Jump to content

Kameragefährdung bei Eddycam Gurt?


Guest Benqui

Recommended Posts

Guest Benqui

Advertisement (gone after registration)

Wie viele andere, bin ich ein Fan der Eddycam Gurte, die sich wirklich sehr angenehm tragen. Um den Gurt schneller wechseln zu können, habe ich mir ein Paar Eddycam Schnellverschlüße besorgt (Tragkraft bis 1,9 Kilo), anmontiert und bin losgezogen. Hat anfangs auch sehr gut funktioniert, nur hat es vor kurzem einmal Klick gemacht und mir ist die Kamera auf den Boden gefallen, da sich ein Schnellverschluß aus der Öse gelockert hatte. Glücklicherweise konnte ich die Kamera noch kurz vor dem Bodenkontakt auffangen, so daß glücklicherweise nichts passiert ist.

 

Aber es zeigte sich, daß sich der Haken nicht mehr zuverlässig schließen ließ und gelegentlich der Schließmechanismus nicht mehr richtig funktionierte.

 

Herr Wiener von Eddycam war sehr hilfsbereit am Telefon und empfahl die Sicherheitshaken nicht für längere Zeit geöffnet liegen zu lassen (was ich nicht gemacht habe, warum auch), damit der Schließmechanimus nicht ausleiert. Zusätzlich kann man ein Plastikteil des Verschlusses hochbiegen, damit der Mechanismus wieder funktioniert, was mir ehrlicherweise nicht sehr vertrauenserweckend ausgesehen hat.

 

Ich habe neue Sicherheitshaken erhalten, die jetzt auch funktionieren, aber ein unsicheres Gefühl bleibt. Man kontrolliert natürlich nun ständig die Festigkeit der Haken, ich hoffe, daß nun alles hält.

 

Was ich mit dem Thread sagen wollte: kontrolliert beim Eddycam Gurt einfach mal zwischendurch die Schnellverschlüsse, sonst könnte es mal lästigerweise teuer werden.

 

Grüße

 

Marc

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui
Ein kleiner GAU für die überall gehypten Eddycam-Gurte.

 

Da hast Du sicher nicht ganz Unrecht. Unter Qualität und "made in Germany" stelle ich mir etwas anderes vor.

Link to post
Share on other sites

ich nutze an diversen Gurten die s-biner (Metall und ca 2kg Belastung). Dazu eine kleine Schlaufe, die ich in die Kameraösen eingehängt habe.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

funktioniert seit Jahren problemlos. Der Grund für diese Lösung:

 

Ich habe mehrere Kameras und mehrere Gurte, je nach Einsatzzweck und wechsele häufiger.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

wieso sollte ich Geld ausgeben??

An der Canon funktioniert der Originale perfekt,

und auch an allen LEICA´s ist der originale dran,

und am Prestigekampf um den schönsten Gurt beteilige ich

mich erst gar nicht.

Hatte da auch noch nie ein Problem, oder Bedarf.

Einzig einen Sun Sniper nehme ich wenn ich durch

Menschenmassen muss, und schnell sein will.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

ich nutze an diversen Gurten die s-biner (Metall und ca 2kg Belastung). Dazu eine kleine Schlaufe, die ich in die Kameraösen eingehängt habe.

 

[ATTACH]493134[/ATTACH]

 

 

funktioniert seit Jahren problemlos. Der Grund für diese Lösung:

 

Ich habe mehrere Kameras und mehrere Gurte, je nach Einsatzzweck und wechsele häufiger.

 

Mit dem abgebildeten Haken habe ich mir meine X1 verkratzt, den kann ich keinesfalls empfehlen.

Link to post
Share on other sites

So ist es mir mit den Sch...verschlüssen auch gegangen. Suche nach einer Lösung.

Claus

 

 

Ich nutze schon seit Jahren diese Gurte:

 

https://www.globetrotter.de/shop/niggeloh-neopren-umhaengegurt-105497

 

Auf die richtige Länge abgeschnitten, so das sie ums Handgelenk gewickelt werden können, mit ein paar Stichen festgenäht,

hängen alle meine Kameras sicher und bequem und vor allem "billig" am langen Arm oder Touri mäßig um den Hals.

 

 

 

Das ganz teuere Geraffel kann mir gestohlen bleiben.

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui

Schön für Euch, daß jeder für sich eine passende Lösung hat. Ich war mit meinem Sun Sniper auch sehr zufrieden, der problemloslos funktioniert hat. Aber leider gibt es auch Momente im Leben, wo man entgegen aller Vernunft auch mal schwach werden kann.

