Unbekannter Photograph Posted June 17, 2015 Author Share #61 Posted June 17, 2015 Advertisement (gone after registration) Ihr seid doof - aber nett ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 17, 2015 Posted June 17, 2015 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here Zoom, Crop und Perspektive - ein Streitgespräch. I'm sure you'll find what you were looking for!
eckart Posted June 17, 2015 Share #62 Posted June 17, 2015 Ja in der Regel ist es so, dass Objektive, bei gleicher Lichtstärke mit steigender Brennweite größer werden. Physik und Definition von Lichtstärke oder? Bei den M-Objektiven sollte man nicht vergessen, die haben weder AF noch IOS und daher kann man die Fassung ja deutlich kleiner bauen, daher bietet sich ein Vergleich nur schlecht an. Das wird schon so sein, aber ich wollte auch nicht die M-Objektive mit dem Q-Objektiv größenmäßig vergleichen sondern Leicakonstruktionen der selben Reihe untereinander. Mir kam der Gedanke, weil eben bei den erwähnten M-Objektiven das 35er M-Summicron schon immer kleiner als die M-28er war und zwar selbst im Vergleich zu den früheren lichtschwächeren Elmarits wie auch dem aktuellen M-Summicron Asph. Die einzigen Ausnahme stellt das momentane, aber lichtschwächere, 2,8/28 Elmarit Asph dar, aber auch bei den neuesten 35er bzw. 28er Summiluxen ist der Unterschied noch deutlich. Vermutlich, weil näher am Normalobjektiv, kann ein 35er kann mit weniger Linsen als ein "echtes" Weitwinkel, wie ein 28er, realisiert werden. -. Ist aber letzendlich schnurzegal, weil die Q eben so ist wie ist und dafür gibt es sicherlich einen Grund. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 17, 2015 Author Share #63 Posted June 17, 2015 Haben die nicht damals zur M8 ein schnuckelig kleines 28er Summicron gebaut? Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted June 17, 2015 Share #64 Posted June 17, 2015 Haben die nicht damals zur M8 ein schnuckelig kleines 28er Summicron gebaut? Nein, aber ein Elmarit-M ASPH mit f2.8 und recht günstig bepreist mit 1500,- Den Preis hat man aber recht schnell dann in Richtung 2 Lappen angepasst, wo er heute noch steht Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted June 17, 2015 Share #65 Posted June 17, 2015 Mir kam der Gedanke, weil eben bei den erwähnten M-Objektiven das 35er M-Summicron schon immer kleiner als die M-28er war und zwar selbst im Vergleich zu den früheren lichtschwächeren Elmarits wie auch dem aktuellen M-Summicron Asph. Ich glaube, daß der direkte Zusammenhang zwischen Brennweite und Länge durch Einführung von asphärischen Elementen und aufwändigen Designs (etwa zur Komplensatz von Aberrationen) etwas in den Hintegrund getreten ist. Wenn man sich solche Böller wie das Zeiss Otus ansieht, dann kriege ich hier 50mm Brennweite im Format eines 180er. Die brechenden Linsen von Canon noch gar nicht berücksichtigt. Das M Bajonett wird sich meines Erachtens nur schwer in die AF Ära verschieben lassen. Hier ist erstens viel zu viel Mechanik im Spiel: - Entfernungseinstellung über den Messingzylinder, der gegen den Arm in der Kamera drückt - eine Stiegung zur Einspiegelung von Messsucherrahmen und zweitens ist natürlich der Patentschutz für das M Bajonett schon lange abgelaufen und welcher Hersteller kann schon einem proprietären Bajonett (samt der Vorteile Lizensierung und Eindämmung der Konkurrenz) widerstehen? Man hat ja auch an der Implementierung dieser 6Bit Codierung gesehen, daß sich in den M Objektiven einfach nichts mehr abspielt. Es war ja nicht mal möglich, einen Chip samt 2-3 Pins zu implantieren. Vermutlich weniger aufgrund des Platzes für den Chip als mehr der Kabelführung und Positionierung der Kontakte. So gesehen ginge alles in Richtung einer Lösung ähnlich der Leica T - Adapter mit 6Bit Verarbeitung auf einem ansonsten modernen Bajonett. