen 28mm und 90mm, bis 135mm mit Einschränkungen, abhängig von Sehschärfe des Benutzers.

Bei kurzen Brennweiten und Offenblende: scharf abzubildendes Objekt in Bildmitte.

Objektteil in Bildmitte hat visuell erkenn- und unterscheidbare Kanten.

Objekt bewegt sich nicht schnell und in unvorhersehbarer Richtung.

 

Erklärst Du mir gerade ernsthaft Nachteile als Vorteil? Du hast gerade ernsthaft aus den Nachteilen den schmalen Idealzustand der Messung herausgearbeitet und willst das als konkurrenzfähigen Vorteil darstellen? Und mit welchem System willst Du diese Eigenschaft konkurrieren lassen?

 

Die Anzahl der zu bedienenden Armaturen ist minimal und konstant.

 

Das waren sie schon bei meiner MTL5. Darüber hinaus hat Reduktion heute in viele Modellreihen Einzug gehalten.

 

Die Anzahl der Elemente, die im Sucherbild sichtbar sind, ist minimal und sie ändern sich kaum.

 

Das ist richtig. So wenig, dass man bei 90mm auf ein Zehntel Bildausschnitt schaut. Ansonsten kann man bei hiesigen Systemen doch einiges anpassen was die Masse an Anzeigen betrifft.

 

Warum muss ich dir das erklären? Hast Du selbst keinen Messsucher?

Einige. Voigtländer, Zeiss ZI und auch schon Leica.
Link to post
Share on other sites

(...) Im Rahmen seiner Einschränkungen ist er aber aus ergonomischer Sicht in seinem engen Anwendungsgebiet fast nicht zu überbieten (...)

 

 

In welchem engen Anwendungsgebiet ist er denn nicht zu überbieten und warum?

 

 

Erklärst Du mir gerade ernsthaft Nachteile als Vorteil? (...)

 

Ich habe in der Antwort, welche Du zitierst, deinem Wunsch entsprechend zuerst die Einschränkungen des Systems und nachfolgend die Vorteile beschrieben, so wie ich sie wahrnehme.

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Das Sterben des M-Systems wurde warscheinlich auch schon bei Einführung der ersten SLR Kameras mit den selben Argumenten prophezeit ?

 

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Das Sterben des M-Systems wurde warscheinlich auch schon bei Einführung der ersten SLR Kameras mit den selben Argumenten prophezeit ?

 

 

Uwe

Das tönt zwar wahrscheinlich, aber m.W. wurden die ersten Kleinbild-SLR 1949 oder so eingeführt, also wenige Jahre vor Einführung des M-Systems.

Link to post
Share on other sites

Das Sterben des M-Systems wurde warscheinlich auch schon bei Einführung der ersten SLR Kameras mit den selben Argumenten prophezeit ?

 

 

Uwe

Der Meßsucher ist ein für sich stehendes Produkt, das ganz lange nicht durch Spiegelreflexkameras ersetzt werden konnte. Das hatte in meinen Augen weniger mit der Technik, sondern mit der der Technik folgenden Form zu tun, die gerade bei Reportage mit Weitwinkel und großer Nähe zur Person bereits viel diskutierte Vorteile bringt.

 

Dass SLR Einzug halten konnte hatte weniger mit sich verbessernder SLR Technik denn mit veränderten Anforderungen zu tun. Sprich man hat auf die abzulichtende Person gesch... Sry

 

Erste SLR nach heutigen Muster war die Duflex. Patent vom 23.08.1943.

Erste Serien ab ca. 1950.

 

Was davor als Spiegelreflexkamera firmierte war eher naja.

 

Ich glaube nicht, dass es 1950 ff. Eine Diskussion um den potentiellen Abgesang gab. Fünf Jahre nach dem Krieg hatten die Leute andere Schmerzen.

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Irgendwann wird sicherlich auch das M-System sterben,so wie alles einmal stirbt.

 

Ich glaube das ich das nicht mehr erlebe.(1961)

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

"Nein! Da kommt kein M-Bajonett drauf!" - Wie lange noch? Irgendjemand bei Leica hat große Angst, dass eine andere Kamera bei den Ms kannibalisieren könnte. Aber eigentlich ist es doch egal, wenn's auch eine aus dem Hause Leica ist - vor allem bei dem Preis.

 

Gut, da ist jetzt ein Objektiv dabei, ohne wären wir evtl bei 3000 Öre, was bei gleicher Marge einerseits nicht wirklich schaden sollte, andererseits sicherlich auch den Verkauf von ein paar mehr Kameras und - vor allem! - Objektiven nach sich ziehen sollte.

 

Persönlich fände ich es immer noch wünschenswert, wenn Kamera und Sensor/CPU/Speicher unabhängige Module wären, im Extremfall sogar mit der Möglichkeit "zurück zum Film". Nicht on-the-fly - das ist bei den nötigen Toleranzen womöglich nicht zu machen sondern mit der Möglichkeit beim Händler (oder Leica CS) auf das neueste Sensor/CPU/Speicher-Modul auf- oder auf das Filmmodul umrüsten zu können, inkl der jeweils notwendingen Kalibirierung.

 

Die Frage ist halt, mit was Leica so richtig Geld verdient: Mit den Kameras oder den Objektiven. Beim gegenwärtigen Stand der Elektronik und Sensortechnik wäre ein Tauschsensor mMn wünschenswert - zu einem Preis unterhalb von - sagen wir mal - 2000 Euro, gerne auch weniger.Technisch sollte es mittlerweile schon möglich sein, so ein Modul inkl Akku im Format einer 126er-Kassette zu bauen.

 

Naja ... träumen darf man ja mal ... B)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...