Also sollte jeder mit dem Eddycam schnellverschluß einfach mal nachschauen, ob alles noch passt. Sonst wird es fast so schlimm wie beim Ösenproblem.

Link to post
Share on other sites

Aber leider gibt es auch Momente im Leben, wo man entgegen aller Vernunft auch mal schwach werden kann.

 

Marc Du schon, aber nicht der Kameragurt.:)

 

Schöne Grüße aus Köln

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui
Marc Du schon, aber nicht der Kameragurt.:)

 

Schöne Grüße aus Köln

Rolf

 

Wie heißt es so schön Rolf: You made my day!!!:D

 

Liebe Grüße nach Köln,

 

 

Marc

Link to post
Share on other sites

je nach Kleidung:

 

Winter: ein Gurt der länger ist und diagonal getragen wird. Oder schlicht ein perfektes Antirutschpolster hat.

 

Sommer: ein kürzerer Gurt mit weicher Polsterung (D800) oder glatt (Leicagurt ohne Schultergummi, auch gerne diagonal unter der Jacke) mit M8.2 Oder auch etwas länger für diagonales Tragen (im Gedrängel, D800 und M8.2) oder oder oder. Dafür jedes mal den Gurt verlängern oder aufwändig wechseln?

 

Ausserdem Stativeinsatz ganz ohne Gurt.

 

Da verkratzt mit den Schlaufen nix. Und ausserdem gibt es die S-Biner auch in Kunststoff mit Tragelast 2 kg. Metall ist mir aber lieber.

 

im regelmässigen Gebrauch habe ich zwei Kameras (D800 und M8.2) mit vier Gurten.

 

 

BTW: Kratzer an der Kamera sind mir egal. Übrigens auch an anderen Stellen der Technik.

Link to post
Share on other sites

... Glücklicherweise konnte ich die Kamera noch kurz vor dem Bodenkontakt auffangen, so daß glücklicherweise nichts passiert ist.

...

 

Puh, Glück gehabt, Marc. Gut reagiert!

 

Der Leicagurt, der der M9 beilag funktioniert wirklich einwandfrei. Die Verschlüsse gegen sicher nicht unbeabsichtigt auf.

 

Das Beste an den Verschlüssen ist, dass sie an den Gurt von Eddycam passen - jedenfalls an meinen. Ich habe sie von dem von Leica gelieferten Standardgurt - der mit dem Gummiteil - abmontiert und die Endstücke des Eddycam-Gurtes durchgezogen. Passt!

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Der Leicagurt, der der M9 beilag funktioniert wirklich einwandfrei. Die Verschlüsse gegen sicher nicht unbeabsichtigt auf.

 

Bei meinem hat sich die Schlaufe allerdings sehr wohl geöffnet. Habe es zum Glück rechtzeitig bemerkt.

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Der Leicagurt, der der M9 beilag funktioniert wirklich einwandfrei. Die Verschlüsse gehen sicher nicht unbeabsichtigt auf.

 

Bei meinem hat sich die Schlaufe allerdings sehr wohl geöffnet. Habe es zum Glück rechtzeitig bemerkt...

 

Hallo Marcus,

 

um welche Verschlüsse handelt es ich denn an Deinem Leica-Tragegurt?

 

Bei der älteren Variante sollte man ab und an einmal nachschauen, ob die Kunststofföse richtig eingerastet ist. In der Regel tut sie es, aber da die Halterung nach oben hin offen ist, sollte man hin und wieder prüfen.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Bei der neueren Variante des Tragegurts ist ein rausrutschen aus der Halterung nahezu unmöglich, da die Klammer fest verschlossen ist.

 

 

 

 

Den älteren Gurt verwende ich auch nicht mehr, da ich die neuere Halterung sicherer finde. Ferner finde ich den Leica-Tragegurt, für mich gesehen, ziemlich genial. Er verdreht sich kaum, läßt sich gut tragen, sieht nicht schlecht aus und die Befestigungen sind, wie bereits erwähnt sicher.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Pro Kamera einen Eddy-Gurt, keine Schnellverschlüsse nutzen, keine Probleme haben.

 

Ein Kollege nutzt seit 50 Jahren überhaupt keine Kameragurte, wenn er knipst, dann ist die Leica sicher in seiner Hand, wenn er nicht knipst, sicher in seiner Fototasche. Wenn ich dem nun diese Eddycam-Geschichte erzähle, wird er sagen: "Siehste!"

 

Herr Wienen ist lange im Fotogeschäft, er wird die stehts besten Zutaten verkaufen, die er bekommen kann. Scheint daher so, dass viel Klump am Markt ist, gegen den auch er einfach nur machtlos ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...