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted June 17, 2015 Share #66 Posted June 17, 2015 Das wird schon so sein, aber ich wollte auch nicht die M-Objektive mit dem Q-Objektiv größenmäßig vergleichen sondern Leicakonstruktionen der selben Reihe untereinander. Mir kam der Gedanke, weil eben bei den erwähnten M-Objektiven das 35er M-Summicron schon immer kleiner als die M-28er war und zwar selbst im Vergleich zu den früheren lichtschwächeren Elmarits wie auch dem aktuellen M-Summicron Asph. Die einzigen Ausnahme stellt das momentane, aber lichtschwächere, 2,8/28 Elmarit Asph dar, aber auch bei den neuesten 35er bzw. 28er Summiluxen ist der Unterschied noch deutlich. Vermutlich, weil näher am Normalobjektiv, kann ein 35er kann mit weniger Linsen als ein "echtes" Weitwinkel, wie ein 28er, realisiert werden. -. Ist aber letzendlich schnurzegal, weil die Q eben so ist wie ist und dafür gibt es sicherlich einen Grund. Jedes Objektiv, dessen Brennweite kleiner ist, als es der Bajonett-Bildebene-Abstand ist, dürfte komplexer aufzubauen und voluminöser sein, als es für größere Brennweiten erforderlich ist. Richtig kompakt sind zum Beispiel die 50mm Schiebeobjetive und ein 400mm Objektiv funktioniert schon halbwegs mit einer achromatischen Doppellinse (siehe Novoflex-Schnellschussobjektive). Die Lichtstärke ist jedoch häufig ausschlaggebend für die Abmessungen, wegen den Korrekturen, die aufwendiger werden, eine Lochblende dürfte deshalb das kompakteste Objektiv darstellen was machbar und gerade noch nutzbar ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 17, 2015 Share #67 Posted June 17, 2015 Advertisement (gone after registration) Bei Leica-Objektiven gibt es genug Beispiele dafür, dass bei gleicher Lichtstärke die Version mit kürzerer Brennweite auch die kleinere Fassung hat: das 35mm Elmar im Vergleich zum 50mmElmar, das erste 35mm Summicron im Vergleich zum 50mm Summicron (auch das versenkbare Summicron ist noch ein wenig länger als das erste 35mm Summicron). Man kann auch das aktuelle 28mm Elmarit mit dem 35mm Summarit vergleichen. Grund dafür ist wie oben schon gesagt zunächst mal die simple Physik. Die legt fest, dass die wirksame Öffnung das Verhältnis vom Durchmesser der Eintrittspupille zur Brennweite ist. Um die gleiche wirksame Öffnung zu erreichen, muss also die Eintriitspupille bei längerer Brennweite größer werden. Deutlich sichtbar am "riesigen" Umfang eines 90mm Summicrons oder gar des Summarex. Richtig ist aber auch, dass bei kürzeren Brennweiten der Aufwand zur Korrektur der Fehler steigt. Die kurzen Brennweiten haben daher durchweg mehr Linsen als ihre längeren "Partner" und werden dadurch häufig größer. Muss aber auch nicht zwingend sein, wie man beim ersten 35mm Summicron sieht, das mit 8 Linsen sehr komplex aufgebaut war, aber dennoch klein. Allerdings sind bei dem Objektiv die Schwächen des kompakten Aufbaus auch deutlich erkennbar: rapider Leistungsabfall an den Rändern und hohe Vignettierung. Beim Q-Objektiv fällt nach dem, was ich bisher an Resultaten gesehen habe, auf, dass es kaum spürbar vignettiert - trotz hoher Lichtstärke, bei der typischerweise das Risiko der störenden Vignettierung stark ansteigt. Vielleicht ist das auch ein Resultat einer elektronischen Korrektur in der Kamera, die wir ja bereits von der M kennen. Dann würde sie erheblich stärker wirken als etwa beim 28mm M-Summicron, das trotz der Korrektur noch deutliche Vignettierung zeigt. Man hat aber anscheinend die Vignettierung wirksam auskorrigiert, dafür aber heftige tonnenförmige Verzeichnung in Kauf genommen, die dann elektonisch korrigiert wird. Was heißt das nun für etwaige weitere Objektive mit anderen Brennweiten an der Q? Objektive mit längerer Brennweite erfordern hohen Aufwand, um sie bei hoher Lichtstärke kompakt zu halten. Das macht sie teuer, womit ein Q-System mit den Preisen dem M-System gefährlich nahe käme. Man müsste also einen von zwei Leica-Fetischen opfern, um den bisherigen Abstand zwischen dem Preis einer Q+Objektiv und einer vergleichbaren M-Austattung halten zu können: entweder die Kompaktheit oder die hohe Lichtstärke. Letztere spielt wegen der guten Toleranz des Sensors gegenüber hohen Iso-Werten eine immer geringere Rolle , wenn es ums Licht allein geht. Der Fetisch der geringen Schärfentiefe würde aber in Frage gestellt, wenn man hier Abstriche machen wollte, etwa in Richtung einer Serie von Q-Summariten. Das ist dann auch eine Vermarktungsfrage in der Leica-Nische. Man hat nun mal die Erfahrung gemacht, dass sich Summarite schlechter verkaufen als Summiluxe. Die Kompaktheit ist sicherlich ein ganz wesentliches Akzeptanzkriterium. Trotz aller Klagen über die hohen Leica-Preise wollen die Kunden in der Praxis anscheinend doch teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 18, 2015 Share #68 Posted June 18, 2015 Wer wird da seine Kunden enttäuschen? Kunden zählen jeden 1.? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 18, 2015 Share #69 Posted June 18, 2015 .... Man hat nun mal die Erfahrung gemacht, dass sich Summarite schlechter verkaufen als Summiluxe. Die Kompaktheit ist sicherlich ein ganz wesentliches Akzeptanzkriterium. Trotz aller Klagen über die hohen Leica-Preise wollen die Kunden in der Praxis anscheinend doch teuer. Wirklich billig sind die Summarite eben auch nicht, wenn man sich den Wettbewerb anschaut. Wer Leica neu kauft muß Geld in die Hand nehmen, viel Geld, da kann dann durchaus der Gedanke aufkommen " Wenn schon denn schon ..." und deshalb gleich das Summilux dazu kauft, was dann zwar noch deutlich teurer war aber wenigstens die "vernünftigen" Gründe und/oder Argumente mitliefert, hohe Lichtstärke und die Spitze des Objektivdesigns. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 18, 2015 Share #70 Posted June 18, 2015 Das Gehäuse soll in etwa die Dicke einer klassischen analogen M haben, im Gehäuse ist der Sensor und das Display untergebracht, ich denke das das Q-28er eine andere Schnittweite als die M-28er hat...wäre sonst zu schön, oder? Ja eckart, und es könnte günstig ( vom Preis her) werden. Aber wer will das schon außer wir Kunden ? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 18, 2015 Share #71 Posted June 18, 2015 ...da ja dann noch ein Verschluß eingebaut werden müßte, könnte der Preis für's QM-Gehäuse dann doch wieder die 6000€ übersteigen müssen Link to post Share on other sites More sharing options...
peachone Posted June 18, 2015 Share #72 Posted June 18, 2015 Hier kann man ansonsten Grössenvergleiche wie: http://camerasize.com/compare/#389,625 http://camerasize.com/compare/#625,468 vornehmen. geht eingeschränkt sogar mit auswählbaren Objektiven. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 18, 2015 Share #73 Posted June 18, 2015 ...da ja dann noch ein Verschluß eingebaut werden müßte, könnte der Preis für's QM-Gehäuse dann doch wieder die 6000€ übersteigen müssen Du kannst da noch lachen, Du hast ja noch eine Menge Kameras zu verkaufen.... um dann einzusteigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
the eye of the deer Posted June 18, 2015 Share #74 Posted June 18, 2015 Pentax/Ricoh hat heute die neue GR (II) vorgestellt. Auch mit Dieser soll sich Kameraintern auf 35mm und 47mm cropen lassen. Wie genau wird nicht weiter beschrieben, aber ich denke erste "Hands on ..." werden es bringen. http://www.ricoh-imaging.de/de/kompaktkameras/gr-II.html Also cropen oder nicht...das ist keine Frage, sondern eine neue Kamerainterne Möglichkeit. Und wer hast erfunden? Das weiss ich auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted June 18, 2015 Share #75 Posted June 18, 2015 Pentax/Ricoh hat heute die neue GR (II) vorgestellt. Auch mit Dieser soll sich Kameraintern auf 35mm und 47mm cropen lassen. Wie genau wird nicht weiter beschrieben, aber ich denke erste "Hands on ..." werden es bringen. http://www.ricoh-imaging.de/de/kompaktkameras/gr-II.html Also cropen oder nicht...das ist keine Frage, sondern eine neue Kamerainterne Möglichkeit. Und wer hast erfunden? Das weiss ich auch nicht. War eh schon bei der ersten GR mit APS-C Sensor (GR Kameras gibts ja noch >3 weitere mit Minisensor - sehr unübersichtlich). Via Menü konfigurieren - LCD Ansicht wird gezoomt, d.h. keine Ausschnittslinien. Vermutlich kann man das auf eine FN Taste legen, was ich aber dann nicht mehr ausprobiert habe an dem Tag. Nachdem die GR-II von Haus aus nur 16MP hat, ist das Croppotential deutlich eingeschränkt. Bei der Q landest Du mit 35mm ja bei Crop 1,3 und 15MP und bei 50mm bei Crop 1,8 und 8MP. Bei der neuen GR-II wurde im Vergleich zum Vorgänger lediglich ein WLAN eingebaut. Damit bleibt es beim eher langsamen AF, der insbesondere im Dunkeln stark nachlässt. Die Optik ist sehr gut, es gibt keinen EVF - nur div. optische Aufstecksucher. Bei mir ging es um die Wahl zwischen Nikon Coolpix A und Ricoh GR. Grundsätzlich gefiel mir die Nikon besser, weil vor allem der bekannt gute Sensor der D7000 verbaute wurde. Letzendlich erfordern beide deutliche Kompromisse und ich habe vom Kauf abgesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
the eye of the deer Posted June 18, 2015 Share #76 Posted June 18, 2015 Dass der AF der GR langsam ist höre/lese ich heute zum ersten Mal. Aber egal, hier geht es ja um die Q. Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted June 18, 2015 Share #77 Posted June 18, 2015 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zum Thema Brennweiten- Erweiterung: Habe den Macro- Modus mit einer Vorsatzlinse auf 7 cm Abstand zum Objekt erweitern können. Und zum Croppen: Bei 50mm sind 8 MP natürlich schon grenzwertig. Aber natürlich funktioniert es, mit dem Serienbildmodus (aus der Hand! Damit kleinste Veränderungen des Bildausschnittes durch die Handbewegungen entstehen!) ca. 10 Bilder zu erstellen, und diese mit einem Stitching- Programm zusammenzuführen. Dann kann man ein Pseudo- Tele aus diesem Multi- Mega- Pixel- Bild erstellen, wie es einem beliebt. Aus dieses gelang sehr akzeptabel! Dieses Bild hier ist ca. 3% (!) des gesamten Fotos!!! Also: Mit einigen Kniffen kann auch mit der Q viel mehr als mit dem 28er gemacht werden! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zum Thema Brennweiten- Erweiterung: Habe den Macro- Modus mit einer Vorsatzlinse auf 7 cm Abstand zum Objekt erweitern können. Und zum Croppen: Bei 50mm sind 8 MP natürlich schon grenzwertig. Aber natürlich funktioniert es, mit dem Serienbildmodus (aus der Hand! Damit kleinste Veränderungen des Bildausschnittes durch die Handbewegungen entstehen!) ca. 10 Bilder zu erstellen, und diese mit einem Stitching- Programm zusammenzuführen. Dann kann man ein Pseudo- Tele aus diesem Multi- Mega- Pixel- Bild erstellen, wie es einem beliebt. Aus dieses gelang sehr akzeptabel! Dieses Bild hier ist ca. 3% (!) des gesamten Fotos!!! Also: Mit einigen Kniffen kann auch mit der Q viel mehr als mit dem 28er gemacht werden! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/246480-zoom-crop-und-perspektive-ein-streitgespr%C3%A4ch/?do=findComment&comment=2837606'>More sharing options...
Deido Posted June 18, 2015 Share #78 Posted June 18, 2015 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und nun Vorsatzlinse 7cm Abstand und Macro-Modus der Q Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und nun Vorsatzlinse 7cm Abstand und Macro-Modus der Q ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/246480-zoom-crop-und-perspektive-ein-streitgespr%C3%A4ch/?do=findComment&comment=2837609'>More sharing options...
Guest Posted June 18, 2015 Share #79 Posted June 18, 2015 Haben die nicht damals zur M8 ein schnuckelig kleines 28er Summicron gebaut? Schau mal ins engl. Leica-Wiki. Dort steht, dass die M8 ab 2006 erhältlich war, das Summicron 2.0-28mm bereits seit 2000. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 18, 2015 Share #80 Posted June 18, 2015 Das 28er Summicron ist zwar kleiner als das erste 28er Elmarit und in etwa gleichgroß wie das letzte pre-Asph Elmarit, aber nicht so schnuckelig klein, wie das aktuelle 2,8/28er Elmarit Asph, das in der Tat mit der M8 heraus gekommen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.